Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Ähnliche Dokumente
Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. 1 Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Prüfungsordnung für das Lehramtsstudium des Fachs Geschichte an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Inhalt. Senatsbeschluss im Genehmigungsverfahren

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Inhalt. Senatsbeschluss im Genehmigungsverfahren

Inhalt. Senatsbeschluss im Genehmigungsverfahren

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Pädagogik als Vollzeit- und als Teilzeitstudiengang an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Studienordnung für das Lehramtsstudium des Faches Mathematik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Vom TT.MM.JJJJ

Inhalt. Senatsbeschluss vom im Genehmigungsverfahren -

Inhalt. Senatsbeschluss im Genehmigungsverfahren

Inhalt. Senatsbeschluss im Genehmigungsverfahren

Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Vom 21. März 2016

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an.

Geltungsbereich. 2 Ziele

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

geändert durch Satzungen vom 31. März November September 2018

Inhalt. Senatsbeschluss im Genehmigungsverfahren

Musterstudienplan 1 Lehramt Evangelische Religion und Deutsch (Gymnasium)

Studienordnung für das Lehramtsstudium des Faches Mathematik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

geändert durch Satzungen vom 31. März November 2011

- es ist möglich sowohl einzelne Modulteile (Vorlesung/Seminare/ usw.), als auch ganze Module anzurechnen!

Exemplarische Idealtypische Studienpläne für den Bachelorstudiengang der KU mit Fach Katholische Theologie

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Musterstudienplan 1 Lehramt Evangelische Religion und Deutsch (Regionale Schule)

34 StuPO Bachelor of Education Katholische Religionslehre (Katholische Theologie) mit 90 ECTS-Leistungspunkten

Inhalt. Senatsbeschluss vom Im Genehmigungsverfahren

3 Fächerkombinationen. richten sich nach Anlage 3 der ABMStPO/Phil. 2 Im Übrigen findet 31 Abs. 5 der ABMStPO/Phil Anwendung.

3 Fächerkombinationen

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Politikwissenschaft. im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang.

aa) Nach den Worten folgende Modulprüfungen wird das Wort zwingend eingefügt.

Bereich Modulbezeichnung Modulnummer Verwendbarkeit. Status des Moduls Modulkoordination. Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen

Stand: Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18. Modulkatalog. Sozialkunde. für den Modellstudiengang Master of Education

GsD 01 DF. 3. Fachgebiet Germanistik: Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Allgemeine Studieninformationen zum Nebenfachstudiengang Kirchengeschichte

1. In der Überschrift wird nach den Worten Erlangen-Nürnberg folgender Klammerzusatz angefügt: (FPO LA Geschichte).

Erst- bzw. Zweitfach die Voraussetzungen für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum

Bitte beachten Sie die Regelungen zum In-Kraft-Treten in der Änderungssatzung.

Vorläufiger Modulkatalog Grundschulpädagogik und -didaktik für das Lehramt an Grundschulen

- NICHTAMTLICHE LESEFASUNNG -

Anlage : Modularisierung der Bachelor-Studiengänge Deutsch als Fremdsprachenphilologie: Hauptfach (75%)

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Informatik im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

geändert durch Satzungen vom 31. März März November 2013

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie (Bachelor of Arts, B.A.)

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Master-Studiengang Besonderer Teil English Studies/Anglistik

Modulehandbuch. Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt

Vom 6. Dezember Im Inhaltsverzeichnis wird in Anlage 1 das Wort Prüfungsmodule durch das Wort Module ersetzt.

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Regelschule

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom Lesefassung -

4.6 Geschichte. Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) Geschichte (Zwei-Fächer) Vom 6. September 2010

Amtliches Mitteilungsblatt 09/2014

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium

Vom 29. November 2011

Modulhandbuch. für den Lehramtsstudiengang im Fach. Geschichte. - Lehramt Gymnasien -

Gesamt: 47 SWS 85 LP Schulische Praxisphase

Studierendenstatistik - Wintersemester 2016/ (ohne Gaststudierende)

1 Geltungsbereich. 2 Umfang und Gliederung des Studiums, Prüfungen, Unterrichts- und Prüfungssprache

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März Juli Mai

Vorlesung, Tutorium 1-1 SL pro Lehrveranstaltung. Vorlesung 1-1 SL K/ KA Vorlesung, Übung 1-1 SL pro. Vorlesung, Seminar 2-1 SL pro

Modulhandbuch. für das Studium der. Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. für das Lehramt an Grundschulen. Universität Augsburg

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Nr. 11/2018 Seite 172

Modulhandbuch. des Zwei-Fach-Bachelor-Studiengangs im Fach. Geschichte

Bereich Modulbezeichnung. Modulnummer Verwendbarkeit Status des Moduls. Modulkoordination Lehrstuhl für Englische Literaturwissenschaft /

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und

Modulhandbuch für das Geschichtsstudium im Rahmen der Lehramtsstudiengänge Grund- und Hauptschule Didaktikfach

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Fachprüfungsordnung (FPO) für das Fach Mathematik im Interdisziplinären Masterstudiengang der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Masterstudiengang. Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Englisch (Anglistik) Modulkatalog

- Fachspezifischer Teil - Medien- und Kommunikationswissenschaft

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sozialkunde im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

4.5 Germanistik. Inhaltsübersicht. 1 Ziele und Struktur des Studiums. Anhang. Anhang 1: Prüfungs- und Studienplan (Erstfach und Zweitfach)

Modulbeschreibungen Englisch

Ausbildung, die als Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum

Die Fachspezifische Anlage 7.1 erhält die in Anlage 1 dieser Ordnung beigefügte Fassung.

Studierendenstatistik - Sommersemester (ohne Gaststudierende)

Germanistik Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Modulhandbuch WS 14/15 Allg. Teil Didaktikfach Deutsch LPO-UA 2008 (Maiwald,

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Transkript:

Studienordnung für den lehramtsgeeigneten Zwei-Fächer Bachelorstudiengang Grundschule/Hauptschule Bildung und Erziehung im Hauptschulalter Unterrichtsfach an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Vom TT.MM.JJJJ Aufgrund des Art. 5 3 Satz 1 des Konkordats zwischen dem Freistaat Bayern und dem Heiligen Stuhl vom 29. März 1924 (BayRS 2220-1-WFK) erlässt die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt folgende fachspezifische Studienordnung: Inhaltsverzeichnis: 1 Geltungsbereich 2 Teilstudiengänge, Zulassung 3 Ziele 4 Akademischer Grad 5 Module für die Wahl des Schwerpunkts im Unterrichtsfach 6 Module für die Wahl des Schwerpunkts im Fach Bildung und Erziehung im Hauptschulalter 7 Wahlmodule für Studierende aller Fächerverbindungen 8 Inkrafttreten, Übergangsbestimmung 1 Geltungsbereich (1) Die fachspezifische Studienordnung für den lehramtsgeeigneten Zwei-Fächer Bachelorstudiengang Grundschule/Hauptschule Bildung und Erziehung im Hauptschulalter Unterrichtsfach ergänzt die Prüfungsordnung für den lehramtsgeeigneten Zwei-Fächer Bachelorstudiengang Grundschule/Hauptschule (Prüfungsordnung) vom TT.MM.JJJJ und die allgemeine Studienordnung für den lehramtsgeeigneten Zwei-Fächer Bachelorstudiengang Grundschule/Hauptschule (Studienordnung) vom TT.MM.JJJJ in der jeweils gültigen Fassung. (2) 1 Die Studienordnung für das Lehramtsstudium des Fachs Deutsch an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt vom TT.MM.JJJJ, Studienordnung für das Lehramtsstudium des Fachs Didaktik des Deutschen als Zweitsprache an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt vom TT.MM.JJJJ, Studienordnung für das Lehramtsstudium des Faches Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt vom TT.MM.JJJJ, Studienordnung für das Lehramtsstudium des Fachs Englisch an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt vom TT.MM.JJJJ, die Studienordnung für das Lehramtsstudium des Faches Erziehungswissenschaften an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt vom TT.MM.JJJJ, Studienordnung für das Lehramtsstudium des Fachs Geographie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt vom TT.MM.JJJJ, Studienordnung für das Lehramtsstudium des Fachs Geschichte an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt vom TT.MM.JJJJ, Studienordnung für das Lehramtsstudium des Fachs Katholische Religionslehre an der Katholischen Universität Eichstätt- Ingolstadt vom TT.MM.JJJJ, Studienordnung für das Lehramtsstudium des Fachs Kunst an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt vom TT.MM.JJJJ, Studienordnung für das Lehramtsstudium des Fachs Mathematik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt vom TT.MM.JJJJ, Studienordnung für das Lehramtsstudium des Fachs Musik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt vom TT.MM.JJJJ, Studienordnung für das Lehramtsstudium des Fachs Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt an der Katholischen Universität Eichstätt- Ingolstadt vom TT.MM.JJJJ und die Studienordnung für das Lehramtsstudium des Fachs Sozialkunde an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt vom TT.MM.JJJJ, in der jeweils gültigen Fassung, regeln alle Pflicht- und Wahlpflichtmodule, die im Rahmen des jeweiligen Fachs von den Studierenden 1

