Naturkapital Deutschland TEEB DE: Naturleistungen in der Stadt Gesundheit schützen und Lebensqualität erhöhen

Ähnliche Dokumente
Ökosystemleistungen, TEEB und Naturkapital Deutschland

Naturkapital Deutschland TEEB DE: Ein interaktiver und integrativer Prozess

Naturkapital Deutschland - TEEB DE: Chancen für Unternehmen in ländlichen Räumen

Der Wert der Natur für Wirtschaft und Gesellschaft

Die Bedeutung der Stadtnatur aus Bundessicht

Mehr Natur in der Stadt Neue Ziele, neue Wege? Strategien

Naturkapital Deutschland Ökonomische Argumente aus der Forschung für Entscheidungen zum Umgang mit der Natur

Was ist Naturkapital? Wieso wird es bewertet und welche Rolle spielen Märkte?

Die Inwertsetzung von Ökosystemleistungen der wissenschaftliche Ansatz und bisherige Ergebnisse

Ökosystemleistungen und grüne Infrastruktur in urbanen Räumen: Wie Kommunen vom Naturschutz profitieren

Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte

TEEB Deutschland: Zielsetzungen und Botschaften

Naturkapital Deutschland TEEB DE

Klimawandel und Gebäudegrün in Braunschweig. Dr. Britta Jänicke, Andreas Bruchmann Stadt Braunschweig, Stelle Umweltplanung und Umweltdaten

Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung

Nationale und internationale Strategien

EU 2020 Ziele und Grüne Infrastruktur. Der europäische Kontext zur Ökonomie der Ökosystemdienstleistungen

Neues Wissen? Welchen Beitrag leistet die Wissenschaft?

Naturschutz im Siedlungsbereich Herausforderungen und Perspektiven

LITERATURHINWEISE UND LINKS NATUR IN DER STADT

Ökonomische Bewertung I: Naturschutz vermeidet Kosten

Naturkapital Deutschland Aktuelle Ergebnisse. Irene Ring, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ Mainz, 11. September 2014

eco logic WORKSHOP: HEILIGE STÄTTE, ÖKOSYSTEM ODER KAPITALANLAGE WELCHE ROLLE HABEN VERSCHIEDENE AUFFASSUNGEN

Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Ein Label für die naturnahe Grünflächengestaltung in Kommunen

Neue Perspektiven für Stadtwiesen

Biologische Vielfalt in städtischen Ballungsräumen

Mehr als nur Grün: Städter lieben Artenvielfalt

Ökosystemleistungen und grüne Infrastruktur in urbanen Räumen: Erkenntnisse der internationalen TEEB-Studie

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Ökosystemleistungen. Bernd Hansjürgens. Mathias Scholz, Christoph Schröter-Schlaack. Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand. Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen,

SynKon Synergien und Konflikte von Anpassungsstrategien und maßnahmen

Die Bedeutung von Ökosystemleistungen für Städte

The Economics of Ecosystems and Biodiversity: Konzept und praktische Anwendung

Ökonomische Bewertung der Natur am Beispiel der Naturkapital Deutschland-Studie. Bernd Hansjürgens Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ

Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemdienstleistungen für die Naturschutzpraxis. Workshop II: Auen, Moore und Gewässer

Vernetzung der Forschungsaktivitäten des BfN im Rahmen der naturverträglichen Begleitung der Energiewende

Janos Wieland, DUH Arnt Becker, Umweltamt Bielefeld Fachtagung Natur in der Stadt Leipzig

Von der Herausforderung, die Vielfalt der Ökosystemleistungen bundesweit zu erfassen

Anlage 7 MODUL 1. Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik

Stadtbericht. Prof. Dr. Ingo Kowarik. Institut für Ökologie der TU Berlin

Ökosystemleistungen in Flusslandschaften Integrierte Betrachtungen am Beispiel der Lahn

Ökosystemleistungen der Landwirtschaft. Überlegungen zur Erfassung und Bewertung

Rolf Born, Landwirtschaftskammer NRW, GB 2

Die Grüne Stadt Leitbild für Stadtentwicklung mit Lebensqualität

Was sind Ökosystemdienstleistungen (ÖSD) in Städten und wie bewertet man sie?

ÖKOSYSTEMLEISTUNGEN IN DER STADT GESUNDHEIT SCHÜTZEN UND LEBENSQUALITÄT ERHÖHEN

Ökonomische Bewertung der Bodendegradation. Die Ökonomie der Bodendegradation

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Herzlich willkommen! Grün. Sozial. Wertvoll. Natur ins urbane Quartier holen! Fortbildungsreihe Oktober November 2016.

