Konsens oder Widerstreit? Habermas und Lyotard

Ähnliche Dokumente
Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Grundlagen der Phänomenologie Husserls

Sartre Das Sein und das Nichts

Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2016/17 Mo Uhr, Auditorium Maximum. 17. Oktober Einführung und Arbeitsplanung

Philosophie)und)Shoa) )Arendt,)Adorno,)Levinas)

Merleau- Ponty Phänomenologie der Leiblichkeit

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 1998/99

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch:

Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie

Selbstkritik der Moderne

FACHGEBIET PHILOSOPHIE

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Ethisches Argumentieren Ein Grundkurs

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar

vorläufiger Seminarplan

Soziologische Theorie (Fischer) Vorlesung: Einführung in die Soziologie WS 2008/2009

Empfohlene Hintergrundlektüre:

Jenseits von Gut und Böse Zur systemtheoretischen Betrachtung von Ethik und Moral nach Niklas Luhmann

Basismodul I: Vorlesung Theorien der Kommunikationswissenschaft WS 2013/ Öffentlichkeit

Kunstwelt Kunstfeld Kunstsystem Soziologische Perspektiven auf Kunst und Kunstbetrieb

Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven

Jürgen Habermas Theorie des kommunikativen Handelns

Vorlesung Theorien der Soziologie: Mikrosoziologische Perspektiven (Prof. Vogt) Einführungsliteratur (Auswahl)

Soziologie im Grundstudium (Bachelor)

Freud und Lacan: Philosophie und Psychoanalyse

Unsere postmoderne Moderne

Soziologische Theorie

Herbstsemester Peter-Ulrich Merz-Benz. Seminar: Georg Simmel. Mi 14-16

Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann

E t h i s c h e s A r g u m e n t i e r e n

Referat und Ausarbeitung:

Soziologie in Deutschland

Dr. Bettina Kleiner BILDUNG UND SELBSTBESTIMMUNGSFÄHIGKEIT IN POSTMODERNEN GESELLSCHAFTLICHEN VERHÄLTNISSEN. Vortrag am 6.

Europa. Demokratie. Emanzipation. Erkenntnisinteresse. Öffentlichkeit. John Rawls. Erfahrung des III. Reichs. Erfahrung des III.

1. Grundzüge der Diskursethik

Institut für Soziologie. Ludwig-Maximilians-Universität München. Sommersemester Dr. Stefan May. Jürgen Habermas I

Grundkurs Soziologie (GK I) BA Sozialwissenschaften

HS: Moderne und Individualisierung Montag, , Raum 5.052

Jenseits der Diskursethik

Kulturelle Differenz?

Identität vs. Bildung? Benjamin Jörissen

Alfred Schütz und die Hermeneutik

Proseminar: Kritik der Geschichtsphilosophie Nietzsche und der Historismus

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

(Sozial-)Konstruktivismus: Mode oder Forschungsprogramm?

Phänomenologie. Wissen Wissenschaft Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Anselm Böhmer MBA Allgemeine Pädagogik

Bibliothek. P o p u l i s m u s. Literaturauswahl zum Thema : (Stand )

Ethik in der Suchtbehandlung

Selbstorganisiertes Seminar

Zum Begriff der Kommunikativen Rationalität bei Jürgen Habermas

Siglenverzeichnis. Jürgen Habermas. Siglenverzeichnis

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019

John Rawls: Politischer Liberalismus (Klassiker Auslegen) (German Edition) READ ONLINE

Seminarplan. Sinn des Lebens? Lebenssinn!