absolviert werden müssen. 2 Weist eine der Studienordnungen nach Satz 1 mehr Pflichtmodule aus, als für das Bachelorstudium erforderlich sind, werden die Pflichtmodule für das Bachelorstudium zu Wahlpflichtmodulen. 2 Teilstudiengänge, Zulassung (1) Im lehramtsgeeigneten Zwei-Fächer Bachelorstudiengang Grundschule/Hauptschule mit der Fächerkombination Bildung und Erziehung im Hauptschulalter Unterrichtsfach werden folgende Teilstudiengänge angeboten: 1. Bildung und Erziehung im Hauptschulalter Englisch, 2. Bildung und Erziehung im Hauptschulalter Didaktik des Deutschen als Zweitsprache, 3. Bildung und Erziehung im Hauptschulalter Geographie, 4. Bildung und Erziehung im Hauptschulalter Germanistik, 5. Bildung und Erziehung im Hauptschulalter Geschichte, 6. Bildung und Erziehung im Hauptschulalter Katholische Theologie, 7. Bildung und Erziehung im Hauptschulalter Kunst, 8. Bildung und Erziehung im Hauptschulalter Mathematik, 9. Bildung und Erziehung im Hauptschulalter Musik, 10. Bildung und Erziehung im Hauptschulalter Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt, 11. Bildung und Erziehung im Hauptschulalter Sozialkunde. (2) 1 Die Studierenden werden im Rahmen eines Auswahlverfahrens zum Teilstudiengang Bildung und Erziehung im Hauptschulalter Unterrichtsfach zugelassen, soweit für eines der beiden Fächer Zulassungsbeschränkungen festgesetzt werden. 2 Näheres, insbesondere die Auswahlkriterien sowie das Verfahren der Zulassung, werden durch Satzung geregelt. 3 Ziele (1) 1 Die Teilstudiengänge Bildung und Erziehung im Hauptschulalter Unterrichtsfach vermitteln zum einen methodisch und theoretisch fundierte Kenntnisse und Kompetenzen zu den Unterrichtsfächern und die Fähigkeit, sich selbst und anderen fachspezifische Fragestellungen zu erschließen, insbesondere auch in ihrer Bedeutung für die individuelle und kollektive Orientierung. 2 Bezogen auf das Fach Bildung und Erziehung im Hauptschulalter vermitteln die Teilstudiengänge fachliche und methodische Einblicke in die Hauptschulpädagogik und in die nach 37 der Ordnung der Ersten Prüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen (Lehramtsprüfungsordnung I LPO I) vom 13. März 2008 (GVBl S. 180; BayRS 2038-3-4-1-1-UK), in der jeweils gültigen Fassung, ausgewählten Didaktikfächer. 3 Ein Schwerpunkt liegt auf der Ausrichtung von fachlichen Kenntnissen auf Interessen und Bedürfnisse von Lernern im Hauptschulalter. 4 Damit sind unter anderem lebensweltliche Relevanz, Gegenwartsbezug, Elementarisierung, Interkulturalität und die motivierende, strukturierte, kompetenzorientierte Gestaltung der Bildungsprozesse von Bedeutung. 5 Bei der Auseinandersetzung mit Lehr- Lernprozessen werden insbesondere die Heterogenität der Interessenslagen und Leistungsdispositionen berücksichtigt und lebensnahe, handlungsorientierte, konkret-anschauliche Lernformen aufgegriffen. (2) Der lehramtsgeeignete Zwei-Fächer Bachelorstudiengang Bildung und Erziehung im Hauptschulalter - Unterrichtsfach ist konzipiert für: 1. Studierende des Lehramts an Hauptschulen, die zusätzlich zur Ersten Staatsprüfung einen akademischen Abschluss erwerben wollen und sich die Möglichkeit eröffnen wollen, einen Masterabschluss mit fachlichen, fachdidaktischen, erziehungswissenschaftlichen Schwerpunkten zu erwerben, 2. Studierende, die die Entscheidung für das Berufsfeld Schule beziehungsweise den außerschulischen Bildungsbereich erst nach dem Sockelstudium (zwei Semester) treffen wollen, 3. Studierende, die im Zusammenhang mit dem Fach Bildung und Erziehung im Hauptschulalter und dem entsprechenden Unterrichtsfach vor allem Qualifikationen und 2

