Blick in die Zukunft Blick auf die Nachhaltigkeit

Ähnliche Dokumente
Nachrichtenfaktoren. PD Dr. C. Schicha

Public Relations für Abfall

Nachhaltigkeit und CSR-Reporting im ZDF

CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative

CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative

Keine Zeit für Nachhaltigkeit?

Kommunikatorforschung. Einführung in die Kommunikationsund Medienwissenschaft Sommersemester 2005

Vernetztes Denken im Journalismus

Entwicklung, Erprobung und Verbreitung von Konzepten zum nachhaltigen Produzieren und Konsumieren in der Außer-Haus-Verpflegung

Ökonomie, Ökologie und soziale Verantwortung im Einklang Nachhaltigkeit bei KWS vor Ort und unternehmensweit

Corporate Social Responsibility als strategische Notwendigkeit für Caritas-Unternehmen: Praxisbeispiele. Rechträgertagung, 12.,13.4.

Verantwortung von Medienunternehmen

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 8. Vorlesung 08. Dezember Politische Kommunikation 1: Medien

Sparkasse Saarbrücken. EMAS-Umweltmanagement bei der Sparkasse Saarbrücken

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG

Das Mediensystem in Deutschland

TRENDS UND TENDENZEN DER CSR-/ NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG

SMA Leitbild Nachhaltigkeit

Jetzt das Morgen gestalten

TRENDS UND GUTE PRAKTIKEN IN DER NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG

Arbeitsplätze der Zukunft

Unternehmen in globaler Verantwortung - Nachhaltigkeitsmanagement am Beispiel Axel Springer

Neu denken Nachhaltig kommunizieren

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

WAS EIN JOURNALIST KÖNNEN SOLLTE

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie

CSR-Berichtspflichten in der Praxis Was ist die CSR-Berichtspflicht? Wann kommt sie und was hat sie überhaupt mit mir zu tun?

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

Nachhaltigkeit Ein Erfolgsfaktor für Unternehmen?

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

CSR-Kommunikation: Klimawandel und Mitarbeiterthemen im Fokus der Medien

Digitalisierungsstrategien menschenorientiert entwerfen und umsetzen René Linek

SMA Leitbild Nachhaltigkeit

Lebensmittel im deutschen Fernsehen

Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, liebe Leserinnen und Leser

Sabine Braun Die Zukunft der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Forum Ökologische Nachhaltigkeit: Qualifizierung und Bildung

Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland

Den Ehrbaren Kaufmann leben: IHK-Angebote zum verantwortlichen Wirtschaften

oekom e.v. Geht doch! Geschichten, die zum Wandel anstiften ISBN Seiten, 16,5 x 23,5 cm, 17,95 Euro oekom verlag, München 2017

KMU auf dem Weg zu mehr Verantwortung im Tourismus

NACHHALTIGKEITSZIELE IN DEUTSCHLAND. Falko Leukhardt Wissenschaftlicher Referent Rat für Nachhaltige Entwicklung

Leitbild nachhaltige Geschäftsentwicklung.

CODE OF SUSTAINABILITY CREATING TOMORROW S SOLUTIONS

AK Nachhaltigkeit. Begriffe und Konzepte

IÖW/future-Ranking der Nachhaltigkeitsberichte 2009

Integration CO2FREI.ORG-Siegel in Ihre CSR-KOMMUNIKATION.

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Energieeffizienz als Innovationsmotor in der ITK-Branche

Impulse für die Weiterentwicklung von CSR Rolle der Bewertung betrieblicher Berichterstattung

Global oder lokal? Alternativen anpacken! Ulrich Brand

Titel: Genossenschaft und Nachhaltigkeit Corporate Social Responsibility am Beispiel XY

Wirtschaft und Umweltschutz

Energiewende bewegt Aufreger und schlafende Riesen im NGO-Alltag. Franziska Buch Referentin für Energie und Klima Umweltinstitut München e.v.

Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 VERANTWORTUNG VON UNTERNEHMEN: Ehrbar handeln, erfolgreich wirtschaften

7. Medien: Begriff und Klassifikationen

Nachhaltigkeit lohnt sich das? Nachhaltigkeit im Konflikt der Stakeholder / Anspruchsgruppen? Prof. Dr. Anja Grothe

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer

Warum Qualität ein Thema ist

Überblick zu Nachhaltigkeitsaktivitäten an deutschen Hochschulen ergänzte Version

Qualitätssicherung und Programmanalyse bei den lokalen Veranstaltern

Workshop 2: CSR meets Money

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Nachhaltigkeitsberichterstattung

IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft. Journalistische Produktion: Trends, Innovationen und Organisation mit Perspektive auf die Schweiz

NACHHALTIGKEIT BEI WACKER

Barrieren medialer Partizipation

Auswertungsbericht der TUI Stakeholderbefragung 2009

Inhalt. Vorwort 11.