Theoretiker der Politik

Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2017/18 Mo Uhr, Auditorium Maximum. 16. Oktober Einführung und Arbeitsplanung

Soziologische Theorien

Der Machtbegriff bei Hannah Arendt

Ethik Sozialer Arbeit

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Seminarplan Vorstellung des Seminarplans / allgemeine Einführung / Organisatorisches

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

Seminar HS 2008 (SUZ) Mo Prof. Dr. Beat Fux


Seminar HS 2008 (SUZ) Mo Prof. Dr. Beat Fux

Pragmatistische Perspektiven für Konzepte der Hochschuldidaktik Potenziale des Qualifikationsrahmens für Deutsche Hochschulabschlüsse

Darf die DDR als totalitär bezeichnet werden? - Chronik einer kontroversen deutschen Diskussion

Seminarplan Allgemeine Einführung / Vorstellung des Seminarplans / Organisatorisches

Beyme, Klaus von 1995 B 1013

Inhalt. I. Kapitel:,,Postmoderne". Die Généalogie des Ausdrucks, die Bandbreite des Terminus, der Sinn des Begriffs 9

Im ersten Heft geht es u.a. um Morrissey und Hebdige, Kriegsbilder, Energie und Burnout, Gedenken auf Facebook, Lady Gaga, Staat und Wall Street.

Soziologische Theorien

Impulsreferat Prof. Dr. Nikolaus Werz KAAD- Jahresakademie 2016

Kommunikation und Ökonomie

Schriftenverzeichnis

Wissen und Werte (Philosophie-Vorlesung für BA)

Was bleibt vom Positivismusstreit?

Gemeinwohl und Gerechtigkeit

Jüdische Sozialarbeit

Universität Tübingen Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Gartenstrasse 47 D Tübingen Telefon: (07071)

kultur- und sozialwissenschaften

Soziologische Kommuni kationstheorien

Winter-Semester 2004/ 2005

Ethik und Technikbewertung

Reformpädagogische Gestaltung des Unterrichts

EV 3.3 Unterrichtsvideos zur Entwicklung hermeneutischer Fallkompetenz in der Lehrer/innenbildung

Seminar: Niklas Luhmann: Die Wissenschaft der Gesellschaft/ Vorlesung: Wissen und Gesellschaft II

Bourdieu, Pierre, Struktur, Habitus, Praxis, in: ders., Entwurf einer. Gesellschaft, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1979,

Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung

Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«

Grundlagen der politischen Philosophie

kultur- und sozialwissenschaften

Zur Theorie und Kritik des politischen Liberalismus: John Rawls im Fokus

Philosophien sprachlicher Gewalt: 21 Grundpositionen von Platon bis Butler. Click here if your download doesn"t start automatically

Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2015/16 Mo Uhr, Auditorium Maximum. 12. Oktober Einführung und Arbeitsplanung

Gesellschaft im Wandel

Politisches Denken Jahrbuch 1993

Transkript:

Konsens oder Widerstreit? Habermas und Lyotard Dr. Steffen Herrmann, Institut für Philosophie, Lehrgebiet Philosophie III, FernUniversität in Hagen, Online- Seminar April/Mai 2016 Die so genannte Habermas-Lyotard-Kontroverse geht auf das Ende der 80er Jahre zurück. Im Mittelpunkt steht dabei die Auseinandersetzung um die Bewertung der Moderne: Während Habermas die Moderne als ein unvollendetes Projekt sieht, deren Vernunftpotential es durch eine kritische Gesellschaftstheorie zum Abschluss zu bringen gilt, plädiert Lyotard für den Übergang von der Moderne zur Postmoderne und die Einsetzung eines neuen Vernunftbegriffs. Im Gegensatz zu ersterem soll dieser keine universalistische, sondern vielmehr eine kontextuelle Grundlage haben. Eben diese Vorstellung hat Lyotard dann schnell den Vorwurf des Relativismus eingebracht. Denn wo das feste Fundament einer universalen Vernunft fehlt, scheint ein Maßstab zur Beurteilung unterschiedlicher Rationalitäten zu fehlen und damit letztlich ein jedes Argument gleich gut zu sein: Ein jeder hätte eben seine eigene Philosophie! Freilich nun ist Philosophie aber gerade nicht einfach Weltanschauung, sondern vielmehr die Arbeit am Begriff: Entsprechend wollen wir uns im Seminar theoretische Grundlagentexte von Habermas und Lyotard erarbeiten. Kern von Habermas Überlegungen bildet der Begriff der kommunikativen Vernunft. Seine Grundalge bilden die mit jedem Sprechen verbundenen Geltungsansprüche, die verbürgen, dass in unser Sprechen ein emanzipatives Potential eingebaut ist, welches jederzeit mittels entsprechender Rückfragen aktualisiert werden kann. Vorausgesetzt werden muss dann nämlich das kontrafaktische Ideal eines herrschaftsfreien Diskurses, in welchem der zwanglose Zwang des besseren Arguments herrscht, der auf das Telos der Verständigung abgestellt ist. Anders Lyotard: Kern seiner Überlegungen bildet das Konzept des Widerstreits, dem zu Folge es gerade keine übergreifende Regel zwischen verschiedenen Diskursarten gibt. Tatsächlich können unterschiedliche Argumente miteinander inkommensurabel sein und nicht durch den zwanglosen Zwang des besseren Arguments gelöst werden. Mehr noch: Hinter dem scheinbaren Ideal der Herrschaftsfreiheit können sich selbst Herrschaftsansprüche verbergen, die sich im Gleichsetzen des Nichtgleichen zeigen. Organisatorisches: Das Seminar wird Online durchgeführt. Voraussetzung zur Teilnahme ist daher ein internetfähiger PC oder Mac mit DSL-Verbindung. Darüber hinaus sollten Sie sich für die Teilnahme ein Headset anschaffen. Die Sitzungen finden von Kalenderwoche 15 bis Kalenderwoche 19 jeweils am Mittwoch von 18.30 bis 20.00 Uhr statt. Das bedeutet einen Umfang von 6 Sitzungen: 13.04, 20.04, 27.04, 04.05, 11.05, 18.05. Empfohlene Hintergrundlektüre: Habermas, Jürgen, Die Moderne ein unvollendetes Projekt. Rede anlässlich der Verleihung des Adorno-Preises (1980), in: ders., Kleine Politische Schriften, Frankfurt a.m.: Suhrkamp 1981, S. 444-464 Lyotard, Jean-François, Beantwortung der Frage: Was ist postmodern?, in: Peter Engelmann (Hg.), Postmoderne und Dekonstruktion. Texte französischer Philosophen der Gegenwart, Stuttgart: Reclam 1990, S. 33-48. Schmidt, Hartwig, Weder Habermas noch Lyotard. Zwischen universalistischer und kontextualistischer Reaktion auf die Pathologie der Moderne, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Jg. 39, 1991, 1367-1385. Für Studierende der Module M9, P3 und P5 im Bachelor-Studiengang Kulturwissenschaften sowie dem Modulen IV und VI des Master-Studiengangs Philosophie Philosophie im europäischen Kontext. Weitere Auskunft erteilt: Christoph Düchting, Tel. 02331 / 987-2791; christoph.duechting@fernunihagen.de

Seminarprogramm 1. Sitzung 13.04.2016 Einführung und Annäherung Primärtext I: Habermas, Jürgen, Die Moderne ein unvollendetes Projekt., Rede anlässlich der Verleihung des Adorno-Preises (1980), in: ders., Kleine Politische Schriften, Frankfurt a.m.: Suhrkamp 1981, S. 444-464. Primärtext II: Lyotard, Jean-François, Beantwortung der Frage: Was ist postmodern?, in: Peter Engelmann (Hrsg.), Postmoderne und Dekonstruktion. Texte französischer Philosophen der Gegenwart. Stuttgart: Reclam 1990, S. 33-48. Sekundärtext: Rorty, Richard, Habermas and Lyotard on Post- Modernity, in: Praxis International 4(1), 1984, 32-44. 2. Sitzung 20.04.2016 Habermas I Primärtext: Habermas, Jürgen, Vorlesungen zu einer sprachtheoretischen Grundlegung der Soziologie (1971), in: Philosophische Texte, Bd. 1, Frankfurt a.m.: Suhrkamp 2009, 29-156. Sekundärtext: Honneth, Axel, Jürgen Habermas, in: Dirk Kaesler (Hrsg.), Klassiker der Soziologe, Bd. 2, München: Beck 2007, 265-288. 3. Sitzung 27.04.2016 Habermas II Primärtext: Habermas, Jürgen, Handlungen, Sprechakte, sprachlich vermittelte Interaktion und Lebenswelt (1988), in: ders. Philosophische Texte, Bd. 1, Sprachtheoretische Grundlegung der Soziologie, Frankfurt a.m.: Suhrkamp 2009, S. 218-242. Sekundärtext: Iser, Mattias und Strecker, David, Jürgen Habermas, Hamburg: Junius 2010, S. 79-104. 4. Sitzung 04.05.2016 Lyotard I Primärtext: Lyotard, Jean-François, Der Widerstreit München: Fink 1987, S. 9-63 (ohne Exkurse). Sekundärtext: Reese-Schäfer, Walter, Lyotard zur Einführung, Hamburg: Junius 1988, 63-78.