Kompetenzen für außerschulische Berufsfelder, die sich mit Bildung und Erziehung befassen, anstreben. 4 Akademischer Grad (1) 1 Die Universität verleiht den akademischen Grad eines Bachelor of Arts (Kurzform: B.A.), wenn die Bachelorarbeit in dem jeweils gewählten Unterrichtsfach Deutsch, Didaktik des Deutschen als Zweitsprache, Englisch, Geschichte, Geographie, Katholische Religionslehre, Kunst oder Musik geschrieben wird. 2 Zur ausreichenden Schwerpunktbildung müssen Module im Umfang von mindestens 10 ECTS-Punkten aus dem Fach der Bachelorarbeit erfolgreich absolviert werden. 3 Die Bachelorarbeit kann in allen Teildisziplinen des Unterrichtsfachs, einschließlich der Fachdidaktiken geschrieben werden. 4 Mindestens eines der Wahlmodule muss in der Teildisziplin gewählt werden, in der die Bachelorarbeit geschrieben wird. 5 Das Fach Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt kann nicht als Schwerpunkt im Zwei-Fächer Bachelorstudiengang gewählt werden. (2) 1 Die Universität verleiht den akademischen Grad eines Bachelor of Arts (Kurzform: B.A.) im Fach Bildung und Erziehung im Hauptschulalter, wenn die Schwerpunktbildung in einem der folgenden, im Wahlpflichtbereich des Lehramtsstudiums belegten Didaktikfächer erfolgt und die Bachelorarbeit in der entsprechenden Fachdidaktik geschrieben wird: Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, Didaktik der englischen Sprache und Literatur, Didaktik der Geschichte, Didaktik der Geographie, Didaktik der Sozialkunde, Didaktik der katholischen Religionslehre, Didaktik des Deutschen als Zweitsprache, Didaktik der Kunst, Didaktik der Musik, Didaktik der Arbeitslehre, Didaktik der Biologie, und Didaktik der Mathematik. 2 Zur ausreichenden Schwerpunktbildung müssen Module im Umfang von mindestens 10 ECTS-Punkten aus dem Fach der Bachelorarbeit erfolgreich absolviert werden. 3 Mindestens eines der Wahlmodule muss in der Fachdidaktik gewählt werden, in der die Bachelorarbeit geschrieben wird. 4 Das Thema der Bachelorarbeit muss das Profil Bildung und Erziehung im Hauptschulalter stärken. (3) 1 Die Universität verleiht den akademischen Grad eines Bachelor of Education (Kurzform: B.Ed.), wenn der Schwerpunkt auf das Unterrichtsfach Mathematik oder das Unterrichtsfach Sozialkunde gelegt und die Bachelorarbeit dort geschrieben wird. 2 Gleiches gilt, wenn die Bachelorarbeit in den Erziehungswissenschaften geschrieben wird und ein erziehungswissenschaftlicher Schwerpunkt gebildet wird sowie bei der Wahl des Schwerpunkts Didaktik des Deutschen als Zweitsprache durch Studierende, die dieses Fach weder als Unterrichts- noch als Didaktikfach belegt haben. 3 Schließlich wird der akademische Grad eines Bachelor of Education verliehen, wenn keine Schwerpunktbildung oder Profilschärfung erfolgt ist. 5 Module für die Wahl des Schwerpunkts im Unterrichtsfach (1) Folgende Module stehen für die Schwerpunktbildung im Unterrichtsfach Deutsch zur Auswahl: 1. NdL Literaturgeschichte 1: Mehrfachwahl möglich, 10 ECTS-Punkte, 1 Vorlesung (2 SWS), 1 Seminar (2 SWS), Prüfungsform: Hausarbeit; 2. NdL Textanalyse: Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS), Selbststudium, Prüfungsform: Hausarbeit; 3. NdL Film und Literatur: Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS-Punkte; 1 VL (2 SWS) oder 1 Seminar (2 SWS), Prüfungsform: Hausarbeit, Klausur oder Portfolio;; 4. NdL Literaturgeschichte 2: Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS-Punkte, 1 Vorlesung (2 SWS), selbstgeleitete Lektüre, Prüfungsform: Portfolio oder Klausur 5. Workshop Schreiben: Mehrfachwahl möglich; 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS), Prüfungsform: Hausarbeit oder weitere Textsorten; 6. NdL Workshop Theater: 5 ECTS-Punkte, Workshop (2 SWS) oder Inszenierung, Prüfungsform: Modul unbenotet; 7. ÄdL Textanalyse: Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS-Punkte, Voraussetzung: erfolgreiche 3

Teilnahme am Modul ÄdL Grundkurs, 1 Vorlesung (1 SWS), 1 Proseminar (2 SWS), Prüfungsform: Klausur und Hausarbeit; 8. ÄdL Text und Kultur: Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS-Punkte, 1 Hauptseminar (2 SWS), Prüfungsform: Hausarbeit; 9. ÄdL Text im Kontext/Lektüre: 5 ECTS-Punkte, Voraussetzung: erfolgreiche Teilnahme an den Modulen ÄdL Grundkurs und ÄdL Textanalyse, 1 Übung (2 SWS), selbstgeleitetes Lernen, Prüfungsform: Portfolio; 10. ÄdL Vertieftes Textverständnis/Lektüre: 5 ECTS-Punkte, Voraussetzung: erfolgreiche Teilnahme an den Modulen ÄdL Grundkurs und ÄdL Textanalyse, 1 Übung (2 SWS), selbstgeleitetes Lernen, Prüfungsform: Portfolio; 11. DSpW Grundkurs Sprachverwendung: Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS) oder 1 Tutorium (2 SWS), Prüfungsform: Klausur oder Test, Modul unbenotet; 12. DSpW Sprachstruktur und Sprachvarietäten: Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS-Punkte, 1 Vorlesung (2 SWS) oder 1 Seminar (2 SWS), Prüfungsform: Referat mit Hausarbeit oder Klausur oder Portfolio; 13. Literatur Sprache Medien: Konzepte integrativen Unterrichts: Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS-Punkte, 1 Proseminar oder Projektseminar (2 SWS), Prüfungsform: Portfolio, Hausarbeit oder Klausur; 14. Spiel- und Theaterdidaktik: 5 ECTS-Punkte, 1 Proseminar oder Projektseminar (2 SWS), Prüfungsform: Portfolio, Hausarbeit oder Klausur. (2) Für die Schwerpunktbildung im Unterrichtsfach Didaktik des Deutschen als Zweitsprache werden alle Module aus dem Wahlpflichtbereich des Lehramtsstudiums zu Pflichtmodulen. 2 Zusätzlich ist ein weiteres Wahlpflichtmodul zu absolvieren: 1. Kommunikation und Kultur: 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS) oder 1 Projektseminar (2 SWS), Prüfungsform: Klausur, mündliche Prüfung oder schriftliche Hausarbeit, 2. Führen und Verhandeln: 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS) oder 1 Projektseminar, Prüfungsform: schriftliche Hausarbeit oder Portfolio, 3. Medienkompetenz und autonomes Lernen: 10 ECTS-Punkte, 1 Seminar (4 SWS) mit Exkursionsanteilen, Prüfungsform: Projektarbeit, 4. Kultur und (Kon)Text: 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS) oder 1 Projektseminar (2 SWS) oder 1 Lektürekurs (2 SWS), Prüfungsform: schriftliche Hausarbeit oder Portfolio, 5. Assistenzlehrerpraktikum: 10 ECTS-Punkte, Praktikum in Schulen, Prüfungsform: Praktikumsbericht, Modul unbenotet, 6. Wissenschaftliche Präsentation/Forschung: 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS) oder Kolloquium (2 SWS), Prüfungsform: Präsentation, Modul unbenotet, 7. Sprachen in Kontakt: 5 ECTS-Punkte, 1 HS (2 SWS) oder 1 Seminar (2 SWS) oder 1 Projektseminar (2 SWS), Prüfungsform: schriftliche Hausarbeit oder Portfolio. (3) Folgende Module stehen für die Schwerpunktbildung im Unterrichtsfach Englisch zur Auswahl: 1. Literature and Media: Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS-Punkte, Voraussetzung: erfolgreiche Teilnahme am Modul Introduction to Literary and Cultural Studies, 1 Seminar (2 SWS), Prüfungsform: Hausarbeit; 2. Literary and Cultural History I: 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar Anglistik (2 SWS) oder 1 Seminar Amerikanistik (2 SWS), Prüfungsform: schriftliche Arbeit; 4