Aktuelle Herausforderung in CSR & ESG

Die Idee: Was will das Forum Qualitätsjournalismus?.. Seite 3. Die Initiative: Was ist das Neue am Forum Qualitätsjournalismus?...

Herausforderungen integrierter Berichterstattung für die GIZ

Massenmedien. Dr. Uwe Kranenpohl Lehrstuhl für Politikwissenschaft I. Massenmedien

Inhalt. Vorwort: Über die dritte, völlig überarbeitete Auflage... 5

Interkulturalität als Bestandteil der Nachhaltigkeit von Vorhaben in der Entwicklungszusammenarbeit

Zum Online-Magazin:

Das Profilfach "Sustainability"

Hörsinnig gut? Die Anwendung der Nachrichtenwerttheorie im privaten Regionalhörfunk.Am Beispiel des Lokalsenders Radio Neandertal.

Schulinternes Curriculum im Fach Sozialwissenschaften

Einführung in Managementinformationssysteme

So können Unternehmen sozial-ökologischen Wandel gestalten

BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

Dipl.-Umweltwiss. Peter Wüstner

Unsere Grundsätze. für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz unser Bekenntnis zu Responsible Care

Abbildungsverzeichnis...9. Tabellenverzeichnis Danksagung Zusammenfassung Summary Resume Riassunto...

Nachhaltigkeit messen und berichten bei Werkhaus Wie geht das?

Neue Wege für kommunale Nachhaltigkeit im Zeichen der Agenda 2030

Bildung für nachhaltige Entwicklung in Biosphärenreservaten in Deutschland

Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Wie wirksam ist betriebliches Mobilitätsmanagement eines Unternehmens für die Nachhaltigkeit

Jutta Knopf, Esther Hoffmann, Rainer Quitzow, Maja Rotter Nachhaltigkeitsstrategien in Politik und Wirtschaft: Treiber für Innovation und Kooperation?

Nachhaltigkeit 2-3 Folien

Wenn es gut werden. Qualitätsansprüche ans Programm

Politik- Journalismus

Online-Befragung Schweizer JournalistInnen zur politischen Twitter-Nutzung

Studienverlaufsplan für den Bachelorstudiengang Journalismus und PR

Nachhaltigkeit strategisch implementieren

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Transkript:

Ringvorlesung Eine Veranstaltungsreihe des Kompetenzzentrums GLOKAL - Nachhaltigkeit im Globalen Wandel WS 2007/2008

Nachhaltigkeit und Medien Oder: Warum Sustainability nicht wirklich sexy ist Prof. Dr. Beatrice Dernbach 12.12.2007

Agenda I. Medien und Journalismus in der Gesellschaft II. Medien und Nachhaltigkeit 1. Das Thema Nachhaltigkeit in der Berichterstattung 1.1 Barrieren für eine nachhaltige Nachhaltigkeitsberichterstattung 1.1.1 Nachrichtenfaktoren 1.1.2 Redaktionelle Strukturen 2. Nachhaltige Strategien von Medienunternehmen III. Fazit

I. Medien und Journalismus in der Gesellschaft Medien sollen informieren zur (politischen) Meinungs- und Willensbildung beitragen kritisieren und kontrollieren u.u. eine anwaltschaftliche Funktion übernehmen unterhalten Medien (v.a. öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten) haben einen öffentlichen Auftrag/ eine öffentliche Aufgabe (siehe Landespressegesetze und Rundfunkstaatsvertrag). Mit Medien werden wir in die Gesellschaft integriert, d.h. sozialisiert. Mit Medien lernen wir. Medien wird ein großer Einfluss auf die öffentliche Meinungs- und die politische Willensbildung zugeschrieben.

I. Medien und Journalismus in der Gesellschaft Medien Journalismus Journalismus liefert neben Werbung und Unterhaltung Inhalte für die Medien. Journalismus ist ohne Medien nicht vorstellbar Medien funktionieren auch ohne Journalismus. Krise der Medien (ökonomisch) und des Journalismus (gesellschaftlich-normativ).

