TranzparenzKompetenzKooperation am Übergang Schule-Beruf. 21. Februar 2013 IHK-Akademie München

Ähnliche Dokumente
Schlüsselqualifikationen in der Arbeitswelt Workshop Frau Winnie Haugk Oberfränkischer Schulentwicklungstag 2013

Was wünschen sich Unternehmen von Schulabgängern?

Berufsausbildung im BaP

VORBEREITUNG F R DEN START INS BERUFSLEBEN

Deutscher Bauernverband (DBV) Gesamtverband der Deutschen Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände (GLFA) Zentralverband Gartenbau (ZVG)

Was erwartet die Wirtschaft von Schulabgängern?

Weinheimer Initiative, Forum 2, Timmermann. ArcelorMittal Bremen

Diese Forderungen werden durch die Pisa-Studie bestätigt. Stellungnahmen der IHK Frankfurt am Main und der ARGE hessischer IHKs finden Sie hier.

Der Schulabgänger. Was aber sollen die Jugendlichen aus der Schule mitbringen und was dürfen die Ausbildungsbetriebe von Schulabgängern erwarten?

1 Die folgende Liste enthält Merkmale, die häufig als Voraussetzung für einen erfolgreichen Einstieg in die Berufsausbildung genannt werden.

Mit dem Poly zur echten Lehrlingsreife. Lösungsvorschläge zur 9. Schulstufe

VORBEREITUNG FÜR DEN START INS BERUFSLEBEN

Übergang Schule - Beruf

Z wie Zukunft. Was wollen Sie mit dem Rest Ihres Lebens anfangen?

Kultur- und Kreativwirtschaft Wirtschafts-, Standort- und Innovationsfaktor

Duale Ausbildung. Ausbildung. BSW Anlagenbau und Ausbildung GmbH. Bund. Länder. Ausbildungsvertrag. Berufsschulpflicht.

Informationen für Schüler, Eltern und Lehrer

Was erwartet die. Wirtschaft. von den Schulabgängern?

Ausbildungsreife was zählt eigentlich dazu?

Stärken stärken Integration durch individuelle Förderung

Das Fördersystem. Das Fördersystem

Was wünschen sich Unternehmen von Schulabgängern?

Hamburger Institut für Berufliche Bildung

Fachleitung Berufsorientierung und Praktikumsbetreuung: Fachlehrer Wirtschaft-Technik-Haushalt: Fachlehrer Technik-Computer:

Kriterienkatalog zur Ausbildungsreife

Unternehmensbefragung

Beschreibung: Skala 1-10 (je höher, desto wichtiger)

Initiative für Ausbildungsstellen und Fachkräftenachwuchs im Kreis Warendorf

Grußwort. Dieter M. Putz Vizepräsident der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern. anlässlich

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 2. Produktion und Praxis

Ausbildungsbetrieb = Reparaturbetrieb. Muss das sein? Friedrich Rixecker

Modelle zur Durchführung des Praxistages für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Stefan Voigtländer und Dirk Sponholz PZ

Realschule Der klassische Weg zur mittleren Reife

Berufliche Ausbildung und Studium. Erwartungen der Wirtschaft an Schulabsolventen/-innen

Ergebnisse. Elternbefragung zur Berufsorientierung von Mittelschüler/innen in der Region Coburg

Schlüssel-Qualifikationen - Kompetenz-Arten - Handlungs-Kompetenz - Lernbereiche - Modell der vollständigen Handlung

Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS)

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014

Was wollen Sie mit dem Rest Ihres Lebens anfangen?

COMENIUS-REGIO-JAHRESTAGUNG 2013

Berufsberatung. Herzlich Willkommen. Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen. zum Elternabend

Ergebnisse. Befragung der Mittelschüler/innen zur Berufsorientierung, Berufswahl und beruflichen Zukunft in der Region Coburg

Henkel KGaA Qualifikationsmanagement IFOK Mai 2000

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Jugendliche mit einem Fluchthintergrund

Hildburgschule Rinteln Integrierte Gesamtschule/Oberschule Fächerübergreifendes Konzept für die Berufs- und Studienorientierung.