3. Literature and Other Discourses: Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS), Prüfungsform: Hausarbeit; 4. Language History: 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS) oder 1 Vorlesung/Übung (2 SWS), Prüfungsform: Klausur oder Hausarbeit; 5. Language Variation: Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS), Prüfungsform: Klausur oder Hausarbeit; 6. Advanced Linguistics: Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS-Punkte, Voraussetzung: erfolgreiche Teilnahme am Modul Introduction to Linguistics, 1 Seminar (2 SWS) Prüfungsform: Klausur oder Hausarbeit, Modul unbenotet; 7. Interkulturelle Kommunikation: 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS), 1 Workshop/Übung (1 SWS), Prüfungsform: Präsentation; 8. Theorie und Grundlagen des Bilingualen Sachfachunterrichts: 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS), Prüfungsform: schriftliche Aufgabe; 9. Wahlmodul Englischdidaktik: 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS), ggf. im Block, Prüfungsform: schriftliche Aufgabe; 10. Frühes Fremdsprachenlernen: 5 ECTS-Punkte, Vorlesung (1 SWS), Seminar (2 SWS), Prüfungsform: schriftliche Aufgabe. (4) Folgende Module stehen für die Schwerpunktbildung im Unterrichtsfach Geographie zur Auswahl: 1. Interkulturelle Kommunikation: 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS), 1 Workshop/Übung (1 SWS), Prüfungsform: Präsentation; 2. Entwicklungsprobleme und globales Lernen: 5 ECTS-Punkte, 2 Seminare (1 SWS), Exkursion, Prüfungsform: schriftliche Arbeit; 3. Umweltbildung: 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS), 1 Exkursion, Prüfungsform: Portfolio; 4. Tourismusgeographie und Destinationsmanagement 1: 5 ECTS-Punkte, 1 Vorlesung (1 SWS), 1 Seminar (2 SWS), Prüfungsform: schriftliche Seminararbeit; 5. Kleine Exkursionen: 5 ECTS-Punkte, Exkursionen, Prüfungsform: Protokoll oder Referat oder schriftliche Hausarbeit, Modul unbenotet; 6. Regionalanalysen: 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS), Prüfungsform: Projektarbeit; 7. Mensch-Umweltkonflikte: 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS), Prüfungsform: schriftliche Hausarbeit; 8. Fallbeispiele der Angewandten Geographie (physische Geographie): 5 ECTS-Punkte, 1 Vorlesung (1 SWS), 1 Seminar (2 SWS), Prüfungsform: schriftliche Hausarbeit; 9. Physische Geographie 3: Landschaftsökologie:(5 ECTS-Punkte, 1 Vorlesung (2 SWS), 1 Seminar (2 SWS), Prüfungsform: schriftliche Hausarbeit, 10. Physische Geographie 4: Vegetationsgeographie: 5 ECTS-Punkte; 1 Vorlesung (1 SWS), 1 Seminar (2 SWS), Prüfungsform Arbeitsaufgaben; 11. Gewässerkunde: 5 ECTS-Punkte, 1 Vorlesung (2 SWS), 1 Seminar (1 SWS), Prüfungsform Klausur oder Referat oder Protokoll, 12. Nachhaltige Entwicklung: 5 ECTS-Punkte, Vorlesung/Übung (1 SWS) und Projektseminar (2 SWS), Prüfungsform: schriftliche Arbeit oder Präsentation/Referat. (5) 1 Folgende Module stehen für die Schwerpunktbildung im Unterrichtsfach Geschichte zur Auswahl, 5

wobei nur Module gewählt werden können, die noch nicht im Pflichtbereich absolviert wurden, es sei denn, die Mehrfachwahl ist zulässig: 1. Konkretisierungen: Alte Geschichte: Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS-Punkte, 1 Proseminar (2 SWS), 1 Vorlesung (2 SWS), Prüfungsform: schriftliche Arbeit; 2. Konkretisierung: Mittelalterliche Geschichte: Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS-Punkte, 1 3. Konkretisierung: Frühe Neuzeit: Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS-Punkte, 1 Proseminar (2 SWS), 1 Vorlesung (2 SWS), Prüfungsform: schriftliche Arbeit; 4. Konkretisierung: Neuere/Neueste Geschichte: Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS-Punkte, 1 5. Konkretisierung: Bayerische Landesgeschichte: Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS-Punkte, 1 6. Konkretisierung: Geschichte Lateinamerikas: Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS-Punkte, 1 7. Konkretisierung: Mittel- und Osteuropäische Zeitgeschichte: Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS- Punkte, 1 8. Konkretisierung: Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS-Punkte, 1 9. Geschichtskultur in Vergangenheit und Gegenwart: 5 ECTS-Punkte, 1 Vorlesung/Übung (2 SWS), Seminar (ggf. als Block) (1 SWS), Prüfungsform: Präsentation einer geschichtskulturellen Analyse; 10. Fragestellungen Kontroversen Historiographie: 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS) oder 1 Ringvorlesung (2 SWS) mit Tutorium bzw. Selbststudium (1 SWS), Prüfungsform: Essay; 11. Historisch-kulturwissenschaftliche Einführung zu anthropologischen Bezugsrahmen: 5 ECTS- Punkte, 1 Vorlesung (2 SWS), 1 Tutorium (1 SWS), Prüfungsform: Klausur: 12. Praxismodul Öffentlicher Umgang mit Geschichte: Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS-Punkte, 1 kontextualisierende Lehrveranstaltung (1 bzw. 2 SWS), 1 Crashkurs (2 SWS) bzw. Lehrveranstaltung mit projektbezogenem Arbeiten (2 SWS), Prüfungsform: praxisbezogenes Projekt; 13. Vertiefung/Hauptseminar: Alte Geschichte: Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS-Punkte, 1 Hauptseminar (2 SWS), Prüfungsform: schriftliche Arbeit; 14. Vertiefung/Hauptseminar: Mittelalterliche Geschichte: Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS-Punkte, 1 Hauptseminar (2 SWS), Prüfungsform: schriftliche Arbeit; 15. Vertiefung/Hauptseminar: Frühe Neuzeit: Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS-Punkte, 1 Hauptseminar (2 SWS), Prüfungsform: schriftliche Arbeit; 16. Vertiefung/Hauptseminar: Neuere/Neueste Geschichte: Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS- Punkte, 1 Hauptseminar (2 SWS), Prüfungsform: schriftliche Arbeit; 17. Vertiefung/Hauptseminar: Bayerische Landesgeschichte: Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS- Punkte, 1 Hauptseminar (2 SWS), Prüfungsform: schriftliche Arbeit; 18. Vertiefung/Hauptseminar: Geschichte Lateinamerikas: Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS- Punkte, 1 Hauptseminar (2 SWS), Prüfungsform: schriftliche Arbeit; 19. Vertiefung/Hauptseminar: Mittel- und Osteuropäische Zeitgeschichte: Mehrfachwahl möglich: 5 ECTS-Punkte, 1 Hauptseminar (2 SWS), Prüfungsform: schriftliche Arbeit; 6