II. Medien und Nachhaltigkeit Zwei Perspektiven: 1. Medien als Berichterstatter über Nachhaltigkeit Erfüllung der Chronistenpflicht Setzen von Themen (Agenda setting) 2. Medien als nachhaltige Unternehmen Nachhaltigkeitsorientierter Produktionsprozess Nachhaltiges Management

II. Medien und Nachhaltigkeit 1. Das Thema Nachhaltigkeit in der Berichterstattung? Was sind Themen?! Politische, wirtschaftliche, kulturelle Ereignisse und Zusammenhänge!? Wie selektieren Medien und Journalismus Themen?! Agenda building und Agenda setting Nachrichtenwerttheorie und redaktionelle Produktionsprozesse!? Medien leben von öffentlicher Aufmerksamkeit mit welchen Themen generieren Medien und Journalismus Aufmerksamkeit und was erreichen sie?! Wirkungs- und Publikumsforschung, z.b. Diffusionsforschung!

II. Medien und Nachhaltigkeit 1. Das Thema Nachhaltigkeit in der Berichterstattung Ergebnisse aus den bisher vorliegenden Untersuchungen (z.b. Adolf Grimme- Institut 2004): Die politische Bedeutung des Nachhaltigkeitskonzepts schlägt sich nicht in der medialen Darstellung nieder. ( ) Diesem Informationsbedürfnis wird die heutige Medienberichterstattung nicht gerecht. Erklärungen?!

II. Medien und Nachhaltigkeit 1. Das Thema Nachhaltigkeit in der Berichterstattung 1.1 Barrieren für eine nachhaltige Nachhaltigkeitsberichterstattung Eigenlogik der Medien Prinzip: Wahrung der Unabhängigkeit in jeder Hinsicht, d.h. auch keine Partei für einen guten Zweck Orientierung an Zielgruppen Standards und Routinen im Produktionsprozess

II. Medien und Nachhaltigkeit 1. Das Thema Nachhaltigkeit in der Berichterstattung 1.1 Barrieren für eine nachhaltige Nachhaltigkeitsberichterstattung 1.1.1 Nachrichtenfaktoren Nachrichtenfaktoren-Ansatz von Galtung/ Ruge (1965) Frequenz (Erscheinungsperiodik der Medien) Schwellenfaktor (Auffälligkeit, Intensität) Eindeutigkeit Bedeutsamkeit (kulturelle Nähe, Betroffenheit, Relevanz) Konsonanz (Erwartbarkeit, Wünschbarkeit) Überraschung (Unvorhersehbarkeit, Seltenheit) Kontinuität Variation (Vielfalt der Nachrichtenlage) Bezug auf Elite-Nationen und Elite-Personen Personalisierung Negativismus

II. Medien und Nachhaltigkeit 1. Das Thema Nachhaltigkeit in der Berichterstattung 1.1 Barrieren für eine nachhaltige Nachhaltigkeitsberichterstattung 1.1.1 Nachrichtenfaktoren Empirische Ergebnisse für das Thema Nachhaltigkeit: Schon der Begriff signalisiert, dass es sich um ein komplexes Thema handelt, das kaum mit den journalistischen/ medialen Selektionsregeln zu bearbeiten ist. Ergebnis der Studie des Grimme-Instituts (v.a. bezogen auf TV): Begriff und Leitbild zu komplex, zu anspruchsvoll, zu unkonkret, zu schwierig und damit kaum tauglich für die Umsetzung in (visuellen) Medien. Meist wird Nachhaltigkeit auf das ökologische Verständnis (v.a. Umwelt(schutz)fragen) reduziert. Der Begriff wird häufig in seiner einfachsten semantischen Form verwendet: nachhaltig im Sinne von lange nachwirkend/ anhaltend.

II. Medien und Nachhaltigkeit 1. Das Thema Nachhaltigkeit in der Berichterstattung 1.1 Barrieren für eine nachhaltige Nachhaltigkeitsberichterstattung 1.1.2 Redaktionelle Strukturen Journalistische Inhalte in Medien werden in redaktionellen Strukturen und auf der Basis spezifischer Programme (Recherche, Selektion, Darstellungsformen etc.) hergestellt. Komplexe Themen (wie NH) fallen häufig durch die Raster der Ressorts und der thematischen Zuständigkeiten. Oder werden in Nischen abgedrängt (wie z.b. in den Wissenschafts- oder Umweltjournalismus). Ausweg (schon Anfang der 90er Jahre gefordert): Umstrukturierung der Redaktionen, Bildung neuer Ressorts (wie z.b. Leben im 21. Jahrhundert)