Ausbildung öffnet Türen! Ihre Talente unsere Wünsche an unsere zukünftigen Mitarbeiter/innen

Bildungsbericht. 1. Fachkompetenz. 2. Methodenkompetenz. Semester. Erreichte Punkte: x 1 =

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit!

Mein Sozialpraktikum in Klasse 10

Das Profil des bayerischen Gymnasiums. StRin Anita Bittner, Beratungslehrerin

Abschlussbericht zur Ausbildungsbegleitung Berichtszeitraum: Datum:

Schulzeugnisse. Was sagt die Schule? Was versteht die Wirtschaft?

Hubert Zöller. Der Praxistag im Bildungsgang Berufsreife Konzeptionelle und organisatorische Grundlagen

Berufsorientierung: Was? Wo? Wie? Warum? - Berufswahl - Studienwahl - Ausbildungsberufe - Zusatzqualifikationen - Duale Studiengänge - Infoquellen

Regionale Netzwerke zur vertieften Berufsorientierung

Auszubildender gesucht! EIN HA N D L U N G S L E I T F A D E N F Ü R AU S B I L D U N G S B E T R I E B E

Berufsorientierung und Berufsfindung in der Realschule

was erwarten Unternehmen von ihren Mitarbeitern oder Auszubildenden? Das magische Dreieck 3 x 3 für bessere Chancen

Fortbildungen zur Berufsorientierung

Beobachten Analysieren Fördern - Werkrealschule und Hauptschule -

Verwaltungsvorschriften zur Bewertung des Arbeits- und Sozialverhaltens in den Jahrgangsstufen 3 bis 10. (VV-Arbeits- und Sozialverhalten - VVArbSoz)

Wertschätzung Leistungsbereitschaft Kommunikation Verantwortung Selbstkompetenz. Schulprogramm. der Gesamtschule Kamen

Tarifvertrag zur Förderung von Ausbildungsfähigkeit (TV FAF) vom 13. Februar 2008

Bildungsbericht Grafikerin EFZ / Grafiker EFZ

Berufswahl im Überblick

STUNDENPLANUNG 16 Schlüsselqualifikationen. Zeit Bereiche Erläuterungen Material/Methode

Mein persönliches Profil [Sek I]

Einweisung der Auszubildenden in QA

Herzlich willkommen Generation Z Eine neue Generation nimmt Kurs auf das Berufsleben. Alexandra Lossjew, IHK Trier

Landeskonzept zur Berufsund Studienorientierung

Forum Berufsbildung. Kein Abschluss ohne Anschluss. Marktchancen sichern - Auszubildende international qualifizieren

Vertiefte Berufsorientierung mit dem Verfahren ProfilPASS für junge Menschen

Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung

Mit Schule-Wirtschaft in die Zukunft wie geht das?

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4

Konzept zur Studien- und Berufswahl des Gymnasiums Otterndorf

INFORMATIONSABEND WEITERFÜHRENDE SCHULE. Herzlich willkommen!!! Ablauf Vortrag Zwischenfragen möglich und erwünscht Aussprache, Fragen, Diskussion

Arbeitswelt in der Schule

Einstiegsqualifizierung zur Übernahme in ein Ausbildungsverhältnis

Kooperationsvereinbarung

6. Bildungskonferenz der Bildungsregion Göttingen Die Fachkräfte von morgen Ausbildungreife auf dem Prüfstand

Unternehmensbefragung Duale Berufsausbildung im Landkreis Northeim

QUALITÄT UND PERSPEKTIVEN DER ÜBERBETRIEBLICHEN AUSBILDUNG IN DER DR. REINOLD HAGEN STIFTUNG

Ausbildungsumfrage Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim

Studien und Berufswahlvorbereitung

Ausbildung der Ausbilder (AdA), Vorbereitung auf die praktische Prüfung

AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN

Unser Angebot für Ihre schulische Berufsorientierung

umsichtige Eltern wählen für ihr Kind die passende Schule!