20. Vertiefung/Hauptseminar: Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Mehrfachwahl möglch, 5 ECTS- Punkte, 1 Hauptseminar (2 SWS), Prüfungsform: schriftliche Arbeit; 21. Vertiefung/Hauptseminar: Theorie und Didaktik der Geschichte: Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS-Punkte, 1 Hauptseminar (2 SWS), Prüfungsform: schriftliche Arbeit; 22. Lehrforschungsprojekt: Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS-Punkte, 1 Projektseminar (2 SWS), Prüfungsform: Projektarbeit 23. Projektmodul: Disziplinäre, inter-, transdisziplinäre Vertiefung: 5 ECTS-Punkte, forschungsnahe Veranstaltungen, Prüfungsform: schriftliche Arbeit; 24. Projektmodul: Interdisziplinäre Erweiterungen: 5 ECTS-Punkte, Lehrform der gewählten Veranstaltung, Prüfungsform: mündliche Prüfung. (6) Folgende Module stehen für die Schwerpunktbildung im Unterrichtsfach Katholische Religionslehre zur Auswahl: 1. Ehe und Familie in moraltheologischer und kirchenrechtlicher Sicht: 5 ECTS-Punkte, 2 Vorlesung (je 2 SWS), Prüfungsform: mündliche Prüfung; 2. Kirche und Sakramente im ökumenischen Kontext: 5 ECTS-Punkte, 2 Vorlesung (je 2 SWS), Prüfungsform: Klausur; 3. Vertiefungs- und Wahlmodul Religionsdidaktik: 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS), 1 Lektürekurs (1 SWS), Prüfungsform: schriftliche Ausarbeitung; 4. Gottes- und Menschenbild in den monotheistischen Weltreligionen: 5 ECTS-Punkte, 1 Vorlesung (2 SWS) und ein Seminar (2 SWS), Prüfungsform: Portfolio; 5. Offenbarung - Heil Heilsgeschichte: 5 ECTS-Punkte, 1 Vorlesung (2 SWS), 1 Übung (2 SWS), Prüfungsform: mündliche Prüfung; 6. Exegese ausgewählter alttestamentlicher prophetischer Schriften und der Paulusbriefe: 5 ECTS-Punkte, 2 S (je 2 SWS), Prüfungsform: Referat und schriftliche Ausarbeitung; 7. Exegese ausgewählter Texte des Pentateuchs und zentraler johanneischer Texte: 5 ECTS- Punkte, 1 Vorlesung (3 SWS), 1 S (2 SWS), Prüfungsform: Klausur. (7) Folgende Module stehen für die Schwerpunktbildung im Unterrichtsfach Kunst zur Auswahl: 1. Wahlmodul Kunst I: Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS-Punkte, 1 Projektseminar (3 SWS), 1 Seminar/Übung (2 oder 3 SWS) bzw. 2 Seminare/Übungen (2 oder 3 SWS), Prüfungsform: Modul unbenotet; 2. Wahlmodul Kunst II/Kunst im vernetzten Unterricht (Kunst als Methode): 5 ECTS-Punkte, 1 Hauptseminar (3 SWS), selbstgeleitetes Lernen, Prüfungsform: Modul unbenotet; 3. Eine Kunstgattung in ihrer Epoche Exemplarische Studien: Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS- Punkte, 1 Proseminar (2 SWS) oder 1 Übung (2 SWS), Prüfungsform: schriftliche Hausarbeit; 4. Ein visuelles Medium in seiner Epoche Exemplarische Studie: Mehrfachwahl möglich; 5 ECTS-Punkte, 1 Proseminar (2 SWS) oder 1 Übung (2 SWS), Prüfungsform: schriftliche Hausarbeit; 5. Konkretisierungen: Exkursion (Kunst im Kontext): Mehrfachwahl möglich; 5 ECTS-Punkte, 1 Hauptseminar (2 SWS), 1 Exkursion, Prüfungsform: Referat mit Thesenpapier. (8) Folgende Module stehen für die Schwerpunktbildung im Unterrichtsfach Mathematik zur Auswahl: 1. Querschnitt durch die Analysis und die lineare Algebra: 5 ECTS-Punkte, Übung (3 SWS), 7

Prüfungsform: Klausur oder mündliche Prüfung; 2. Einführung in das statistische Arbeiten: 5 ECTS-Punkte, 1 Vorlesung (2 SWS), 1 Übung (2 SWS), Prüfungsform: Klausur oder mündliche Prüfung; 3. Computer und Mathematik: 5 ECTS-Punkte, vhb-kurs, Prüfungsform: Klausur; 4. Geometrische Modellierung und Technische Kommunikation: 5 ECTS-Punkte, 2 Seminare (je 2 SWS), Prüfungsform: Modul unbenotet. (9) Folgende Module stehen für die Schwerpunktbildung im Unterrichtsfach Musik zur Auswahl: 1. MW 3 Musik außereuropäischer Kulturen: 5 ECTS-Punkte, 2 Lehrveranstaltungen (je 2 SWS), davon mindestens 1 Seminar, Prüfungsform: Referat mit Hausarbeit oder Klausur oder Arbeitsprobe; 2. MW 4 Schwerpunkt Musikwissenschaft: 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS), 1 weitere Veranstaltung (2 SWS), Prüfungsform: Klausur, Referat oder schriftliche Hausarbeit; 3. Theorie 6: Geschichte der Populären Musik; Stimmphysiologie: 5 ECTS-Punkte, 2 Seminare (2 SWS), Prüfungsform: Referat mit schriftlicher Ausarbeitung; 4. PR 6 Kleines Ensemble: 5 ECTS-Punkte, 4 Übungen (je 2 SWS), Prüfungsform: Modul unbenotet; 5. PR 2/Praxis 7: Musiktechnologie II: 5 ECTS-Punkte, 2 Übungen (je 2 SWS), Prüfungsform: Modul unbenotet. (10) Folgende Module stehen für die Schwerpunktbildung im Unterrichtsfach Sozialkunde zur Auswahl: 1. Soziologie der helfenden BerufeEmpirische Soziologie: 5 ECTS-Punkte, 1 Vorlesung (2 SWS) oder 1 Seminar (2 SWS), selbstgeleitetes Lernen oder LektüreÜbung (2 SWS), Prüfungsform: Klausur, mündliche Prüfung oder Hausarbeit; 2. Methoden der empirischen Sozialforschung II: 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS) oder 1 Übung (2 SWS), selbstgeleitetes Lernen (2 SWS), Prüfungsform: Hausarbeit; 3. Kinderpolitik: 5 ECTS-Punkte, 1 Übung (2 SWS), 1 Praxisprojekt/Exkursion (1 SWS), Prüfungsform: Projektskizze; 4. Politik und Kommunikation: 10 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS), 1 Übung (2 SWS), Prüfungsform: Hausarbeit und Statement; 5. Politische Systeme im internationalen Vergleich: 10 ECTS-Punkte, 1 Vorlesung (2 SWS), 1 Seminar (2 SWS), Prüfungsform: Klausur oder mündliche Prüfung und Hausarbeit; 6. Politische Rhetorik I: Grundlagen rhetorischer Kommunikation: 10 ECTS-Punkte, 1 Vorlesung/Übung (3 SWS), selbstgeleitetes Lernen (1 SWS), Prüfungsform: Kurzrede; 7. Politische Rhetorik II: Politische Rede und Kommunikationssituationen: 10 ECTS-Punkte, 1 Vorlesung/Übung (3 SWS), 1 Exkursion (2 SWS), Prüfungsform: Kurzrede; 8. Europäische politische Ideen: 10 ECTS-Punkte, 1 Vorlesung (2 SWS), 1 Proseminar (2 SWS), Prüfungsform: Hausarbeit oder mündliche Prüfung und Klausur. 9. Prozessorientierte Soziologie; 5 ECTS-Punkte, 1 Vorlesung (2 SWS) oder 1 Seminar (2 SWS), oder Übung (2 SWS), Prüfungsform: Klausur, mündliche Prüfung oder Hausarbeit; 6 8

