Die Unterlagen der folgenden Jahrgänge können ab 01. Januar 2009 vernichtet werden

Ähnliche Dokumente
Unterlagen/Jahrgänge, die ab dem vernichtet werden können.

Aufbewahrungsfristen von A - Z für das Jahr 2017

Aufbewahrungsfristen von A - Z

Unteragen der folgenden Jahrgänge können ab vernichtet werden

Aufbewahrungsfristen von A-Z

Au#ewahrungsfristen von A Z

Aufbewahrungsfristen 2015 von A - Z

Aufbewahrungsfristen 2017 von A - Z

Gehaltslisten Geschäftsberichte Geschäftsbriefe Geschenknachweise Gesellschafterversammlung /-beschlüsse (Protokolle

Übersicht der relevanten Aufbewahrungsfristen 2019

Übersicht der relevanten Aufbewahrungsfristen 2017

Übersicht der relevanten Aufbewahrungsfristen 2018

Aufbewahrungsfristen 2018 von A - Z

Aufbewahrungsfristen 2015 von A - Z

Aufbewahrungsfristen 2016

Aufbewahrungsfristen 2019 von A - Z

und Mahnverfahren, vervielfältigt und damit für die Nachwelt gesichert von einer Rechtsanwaltskanzlei.

(Jahre) Abrechnungsunterlagen 10. Abtretungserklärungen, soweit erledigt 6. Änderungsnachweise der EDV-Buchführung 10. Akkreditive 6.

Aufbewahrungsfristen 2016 von A - Z

REISSWOLFA AKTEN. Auf diese Änderungen sollten Sie achten. Liebe Freunde der Marke REISSWOLF, Neuerungen des Bundesdatenschutzgesetzes

Die Vorschriften zu den Aufbewahrungsfristen sind in unterschiedlichen Gesetzestexten zu finden:

Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen nach steuer- und handelsrechtlichen Vorschriften

Aufbewahrungsfrist (Jahre) Schriftgut. Abrechnungsunterlagen 10

Aktenvermerke, wenn Bilanzunterlagen oder Buchungsbelege. Aufbewahrungsfrist (Jahre) Schriftgut. Abrechnungsunterlagen 10

AUFBEWAHRUNGSFRISTEN 2012

Aufbewahrungsfristen 2017

AUFBEWAHRUNG VON GESCHÄFTSUNTERLAGEN

TecPart - Informationen. Aufbewahrungsfristen

Ausmisten - dabei aber Fristen beachten

Alphabethische Checkliste für Unterlagen, die ab vernichtet werden können:

Löschkonzept. DSB_IT_011 Löschkonzept Stand: Seite 1 von 8

Merkblatt Aufbewahrungsfristen

Aufbewahrungsfristen A-Z

Ablauf von Aufbewahrungsfristen zum Jahreswechsel 2016 / 2017

Aufbewahrungsfristen 2017 Seite 1 von 5

Aufbewahrungsfristen im Überblick

STEUERN Aufbewahrungsfristen für Buchführungsunterlagen. Berlin, 3. Januar 2018

Archivierung: Verzeichnis vernichtbare Unterlagen (Jahr 2011) (HaufeIndex: )

Aufbewahrungsfristen für Unternehmen Mindestens 6 Jahre aufbewahren:

Merkblatt Aufbewahrungsfristen für Geschäftsunterlagen

Dieses Dokument finden Sie unter unter der Dok-Nr. 8008

Aufbewahrungsfristen für Aktenpapiere

Aufbewahrungsfristen von A-Z

Aufbewahrungspflichten

STEUERN Aufbewahrungsfristen für Buchführungsunterlagen. Berlin, 3. Januar 2019

Diese Aufbewahrungsfristen gelten für steuerliche Belege:

Monika Mitzel Steuerberaterin

Zur Aufbewahrungspflicht und zu Aufbewahrungsfristen

Aktenvermerke (wenn Bilanzunterlage: 10 Jahre) Angebote (soweit Handelsbriefe) Angestelltenversicherung (Buchungsbelege)

Abkürzungsverzeichnis, soweit Erklärungsfunktion für Programm u.ä. Abrechnungsunterlagen, Buchungsgrundlage. Abschlussübersicht, keine Bilanz erstellt

ABC der Aufbewahrungsfristen

Aufbewahrungsfristen von A bis Z

6 Jahre. Führungsetage Strategieberichte Budgetpläne Verträge Korrespondenz

Aufbewahrungsfristen für Geschäftsunterlagen

Aufbewahrungsfristen 2014

META Archivdepot GmbH

Clearing Belege bzw. -auszüge 10 COM-Verfahrensbeschreibungen (mit Grundbuch- oder Sachkontenfunktion) 10 CpD Konto (Konto pro Diverse) 10

Aufbewahrungsfristen

Standards. So hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

Löschfristen/ Aufbewahrungsfristen

Gilt er nun, oder gilt er nicht?

Die Schonfrist ist vorbei! Die GoBD ist in Kraft getreten. s MÜSSEN ab 2017 revisionssicher nach GoBD archiviert werden.

