Seminarrichtlinien am Fachgebiet Echtzeitsysteme

Ähnliche Dokumente
Seminararbeit. Andreas Fink. Wintertrimester Wirtschaftsinformatik:

Seminar Eingebettete Systeme Sommersemester 2013

Seminar Eingebettete Systeme Energieaspekte der Informationstechnologie Wintersemester 2012/13

Seminar Visualisierung von Graphen

Seminar Eingebettete Systeme

Hinweise zum Seminarvortrag und Korreferat

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Pioniere der Informatik

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Voß. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik

Secure Software Engineering/ Sicherheit und Softwaretechnik

Teamprojekt Tutorien Lernziele und Beurteilungskriterien

Seminar: Statistische Planung und Auswertung randomisierter kontrollierter klinischer Studien

Wirtschaftspolitisches Seminar im Sommersemester Medien und Märkte im digitalen Zeitalter

Secure Software Engineering/ Sicherheit und Softwaretechnik

Lernen und Gedächtnis 3.Semester Grundstudium. TU Dresden Wintersemester 2010/11 Seminarleitung: Dr. Hannes Ruge

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde 3b

Was gehört zu einer erfolgreichen Seminarteilnahme?

Vortragstechnik. Prof. Dr. Thomas Ludwig. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Abteilung für parallele und verteilte Systeme

Seminar Spiele in der Informatik. Organisatorisches & Tipps zum Halten eines Vortrags

Vorlesung/Seminar: Modellierung dynamischer und adaptiver Systeme, Wintersemester 2018/19

Institut für Musikforschung Studienfach Musikpädagogik. Master of Arts (120 ECTS) Studienfach Musikpädagogik. Master of Arts (120 ECTS) Modulhandbuch

Seminar: Bachelorarbeit in International Business and Economics ( )

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2013/2014 (Frühjahr 2014) Prof. K. Jakobs Dr. C. Weiser Dr. K. Köneke

Biophysik Hauptseminar SS 2008

How to make a PIXAR movie? WS 2012/2013

Seminar: Medizinische Biometrie

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten)

Seminararbeit. Seminar Softwareentwicklung. Andreas Fink Fabian Lang. Frühjahrstrimester Wirtschaftsinformatik: Softwareentwicklung

Das Seminar Handlungsplanen Eine Einführung

Ziele und Ablauf von Seminararbeiten

Vorbesprechung. Proseminar Bioinformatik. Sommersemester Februar 2015

Vorbesprechung Hauptseminar

Seminar zur Wirtschaftspolitik Arbeitsmarktökonomik Blockseminar

Seminar Angewandte Informatik

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2012/2013 (Frühjahr 2013) Prof. K. Jakobs Dr. C. Weiser Dr. K. Köneke

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2011/2012 (Frühjahr 2011) Prof. K. Jakobs Dr. R. Bernhard Dr. C. Weiser

Ausgewählte Aspekte der internationalen Rechnungslegung

Forschungsproposal-Seminar

Motivationsförderung in Lehr-/Lernsituationen

Wegleitung zu Modulprüfung

(Pro-)Seminar Sicherheit und Softwaretechnik im Wintersemester 2017/18

Anlage A der Fachspezifischen Bestimmungen für den Masterteilstudiengang Physik im Lehramt - Modultabelle -

Telepräsenz und virtuelle Realität

Prof. Dr. Thomas Ludwig

Vorgaben für die Projektpräsentation. im Schuljahr 2016/17

Tipps zum Halten von Vorträgen

Modulübersichten Beifach Geschichte

Bachelorseminar im Rahmen des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (Profilgruppe Marketing) Methoden der Marktforschung (6 LP) Sommersemester 2016

Seminar zur Wirtschaftspolitik Arbeitsmarktökonomik Blockseminar

Hauptseminar Industrie 4.0

Seminar: Techniken der Computerspiele. Alexander Weggerle

Praxis der Forschung im SoSe 16

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik

Informationen zur Masterarbeit im WS 17/18

Fragen des Informationsrechts

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule

Computerspiele. Seminar WS 2007/08 Prof. Dr. R. Westermann & Andere. computer graphics & visualization. computer graphics & visualization

Urliste zum Fragebogen HILVE zur Auswertung des Seminars PS (Rost) im WS 2002/03

Hinweise für Referentinnen und Referenten von Studienarbeiten im M.Sc. im Rahmen des Seminars Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement

Gute Seminarvorträge - Tips & Tricks.