Module für die Wahl des Schwerpunkts im Fach Bildung und Erziehung im Hauptschulalter (1) Folgende Module stehen für die Schwerpunktbildung im Didaktikfach Arbeitslehre zur Auswahl: 1. Geometrische Modellierung und Technische Kommunikation: 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar/Übung (2 SWS, auch virtuell möglich), 1 Seminar (2 SWS, auch virtuell möglich), Prüfungsform: Portfolio, Modul unbenotet; 2. Technik und Gestalten im Raum: 5 ECTS-Punkte, 2 Seminare/Übungen (3 SWS), Prüfungsform: Portfolio oder praktische Arbeiten mit werk- bzw. technikdidaktischer Reflexion, Modul unbenotet. (2) 1 Folgende Module stehen für die Schwerpunktbildung im Didaktikfach Biologie zur Auswahl. 2 Das Modul aus dem Wahlpflichtbereich im Lehramtsstudium, das nicht gewählt wurde, wird zum Pflichtmodul. 1. Umweltbildung: (5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS), 1 Exkursion, Prüfungsform: Portfolio; 2. Außerschulische Lernorte: 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS), Exkursionen, Prüfungsform: Referat und schriftliche Ausarbeitung; 3. Biologie in der Hauptschule II: Kenn- und Bestimmungsübungen: 5 ECTS-Punkte, 2 Übungen (2 SWS), Prüfungsform: praktische Übungen; 4. Biologie in der Hauptschule IV: Schülergemäße Versuche, Einführung in die Zytologie: 5 ECTS-Punkte, 2 Übungen (2 SWS), Prüfungsform: Klausur oder mündliche Prüfung. (3) Folgende Module stehen für die Schwerpunktbildung im Didaktikfach Deutsch zur Auswahl: 1. DSpW Grundkurs Sprachverwendung: Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS) oder 1 Tutorium (2 SWS), Prüfungsform: Klausur oder Test, Modul unbenotet; 2. NdL Textanalyse: Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS), Selbststudium, Prüfungsform: Hausarbeit oder Klausur; 3. NdL Film und Literatur: Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS-Punkte, 1 VL (2 SWS) oder 1 Seminar (2 SWS), Prüfungsform: Hausarbeit, Klausur oder Portfolio; 4. Workshop Schreiben: Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS), Prüfungsform: Portfolio 5. Körper, Sprache und Stimme: 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS), 1 Projektarbeit (2 SWS), Prüfungsform: praktische Arbeit mit Portfolio; 6. Historische kultur- und sozialwissenschaftliche Grundlagen des Theaters/des Performativen: 5 ECTS-Punkte, 1 Vorlesung (2 SWS), Selbststudium, Prüfungsformen: Klausur oder Hausarbeit; 7. Formen und Methoden der Theaterpädagogik/des darstellenden Spiels: 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS), 1 Projektarbeit (2 SWS), Prüfungsform: Portfolio; 8. Deutschdidaktik Spiel- und Theaterdidaktik: (Modul mit Praxisbezug): Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS), Selbststudium, Prüfungsformen: Portfolio, Hausarbeit oder praktische Leistungen; 9. Fachpraxis (Modul mit Praxisbezug): Dramaturgie und Inszenierunspraxis: 10 ECTS-Punkte, 1 Veranstaltungsformat kann wechseln, Prüfungsform: Praxisportfolio; 10. Literatur Sprache Medien: Konzepte integrativen Unterrichts (Mehrfachwahl möglich): 5 ECTS-Punkte, 1 Proseminar oder Projektseminar (2 SWS), Prüfungsform: Portfolio, Hausarbeit oder Klausur. 9

(4) Folgende Module stehen für die Schwerpunktbildung im Didaktikfach Didaktik des Deutschen als Zweitsprache zur Auswahl: 1. Fachreflexion und methodische Grundlagen: 5 ECTS-Punkte, 1 Vorlesung/Übung (2 SWS), ggf. Tutorium (2 SWS), Prüfungsformen: oder Portfolio; 2. Deutsche Sprache und Kultur: 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS) oder 1 Vorlesung (2 SWS) oder 1 Projektseminar (2 SWS), Prüfungsform: schriftliche Hausarbeit oder Portfolio; 3. Kommunikation und Kultur: 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS) oder 1 Projektseminar (2 SWS), Prüfungsform: schriftliche Hausarbeit oder Portfolio; 4. Medienkompetenz und autonomes Lernen: 10 ECTS-Punkte, 1 Seminar (4 SWS) mit Exkursionsanteilen, Prüfungsform: Projektarbeit; 5. Wissenschaftliche Präsentation/Forschung: 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar/ Kolloquium (2 SWS), Prüfungsform: Präsentation, Modul unbenotet; 6. Fachkommunikation: Linguistische Perspektiven: 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS) oder 1 Projektseminar (2 SWS), Prüfungsform: schriftliche Hausarbeit oder Portfolio; 7. Fachkommunikation: Fachsprachliche Anwendung:5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS) oder 1 Projektseminar (2 SWS), Prüfungsform: schriftliche Hausarbeit oder Portfolio. (5) Folgende Module stehen für die Schwerpunktbildung im Didaktikfach Englisch zur Auswahl: 1. Literature and Media: Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS), Prüfungsform: Klausur oder Hausarbeit; 2. Literary and Cultural History I: Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar Anglistik (2 SWS) oder 1 Seminar Amerikanistik (2 SWS), Prüfungsform: Hausarbeit; 3. Introduction to Literary and Cultural Studies: 5 ECTS-Punkte, 1 Übung (2 SWS), 1 Lektürekurs (1 SWS), Prüfungsform: Klausur oder mündliche Prüfung, Modul unbenotet; 4. Introduction to Linguistics: 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS), Prüfungsform: Klausur, Modul unbenotet; 5. Sprachmittlung I und Aussprache (Englisch): 5 ECTS-Punkte, 1 Übung (3 SWS), Prüfungsform: Portfolio oder Klausur; 6. Textproduktion und Stilistik I (Englisch): 5 ECTS-Punkte, 1 Übung (3 SWS), Prüfungsform: Portfolio oder Klausur; 7. Interkulturelle Kommunikation: 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS), 1 Workshop/Übung (1 SWS), Prüfungsform: Präsentation; 8. Wahlmodul Englischdidaktik: 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS), ggf. im Block, Prüfungsform: schriftliche Aufgabe; 9. Frühes Fremdsprachenlernen: 5 ECTS-Punkte, 1 Vorlesung (1 SWS), 1 Seminar (2 SWS), Prüfungsform: schriftliche Arbeit;; 10. Aufbaumodul: 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS), 1 Begleitveranstaltung (1 SWS), Prüfungsform: Portfolio. (6) Folgende Module stehen für die Schwerpunktbildung im Didaktikfach Geographie zur Auswahl: 1. Interkulturelle Kommunikation: 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS), 1 Workshop/Übung (1 SWS), Prüfungsform: Präsentation; 10