Aufbewahrungsfristen für Geschäftsunterlagen

Aufbewahrungsfristen für Geschäftsunterlagen

AUFBEWAHRUNGSPFLICHTEN

Unterlagen die im Jahr 2014 vernichtet werden können

Übersicht über im Jahr 2011 vernichtbare Unterlagen

Aufbewahrungsfristen aktuell (ab )

TH. MÜLLER Aktenaufbewahrung, Vernichtung und Entsorgung Aktenaufbewahrungsdepot Th. Müller

Gesamtübersicht. Abkürzungsverzeichnis, allgemein. Abkürzungsverzeichnis, soweit Erklärungsfunktion für Programm u. Ä.

Aufbewahrungsfristen:

Aufbewahrungsfrist (Jahre) Schriftgut. Abrechnungsunterlagen 10. Abtretungserklärungen 6. Änderungsnachweise der EDV-Buchführung 10.

Raus mit alten Akten:

Verlauf sie überprüft, kontrolliert und bewertet wurden. Dabei dokumentierten

Aufbewahrungsfristen

Handelsrechtliche Fristen für Handelsbücher (3. Buch des HGB und GmbHG) Feststellung. 42 GmbHG

Aufbewahrungsfristen. Das Wichtigste in Kürze: Seit dem können folgende Unterlagen vernichtet werden:

Merkblatt Aufbewahrungsfristen

Geheimhaltungsgrade des Bundes und der Länder sowie geheime bzw. streng geheime Unterlagen. und Entwicklung von Wirtschaftsunternehmen.

Aufbewahrungsfristen Das Wichtigste in Kürze: Unterlagen mit 10-Jähriger Aufbewahrungsfrist:

Aufbewahrungsfristen von A-Z

Aufbewahrungsfrist für Dokumente

Aufbewahrungsfristen im Überblick

Aufbewahrungsfristen von Schriftgut

Aufbewahrungsfristen 2015 Seite 1 von 5

Welche Schriftstücke und Unterlagen dürfen ab 2014 vernichtet werden?

Aufbewahrungspflichten

Fristen in Jahren Frist abgelaufen für Unterlagen aus:

Zur Aufbewahrung der Unterlagen sind folgende Personen verpflichtet:

Aufbewahrungsfristen für geschäftliche Unterlagen

Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld

Aufbewahrungsfristen 2016

DR. FRIEDERICH & COLLEGEN Stand: 03/2012

Transkript:

Aufbewahrungsfristen Das Handelsgesetzbuch (HGB) verpflichtet Kaufleute zur Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen ( 238, 257, 261 HGB). Aus steuerlichen Gründen haben aber alle Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft die Aufbewahrungsvorschriften nach 147 Abgabenordnung (AO) zu erfüllen. Neben den o.g. Vorschriften finden sich weitere unterschiedliche Regelungen zu den Aufbewahrungsfristen in diversen Gesetzen und Verordnungen so z.b.: Steuerrecht EStG, KStG, GewStG Zivilrecht BGB, ZPO Aktiengesetz AktG Banken- und Versicherungsgesetz Beamtenrecht Röntgenverordnung RöV Verordnung über Entsorgungsfachbetriebe Efb Strahlenschutzverordnung StrlSchV Die handels- und steuerrechtlichen Vorschriften zur Aufzeichnung von Geschäftsvorfällen und zur Aufbewahrung von Schriftgut stimmen nur zum Teil überein. Aus steuerlichen Gründen sind sämtliche Geschäftsunterlagen und sonstige Unterlagen (wie z.b. DV-Datenträger und Mikrofilme) aufzubewahren, die für die Besteuerung von Bedeutung sind. Die handelsrechtlichen Vorschriften haben damit für die betriebliche Praxis nicht die Bedeutung, wie sie den steuerrechtlichen Aufbewahrungsvorschriften zukommt. Im folgenden werden daher vornehmlich die steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen dargestellt. Die Unterlagen der folgenden Jahrgänge können ab 01. Januar 2009 vernichtet werden Gesetzliche Aufbewahrungsfrist (Jahre) A An-, Ab- und Ummeldungen der AOK und Ersatzkassen 6 2003 Angebotsunterlagen, die nicht zum Auftrag geführt haben 0 2009 Angebotsunterlagen, die zum Auftrag geführt haben 6 2003 Anlagevermögen Anlageverzeichnisse Anträge auf Arbeitnehmersparzulage 6 2003 Anwesenheitsliste (z.b. Stempelkarten) soweit für Lohnbuchhaltung erforderlich B Bankauszüge, Bankbelege Beitragsabrechnungen zur Sozialversicherung Belastungsanzeigen (intern und extern)

