Der Rechtsanwalt im Aufsichtsrat

Ähnliche Dokumente
Marburger Schriften zum Gesundheitswesen. 630f BGB die Dokumentation der Behandlung

Die Doppelinsolvenz bei der Kommanditgesellschaft

Die Zulässigkeit von Unternehmensspenden

Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht

Grenzen des Lockspitzeleinsatzes

Nomos. Die umsatzsteuerrechtliche Behandlung von Reihengeschäften. Steuerwissenschaftliche Schriften. Markus Hassa

Schriften zum Vergaberecht. Alexandra Saager. Der Verwaltungsakt als Handlungsform der Auftrags- und Konzessionsvergabe. Nomos

Die Vorgaben zur ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation im Bankaufsichtsrecht

Soziale Netzwerke im Arbeitsrecht

Die Untersuchung von Compliance-Verstößen

Der Kreditgeber als faktischer Geschäftsführer einer GmbH

Ungeschriebene Hauptversammlungskompetenzen bei Unternehmensakquisitionen einer Aktiengesellschaft

Die Zulässigkeit von Unternehmensspenden

Unternehmerische Entscheidungen der Hauptversammlung

Bayreuther Studien zu Familienunternehmen. Der minderjährige Gesellschafter im Familienunternehmen

Transnationaler Datenschutz. Frankfurter Studien zum Datenschutz 44. Friederike Voskamp. Globale Datenschutzstandards durch Selbstregulierung.

Mitbestimmung im europäischen Konzern

Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 132. Sebastian Kleine. Der Umtausch von Forderungen in Nennkapital. Debt to Equity Swap.

Schriften zum Wirtschaftsverwaltungs- und Vergaberecht 31

Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln

Nomos. Der verschmelzungsrechtliche Squeeze-out

Schriften zum Medien- und Informationsrecht

Wirtschaftssanktionen der Vereinten Nationen und der Europäischen Union

Die arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersversorgung beim Betriebsübergang

Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 147. Alexander Belk. Die Haftung für die Verletzung der Aufklärungspflicht über die Rechtsform.

Schriftenreihe. Hg. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder, Institut für Urheber- und Medienrecht, München

Nomos. Auswirkungen des Art. 35a der Verordnung (EU) Nr. 462/2013 auf die zivilrechtliche Haftung von Ratingagenturen

Nomos. Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Rückbaus von Kernkraftwerken. Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht 23. Christina Wittkamp

Schriften zum gesamten Unternehmensrecht 6

40 Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht

Schriften zum Finanzrecht und Währungsrecht. Zur Reform der Wirtschafts- und Währungsunion nach der Krise

Rechtsfolgen einer Interessenkollision bei AG-Vorstandsmitgliedern

Die Ehe auf Lebenszeit. Schriften zum Familien- und Erbrecht. Christopher Marx. Ein unverbindlicher Programmsatz? Stämpfli Verlag.

Das Völkerrecht der Seeblockade

Nomos. Der Kernbereich privater Lebensgestaltung. Studien zum öffentlichen Recht. Johannes M. Barrot

Recht der Steuern und der öffentlichen Finanzordnung Tax Law and Public Finance. Die Vermögensverwaltung im Ertragsteuerrecht

UniversitätsSchriften

Stefanie Schmahl. Der Umgang mit rassistischen Wahlkampfplakaten vor dem Hintergrund des internationalen Menschenrechtsschutzes.

Nomos. Open Access. Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht 79. Nicole Schmidt

Die SEPA-Lastschrift

Schriften zum Öffentlichen Wirtschaftsrecht. Christopher Tjardes. Verwaltungsakt unter Kartellrechtsvorbehalt? Anwendbarkeit und Rechtsfolgen.

Die Nichtanwendung deutscher unionsrechtswidriger Gesetze

Arbeitgeberähnliche Pflichten des Dritten in arbeitsrechtlichen Dreieckskonstellationen

Zwingende soziale Mindeststandards bei der Vergabe öffentlicher Aufträge

Rechtsfragen kommunaler Klimaschutzmaßnahmen

Nomos. Rechtlicher Rahmen der Risikoallokation in Bauverträgen. Schriften zum Baurecht 13. Hanno Frielinghaus

Schriften zum Insolvenzrecht 55. Sabrina Petersen. Die Firmenbestattung. Eine rechtliche Beurteilung und Maßnahmen zur Bekämpfung.