2. Entwicklungsprobleme und globales Lernen: 5 ECTS-Punkte, 2 Seminare (1 SWS), Exkursion, Prüfungsform: schriftliche Arbeit; 3. Umweltbildung: 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS), 1 Exkursion, Prüfungsform: Portfolio; 4. Kleine Exkursionen: 5 ECTS-Punkte, Exkursionen, Prüfungsform: Modul unbenotet; 5. Regionale Geographie: Globale Strukturen: 5 ECTS-Punkte, 2 Vorlesungen (je 1 SWS), Prüfungsform: Klausur; 6. Regionale Geographie 1: Europa: 5 ECTS-Punkte, 2 Vorlesungen (je 1 SWS), Prüfungsform: Klausur; 7. Humangeographie 1: 5 ECTS-Punkte, 2 Vorlesungen (je 2 SWS), Prüfungsform: Klausur, 8. Nachhaltige Entwicklung: 5 ECTS-Punkte, Vorlesung/Übung (1 SWS) und Projektseminar (2 SWS), Prüfungsform: schriftliche Arbeit oder Präsentation/Referat. (7) Folgende Module stehen für die Schwerpunktbildung im Didaktikfach Geschichte zur Auswahl, wobei mindestens ein inhaltsbezogenes Modul aus dem Bereich Überblick oder Konkretisierungen zu wählen ist: 1. Überblick: Alte Geschichte: 5 ECTS-Punkte, 1 Vorlesung/Übung (2 SWS), Lektürekurs/Übung/Tutorium (1 SWS), Prüfungsform: Klausur bzw. Portfolio; 2. Überblick: Mittelalterliche Geschichte: 5 ECTS-Punkte, 1 Vorlesung/Übung (2 SWS), 1 Tutorium (Lektürekurs/Übung/Quellenkurs/ Projektseminar) (1 SWS), Prüfungsform: Klausur bzw. Portfolio; 3. Überblick: Geschichte der Frühen Neuzeit: 5 ECTS-Punkte, 1 Vorlesung/Übung (2 SWS), 1 Tutorium (Lektürekurs/Übung/Quellenkurs/ Projektseminar) (1 SWS), Prüfungsform: Klausur; 4. Überblick: Neuere/Neueste Geschichte: 5 ECTS-Punkte, 1 Vorlesung/Übung (2 SWS), 1 Tutorium (Lektürekurs/Übung/Quellenkurs/ Projektseminar) (1 SWS), Prüfungsform: Klausur; 5. Überblick: Bayerische Landesgeschichte: 5 ECTS-Punkte, 1 Vorlesung/Übung (2 SWS), 1 Tutorium (Lektürekurs/Übung/Quellenkurs/ Projektseminar) (1 SWS), Prüfungsform: Klausur; 6. Überblick: Geschichte Lateinamerikas: 5 ECTS-Punkte, 1 Vorlesung/Übung (2 SWS), 1 Tutorium (Lektürekurs/Übung/Quellenkurs/ Projektseminar) (1 SWS), Prüfungsform: Klausur; 7. Überblick: Mittel- und Osteuropäische Zeitgeschichte: 5 ECTS-Punkte, 1 Vorlesung/Übung (2 SWS), 1 Tutorium (2 SWS), Prüfungsform: Klausur bzw. Portfolio; 8. Überblick: Wirtschafts- und Sozialgeschichte: 5 ECTS-Punkte, 1 Vorlesung/Übung (2 SWS), 1 Tutorium (Lektürekurs/Übung/Quellenkurs/ Projektseminar) (1 SWS), Prüfungsform: Klausur; 9. Überblick: Geschichte vor Ort epochenspezifische Einblicke in historische Zusammenhänge: 5 ECTS-Punkte, 2 Übungen (2 SWS), Prüfungsform: Klausur bzw. Portfolio; 10. Konkretisierungen: Alte Geschichte: Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS-Punkte, 1 Proseminar (2 SWS), 1 Vorlesung (2 SWS), Prüfungsform: schriftliche Arbeit; 11. Konkretisierung: Mittelalterliche Geschichte: Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS-Punkte, 1 12. Konkretisierung: Frühe Neuzeit: Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS-Punkte, 1 Proseminar (2 SWS), 1 Vorlesung (2 SWS), Prüfungsform: schriftliche Arbeit; 13. Konkretisierung: Neuere/Neueste Geschichte: Mehrfachwahl, möglich, 5 ECTS-Punkte, 1 11

14. Konkretisierung: Bayerische Landesgeschichte: Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS-Punkte, 1 15. Konkretisierung: Geschichte Lateinamerikas (Mehrfachwahl): 5 ECTS-Punkte, 1 Proseminar (2 SWS), 1 Vorlesung (2 SWS), Prüfungsform: schriftliche Arbeit; 16. Konkretisierung: Mittel- und Osteuropäische Zeitgeschichte: Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS- Punkte, 1 17. Konkretisierung: Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS-Punkte, 1 18. Praxismodul Öffentlicher Umgang mit Geschichte: Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS-Punkte, 1 kontextualisierende Lehrveranstaltung (1 bzw. 2 SWS), 1 Crashkurs (2 SWS) bzw. Lehrveranstaltung mit projektbezogenem Arbeiten (2 SWS), Prüfungsform: praxisbezogenes Projekt; 19. Aufbaumodul Theorie und Didaktik der Geschichte: 5 ECTS-Punkte, 1 Hauptseminar (2 SWS), 1 Vorlesung bzw. Kolloquium (1 SWS), Prüfungsform: Hauptseminararbeit; 20. Lehrforschungsprojekt: Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS-Punkte, 1 Projektseminar (2 SWS), Prüfungsform: Projektarbeit. (8) Folgende Module stehen für die Schwerpunktbildung im Didaktikfach Katholische Religion zur Auswahl: 1. Vertiefungs- und Wahlmodul Religionsdidaktik5 ECTS-Punkte 1 Seminar (2 SWS), 1 Lektürekurs (1 SWS) Prüfungsform: schriftliche Ausarbeitung 2. Grundfragen des gottesdienstlichen und bildenden Handelns der Kirche: 5 ECTS-Punkte, 2 Vorlesung (je 1 SWS), 2 Übung (je 1 SWS), Prüfungsform: Kurzerörterung; 3. Pastorale Praxis und religiöses Lernen: 5 ECTS-Punkte, 1 Vorlesung (1 SWS) 1 VL (2 SWS), 1 Übung (1 SWS), Prüfungsform: Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung 4. Exegese ausgewählter Psalmen und von Texten aus den synoptischen Evangelien: 5 ECTS- Punkte, 1 VL (3 SWS), 1 Übung (2 SWS), Prüfungsform: mündliche Prüfung 5. Einführung in die Gotteslehre: 5 ECTS-Punkte, 2 VL (je 2 SWS), Prüfungsform: Klausur. (9) Folgende Module stehen für die Schwerpunktbildung im Didaktikfach Kunst zur Auswahl: 1. Wahlmodul Kunst I: Mehrfachwahl möglich, 5 ECTS-Punkte, 1 Projektseminar (3 SWS), 1 Seminar/Übung (2 oder 3 SWS), bzw. 2 Seminare/ Übungen (2 oder 3 SWS), Prüfungsform: Modul unbenotet; 2. Wahlmodul Kunst II/Kunst im vernetzten Unterricht (Kunst als Methode): 5 ECTS-Punkte, 1 Hauptseminar (3 SWS), selbstgeleitetes Lernen, Prüfungsform: Modul unbenotet; 3. Bildnerisches Gestalten I/Exkursion: Fachpraxis mit Führungen: 5 ECTS-Punkte, 2 Seminare/Übungen (3 SWS), 1 Seminar/Übung (1 SWS), Exkursion, Prüfungsform: Portfolio, Modul unbenotet. (10) Folgende Module stehen für die Schwerpunktbildung im Didaktikfach Mathematik zur Auswahl: 1. Einführung in die affine und euklidische Geometrie: 5 ECTS-Punkte, Vorlesung (1 SWS) Übung (1 SWS), Prüfungsform: Klausur oder mündliche Prüfung; 2. Einführung in das statistische Arbeiten: 5 ECTS-Punkte, 1 Vorlesung (2 SWS), 1 Übung (2 SWS), Prüfungsform: Klausur oder mündliche Prüfung; 12