Belege, Sammelbelege, Beleglisten soweit Buchungsunterlagen Bestell- und Auftragsunterlagen 6 2003 Beteiligungsunterlagen Betriebsabrechnungsbögen Betriebskostenabrechnungen Betriebstagebücher (EfbV) Bewirtungsunterlagen 6 2004 Bilanzen Bilanzen und Bilanzanlagen Buchungsanweisungen Bürgschaftsinformationen (nach Vertragsende) 6 2003 D Darlehensunterlagen Dateien (soweit Verfahrensdokumentationen) ( 47 AO) Dauerauftragsunterlagen Debitorenbuchhaltung 2003 Depotbücher, Depotauszüge und Depotbestätigungen Doppelbesteuerungsunterlagen 6 2003 E EDV-Unterlagen, soweit zum Verständnis der Buchführung erforderlich (z. B. Ablaufdiagramme, Blockdiagramme und ähnliche Organisationsbeschreibungen) Effektenkassenquittungen, Effektenempfangsbescheinigungen (soweit Buchungsbelege), Effektenbuch Einheitswertunterlagen E-Mail mit steuerrelevantem Inhalt Essenmarkenabrechnungen F Fahrtkostenerstattungsunterlagen Frachtbriefe Freistempelabrechnungen G Gebäude- und Grundstücksunterlagen (Bauakten, Baupläne, Schätzungen, Genehmigungen, Abrechnungen über Anschaffungs- oder Herstellungskosten), soweit Inventar Gehaltslisten Geschäftsberichte Geschäftsbriefe 6 2003 Geschenknachweise Gesellschafterversammlung/-beschlüsse, Protokolle und sonstige Unterlagen Gewinn- und Verlustrechnung Grundbuch- und Journalblätter, wenn Inventare

Gründungsakten der Gesellschaft Gutachten Gutschriften, Gutschriftsanzeigen H Handelsbriefe 6 2003 Handelsbücher Hauptbücher Hauptversammlungen (Beschlüsse, Protokolle, sonstige Unterlagen) I Inkassobücher, -karteien, quittungen Inventare, Inventarnachweise Inventurunterlagen für Bilanzierungszwecke J Jahresabschluss Jahreslohnnachweise für Berufsgenossenschaften 1997 Journale für Hauptbuch und Kontokorrent K Kassenberichte Kassenbücher und -blätter Kassenzettel Kontenpläne und -änderungen Kontoauszüge Konzernabschlüsse, Konzernlageberichte Kostenträgerrechnungen Krankenhaus-Buchführungsunterlagen Kreditorenbuchhaltung L Lastschriftanzeigen Lieferscheine, wenn Buchungsunterlagen Lohnkontenarten Lohnlisten Lohnsteuer-Jahresausgleichsunterlagen (für Arb./Angest.) M Mahnvorgänge 6 2003 Maschinenkarteikarten (Inventur) Mietverträge (nach Vertragsende) 6 2003

N / O Nebenbücher Offenbarungseidanträge 6 2003 P Pachtverträge (nach Vertragsende) 6 2003 Patente und Patentunterlagen - nach Ablauf des Patents 6 2003 Patientenakten (Krankengeschichte) ambulant und stationär 30 1979 Pensionskassenunterlagen Personalunterlagen (Unterlagen über) 6 2003 Pfändungsunterlagen Prämienunterlagen, z. B. über Versicherungsprämien, soweit Buchungsunterlagen Provisionsabrechnungen mit Unterlagen Prüfungsberichte des Abschlussprüfers Q Qualitätsmanagement-Unterlagen Quittungen, wenn Buchungsunterlagen R Rechnungen und -unterlagen Rechtsstreitfälle mit allen Unterlagen, Klageakten - nach Verfahrensabschluss 6 2003 Reisekostenabrechnungen Repräsentationsaufwendungen (Unterlagen) S Saldenbilanzen Saldenlisten Scheck- und Wechselunterlagen Schriftwechsel 6 2003 Schriftwechsel (auch innerbetrieblich) 6 2003 Sozialversicherungsunterlagen 6 2003 Spendenbescheinigungen Strahlenschutz-Anwendungen (Röntgenaufnahmen-RöV)* Strahlenschutz-Anwendungen (Röntgenbehandlung-RöV)* 30 1979 Strahlenschutzbelehrungen (RöV) 30 1979 Strahlenschutzgesundheitsakte (RöV)* 30 1979 Strahlenschutzmessergebnisse (RöV)* 30 1979 T Telefonkostennachweise

U Überstundenlisten Unterlagen über dubiose Forderungen, Dubiosenbücher V Vermögensverzeichnis Versand- und Frachtunterlagen Versorgungsunterlagen, soweit Buchungsunterlagen VwL-Unterlagen W Wareneingangs- und -ausgangsbücher Wechsel Z Zessionen 6 2003 Zinsabrechnungen 6 2003 *) 28 (3) RöV : Aufzeichnungen über Röntgenbehandlungen sind 30 Jahre lang nach der letzten Behandlung aufzubewahren. Röntgenbilder und die Aufzeichnungen über Röntgenuntersuchungen sind zehn Jahre lang nach der letzten Untersuchung aufzubewahren. Die Aufzeichnungen von Röntgenuntersuchungen einer Person, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, sind bis zur Vollendung des 28. Lebensjahres dieser Person aufzubewahren.... Alle Angaben ohne Gewähr