Nomos. Strafverfolgung in Sozialen Netzwerken. Deutsches und Europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht

Der Berichtigungsanspruch im Wettbewerbsrecht

Schriftenreihe zum deutschen, europäischen und internationalen Wirtschaftsstrafrecht

Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 108. Mezzanine-Finanzierung durch Teilgewinnabführungsverträge

Kieler Rechtswissenschaftliche Abhandlungen (NF) Band 69. Die geschichtliche Entwicklung des Jugendstrafrechts von 1923 bis heute

Nomos. im Lichte der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte. Gabriele Steinfatt. Die Unparteilichkeit des Richters in Europa

Die Netzneutralität des Grundgesetzes

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 11. I Einleitung 15

Steuerwissenschaftliche Schriften. Almut Breuer. Gewinntransfers im Recht der DBA. Nomos

Nomos. Radbruch sche Formel und gesetzgeberisches Unterlassen. Michael Herbert. Eine philosophische und methodologische Untersuchung

Verfassungs- und europarechtliche Grundsatzfragen einer EEG-Reform

UniversitätsSchriften

Das Auskunftsrecht des Aktionärs in der Hauptversammlung und die Folgen seiner Verletzung

UniversitätsSchriften

Fair trial als Grundlage der Beweiserhebung und Beweisverwertung im Strafverfahren

Nomos. Die Streitverkündung als Instrument gesellschaftsrechtlicher Prozessführung. Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft Neue Folge 41

Nomos. Homeschooling. Gesetzgebung und Verfassung. Julian von Lucius

Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik 263. Daniel Petzold. Die Kosten-Preis-Schere im EU-Kartellrecht. Nomos

Nomos. Europäisches Privatrecht 45. Arne Alberts. Nachträgliche Äquivalenzstörungen im deutschen und französischen Vertragsrecht

Schriften zum Medien- und Informationsrecht 14. Bardia Kian. Cloud Computing. Herausforderung für das Rechtssystem. Nomos

Frankfurter Studien zum Datenschutz 50. Intelligente Videoüberwachung

Robert Rebhahn. Solidarität in der Wirtschaftsund Währungsunion. Grundlagen und Grenzen. Nomos

Wohnungseigentümer und ihre Gemeinschaft

Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln

Rostocker Arbeiten zum Internationalen Recht. Andreas Borsutzky. Unternehmensmitbestimmung bei grenzüberschreitender Sitzverlegung.

Das private Festnahmerecht nach 127 Abs.1 S. 1 StPO und seine Bedeutung als Rechtfertigungsgrund

Die Insolvenz des Energie-Contractors

Schriften zum Finanzrecht und Währungsrecht. Soft Law als Steuerungsinstrument in der Bankenaufsicht

Kommunale Unternehmen in Europa

Nomos. Schriften zum Umweltenergierecht 20. Wolfgang Kahl/James Bews. Eine Untersuchung anhand des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2014

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel

Die Türkei in der Identitätsfalle

Nomos. Zuwendungen im geschäftlichen Verkehr. Studien zum Wirtschaftsstrafrecht Neue Folge. Wo hört die Kundenpflege auf und wo beginnt Korruption?

Die Vertretungsbefristung

Studien zum Zivilrecht. Hanns-Peter Kollmann. Negative Zinsen. Eine rechtsökonomische Analyse. Nomos

Die Liberalisierung des Anwaltsberufs

Mietpreisbremse. Nomos. Studien zum Zivilrecht. Johann-Frederik Schuldt

UniversitätsSchriften

Schriften der EBS Law School. Matthias Dick. Die Verjährung der Steuerhinterziehung. Nomos

Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht. Anne-Kathrin Bettecken. Die Gesellschafterstellung von Miterben an GmbH-Geschäftsanteilen.

