Ethik- Grenzen und Möglichkeiten der Autonomie

Ähnliche Dokumente
Ethik und Medizinprodukte

«Was meinst du dazu?» Einbezug von Kindern in Therapieentscheide. Susanne Ringger/ Onkologiepflege Kongress/ Bern/

RESPEKT VOR DER AUTONOMIE IM ALTENPFLEGEHEIM

In Gesprächen entscheidend

Wohltun/ Schaden vermeiden

In sechs Schritten zur klinisch-ethischen Fallanalyse

Wissenschaft und Forschung

Und wo bleibt da die Ethik?

Glossar Ethischer Begriffe im Aufbau

Ethisch- moralische Kompetenzentwicklung in der Pflegeausbildung

Ethische Standards für die Physiotherapieforschung

Wohltun / Schaden vermeiden

25 Jahre Fortbildung für Diätassistenten. H. A. Schmidt- Wilcke

Die Balance zwischen Fürsorge und Selbstbestimmung mit dementiell erkrankten Menschen finden

Selbstbestimmung oder Schutz vor sich selbst? Ethik der Suizidprävention

Wann sind invasive Therapieformen gerechtfertigt?

Die Prinzipienethik neu denken

Einführung in die Medizinethik Umrisse, Grundbegriffe,Semesterplan

Wohl tun Schaden vermeiden - Kompetenz Ethik -

Arzneimittelforschung mit Kindern: Ethische Herausforderungen

Einführung in die Medizinethik (3+4) Vier "mittlere" Prinzipien für die Medizinethik. Professor Dr. Bettina Schöne-Seifert

Die Ambivalenz der Autonomie

VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN. Auswahl Folien Komplementärmedizin

Wie hättest Du entschieden?

Vorlesung Gesundheitsrecht

Ethik, Recht Entscheidungsfindung

Zunehmende Macht des Geldes in der Medizin: Gegenmassnahmen sind absolut notwendig!

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie

Wertewandel im Gesundheitswesen Bedeutung und Herausforderung für den Pflegealltag

Recht haben Recht kriegen?! Neue gesetzliche Regelung von Patientenverfügungen und ihre Auswirkungen auf psychisch kranke Menschen

VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN. Auswahl Folien Komplementärmedizin

Verantwortung in Beziehungen Reproduktion als besonderes Feld der Verantwortung?

2/25/2015. Grundlagen der Bioethik Teil 2. Lernziele Grundlagen der Bioethik. Inhalt. Eine Einführung

Mit VOLLEr KRAFT zu einem ethischen Leitbild Zwischenergebnisse der DVE Projektgruppe Ethik

Gesundheitsförderung im frühen Kindesalter im Spannungsfeld zwischen Freiwilligkeit und Eingreifen

Futility Entscheidungskonflikte mit Angehörigen

Gesundheitsförderung im frühen Kindesalter im Spannungsfeld zwischen Freiwilligkeit und Eingreifen

Die vier Prinzipien von Beauchamp und Childress (principlism)

ETHIK IM PFLEGEALLTAG ZUM SCHUTZ

Weiterbildender Master-Studiengang. Medizinethik. Studienangebot

VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN. Auswahl Folien allgemeinmedizinische Arbeitsweise

Arbeitsgruppe Ethik des Klinikums Kempten-Oberallgäu

Grundlagen der ethischen Falldiskussion: Wie gelangen wir zu einer ethisch gut begründeten Entscheidung?

Einführung in die Medizinethik

Würde und Selbstbestimmung

Einführung in die Medizinethik (4+5) Autonomie/Paternalismus/Informed Consent. Professor Dr. Bettina Schöne-Seifert

Ethik in der Psychiatrie. Prof. Dr. Viola Balz

Herausforderung Autonomie

VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN

Substanzkonsum und Sucht Ethische Dilemmata. Vortrag am am Forum Sucht Dr. rer.nat. Julia Wolf (Lehrbeauftragte, Basel / EKSF Bern)

Beitrag Ethik-Forum Kinderspital Zürich: Fallvorstellung zum gelungenen Leben

Grenzen der Selbstbestimmung in der Medizin

Kurzdefinition. Ethik ist die philosophische Theorie vom richtigen Leben und Handeln:

PD Dr. med. Jan Schildmann, M.A. Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin Ruhr-Universität Bochum

Macht der Begriff palliatives Vorgehen in der Psychiatrie Sinn?

