St. Ursula-Gymnasium Oberstufencurriculum-kath. RU

Ähnliche Dokumente
f) Einführungsphase 1. Halbjahr (Ef 1.1) Themen-bereiche Obligatorische Methoden Inhalte 1. Anthropologie Wer oder was ist der

Jahrgansstufe 12 (Abitur 2010)

Schulinternes Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre in der SII

Graf-Engelbert-Schule Bochum Ev. Religionslehre Schulinterner Lehrplan Sek II (Kurzfassung)

Unterrichtsinhalte Religion

Interner Lehrplan: Kursthemen / Obligatorische Inhalte und Methoden der Fachschaft Katholische Religion am Gymnasium Zitadelle 2009/2010

Schulinterner Lehrplan Katholische Religion am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Ev. Religion: Sekundarstufe II)

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

IKG Schulinterner Lehrplan Ev. Religionslehre Q1 und Q2 ab Schuljahr 2015/16

Zentralabitur 2019 Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben in Q1: Wer ist Jesus? Eine Einführung in die Christologie

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Katholische Religionslehre, Schuleigener Lehrplan

Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Vereinbarungen der FK:

Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 2. Hj.: Auf der Suche nach Halt im Angesicht von Sterblichkeit und Zukunft(sangst)

STÄDTISCHES GYMNASIUM OLPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Qualifikationsphase 1

Grundbegriffe Was ist Religion? Was ist Glauben? Die Bibel als Urkunde des Glaubens

Zentralabitur 2020 Katholische Religionslehre

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Katholische Religionslehre

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

Jahrgang: Q1 Fach/Kurs: Kath. Religion Schulj.: 2017/2018

Mögliche Konkretisierung

Zentralabitur 2020 Katholische Religionslehre

SuS beschreiben theologische. Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK-KR 1). SuS analysieren kriterienorientiert

Katholische Religionslehre Q2

Übersicht inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsvorhaben (AG Arnsberg), Stand

Unterrichtsvorhaben I - Thema : Historischer Jesus und kerygmatischer Christus. Inhaltsfelder. IF 3 Das Zeugnis vom Zuspruch und Anspruch Jesu Christi

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Vereinbarungen der FK:

FN8-6)$,8:D-*=-$6-,8O:F")"2": :9::A%&,($-*"#-"#:?"&#1(6-:>M#:26*&=($)%&":C"($.$=-)("&#"::9

Schulinterner Lehrplan der Max-Ernst-Gesamtschule für die gymnasiale Oberstufe im Fach Religion

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015

Qualifikationsphase (Q 1) - Grundkurs - 1. Halbjahr Halbjahresthema: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Ev. Religionslehre in der gymnasialen Oberstufe am EKG

Checkliste: Kompetenzerwartungen Grundkurs

Qualifikationsphase 1 1.Hj.: Halbjahresthema: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen.

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum für den evangelischen und katholischen Religionsunterricht in der Sekundarstufe II

Einführungsphase 1. Halbjahr Halbjahresthema: Auf der Suche nach Identität und meinem Weg durch das Leben vereinbar mit Glaube und Vernunft?

Übergeordnetes Thema der Unterrichtsvorhaben in der Q1: Fragen und Antworten, Herausforderungen und Aufgaben von Christen in der Nachfolge Jesu

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 9/10!

Katholische Theologie

Reich-Gottes- Verkündigung Jesu in Tat u.wort. Der Mensch zwischen Freiheit und Verantwortung

Kern- und Schulcurriculum Katholische Religion (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2012/13

Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion

Annette von Droste-Hülshoff Gymnasium Gelsenkirchen-Buer Schulinternes Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre in der Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

Sequenzbildung im Fach Ev. Religionslehre für die Oberstufe

Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben?

Das Fach Religion stellt sich vor. Fachschaftsvorsitzende: Elisabeth Scholz, StR

Schulinternes Curriculum Fach: Evangelische Religionslehre

Zentralabitur 2020 Evangelische Religionslehre

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre. Qualifikationsphase 2-1. Halbjahr Halbjahresthema: Ekklesiologie

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase Q 1

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Zentralabitur 2021 Katholische Religionslehre

Verteilung der inhaltlichen Schwerpunkte in der Qualifikationsphase

Zentralabitur 2021 Katholische Religionslehre

CURRICULUM KR Stand:

Zentralabitur 2020 Evangelische Religionslehre

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 8

Katholische Religionslehre Q1

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre EF/ Juli 2014

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel)

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Evangelische Religionslehre Q2

Psychologie I 60 s. 2. Sem., Einführung in die Soziologie im Kontext des 30 1 s. 2. Sem., 1.10.