Schriften zum Insolvenzrecht 57. Alexander Krelhaus. Insolvenzfeste Geschäftsfortführung durch den vorläufigen Insolvenzverwalter.

Nomos. Die Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege in Deutschland und Österreich

Das zahnärztliche Praxislabor

Nomos. Deutsches Verwaltungsprozessrecht unter unionsrechtlichem Anpassungsdruck. Annette Guckelberger. Überlegungen de lege lata und de lege ferenda

Nomos. Alternative Streitbeilegung beim Bau von Offshore-Windparks. Veröffentlichungen zum deutschen und europäischen Energierecht.

Integration als Leitbild im deutschen Migrationsrecht

Melodie, Klangfarbe und Rhythmus im Urheberrecht

Die Gründung einer SE als Vorratsgesellschaft

Nomos. Stress am Arbeitsplatz als Herausforderung für das Arbeitsrecht. Theorie und Praxis des Arbeitsrechts. Kristina K. Helmer

Sinn und Unsinn von Soft Law

Nomos. Der Schutz der Persönlichkeit vor Kritik an professionellen Leistungen. Christian Rabe

Schriften zum Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht. Die psychiatrische Patientenverfügung im Betreuungsrecht

Kommunikation in Politik und Wirtschaft 11. Der Einfluss der Medien auf Unternehmensentscheidungen

Transkript:

Schriften des Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation Arbeiten zum Internationalen Wirtschaftsrecht und zur Wirtschaftsregulierung Gordon Birk Der Rechtsanwalt im Aufsichtsrat Zur Vereinbarkeit von Aufsichtsratsmandat und anwaltlicher Tätigkeit bei Beratungsverträgen zwischen Aktiengesellschaft und Rechtsanwaltssozietät Nomos

Schriften des Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation Arbeiten zum Internationalen Wirtschaftsrecht und zur Wirtschaftsregulierung herausgegeben von Prof. Dr. Thomas M. J. Möllers, Universität Augsburg Prof. Dr. Matthias Rossi, Universität Augsburg Band 67

Gordon Birk Der Rechtsanwalt im Aufsichtsrat Zur Vereinbarkeit von Aufsichtsratsmandat und anwaltlicher Tätigkeit bei Beratungsverträgen zwischen Aktiengesellschaft und Rechtsanwaltssozietät Nomos

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2014 ISBN 978-3-8487-1531-2 (Print) ISBN 978-3-8452-5571-2 (epdf) 1. Auflage 2014 Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2014. Printed in Germany. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier.

Inhaltsübersicht 11 Abkürzungsverzeichnis 21 Einleitung mit Problemstellung 25 Kapitel 1 Beratungsverträge mit Aufsichtsratsmitgliedern der AG 31 A. Die Vergütung von Aufsichtsratsmitgliedern ( 113 AktG) 31 B. Die Beratung durch Aufsichtsratsmitglieder 36 C. Beratungsverträge mit Aufsichtsratsmitgliedern ( 114 AktG) 44 Kapitel 2 Anforderungen an Beratungsvertrag und Zustimmungsentscheidung sowie Rechtsfolgen bei Verstößen 95 A. Inhaltliche und formelle Anforderungen an den Beratungsvertrag 95 B. Die Zustimmung durch den Aufsichtsrat 106 C. Rechtsfolgen bei Verstoß gegen die Vorgaben der 113, 114 AktG 128 Kapitel 3 Die Erweiterung des Anwendungsbereichs der 113, 114 AktG 143 A. Erweiterung des Anwendungsbereichs der 113, 114 AktG 143 B. Beratungsverträge mit einer Gesellschaft, mit der das Aufsichtsratsmitglied gesellschaftsrechtlich verbunden ist 158 9

Inhaltsübersicht Kapitel 4 Berufsrechtliche Besonderheiten bei Beratungsverträgen mit Rechtsanwaltssozietäten 219 A. Rechtsformen der anwaltlichen Zusammenarbeit 219 B. Berufsrechtliche Vereinbarkeit von Aufsichtsratsmandat und anwaltlicher Tätigkeit 221 C. Vergleich der berufsrechtlichen Tätigkeitsverbote mit 113, 114 AktG 241 D. Zusammenfassung 242 Zusammenfassung der Ergebnisse 245 Literaturverzeichnis 253 Stichwortverzeichnis 265 10