Strategisches Biodiversitätsmanagement durch den Einsatz einer Biodiversity Balanced Scorecard

Der Nutzen der Naturkapitalbewertung

Biodiversität Was kostet uns die Natur? Wirtschaftliche Bedeutung biologischer Vielfalt. 1. Bedeutung und Bedrohung biologischer Vielfalt

Umweltkosten im Bereich ÖSL Ansätze, Überlegungen und Positionen des UBA

Siedlungsrückzug und Rückbau als Chance für Biodiversität im urbanen Raum

Wirtschaftliche Bedeutung von Ökosystemleistungen. Einblicke in die Diskussion in Österreich

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Der vielfältige Wert der Vielfalt: Ergebnisse der TEEB-Studie zur ökonomischen Bedeutung der Biodiversität lokal und global

Grüne Infrastruktur - ein Gewinn für die Landschafts- und Freiraumplanung?

Masterplan Umwelt und Gesundheit Aktueller Stand

Das Prüfzeichen des Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin Ein regionales Siegel als Instrument für nachhaltige und umweltfreundliche Entwicklung

Wilde Städte Naturnahe Grünflächen als Orte der Naturerfahrung und Umweltbildung

Stadt-Umland MaGICLandscapes

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten

Impulspapier zum neuen Programm der Städtebauförderung

DI Dr Christine Rottenbacher Department für Bauen und Umwelt Donau-Universität Krems

DIE UMWELT IN EUROPA

Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal -

Stadtwildnis erkennen, fördern und kommunizieren Ansätze und Perspektiven in Deutschland und weltweit.

Werte für ausgewählte Ökosystemdienstleistungen und Naturtypen in Dresden

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Innen doppelt entwickeln Der Naturschutz geht mit. oder. Die Geschichte über die Erfahrungen und Erkenntnisse zweier Schulfreunde aus der Stadt

Schwerpunkt Interkulturelle Gärten: Gemeinsam statt einsam: Im Grünen voneinander Lernen und miteinander erleben

Dieter Rink Urbane Wildnis: Aspekte eines Naturkonzepts Perspektiven für Wildnis in der Stadt - Naturentwicklung in urbanen Räumen zulassen und

Kann und soll man Naturschutz ökonomisch bewerten?

Natur und Naturbewertung in Unternehmensstrategien

Bewertung von Ökosystemleistungen Erfahrungen und Ansätze aus der Schweiz

Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik

Innovative Finanzierung von Biodiversität auf öffentlichem Grün Möglichkeiten für Kommunen

Biodiversität und Waldbewirtschaftung aus Sicht der Waldbesitzer. DI Bernhard BUDIL 9. Jänner 2015 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

NATURBASIERTE KLIMAANPASSUNG - EIN ERFOLGSREZEPT FÜR MEHR NACHHALTIGKEIT?

Urbane Biodiversität und Ökosystemleistungen Der TEEB.DE Stadtbericht

Konzept und Begrifflichkeiten der Landschaftsplanung

Ökosystemdienstleistungen: Konzept und internationale Bedeutung Ekosystémové služby: Koncept a mezinárodní význam

Natur in graue Zonen. Kampagne zur Entsiegelung und naturnahen Begrünung innerstädtischer Firmengelände

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt!

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Certificate of Advanced Studies (CAS) Natur im Siedlungsraum. Zürcher Fachhochschule

Ökologische Dienstleistungen als Chance zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit ländlicher Räume

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes

Ökosystemleistungen und deren Inwertsetzung in urbanen Räumen

Unangeforderte Stellungnahme

Deutsch-Russischer Workshop zur Erfassung und Bewertung von ÖSL. Peter Elsasser (Петеp Эльзассер) Thünen-Institut für Forstökonomie

3. Nationales Forum zu IPBES, Bonn, Dr. Heidi Wittmer. UFZ, Department Umweltpolitik UFZ Science Policy Expert group

Vom ökonomischen Wert des Schützens. Roland Olschewski (Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL)

Bürgerbeteiligung Kastanienallee - Rosenthal und die Kastanienallee im neuen Stadtentwicklungsplan -

Transkript:

Naturkapital Deutschland TEEB DE: Naturleistungen in der Stadt Gesundheit schützen und Lebensqualität erhöhen Berichtsleitung: Prof Dr Ingo Kowarik (Technische Universität Berlin) Hintergrund & Zielstellung Im Jahr 2007 beschlossen die Umweltminister der G8 Mitgliedstaaten den wirtschaftlichen Nutzen der biologischen Vielfalt und die Kosten des Biodiversitätsverlustes zu erfassen und zu bewerten Dies hat zur internationalen TEEB Studie über die Ökonomie von Ökosystemen und der Biodiversität ( The Economics of Ecosystems and Biodiversity ; wwwteebweborg) geführt Die Ergebnisse liegen in mehreren Teilberichten vor, die unterschiedliche Adressaten ansprechen (politische Entscheidungsträger, Vertreter von Wirtschaft, Wissenschaft, zivilgesellschaftlichen Organisationen, Städten u a) Das Vorhaben Naturkapital Deutschland ist der deutsche Beitrag zum internationalen TEEB Prozess und umfasst im Kern die Erstellung von vier Hauptberichten zu den Themen Klimapolitik und Naturkapital, Ländliche Räume und Ökosystemleistungen, Natur in der Stadt Gesundheit und Lebensqualität und Empfehlungen zu Handlungsoptionen ( wwwnaturkapital teebde) Das übergeordnete Ziel des hier im Fokus stehenden Teilberichts TEEB DE: Naturleistungen in der Stadt Gesundheit schützen und Lebensqualität erhöhen (kurz Stadtbericht) liegt darin, die Bandbreite urbaner Ökosystemleistungen aufzuzeigen und ihre ökonomische Bedeutung qualitativ oder quantitativ zu veranschaulichen Darüber hinaus sollen Vorschläge entwickelt werden, wie urbane Ökosystemleistungen (besser) in private wie öffentliche Entscheidungsprozesse einbezogen werden können Zentrale Fragestellungen und mögliche Berichtsinhalte sind in einem ersten Gliederungsentwurf (s u) skizziert Informationen zur Berichterstellung Der Stadtbericht soll etwa 150 bis 200 Seiten umfassen und in einem integrativen Prozess unter Beteiligung von Autorinnen und Autoren aus Forschung, Verwaltung und Fachöffentlichkeit bis Januar 2015 (vgl Meilensteine der Berichterstellung, s u) erarbeitet werden Zudem soll eine Kurzfassung des Berichts im Umfang von ca 30 Seiten erstellt werden Naturkapital Deutschland TEEB DE" wird unter der Studienleitung von Prof Dr Bernd Hansjürgens am Helmholtz Zentrum für Umweltforschung (UFZ, Department Ökonomie) koordiniert und durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) gefördert

Einladung zur Beteiligung Wir laden Sie herzlich ein, sich an der Berichterstellung zu beteiligen Hierzu bestehen folgende Möglichkeiten: Mitteilung von Anmerkungen und Kritik zum aktuellen Gliederungsentwurf (s u) einen kurzen Fragenbogen finden Sie frei geschaltet bis zum 20 September 2013 unter: https://desurveymonkeycom/s/teeb_stadtbericht Beteiligung als Autorin oder Autor eines oder mehrerer Teilkapitel Beteiligung als Reviewerin oder Reviewer (fachliche Prüfung von Kapitelentwürfen im Rahmen eines externen Reviews) Wir möchten Sie bitten, bei der Erwägung Ihrer Beteiligungsmöglichkeiten den nachfolgenden Zeitplan mit den einzelnen Meilensteinen der Berichterstellung zu berücksichtigen Bei Fragen zum TEEB DE Stadtbericht erreichen Sie uns per e Mail an teeb de stadt@ufzde (Prof Dr Ingo Kowarik und Robert Bartz, TU Berlin; Miriam Brenck, UFZ Leipzig) Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Meilensteine der Berichterstellung TEEB DE: Naturleistungen in der Stadt 24/25 Oktober 2013 Auftakttagung (UFZ Leipzig) Beginn am 241013 ab 13 Uhr, gemeinsames Abendessen Ende am 25102013 voraussichtlich gegen 15 Uhr bis 08 November 2013 Erweiterte Gliederungen der einzelnen Kapitel 25 November bis 15 Januar 2014 Schreibphase I: erste Kapitelentwürfe 30/31 Januar 2014 1 Autorenworkshop (Berlin) bis 15 März 2014 Schreibphase II Interner Review 23 Mai 2014 2 Autorenworkshop (Berlin) (Leitautoren) bis 20 Juni 2014 Überarbeitungsphase I Externer Review 25 August bis 19 September Überarbeitungsphase II November 2014 Januar 2015 Endabstimmung der lektorierten Fassung Launch des Berichts