SCHULINTERNES CURRICULUM KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE JAHRGANGSSTUFE 5

Qualifikationsphase Q2

Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

"Und täglich grüßt das Murmeltier" - wäre das ein gelungenes Leben? Inhaltliche Vereinbarungen

Halbjahresthema: Der Mensch in christlicher Perspektive

Freiheit und Verantwortung 3. Jahrgang 5. Semester. Gott und Gottesfrage 3. Jahrgang 5. Semester

Zentralabitur 2021 Evangelische Religionslehre

KMK. Rheinland-Pfalz EPA EPA. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Lehrpläne. Erwartungshorizont Klasse

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre am Städtischen Gymnasium Gütersloh

A. Grundsätzliches. B. Die einzelnen Jahrgangsstufen

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

2.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK II

Inhalt. 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? Wie frei bin ich in meinen Entscheidungen? 30

Einführungsphase 1.Hj. - Halbjahresthema: Auf der Suche nach Identität und meinen Weg durchs Leben

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Veranstaltungszyklus Fundamentaltheologie und Dogmatik

Katholische Religion

1 Was leisten Rituale?

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

Curriculum Evangelische /Katholische Religion

Curriculum Evangelische /Katholische Religion

Curriculum Evangelische /Katholische Religion

Sprache der Religion (1) verknüpft mit a)

Zentralabitur 2019 Evangelische Religionslehre

Transkript:

Stand Herbst 2011 St. Ursula-Gymnasium Oberstufencurriculum-kath. RU Einführungsphase: 10.1: Warum ist RU Pflichtfach an unserer Schule? Ich glaube nur, was ich sehe! Kurz gefasst: Glaube und Wissen Praxis des Glaubens/Spiritualität Mensch Sein in heilsgeschichtlicher Sicht Auftrag der Kirche Handeln aus dem Glauben innere Sehfähigkeit (S.22 RL) Ausdrucksformen religiösen Sprechens erschließen und wahrnehmen theologische Fachtexte und die der Bezugswissenschaften naturwissenschaftliche Forschungsmethoden (fächerverbindender Aspekt) historisch kritische Methode (Hinführung/GrundIegung) Anknüpfung an Rhetorik Kurs in 11.1: Referate Protokolle lehramtliche. Texte: Synodenbeschluss neues geistliches Liedgut (Musical) o.ä.: Bsp: Ave Eva (fächerverbindender Aspekt) Begriffsbildung mögliche Konkretisierung: Mehrdimensionalität, Grenzen von Wirklichkeitserfassung; Glauben und Wissen als spezifische Zugänge zur Wirklichkeit und Wirklichkeitsdeutung, Aspekte zum Verhältnis von Naturwissenschaft und Religion Symbolik/religiöse Sprache/Sprache des Glaubens Bibl. Grundwissen (in Anlehnung an Weihnachten: Beispiel: Jungfrauengeburt) Wunder als Zeichen des angebrochenen Reich Gottes, Wege zum Verständnis biblischer Wunder Sprache der Wissenschaft Wesen des Menschen (Menschenwürde) was ist Religion? Grundlage, Ziel/Sinn von Religion und Religionsunterricht Sinn von Religion und Religionsunterricht Religion in der Gesellschaft: die Kirche

10.2: Schülerfragen/-erfahrungen Ich will Spaß! Ich will frei sein! Damit werde ich nicht fertig. Inhalte: Kurz gefasst: Anthropologie, Ethik Mensch Sein in heilsgeschichtlicher Sicht Reich Gottes Verkündigung Jesu Grundbegriffe, Modelle und Charakteristika christlicher Ethik Auftrag der Kirche Bibelarbeit (unterschiedliche Zugänge vorstellen, besonders auch existentiale/erfahrungsbezogene; weitere exegetische Methoden) soziologische Erhebungen; Beobachtung gesellschaftlicher Trends/ Untersuchung von Fallbsp. Film: z.b. "Die Macht der Rituale" Fachtexte der Theologie und die der Bezugswissenschaften mögliche Konkretisierung: Identität Gewissen (Gesinnungs-, Verantwortungsethik; Gewissensbildung) Mensch Sein in heilsgeschichtlicher Sicht: Reich Gottes Botschaft als Zuspruch/Annahme Werte Versagen, Scheitern, Schuld Sakramente/Zeichen/ an Knotenpunkten des Lebens -> hier: Zeichen der Versöhnung und gff. der Nähe, Verantwortung in und für die Welt (christl. Soziallehre: "Neue Armut") Begriffsbildung:

Qualifikationsphase: 11.1: Schülerfragen/-erfahrungen An was ich glaube/glaube, geht nur mich was an! Kurz gefasst Christologie Reich Gottes Verkündigung Jesu Handeln aus dem Glauben Tod und Auferstehung Jesu Heilsbedeutung Jesu Christi Bibelarbeit (s.o.) Weiterführung: historisch-kritische Exegese (hermeneutischer Zirkel) Auslegung /lehr-kirchenamtlicher Texte mögliche Konkretisierung: (christlicher) Glaube kommt vom Hören -> Aspekte der Reich Gottes Botschaft Jesu entfalten Textgattung: Gleichnisse (methodische Erschließung an ausgewählten Bsp.) Bergpredigt im Überblick und vertiefender Auseinandersetzung anhand ausgewählter Schwerpunktsetzungen (z.b. Gewaltlosigkeit) (erzählender und handelnder Jesus: lebensgeschichtlicher Ansatz) Gerechtigkeit als Herausforderung für das Handeln der Kirche in der Gegenwart Das Sozialwort der Dt. Bischofskonferenz (1997) Für eine Zukunft in Solidarität u. Gerechtigkeit, Schwerpkt. 3. Kap. Historischer Jesus und Christus des Glaubens Deutungen des Todes Jesu: zwei kontrastierende theolog. Ansätze im Vergleich Deutungen der Auferstehung Jesu: zwei kontrastierende theolog. Ansätze im Vgl. Erzählungen vom leeren Grab und Erscheinungsgeschichten

11.2: Ist Gott nur Einbildung? Was soll ich mir unter Gott vorstellen? Warum lässt Gott das Leid zu? Kurz gefasst: Gotteslehre Die christl. Antwort auf die Gottesfrage, christl. Sprechen von Gott Mensch als transzendentes Wesen Wege des Redens von Gott Biblisches Sprechen von Gott Religionskritik Theodizeefrage: Facharbeit mögliche Konkretisierungen: Biblische Gottesbilder: Die Gottesbilder der Exoduserzählung Religionskritische Erklärungen der Rede von Gott: Freuds psychanalytische Erklärung der menschl. Gottesvorstellung Auszüge aus dem Buch Hiob und ausgewählte theologische Reflexionen zu dem im Leid solidarischen Gott

12.1 Kurz gefasst: Kirche Ursprung der Kirche Auftrag der Kirche Wirklichkeit der Kirche mögliche Konkretisierungen: Von der Reich Gottes Botschaft zur Kirche: Ursprung der Kirche Hat Jesus die Kirche gegründet? Institutionalisierung versus Charisma Typische Kirchenbilder von der bibl. Grundlegung bis heute und ihre theologische Deutung geschichtliches Verständnis von Glaube, Glaubensfindung als historischer Prozeß: Bsp.: Reformation ( `Freiheit eines Christenmenschen ) Kirchliches Selbstverständnis im II. Vat.: Das Verhältnis zu den nichtchristlichen Religionen Die Erklärung Nostra Aetate (Heilstheorien, Bruch von Synagoge und Kirche, Antijudaismus, Weltethosprojekt von H. Küng)

12.2: Was kommt nach dem Tod? Wie kann Gott das zulassen? Kurz gefasst: Eschatologie Eschatologische Verheißung und Erfüllung Heilsbedeutung Jesu Christi mögliche Konkretisierungen: Erfahrungen mit dem Tod Tod und christl Hoffnung Das Welt und Geschichtsverständnis aus christlicher Hoffnung Christliche Hoffnung auf Vollendung der Welt: Apokalyptisches Denken als Ausdruck von Zukunftsangst und Zukunftshoffnung zur Zeit Jesu und in der Gegenwart Zentrale alttestamentl. u. neutestamentl. Bibelstellen (Dan 7, Offb 6,13,17,20-21,u. Mt 25,31-46 Hoffnungen der Religionen