KaoA - Kein Abschluss ohne Anschluss. Berufsvorbereitung von Schülerinnen und Schülern

Berufsorientierung in der Schule

Berufsorientierung praxisnah

DIHK ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG

Lebenspraktische Kompetenzen zur Bewältigung des Übergangs Schule Beruf (Thesen)

Transkript:

TranzparenzKompetenzKooperation am Übergang Schule-Beruf 21. Februar 2013 IHK-Akademie München

In Deutschland gibt es rund 350 Ausbildungsberufe und mit ihnen eine breite Variation von Inhalten und Anforderungen. Bei aller Verschiedenheit und fachlicher Differenzierung setzen sie jedoch dieselben Basiskenntnisse voraus: Fachliche Kompetenzen Soziale Kompetenzen Persönliche Kompetenzen Seite 2

Fachliche Kompetenzen: Elementares Grundwissen in den wichtigsten Lern- und Lebensbereichen Grundlegende Beherrschung der deutschen Sprache klare Sprache, verständliche Formulierungen Rechtschreibung und Grammatik situationsgerechte Sprache Beherrschung einfacher Rechentechniken Textaufgaben verstehen die wichtigsten Formeln kennen und anwenden mit dem Taschenrechner umgehen können Seite 3

Fachliche Kompetenzen: Elementares Grundwissen in den wichtigsten Lern- und Lebensbereichen Grundlegende naturwissenschaftliche Kenntnisse Naturwissenschaftliche Phänomene erkennen und auch in Zusammenhängen verstehen moderne Technik verstehen und eine positive Grundeinstellung dazu entwickeln Grundkenntnisse wirtschaftlicher Zusammenhänge Hinführung zur Arbeitswelt auch durch Schülerbetriebspraktika Grundkenntnisse wirtschaftlicher Zusammenhänge einfache Sachverhalte in Englisch ausdrücken die Fremdsprache in normalen auch beruflichen Alltagssituationen zur Verständigung anwenden Seite 4

Fachliche Kompetenzen: Elementares Grundwissen in den wichtigsten Lern- und Lebensbereichen Grundkenntnisse im IT-Bereich frühzeitig ein Verständnis für moderne Technik und Technologie entwickeln über Grundkenntnisse in der PC-Anwendung verfügen zu einem reflektierten Umgang mit Technik und Medien angeleitet werden Kenntnisse und Verständnis über die Grundlagen unserer Kultur Wurzeln und Entwicklung der deutschen Kulturgeschichte kennen und verstehen Seite 5

Soziale Kompetenzen: Soziale Einstellungen, die die Zusammenarbeit im Betrieb ermöglichen Kooperationsbereitschaft - Teamfähigkeit Informationen austauschen Erfahrungen weitergeben Verbesserungsvorschläge machen Höflichkeit - Freundlichkeit für die Beziehungen des Unternehmens nach außen gutes Betriebsklima Seite 6

Soziale Kompetenzen: Soziale Einstellungen, die die Zusammenarbeit im Betrieb ermöglichen Konfliktfähigkeit Meinungsverschiedenheiten friedlich und konstruktiv bewältigen Sprach- und Argumentationsvermögen Fähigkeit mit persönlichen Verärgerungen und Widersprüchen umzugehen Toleranz Meinungen und Ansichten gelten lassen, die von der eigenen Haltung abweichen Seite 7

Persönliche Kompetenzen: Grundhaltungen und Werteinstellungen, die die Jugendlichen befähigen, den Anforderungen im Unternehmen gerecht zu werden Zuverlässigkeit wichtige Voraussetzungen für erfolgreiche Zusammenarbeit und das Erreichen von Zielen Lern- und Leistungsbereitschaft Grundbedingung für eine erfolgreiche Ausbildung Ausdauer Durchhaltevermögen - Belastbarkeit Wichtig, um mit Misserfolgen fertig zu werden Seite 8