Abkürzungsverzeichnis 21 Einleitung mit Problemstellung 25 Kapitel 1 Beratungsverträge mit Aufsichtsratsmitgliedern der AG 31 A. Die Vergütung von Aufsichtsratsmitgliedern ( 113 AktG) 31 I. Der Vergütungsanspruch 31 II. Art und Höhe der Aufsichtsratsvergütung 32 III. Steuerliche Behandlung der Aufsichtsratsvergütung 36 B. Die Beratung durch Aufsichtsratsmitglieder 36 I. Beratung des Vorstands durch den Aufsichtsrat 37 1. Beratung des Vorstands als Teil der Überwachungsaufgabe des Aufsichtsrats 37 2. Umfang und Grenzen der organschaftlichen Beratungspflicht 40 3. Beratungspflicht des einzelnen Aufsichtsratsmitglieds 43 4. Zwischenergebnis 43 II. Zulässigkeit der Beratung der AG auf Basis individueller Beratungsverträge mit Aufsichtsratsmitgliedern 44 C. Beratungsverträge mit Aufsichtsratsmitgliedern ( 114 AktG) 44 I. Der Begriff des Beratungsvertrags 44 II. Inhalt von Beratungsverträgen 46 III. Vorteile und Risiken beim Abschluss von Beratungsverträgen 48 1. Vorteile 48 a) Vorteile für die Gesellschaft 48 b) Vorteile für das Aufsichtsratsmitglied 49 2. Risiken 49 a) Selbstkontrolle 49 b) Finanzielle und persönliche Abhängigkeiten 50 c) Interessenkonflikte 52 IV. Grenzen der Zulässigkeit von Beratungsverträgen mit Aufsichtsratsmitgliedern 52 11

1. Beratungsverträge mit Aufsichtsratsmitgliedern und Corporate Governance 53 2. 113, 114 AktG als Schranken für den Abschluss von Beratungsverträgen 55 a) Regelungsinhalt der 113, 114 AktG 55 b) Normzweck der 113, 114 AktG 56 c) Zwischenergebnis 58 3. Allgemeine aktienrechtliche Grenzen von Beratungsverträgen 59 a) Pflichtenbindung des Aufsichtsratsmitglieds 59 b) Aktienrechtliche Behandlung von Interessenkonflikten 61 c) Trennung von Geschäftsführung und Überwachung 62 d) Unabhängigkeit des Aufsichtsratsmitglieds 63 4. Regelungen des Deutschen Corporate Governance Kodex 63 a) Ziel und Regelungssystem des Deutschen Corporate Governance Kodex 64 b) Für den Abschluss von Beratungsverträgen relevante Kodexregelungen 65 5. Vorgaben des Europäischen Rechts 67 a) Fünfte gesellschaftsrechtliche Richtlinie (Strukturrichtlinie) 68 b) Aktionsplan der Europäischen Kommission 69 c) Empfehlung der Europäischen Kommission zur Vergütung 70 d) Empfehlung der Europäischen Kommission zur Unabhängigkeit 71 aa) Allgemeine Bestimmung der»unabhängigkeit«72 bb) Unabhängigkeitskriterien der Europäischen Kommission 72 cc) Auswirkungen der Empfehlung auf das deutsche Recht 74 6. Einfluss anglo-amerikanischer Rechts- und Corporate Governance-Systeme 76 7. Vorgaben des Bürgerlichen Gesetzbuches 78 8. Berufsrechtliche Beschränkungen 78 9. Zusammenfassung und Bewertung 79 V. Höchstrichterliche Rechtsprechung zur Zulässigkeit von Beratungsverträgen mit Aufsichtsratsmitgliedern 83 1. Urteil des BGH vom 25. März 1991 83 2. Urteil des BGH vom 04. Juli 1994 84 12