J.M. Kaufmann, S.R. Schweinberger, FSU Jena, Institut für Psychologie, Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie,

Studienabschnitt Ab 1. Semester

Praxis der Forschung im WiSe 16/17

Master of Arts Religionswissenschaft

Gemeinsames TUM-LMU Seminar

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde, 1c

Seminar zum Innovationsmanagement

Allgemeine Kriterien für Abschlussarbeiten. Ich werde pro Jahr zumeist 8 Bachelor- und einige Masterarbeiten zur Betreuung übernehmen.

Tipps zum Halten von Vorträgen. Sinn und Zweck von Seminaren. Was zeichnet einen guten Vortrag aus?

Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente

Seminare Softwaretechnik - Einführungsveranstaltung

Wissenschaftliches Arbeiten

Seminararbeitstechniken. Proseminar Algorithmen der Verkehrssimulation WS 05/06 Michael Moltenbrey, Dirk Pflüger

Handreichung

1. Definition /Ziele:

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde, 1cd

Lehrevaluation - Seminar Kommunikation und Multimedia WS 06/07

Herzlich willkommen GYMNASIUM TIERGARTEN. Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente im Abitur 2016

Hinweise zur Anfertigung der Projektarbeiten. Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Bank

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Seminar-Informationsveranstaltung

Informationen zur Masterarbeit

Java und Grid Computing

Technik in der Landschaftsarchitektur SoSe 2018 FG Landschaftsarchitektur Technik. (Stand: )

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

Vorbesprechung. Master-Seminar Prozessautomatisierung. Sommersemester Christian Wölfel

Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn:

Kurz-Leitfaden für Bachelor-Seminararbeiten

Leitfaden zur Erstellung von Bachelorarbeiten am IWT

Praxis der Forschung im Sommersemester 2017

Münsteraner Fragebogen zur Evaluation - Zusatzmodul Basistexte (MFE-ZBa)

Transkript:

Prof. Dr. Andy Schürr FG Echtzeitsysteme Institut für Datentechnik Seminarrichtlinien am Fachgebiet Echtzeitsysteme April 2004

Inhalt 1 ALLGEMEINES... 1 2 TERMINPLAN... 1 3 ABLAUF... 1 4 AUSARBEITUNG... 3 5 VORTRAG... 3

1 Allgemeines Das Seminar hat einen wichtigen Stellenwert im Studium. Der Student lernt mit der Erarbeitung seines Vortrags sich mit einem schwierigeren, aber abgegrenzten Thema kritisch und selbständig auseinanderzusetzen. Insoweit ist das Seminar eine Vorstufe zur Diplomarbeit, in der diese Fähigkeiten in einem größeren Vorhaben gezeigt werden müssen. In der Regel muss diese Selbstständigkeit erst erarbeitet werden. Das Seminar ist ein wesentlicher Schritt hierzu. Des Weiteren ist das Seminar eine hervorragende Gelegenheit, Vortragstechnik einzuüben und zu praktizieren. Die Wichtigkeit dieser Vortragstechnik ist nicht gering einzuschätzen, da sich im späteren Berufsleben des Öfteren die Gelegenheit und die Notwendigkeit zu einem Vortrag ergibt. Wir erwarten, was Selbstständigkeit und Präsentation anbetrifft, keine perfekte Leistung. Wir erwarten jedoch eine intensive Auseinandersetzung der Studenten mit dem Gegenstand des Vortrags und mit der Frage seiner Präsentation. 2 Terminplan 1. Termin (4 Wochen nach Beginn): Literatur von Studenten gelesen, Fragen möglich, erste Gliederung der Ausarbeitung 2. Termin (4 Wochen vor Ende): Erste Fassung der Ausarbeitung (ca. 5 10 Seiten) 3. Termin (3 Wochen vor Ende): Endfassung der Ausarbeitung 4. Termin (2 Wochen vor Ende): Erste Fassung der Vortragsfolien (Vortragslänge 20 min. mit anschließender Diskussion) 5. Termin (1 Woche vor Ende): Endfassung der Vortragsfolien 6. Termin (Ende): Vortragsreihe (Seminar) 3 Ablauf Das Seminar hat einen oder mehrere Betreuer. Diese wählen die Originalaufsätze aus, die ein bestimmtes Thema behandeln. In einer Vorbesprechung werden die Originalarbeiten verteilt. Jedem Seminarteilnehmer liegen einige (oft englischsprachige) Originalaufsätze zugrunde, wobei einer oder zwei den Kern des Seminars ausmachen, andere zur Einordnung oder zur Weiterführung dienen. Da Studenten aller Erfahrung nach nicht genügend geübt im Lesen wissenschaftlicher (englischsprachiger) Aufsätze sind, ist ein entsprechender Aufwand einzukalkulieren. Der Student setzt sich mit der ihm zur Verfügung gestellten Literatur intensiv auseinander. Für Fragen zum Inhalt steht ein Betreuer zur Verfügung. Dabei ist zu - 1 -