5. Sitzung 11.05.2016 Lyotard II Primärtext: Lyotard, Jean-François, Der Widerstreit, München: Fink 1987, S. 215-250 (ohne Exkurse). Sekundärtext: Welsch, Wolfgang, Unsere postmoderne Moderne. Weinheim: De Gruyter 1997 227-262 (Kap. VIII). 6. Sitzung 18.06.2016 Konsens oder Widerstreit in der Diskussion Primärtext I: Frank, Manfred, Jean Francois Lyotard und Jürgen Habermas über Dissens und Konsensus, in: ders. Das Sagbare und das Unsagbare. Studien zur deutsch-französischen Hermeneutik und Texttheorie, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1990, 574-589. Primärtext II: Waldenfels, Bernhard, Widerspruch und Widerstreit in phänomenologischer Sicht, in: Dietmar Köveker (Hrsg.), Im Widerstreit der Diskurse. Jean-François Lyotard und die Idee der Verständigung im Zeitalter globaler Kommunikation. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag 2004, 51-68. Primärtext III: Gehring, Petra, Wäre der Widerstreit politikfähig? Lyotards Kritik des Rechtsstreits und die Frage des Politischen in Le différend, In: Burkhard Liebsch, Jürgen Straub (Hrsg.), Lebensformen im Widerstreit. Frankfurt am Main, New York: Campus 2003, S. 490-505. Primärtext IV: Nullmeier, Frank, Politische Theorie des Sozialstaats, Frankfurt/Main: Suhrkamp 2000, 337-355. Primärtext V: Reitz, Tilmann, Sprachgemeinschaften im Widerstreit. Philosophische Analysen zum politischen Zeichengebrauch. Bielefeld: transcript 2014, 147-171.