VI. Vorschläge de lege ferenda 85 1. Totalverbot von Beratungsverträgen mit Aufsichtsratsmitgliedern 86 2. Verlagerung der Zustimmungskompetenz auf die Hauptversammlung 87 3. Vereinbarung von Zeithonoraren für die Aufsichtsratstätigkeit 89 VII. Publikationspflichten bei Abschluss von Beratungsverträgen 90 VIII. Zusammenfassung 93 Kapitel 2 Anforderungen an Beratungsvertrag und Zustimmungsentscheidung sowie Rechtsfolgen bei Verstößen 95 A. Inhaltliche und formelle Anforderungen an den Beratungsvertrag 95 I. Kriterien zur Bestimmung von nach 114 AktG zustimmungsfähigen Vertragsinhalten 95 II. Inhaltliche Anforderungen an den Beratungsvertrag 99 1. Beschreibung des Beratungsgegenstands 100 2. Beschreibung des Beratungshonorars 101 3. Besonderheiten bei Vereinbarung eines Rahmenvertrags 102 III. Formelle Anforderungen an den Beratungsvertrag 106 B. Die Zustimmung durch den Aufsichtsrat 106 I. Zustimmungsverfahren 107 1. Stimmverbot des betroffenen Aufsichtsratsmitglieds 108 2. Beschlussfassung ohne Präsenzsitzung ( 108 Abs. 4 AktG) 110 II. Zustimmungsentscheidung des Aufsichtsrats 112 III. Zustimmung durch Genehmigung 114 1.»Fresenius«-Entscheidung des BGH 115 2. Genehmigungsfähigkeit bei nachträglicher Konkretisierung 116 a) Zustimmung durch Genehmigung zulässig 117 b) Gegenstand der Genehmigung 117 c) Ablehnung der Genehmigung nachträglich konkretisierter Beratungsverträge durch OLG Frankfurt a.m.? 118 d) Besonderheiten unbestimmter Beratungsverträge 119 13

3. Rechtswidrigkeit bei vorgezogener Vertragserfüllung 120 a) Pflichtverstoß durch Vergütungszahlung vor Zustimmung 121 b) Heilung des Pflichtverstoß durch Genehmigung des Aufsichtsrats 122 aa) Keine unangemessene Beeinflussung der Zustimmungsentscheidung durch Loyalität der Aufsichtsratsmitglieder 123 bb) Kein Entstehen einer rechtswidrigen Abhängigkeit 124 cc) Keine Beeinträchtigung der Verwaltungsstruktur der AG 124 dd) Gleichlauf von Vertrags- und Haftungsebene 125 c) Heilung bei nachträglich konkretisierten Verträgen 126 4. Zusammenfassung 127 C. Rechtsfolgen bei Verstoß gegen die Vorgaben der 113, 114 AktG 128 I. Verstoß gegen 113, 114 AktG und der Rückforderungsanspruch des 114 Abs. 2 AktG 128 1. Anwendungsbereich des Rückforderungsanspruchs nach 114 Abs. 2 AktG 128 2. Heilungsmöglichkeiten/Teilnichtigkeit 129 a) Genehmigung bei unterlassener Zustimmung nach 114 Abs. 1 AktG 130 b) Heilung bei Verstoß gegen die Kompetenzordnung des 113 AktG 130 c) Folgen bei unzureichender Konkretisierung des Beratungsvertrags 132 aa) Teilnichtigkeit? 132 bb) Heilung bei unzureichender Konkretisierung des Beratungsvertrags 134 d) Zusammenfassung 136 II. Schadensersatzansprüche der AG bei Verstößen gegen 113, 114 AktG 137 III. Ansprüche des Aufsichtsratsmitglieds gegen die AG 139 14