II. Medien und Nachhaltigkeit 2. Nachhaltige Strategien von Medienunternehmen Ökologische Strategien: v.a. Materialverwendung in der Produktion (Papier, Ressourceneinsparung durch Digitalisierung) Politische Strategien: Medien sind ein wichtiger gesellschaftlicher Akteur; sie müssen sich in der Nachhaltigkeitsdebatte positionieren, ohne die Unabhängigkeit aufs Spiel zu setzen. Ökonomische Strategien: Vor allem privatwirtschaftlich finanzierte Printmedien, d.h. Zeitungen sind unter großen ökonomischen Druck geraten. Ad hoc-sparmaßnahmen gefährden qualitativ hochwertige Medienprodukte. Wie kann eine Balance zwischen dem öffentlichen Informationsauftrag und der ökonomischen Existenz gesichert werden?

II. Medien und Nachhaltigkeit 2. Nachhaltige Strategien von Medienunternehmen Studie der Schweizer Bank Sarasin (2004): 4 Kriterien Publizistische Verantwortung (transparente programmatische Grundsätze? faktengetreue Informationspolitik?...) Corporate Governance (Unabhängigkeit der Gremien, Transparenz der Unternehmenskommunikation ) Sozialverantwortliche Unternehmenspolitik Umweltschutz Ergebnis: Unter 16 internationalen Medienunternehmen kein deutsches in der Spitzengruppe; v.a. britische Unternehmen reagieren stärker auf die Forderungen der Stakeholder nach einem sozial und ökologisch verantwortungsbewussten Management.

III. Fazit Nur wenige deutsche Fernsehsender machen das Thema Nachhaltigkeit zum Programm und keiner publiziert bislang einen Nachhaltigkeitsbericht: Auf einen Brief an 14 Intendanten der öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten und Vorstände der privaten TV-Sender, in dem der Nachhaltigkeitsrat um Informationen gebeten hatte, in welchen Sendungen über Nachhaltigkeit berichtet wird und wie der Sender als Unternehmen im betrieblichen Alltag mit Ressourcen umgeht, antworteten nur das ZDF und die Deutsche Welle. (PM 2004)

III. Fazit Gutes Beispiel ZDF: Hauptredaktion Wirtschafts-, Sozial- und Umweltpolitik (Hauptsäulen Ökologie, Ökonomie und soziale Aspekte d. NH) Sendeplätze für NH: Europaberichterstattung, Zeitgeschichte, Wissenschaftsmagazine, Kinderprogramm, Dokumentationen und Reportagen. ZDF.umwelt: das einzige aktuelle, regelmäßige Umwelt- und Nachhaltigkeitsmagazin im deutschen Fernsehen (So. 13:15)

III. Fazit Medien stellen das Thema Nachhaltigkeit nicht in seiner Komplexität dar, da die Funktion die Komplexität zu reduzieren dagegen spricht. Sie selektieren deshalb mithilfe der Nachrichtenfaktoren. Die Strukturen in den Medien (z.b. Aufteilung in Ressorts Politik, Wirtschaft etc.) behindern die zusammenfassende Bearbeitung komplexer Themen. Medien fokussieren nahezu täglich auf einen jeweils anderen Aspekt der Nachhaltigkeit, d.h. das Thema wird segmentiert, z.b. in Energie, Klima, Ernährung, Verkehr etc..

III. Fazit Zwei Entwicklungen stimmen vorsichtig optimistisch: Entwicklung neuer Angebote im Bereich unterhaltsamer Wissens- und Wissenschaftsformate könnten für das Themenfeld Nachhaltigkeit sensibilisieren. Im Medium Internet als Wissensspeicher liegt die Chance, Wissen und Kenntnisse über Nachhaltigkeit kontinuierlich im Zusammenhang darzustellen.

Quellen: Bildnachweise: www.pixelio.de www.bmu.de www.nachhaltigkeitsrat.de ZDF (2004): Arbeitspapier zur Nachhaltigkeitsberichterstattung im ZDF. Mainz. Dernbach, Beatrice (2004): Journalismus und Nachhaltigkeit. Oder: Ist Sustainability Development ein attraktives Thema? In: Michelsen, Gerd/ Godemann, Jasmin (Hrsg.): Handbuch Umweltkommunikation. München.