Literatur Bedorf, Thomas, Wie der große Gesetzgeber persönlich... (Lachen). Jean-François Lyotard über das Ethische, in: tacho. Zeitschrift für Perspektivenwechsel 5, 1995, 6-38 (gerade Seiten). Fairfield, Paul, Habermas, Lyotard and Political Discourse, in: Reason Papers 19, 1994, 58-80. Frank, Manfred, Jean Francois Lyotard und Jürgen Habermas über Dissens und Konsensus, in: ders. Das Sagbare und das Unsagbare. Studien zur deutsch-französischen Hermeneutik und Texttheorie, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1990. Frank, Manfred, Die Grenzen der Verständigung. Ein Geistergespräch zwischen Lyotard und Habermas, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1988. Gehring, Petra, Différend und litige: Lyotards Widerstreit der Streitformen, in: Dietmar Köveker (Hrsg.), Im Widerstreit der Diskurse. Jean-François Lyotard und die Idee der Verständigung im Zeitalter globaler Kommunikation. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag 2004, S. 109-125. Gehring, Petra, Wäre der Widerstreit politikfähig? Lyotards Kritik des Rechtsstreits und die Frage des Politischen in Le différend, In: Burkhard Liebsch, Jürgen Straub (Hrsg.), Lebensformen im Widerstreit. Frankfurt am Main, New York: Campus 2003, S. 490-505. Habermas, Jürgen, Handlungen, Sprechakte, sprachlich vermittelte Interaktion und Lebenswelt (1988), in: ders. Philosophische Texte, Bd. 1, Sprachtheoretische Grundlegung der Soziologie, Frankfurt a.m.: Suhrkamp 2009, S. 197-242. Habermas, Jürgen, Vorlesungen zu einer sprachtheoretischen Grundlegung der Soziologie (1971), in: Philosophische Texte, Bd. 1, Frankfurt a.m.: Suhrkamp 2009, 29-156. Habermas, Jürgen, Die Moderne ein unvollendetes Projekt., Rede anlässlich der Verleihung des Adorno-Preises (1980), in: ders., Kleine Politische Schriften, Frankfurt a.m.: Suhrkamp 1981, S. 444-464. Honneth, Axel, Jürgen Habermas, in: Dirk Kaesler (Hrsg.), Klassiker der Soziologe, Bd. 2, München: Beck 2007, 265-288. Honneth, Axel, Der Affekt gegen das Allgemeine. Zu Lyotards Konzept der Postmoderne, in: Merkur 38(8 ), 1985, 893 902. Iser, Mattias und Strecker, David, Jürgen Habermas, Hamburg: Junius 2010, S. 67-86. Kamper, Dietmar, van Reijen, Willem, Die unvollendete Vernunft: Moderne versus Postmoderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1987. Köveker, Dietmar, Sprache, Zeit und Differenz. Elemente einer Kritik der reinen Diskursvernunft. Frankfurt am Main: Humanities Online 2005. Lyotard, Jean-François, Thébaud, Jean-Loup, Politik des Urteils. Verhandlungen. Zürich: diaphanes 2011. Lyotard, Jean-François, Beantwortung der Frage: Was ist postmodern?, in: Peter Engelmann (Hrsg.), Postmoderne und Dekonstruktion. Texte französischer Philosophen der Gegenwart. Stuttgart: Reclam 1990. Lyotard, Jean-François, Der Widerstreit, München: Wilhelm Fink 1987, S. 9-63 (ohne Exkurse). Nassehi, Armin, Habermas, Lyotard und die Suche Nach dem Ausgeschlossenen Dritten, in: Rolf Eickelpasch (Hrsg.), Unübersichtliche Moderne? Zur Diagnose und Kritik der Gegenwartsgesellschaft. Studien zur Sozialwissenschaft, Vol. 107, Opladen: Springer VS 1991, 175-233.

Poster, Mark, Postmodernity and the Politics of Multiculturalism Habermas and Lyotard, in: Modern Fiction Studies 38(3), 1992, 567-580. Reese-Schäfer, Walter, Lyotard zur Einführung, Hamburg: Junius 1988 Reitz, Tilmann, Sprachgemeinschaften im Widerstreit. Philosophische Analysen zum politischen Zeichengebrauch. Bielefeld: transcript 2014. Rorty, Richard, Habermas and Lyotard on Post-Modernity, in: Praxis International 4(1), 1984, 32-44. Rüb, Matthias, Konsens, Dissens und Individualität. Manfred Franks "Geistergespräch zwischen Lyotard und Habermas", in: Merkur 43(6), 1989, 535f. Rüb, Matthias, Konsensus oder Differend?, in: Rainer Danielzyk und Rüdiger Volz (Hrsg.), Parabel Vernunft der Moderne? Zu Habermas Theorie des kommusikativen Handelns. Münster: Edition Liberación 1986. Schmid, Hartwig, Weder Habermas noch Lyotard: zwischen "universalistischer" und "kontextualistischer Reaktion auf die Pathologie der Moderne, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jg. 39 (1991), H. 12, S. 1367-1385. Seiler, Christoph, Die Diskursethik im Spannungsfeld von Systemtheorie und Differenzphilosophie: Habermas - Luhmann Lyotard. Wiesbaden: Springer VS, 2015. Sim, Stuart (Hrsg.), The Lyotard Dictionary. Edinburgh: Edinburgh University Press 2011. Waldenfels, Bernhard, Widerspruch und Widerstreit in phänomenologischer Sicht, in: Dietmar Köveker (Hrsg.), Im Widerstreit der Diskurse. Jean-François Lyotard und die Idee der Verständigung im Zeitalter globaler Kommunikation. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag 2004, 51-68. Waldenfels, Bernhard, Ethik im Widerstreit der Diskurse, in: ders., Deutsch-französische Gedankengänge, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1995, 265-283. Welsch, Wolfgang, Unsere postmoderne Moderne. Weinheim: De Gruyter 1997.