Kapitel 3 Die Erweiterung des Anwendungsbereichs der 113, 114 AktG 143 A. Erweiterung des Anwendungsbereichs der 113, 114 AktG 143 I. Beratungsverträge mit Aufsichtsrat, Aktionär oder Vorstandsmitglied 143 1. Beratungsverträge zwischen Aufsichtsratsmitglied und Aufsichtsrat 143 2. Beratungsverträge zwischen Aufsichtsratsmitglied und Aktionären 145 3. Beratungsverträge zwischen Aufsichtsrats- und Vorstandsmitgliedern 146 II. Beratungsverträge bei anderen Gesellschaftsformen/Gremien 147 1. Obligatorischer Aufsichtsrat bei der GmbH 147 2. Fakultativer Aufsichtsrat bei der GmbH 148 3. Beirat und vergleichbare freiwillige Gremien 149 4. Sonstige Gesellschaftsformen 150 III. Beratungsverträge im Konzern 151 1. Beratungsverträge mit Tochtergesellschaften 152 2. Beratungsverträge mit der Muttergesellschaft 153 3. Folgen und Zusammenfassung 154 IV. Vor Amtsantritt des Aufsichtsratsmitglieds geschlossene Beratungsverträge (Altverträge) 155 V. Beratungsverträge mit Abschlussprüfern 156 VI. Beratungsverträge mit dem Aufsichtsratsmitglied nahestehenden Personen 157 B. Beratungsverträge mit einer Gesellschaft, mit der das Aufsichtsratsmitglied gesellschaftsrechtlich verbunden ist 158 I. Problemstellung 158 II. Fallgruppen 159 1. Beteiligung des Aufsichtsratsmitglieds an der Beratungsleistung 159 2. Aufsichtsratsmitglied als gesetzlicher Vertreter der Beratungsgesellschaft 160 3. Beteiligung des Aufsichtsratsmitglieds an der Beratungsgesellschaft 160 III. Leitentscheidungen des BGH zum Anwendungsbereich der 113, 114 AktG 161 1. Urteil des BGH vom 03. Juli 2006 161 2. Urteil des BGH vom 20. November 2006 163 3. Urteil des BGH vom 02. April 2007 164 IV. Vergleich mit dem österreichischen Recht 165 15

V. Kritische Würdigung der in Literatur und Rechtsprechung vertretenen Auffassungen 167 1. Notwendigkeit der Erweiterung des Anwendungsbereichs von 114 AktG 167 2. Bestehen einer planwidrigen Regelungslücke 168 3. Dogmatische Grundlagen der Erweiterung des Anwendungsbereichs von 113, 114 AktG 169 a) Normzweck des 114 AktG als Grundlage der Analogie 170 b) Analoge Anwendung von 115 Abs. 3 AktG 170 aa) Vergleich der Interessenlagen bei 114 AktG und 115 AktG 171 bb) Abhängigkeitsverhältnis als zusätzliche Voraussetzung der Analogie? 172 cc) Analogie bei 113 AktG 174 dd) Gesellschafterstellung in der Personenhandelsgesellschaft 174 ee) Erfordernis einer über die Umgehungskonstellationen des 115 Abs. 3 AktG hinausgehenden Zustimmungspflicht 175 c) Analoge Anwendung von 114 AktG 177 d) Zusammenfassung 178 4. Anforderungen an die Erweiterung des Anwendungsbereichs der 113, 114 AktG durch Analogie 178 a) Aufsichtsratsmitglied als gesetzlicher Vertreter der Beratungsgesellschaft 179 b) Differenzierung nach Gesellschaftstyp 180 c) Persönliche Beteiligung des Aufsichtsratsmitglieds an der Beratungsleistung 183 d) Beteiligung an der Beratungsgesellschaft 185 e) Zufluss von Vermögensvorteilen 188 aa) Vermögensvorteil des Aufsichtsratsmitglieds als maßgebliches Kriterium 189 bb) Gesteigertes Transparenzerfordernis bei Beratungsverträgen 190 cc) Besonderheiten bei geringfügigen Vermögenszuwendungen 191 5. Zusammenfassung und Zwischenergebnis 193 16