Praktische Philosophie

AAL & Ethik Ethische Aspekte altersgerechter Assistenzsysteme

Ethik in der Gesundheitspolitik. Patientenautonomie in der Psychiatrie

Ethisch gut begründet entscheiden: Einführung in die kohärentistische Medizinethik

Patientenverfügung und. grenzenlose Selbstbestimmung?

1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014

Miteinander beraten, miteinander entscheiden. Eine Ermutigung zur Einmischung bei ethischen Themen

Sterben zulassen. Ernst Ankermann. Selbstbestimmung und ärztliche Hilfe am Ende des Lebens. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Ethische Fallbesprechung wie geht das?

Wie verständlich sind laienverständliche Patienteninformationen?

Settimio Monteverde 1

Einführung in die (Medizin-)Ethik

Respekt vor Autonomie unter dem Gesichtspunkt der Anorexia Nervosa

Schulinternes Curriculum. Praktische Philosophie

Zum moralischen Anspruch demenzkranker Menschen Dr. Heinz Rüegger MAE

Versorgung von Frühgeborenen und kranken Neugeborenen

Der Mensch lebt nicht vom Medikament allein. (G. Häfele, MSc.)

Ethische Aspekte im Umgang mit Sucht und Abhängigkeit in Altersinstitutionen Dr. Heinz Rüegger

Gruppennützige Forschung mit Nichteinwilligungsfähigen aus der Sicht der philosophischen Ethik

Psychiatrie und Ethik: Eine spannungsreiche, aber unverzichtbare Beziehung

Ist Selbstbestimmung erlaubt? Medizinische Behandlung aus juristischer Sicht

Kindeswohl oder Kindeswille? Die ethische Perspektive

Ethische Fallbesprechung-

Curriculum Gute wissenschaftliche Praxis. Modul Einführung. DFG Ombudsman

VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN. Auswahl Folien Impfungen

Formen und Strukturen Klinischer Ethikberatung

Agenda. Hans-Werner Bothe Neurochirurgie - Philosophie

Berufsethik als normative Theorie für die Praxis

Eigene Handlungsfähigkeit für medizinische Massnahmen

Stefan Müller-Teusler

Equipoise ein ethisches Kriterium im Spannungsfeld von Arztethik und Forschungsethik?

Individuum, Psychiatrie, Gesellschaft: Die fürsorgerische Unterbringung (FU) aus drei Perspektiven

Ethikgremien im Sanitätsdienst der Bundeswehr ist die Einrichtung einer zentralen Ethikkommission sinnvoll? - aus zivilfachlicher Sicht

Empowerment und Selbsthilfe bei älteren Menschen mit psychischen Problemen und ihren Angehörigen

Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken. Auseinandersetzng mit Kulturalität in der. Transkulturelle pflegeethische Prinzipien

Die Dimension der Ethik im REHAB Basel

Was heisst Patientenautonomie?

Der Anspruch der Ethik und seine Bedeutung für die Medizin

Programm. Grußworte der Veranstalter. Impulsreferate. Publikumsdiskussion. Staatssekretär a.d. Präsident der SPORTUNION Österreich

Rechtliche und ethische Fragen. Daniela Ritzenthaler Jahrestagung SAGB

Klinische Ethikberatung Dr. med. Andrea Dörries, CAS-HSG Zentrum für Gesundheitsethik Hannover

EVIDENZ-BASIERTE PFLEGE (EBP)

Ethische Aspekte von Qualität Wo beginnt der Etikettenschwindel?

Den Gegner schützen?

Transkript:

Ethik- Grenzen und Möglichkeiten der Autonomie Neonatologische und pädiatrische Intensivpflege Carola Fromm M.A. Angewandte Ethik im Sozial- und Gesundheitswesen

Ein Überblick Autonomie in der Pädiatrie Maxi, 10 Jahre alt Ethische Prinzipien Kompetenz und Urteilsfähigkeit 2

Autonomie Ethische Prinzipien (Beauchamp & Childress 2004) Freiheit, Selbstbestimmung, Wissen um Konsequenzen Willensfreiheit, Handlungsfreiheit Wohltun/ Fürsorge Nicht Schaden wollen Gerechtigkeit 3