Persönliche Kompetenzen: Grundhaltungen und Werteinstellungen, die die Jugendlichen befähigen, den Anforderungen im Unternehmen gerecht zu werden Konzentrationsfähigkeit keine Leistung ohne Konzentration Verantwortungsbereitschaft Selbstständigkeit man muss für das, was man tut, einstehen auch dann, wenn es einmal misslingt Fähigkeit zu Kritik und Selbstkritik nobody ist perfect Seite 9

Resümee: Im Kern geht es um Basiskenntnisse und fertigkeiten, um Sozialverhalten sowie um Grundhaltungen und Einstellungen, die für Arbeit und Beruf wichtig sind. Beim Einstieg in das Berufsleben muss das schulische Grundwissen sitzen Ohne ein positiv entwickeltes Sozialverhalten ist es schwer in Wirtschaft und Gesellschaft zurecht zu kommen Über Grundwerte und persönliche Einstellungen kann man nicht erst in der Ausbildung nachdenken Seite 10

Berufsorientierung und -vorbereitung Gute Möglichkeit für Ausbildungsbetriebe die Kompetenzen und Fähigkeiten zukünftiger Bewerber kennen zu lernen und für die Bewerber eine gute Chance, den passenden Ausbildungsberuf zu finden. Betriebserkundung in Kleingruppen, Schüler arbeiten in der Lehrwerkstatt Betriebsrundgang im Klassenverband Bewerbungstraining im Unterricht Praktika für Schüler und für Lehrer Informationsabende für Eltern Betreuung einer Schülerfirma Azubis stellen ihre Berufe vor (Ausbildungsbotschafter) Seite 11

Berufsorientierung und -vorbereitung Die IHK für München und Oberbayern engagiert sich beispielsweise für eine bessere Ausbildungsreife Jugendlicher, u.a. durch Einrichtungen wie das IHK-Sommercamp für eine erhöhte Durchlässigkeit zwischen beruflicher Bildung und Hochschule für die Verzahnung von Berufsausbildung und Studium in dualen Studiengängen für den weiteren Ausbau der Teilzeitausbildung für junge Eltern für die Vermittlung von benachteiligten Jugendlichen in eine Ausbildung oder Einstiegsqualifizierung Darüberhinaus ist die IHK auf Ausbildungsplatzbörsen vertreten und unterstützt Betriebe mit der IHK-Lehrstellenbörse bei der Suche nach geeigneten Auszubildenden www.ihk-lehrstellenboerse.de Seite 12

Berufsorientierung und -vorbereitung Der IHK-Kompetenzcheck hilft Schülerinnen und Schülern zur Selbsteinschätzung ihrer Fähigkeiten, Persönlichkeitsmerkmale und Schlüsselqualifikationen dieser besteht aus zwei Teilen: 1x Leistungstest und 1x Fragebogen folgende Kompetenzen werden dabei ermittelt: technisch-praktische Kompetenzen sprachliche und kreative Kompetenzen soziale Kompetenzen Arbeitsverhalten, methodische Kompetenzen personale Kompetenzen Die ca. 15-seitige Auswertung ergibt ein übersichtliches Profil der individuellen Kompetenzen einer Schülerin/eines Schülers. Die Ergebnisse werden mit Resultaten der gleichen Altersgruppe und schulischen Qualifikation verglichen. Seite 13

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit IHK für München und Oberbayern Jana Kammer Fachreferentin Berufsbildungsprojekte Balanstraße 55-59 81541 München Telefon: 089 5116-1600 Telefax: 089 5116-81600 E-mail: jana.kammer@muenchen.ihk.de Schöllkopf Word Wide Alle Rechte vorbehalten Seite 14