VI. Systematische Einordnung und praktische Umsetzung der Erweiterung des Anwendungsbereichs von 113, 114 AktG 194 1. Vereinbarkeit des erweiterten Anwendungsbereichs mit dem Corporate Governance-System 194 a) Deutscher Corporate Governance Kodex 194 b) Empfehlung der Europäischen Kommission 195 2. Vereinbarkeit des erweiterten Anwendungsbereichs mit dem Rechtsfolgensystem des 114 Abs. 2 S. 1 AktG 195 a) Rückzahlungsanspruch gegen die Beratungsgesellschaft 196 b) Vollständiger Rückzahlungsanspruch auch gegen das Aufsichtsratsmitglied? 197 aa) Bedenken gegen eine Inanspruchnahme des Aufsichtsratsmitglieds 197 bb) Inanspruchnahme des Aufsichtsratsmitglieds in vollem Umfang 198 cc) Lösung mittels einer»zweistufenprüfung«200 dd) Heranziehung der Wertungen der 31 GmbHG und 62 AktG 201 ee) Zusammenfassung 204 c) Verhältnis der Rückzahlungsverpflichtungen zueinander 204 3. Folgen und Risiken durch die Erweiterung des Anwendungsbereichs der 113, 114 AktG 204 a) Verschlechterung der Rechtssicherheit und der Justiziabilität? 204 b) Erschwernis für die Arbeit des Aufsichtsrats und der Beratungsgesellschaft? 206 c) Gefahr der Entprofessionalisierung des Aufsichtsrats 206 d) Zwischenergebnis 207 4. Praktische Umsetzung der Erweiterung des Anwendungsbereichs der 113, 114 AktG 208 a) Vorlagepflicht, Zustimmungserfordernis und Rückgewährpflicht 208 b) Pflicht zur Vertragsvorlage 209 c) Einholung der Zustimmung 210 d) Ausnahme vom Zustimmungserfordernis 211 e) Pflicht zur Vergütungsrückgewähr 213 17

5. Vorschläge zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei der erweiterten Anwendung der 113, 114 AktG 213 a) Ergänzung des Aktiengesetzes 213 b) Ergänzung des Deutschen Corporate Governance Kodex 214 aa) Anpassung an die vorgeschlagene Neuregelung des AktG 214 bb) Erweiterung der Offenlegungspflichten 215 cc) Konkretisierung der Voraussetzungen des 114 AktG 215 c) Zwischenergebnis 216 VII. Zusammenfassung und Zwischenergebnis 217 Kapitel 4 Berufsrechtliche Besonderheiten bei Beratungsverträgen mit Rechtsanwaltssozietäten 219 A. Rechtsformen der anwaltlichen Zusammenarbeit 219 B. Berufsrechtliche Vereinbarkeit von Aufsichtsratsmandat und anwaltlicher Tätigkeit 221 I. Versagung oder Widerruf der anwaltlichen Zulassung wegen des Aufsichtsratsmandats? 221 II. Tätigkeitsverbote nach 46 BRAO 224 III. Tätigkeitsverbote nach 45 BRAO 226 1. Anwendbarkeit des 45 BRAO auf die Tätigkeit als Aufsichtsratsmitglied 227 a) Berufliche Tätigkeit 227 b) Verfassungskonforme Auslegung des 45 Abs. 1 Nr. 4 BRAO 229 c) Richtungsgebende Einflussnahme durch das Aufsichtsratsmandat? 231 d) Verbot der Aufsichtsratstätigkeit nach anwaltlicher Vorbefassung ( 45 Abs. 2 Nr. 2 BRAO)? 233 aa) Verfassungsrechtliche Bedenken gegen 45 Abs. 2 Nr. 2 BRAO 233 bb) Erfordernis der drohenden Interessenkollision 234 e) Zwischenergebnis 236 2. Abgrenzung Rechtsanwaltstätigkeit von nicht-anwaltlicher Betätigung 236 3. Tätigkeitsverbot bei gemeinschaftlicher Berufsausübung, 45 Abs. 3 BRAO 237 4. Zusammenfassung 239 IV. Allgemeine Berufspflichten nach 43a BRAO 240 18

C. Vergleich der berufsrechtlichen Tätigkeitsverbote mit 113, 114 AktG 241 D. Zusammenfassung 242 Zusammenfassung der Ergebnisse 245 Literaturverzeichnis 253 Stichwortverzeichnis 265 19