beachten, dass der Student nach Möglichkeit selbstständig in den Themenbereich eindringen soll. Bei der Erarbeitung der Literatur zu einem Seminarvortrag ist insbesondere auch darauf zu achten, dass der Vortrag in das Gesamtkonzept des Seminars eingebettet ist. Das Seminar besteht also nicht aus losen Einzelvorträgen. Stattdessen ist es eine wichtige Zielsetzung eines Seminars, Zusammenhänge, Gemeinsamkeiten und Unterschiede verschiedener Ansätze zu einem Thema, die in unterschiedlichen Vorträgen behandelt werden, herauszuarbeiten. Nach der Erarbeitung des Seminarstoffs müssen intensive Überlegungen zur Präsentation dieses Stoffs stattfinden. In der Regel wird der Student den Vortrag mit seinem Betreuer durchsprechen. Für die Präsentation sind einige Hinweise zu beachten, die unter Kapitel 5 aufgeführt sind. Der Student muss sich Klarheit darüber verschaffen, was aus der Originalliteratur in dem Vortrag erscheinen soll, und wie diese Teile anzuordnen sind. Darüber hinaus muss ein didaktisches Konzept vorliegen, das sich aus der Frage ableiten lässt, was der Zuhörer von einem Vortrag mit nach Hause nehmen soll. Eine schriftliche Ausarbeitung des Vortrags ist spätestens eine Woche vor dem Vortrag als pdf-, Word- oder OpenOffice-Datei abzuliefern. Sie werden auf den Seiten des Instituts den Seminarteilnehmern zur Verfügung gestellt. Die Ausarbeitung sollte ca. 5-10 Seiten umfassen und sich auf das Wesentliche beschränken. Zu vermeiden sind wörtliche Übersetzungen der Originalliteratur und abstrakte Erörterungen ohne Beispiele. So kann etwa auf die Wiedergabe langer Definitionen verzichtet werden und ein Sachverhalt rein exemplarisch dargestellt werden! Neben dem Inhaltlichen wird auch Wert auf eine ansprechende äußere Form sowie auf fachgerechtes Zitieren der Originalliteratur gelegt. Neben der Durchführung des eigenen Seminarvortrags und dessen Ausarbeitung ist selbstverständlich die Teilnahme an den anderen Vorträgen verpflichtend. Hierbei ist insbesondere eine aktive Teilnahme an den Diskussionen erwünscht. Dadurch lernt der Student, seinen Vortrag in einen größeren Zusammenhang einzuordnen, sich aufgrund einer Kurzpräsentation eine Meinung zu bilden und diese in einer fachlichen Diskussion zu vertreten. Nach erfolgreicher Teilnahme erhält der Student einen benoteten Seminarschein. In die Note geht die Qualität der Ausarbeitung und des Vortrags ein. Langjährige Erfahrungen mit Seminaren zeigen, dass der Arbeitsaufwand oft unterschätzt wird. Für alle oben beschriebenen Etappen zusammen muss ein Aufwand von mindestens 3 Personenwochen kalkuliert werden. Da der Student nicht Vollzeit mit dem Seminar beschäftigt ist, beträgt die Zeitspanne, in der die Vorbereitung stattfindet, meist 6 8 Wochen. - 2 -