Autonomie in der Pädiatrie Fehlende Urteilsfähigkeit und somit fehlende Autonomie definieren gewissermaßen ein Kind. Ein Jugendlicher jedoch entwickelt langsam die Kompetenzen, die ihn urteilsfähig und autonom machen (Baines 2008, In: Salomon 2012, 165). 4

Maxi, 10 Jahre alt Ethische Fragestellung Wann beginnt die Urteilsfähigkeit eines Kindes und damit seine Fähigkeit, autonome Ansprüche zu stellen? 5

Fallanalyse Wie gestaltet sich die Dreierbeziehung zwischen Arzt/Pflege, Patient und Eltern? Wird Maxi altersgemäß informiert und angehört? Wird Maxis Meinung berücksichtigt und respektiert? Warum hat die Intensivpflegekraft Renata ein schlechtes Gefühl? 6

Elterliche Autorität ( parental authority ) Gesetzlich u. kulturell anerkannt Verfügt nicht über die gleiche Tragweite wie die Autonomie Der Begriff elterliche Autonomie sollte nicht verwendet werden, sie ist nicht übertragbar Elterliche Vertreter sind in ihrer Entscheidung nicht ganz frei Prinzip der Benefizienz maßgeblich 7

Einbezug des Kindes ( assent ) lat. assentire= zustimmen oder billigen altersgerechte Informationen des nicht urteilsfähigen Kindes über die Krankheit u. bevorstehende Interventionen Miteinbezug des Kindes in medizinische Entscheidungen soweit möglich 8

Einbezug des Kindes Meinung respektieren Meinung berücksichtigen Autonomie Anhörung Information Alter 9

3. Kompetenz und Urteilsfähigkeit gesetzlich ab dem 18. Lebensjahr praktisch entwickelt sich die Urteilsfähigkeit graduell neben dem Alter spielen andere Faktoren eine bedeutende Rolle Die Urteilsfähigkeit bezieht sich immer auf eine konkrete Entscheidung 10

Kompetenz und Urteilsfähigkeit Entscheidung Kompetenz reflektieren begründen Konsequenzen Konstante Wertvorstellungen Risiko-Benefit- Verhältnis verstehen kommunizieren 11

Stufenschema (nach Whitney et al. 2006, In: Salomon 2012, 168) Stufe 1 (0-7 Jahre) Einbezug des Kindes über Krankheit, Behandlung u. bevorstehende Interventionen Respektieren der elterlichen Autorität A E K 12

Stufenschema Stufe 2 (7-11 Jahre) Miteinbezug des Kindes in medizinische Entscheidungen je nach Urteilsfähigkeit u. Konsequenzen der Entscheidung Respektieren der elterlichen Autorität und der Patientenautonomie A E K

Stufenschema Stufe 3 (11-14 Jahre) Autonome Entscheidungsfähigkeit des urteilsfähigen Jugendlichen Respektieren der Patientenautonomie A J E 14

Grauzone der jugendlichen Autonomie Altersspezifische Wertvorstellungen Freiwilligkeit der Entscheidung Elterliche Einfluss 15

Renata wünscht sich eine Instanz, die in schwierigen Situationen hilfreich zur Seite steht aktiv gemeinsame Entscheidungen getroffen werden Kein Aufschieben von ethischer Verantwortung Den Mut unangenehme Wahrheiten sagen zu dürfen Medizinischen Fortschritt ethisch zu reflektieren 16

Ausblick 17

Literatur Beauchamp, T.; Childress, J.: Principles of Biomedical Ethics. 3. Auflage. Oxford University Press, New York/Oxford, 2004 Fölsch, D.: Ethik in der Pflegepraxis. Anwendung moralischer Prinzipien auf den Pflegealltag. 2. Auflage, Facultas Verlags- und Buchhandels AG, Österreich 2012 Salomon, F. (Hrsg.): Praxishandbuch Ethik in der Intensivmedizin, 2. Auflage, Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin 2012 Steurer, M.; Berger, T. : Spezifische ethische Konflikte in der pädiatrischen und neonatologischen Intensivmedizin. In: Salomon, F. (Hrsg.): Praxisbuch Ethik in der Intensivmedizin. 2. Auflage, Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin 2012, 163-182 Vollmann, J.: Patientenselbstbestimmung und Selbstbestimmungsfähigkeit. Beiträge zur klinischen Ethik. Kohlhammer Verlag, Stuttgart 2008 18