3. Computer und Mathematik: 5 ECTS-Punkte, vhb-kurs, Prüfungsform: Klausur; 4. Geometrische Modellierung und Technische Kommunikation: 5 ECTS-Punkte, 2 Seminare (je 2 SWS), Prüfungsform: Modul unbenotet. (11) Folgende Module stehen für die Schwerpunktbildung im Didaktikfach Musik zur Auswahl: 1. Musik außereuropäischer Kulturen: 5 ECTS-Punkte, 2 Seminare/ Übungen (je 2 SWS), Prüfungsform: Hausarbeit oder Klausur oder Portfolio; 2. Musiktechnologie II: 5 ECTS-Punkte, 2 Übungen (je 2 SWS), Prüfungsform: Projekt, Modul unbenotet; 3. MW 4 Schwerpunkt Musikwissenschaft: 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS), 1 weitere Veranstaltung (2 SWS), Prüfungsform: Klausur, Referat oder schriftliche Hausarbeit; 4. Praxis 4: Großes Ensemble: 5 ECTS-Punkte; Übung (wahlweise 4 Semester mit je 2 SWS); Prüfungsform: Konzertteilnahme mit Portfoliodokumentation, Modul unbenotet, 5. PR 6 Kleines Ensemble: 5 ECTS-Punkte, 4 Übungen (je 2 SWS), Prüfungsform: Modul unbenotet; 6. Theorie 6: Geschichte der Populären Musik, Stimmphysiologie: 5 ECTS-Punkte, 2 Seminare (2 SWS), Prüfungsform: Referat mit schriftlicher Ausarbeitung. (12) Folgende Module stehen für die Schwerpunktbildung im Didaktikfach Sozialkunde zur Auswahl: 1. Kinderpolitik: 5 ECTS-Punkte, 1 Übung (2 SWS), 1 Praxisprojekt/Exkursion (1 SWS), Prüfungsform: Projektskizze; 2. Politik und Kommunikation: 10 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS), 1 Übung (2 SWS), Prüfungsform: Hausarbeit; 3. Politische Rhetorik I: Grundlagen rhetorischer Kommunikation: 10 ECTS-Punkte, 1 Vorlesung/Übung (3 SWS), selbstgeleitetes Lernen (1 SWS), Prüfungsform: Kurzrede; 4. Kommunalpolitik und sozialkundliches Unterrichten: 5 ECTS-Punkte, 1 Übung (2 SWS), 1 Praxisseminar (2 SWS), Prüfungsform: Portfolio zum Praxisseminar. 5. 4.6. Politische Soziologie und Kultursoziologie: 5 ECTS-Punkte, 1 Vorlesung (2 SWS) oder 1 Seminar (2 SWS) oder 1 Übung (2 SWS), Prüfungsform: Klausur, mündliche Prüfung oder Hausarbeit. 7 Wahlmodule für Studierende aller Fächerverbindungen (1) 1 Studierende können, unabhängig von ihrer Fächerverbindung, aus den folgenden Modulen auswählen. 2 In diesem Fall wird der Abschluss eines Bachelor of Education verliehen. (2) Aus den Fächern Pädagogik und Psychologie stehen folgende Module zur Auswahl: 1. Bildung und Bildungsforschung: 5 ECTS-Punkte, 1 Vorlesung (1 SWS), 1 begleitende Veranstaltung (2 SWS), Prüfungsform: Posterpräsentation; 2. Lebenslanges Lernen Lern- und Bildungsprozesse anregen, begleiten und gestalten (I): 5 ECTS-Punkte, 1 Vorlesung mit teilweise Übungscharakter oder 1 Proseminar oder 1 Projektseminar oder 1 Übung oder 1 Exkursion oder 1 Vertiefungsseminar, Prüfungsform: Essay, Präsentation oder Portfolio; 3. Lebenslanges Lernen Lern- und Bildungsprozesse anregen, begleiten und gestalten (II): 5 13

ECTS-Punkte, 1 Vorlesung mit teilweise Übungscharakter oder 1 Proseminar oder 1 Projektseminar oder 1 Übung oder 1 Exkursion oder 1 Vertiefungsseminar, Prüfungsform: Essay, Präsentation oder Portfolio; 4. Pädagogische Psychologie I: Überblick über grundlegende Themenfelder: 5 ECTS-Punkte, 1 Vorlesung (2 SWS), 1 Seminar (2 SWS), Prüfungsform: Klausur; 5. Brennpunkte der Schulpraxis: 5 ECTS-Punkte. 1 Vorlesung (1 SWS) 1 Übung (2 SWS), Prüfungsform: Portfolio; 6. Wissenschaftliche Grundlagen und Grundverständnis von Integrativer und Inklusiver Pädagogik, 1 Seminar (2 SWS), 1 Übung (2 SWS), Prüfungsform: Test, Modul unbenotet, 7. Entwicklungspsychologie I: Entwicklungspsychologie über die Lebensspanne: 5 ECTS-Punkte, 1 Vorlesung (2 SWS), 1 Übung (2 SWS), Prüfungsform: Klausur; 8. Methoden und Schwerpunkte der Klinischen Psychologie: 5 ECTS-Punkte, 2 Übungen (je 2 SWS), Prüfungsform: Modul unbenotet; 9. Gesprächskompetenzen für den Schulalltag: 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (3 SWS), Präsentationsform: Themenpräsentation; 10. Diagnostische Kompetenz in der Schule: 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS), E-Learning, Prüfungsform: schriftliche Hausarbeit. (3) Aus dem Fach Didaktik des Deutschen als Zweitsprache stehen folgende Module zur Auswahl: 1. Deutsche Literatur für fremde Leser/innen: 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS) oder 1 Projektseminar (2 SWS) oder 1 Lektürekurs (2 SWS), Prüfungsform: mündliche Prüfung, schriftliche Hausarbeit oder Portfolio; 2. Basismodul Sprachvermittlung: 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar oder oder 1 Projektseminar (2 SWS), Prüfungsform: Portfolio oder schriftliche Hausarbeit 3. Fachreflexion und methodische Grundlagen: 5 ECTS-Punkte, 1 Vorlesung / Übung (2 SWS), Prüfungsform: Portfolio; 4. Zweitsprachenerwerbs-/ Mehrsprachigkeitsforschung: 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS) oder 1 Projektseminar (2 SWS), Prüfungsform: mündliche Prüfung oder schriftliche Hausarbeit oder Portfolio; 5. Sprache und Sprachgebrauch: 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS) oder 1 Vorlesung(2 SWS) oder 1 Projektseminar (2 SWS), Prüfungsform: Portfolio oder schriftliche Hausarbeit ; 6. Deutsche Sprache und Kultur: 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS) oder 1 Vorlesung (2 SWS) oder 1 Projektseminar (2 SWS), Prüfungsform: schriftliche Hausarbeit oder Portfolio; 7. Kommunikation und Kultur: 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS) oder 1 Projektseminar (2 SWS), Prüfungsform: schriftliche Hausarbeit oder Portfolio; 8. Medienkompetenz und autonomes Lernen: 10 ECTS-Punkte, 1 Seminar (4 SWS) ggf. mit Exkursionsanteilen, Prüfungsform: Projektarbeit; 9. Wissenschaftliche Präsentation/ Forschung: 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS) oder Kolloquium (2 SWS), Prüfungsform: Modul unbenotet. 8 Inkrafttreten, Übergangsbestimmung 1 Diese Studienordnung tritt mit Wirkung vom 1. Oktober 20102012 in Kraft. 2 Sie gilt für alle Studierenden, die dieses Studium ab dem Wintersemester 2010/20112012/2013 aufgenommen haben. 3 Studierende, die ihr Studium ab dem Wintersemester 2007/2008 aufgenommen haben, können auf Antrag in diesen Geltungsbereich wechseln. 14