Nach unserer Erfahrung sollte man etwa 2 3 Wochen dieser Zeit für das Literaturstudium, 3 4 Wochen für die Ausarbeitung und 1 Woche für das Erstellen der Folien vorsehen. 4 Ausarbeitung Die Erstellung einer wohl strukturierten und gut lesbaren Ausarbeitung nimmt einen Großteil der Vorbereitungszeit für ein Seminar in Anspruch. Sie ist in aller Regel vor der Diplomarbeit der erste größere (mehr oder weniger) wissenschaftliche Text, den ein Student erstellt. Deshalb sollte man gerade für die diesen Punkt genügend Zeit einplanen und die Hilfe des Betreuers suchen. Wir erwarten, dass die Seminarteilnehmer hierbei wie folgt vorgehen: gründliches Studium der ausgehändigten Originalliteratur mit Auswahl des zu präsentierenden Stoffes (bei Verständnisschwierigkeiten bitte nachfragen). Suche nach weiterer Literatur zum Thema im Internet und/oder der Bibliothek. Erarbeitung einer Gliederung für die Ausarbeitung und Absprache dieser Gliederung mit dem Betreuer des Vortrags. Erstellung der Ausarbeitung mit ein oder zwei konkreten durchgängig verwendeten Beispielen; die Beispiele sollten nicht der Originalliteratur entnommen, sondern selbst entwickelt werden. Abgabe der ersten vollständigen Version der Ausarbeitung zur Korrektur beim Betreuer. Abgabe der endgültigen Ausarbeitung in elektronischer Form (pdf-, Word-, oder OpenOffice-Datei) beim Betreuer. 5 Vortrag Zielsetzung des Seminarvortrags ist eine Präsentation, die den speziellen Ansatz der bearbeiteten Originalliteratur (im Vergleich zu anderen Vortragsthemen) klarlegt, einordnet und kritisch betrachtet. Für eine solche Präsentation muss eine gewisse Souveränität vorliegen, die sich aus der intensiven Auseinandersetzung mit dem Stoff und intensiven Überlegung zur Präsentation ergibt, und die den oben angesprochenen Mindestaufwand erfordert. Es folgen nun einige Hinweise, die insbesondere beim Seminarvortrag zu beachten sind: Der Vortrag selbst sollte nicht mehr als etwa 20 Minuten erfordern, damit Zeit für Diskussion verbleibt. Der Vortrag sollte mit dem vorhandenen Präsentationssystem (Beamer) durchgeführt werden. - 3 -

Die Anzahl der Folien sollte der Vortragsdauer angemessen sein. Pro Folie braucht man je nach Größe der Folie etwa 2 bis 3 Minuten, woraus sich eine Maximalzahl von 8-10 Folien ergibt. Folien sollten nicht zu stark beschriftet sein. Insbesondere macht es keinen Sinn, den Vortragstext auf der Folie wieder zu finden. Die Folien sollten stattdessen nur Merkpunkte der Erläuterung, Zeichnungen sowie evtl. Details (Spezifikationen, Programmtexte, Formeln etc.) beinhalten. Die Erläuterung hierzu wird mündlich präsentiert. Die Beschriftung der Folien muss so bemessen sein, dass sie auch von den hinteren Reihen des Seminarraums lesbar ist. Der Vortrag darf nicht abgelesen werden, weil sonst die Zuhörerschaft nach 10 Minuten einschläft. Der Vortrag sollte als Probevortrag vor Kommilitonen oder allein zuhause mindestens einmal geprobt werden, hierbei kann auch gleichzeitig die Vortragsdauer getestet werden. Der Vortrag soll die wesentlichen Ideen vermitteln und sich nicht im Detail verlieren. Der Student sollte sich bewusst in die Perspektive eines Zuhörers versetzen, der die zugrunde liegenden Aufsätze nicht kennt. Auch die Herausstellung der Beziehungen zu anderen Vorträgen ist wichtig. - 4 -