Gliederungsentwurf: Geplante Struktur und Inhalte (Stand 22072013) Naturkapital Deutschland Bericht Naturleistungen in der Stadt Gesundheit schützen und Lebensqualität erhöhen (Arbeitstitel) Kapitel Mögliche Inhalte 1 EINLEITUNG (ca 5 %) 11 Herausforderungen des Lebensraums Stadt Urbanisierung, Wachstum / Schrumpfung von Städten, Verdichtung vs Zersiedlung Belastungen, Gesundheitsrisiken von Stadtbewohnern (Lärm, Staub, Hitze, multiple Stressoren) Zunehmende Naturentfremdung / sinkendes Naturbewusstsein, mangelnde Umweltgerechtigkeit Abgrenzung / Wechselwirkungen Stadt-Land 12 Ökonomische Bewertung urbaner Ökosystemleistungen warum? Erläuterung TEEB-Ansatz (Anlass), übergeordnete Ziele Einordnung Stadtbericht in TEEB-Deutschland, Querbezüge zu / Abgrenzung von Klima-, Land-, Synthesebericht Ziele, Inhalte und Struktur des Berichts 2 URBANE ÖKOSYSTEMLEISTUNGEN und METHODEN ÖKONOMISCHER BEWERTUNG (ca 10 %) 21 Urbane Ökosystemleistungen Urbane Ökosysteme / Biologische Vielfalt in der Stadt / die grüne Infrastruktur und ihre Elemente Stadtbezogene Erläuterung des Ökosystemleistungsansatzes, Überblick zu relevanten Ökosystemfunktionen und darauf basierenden Ökosystemleistungen (Kühlungsfunktion von Vegetation und daraus resultierende gesundheitsrelevante Wirkungen etc) Synergien, Trade-offs und sonstige Bezüge zwischen urbanen Ökosystemleistungen 22 Methodische Ansätze zur ökonomischen Bewertung urbaner Ökosystemleistungen Überblick zu qualitativen, quantitativen oder monetären methodischen Ansätzen zur Erfassung / Bewertung urbaner Ökosystemleistungen (z B hedonic pricing / willingness to pay ) Chancen, Risiken und Defizite vorhandener Methoden, Ansätze zur Weiterentwicklung 3 STADTNATUR fördert die GESUNDHEIT (ca 15 %) 31 Temperaturregulation und Frischluftversorgung Reduzierung / Ausgleich urbaner Wärmebelastung, Versorgung mit Frischluft (besondere Bedeutung dieser Ökosystemleistungen vor dem Hintergrund des Klimawandels)

32 Luftreinhaltung 33 Lärmschutz Bindung von Feinstaub und anderen Luftschadstoffen Pufferung von Lärmemissionen 34 Psychologische Leistungen, z B Steigerung von Wohlbefinden, Selbstbewusstsein, Verringerung negativer Emotionen Verringerung mentaler Ermüdungserscheinungen, Verbesserung von Lernvermögen, Produktivität etc 35 Physiologische Leistungen, z B Positive Beeinflussung von Körperfunktionen Verringerung von Stress, Kopfschmerzen, Bluthochdruck und anderen Krankheitssymptomen, verringerte Sterblichkeitsrate bei Herz-Kreislaufkrankheiten, Beschleunigung von Heilungsprozessen 4 STADTNATUR vermittelt NATURERLEBEN und UMWELTBILDUNG (ca 15 %) 41 Naherholung in urbanen Grünflächen Grünflächen als Erholungsraum Grünflächen als sozialer Interaktionsraum 42 Naturerfahrungsräume und Grüne Lernorte Bedeutung von Naturerfahrung für die Entwicklung von Stadtkindern Bedeutung von Naturerfahrungsräumen, Waldschulen, Naturschutzzentren, Kinderbauernhöfen, Lehrpfaden etc 43 Urbane Wildnis Bedeutung von Stadtwildnis (z B Brachflächen, naturnahe urbane Wälder) 5 STADTNATUR VERSORGT (ca 10 %) 51 Nahrungsmittel vor der Haustür Traditionelle Kleingärten und neue Formen von Urban Gardening, Urban Farming 52 Sauberes Wasser aus dem Untergrund Urbane Wassergewinnung 53 Holz aus urbanen Wäldern Naturnahe Bewirtschaftung von Kommunalwäldern

6 STADTNATUR als STANDORTFAKTOR (ca 15 %) 61 Stadtgrün und Immobilienwerte Auswirkungen der Nähe zu urbanem Grün auf Grundstückspreise, Mieterlöse 62 Natur und Wirtschaft (Betriebs-)Wirtschaftlicher Nutzen durch Erhaltung und Förderung biologischer Vielfalt auf Unternehmensflächen und / oder in betrieblichen Abläufen 63 Stadtnatur und Tourismus Historische Parkanlagen als Tourismusmagnet 7 STADTNATUR und KLIMAWANDEL (ca 5 %) 71 Wassermanagement Pufferung von Starkregenereignissen / Regulierung des Oberflächenabflusses 72 Kohlenstoffbindung Bindung von Kohlenstoff, insbesondere urbane Feuchtgebiete, Wälder und Grünflächen 8 FÖRDERUNG des URBANEN NATURKAPITALS durch PLANERISCHE ANSÄTZE (ca 20 %) 81 Etablierte Ansätze Ansätze der Landschafts- und Freiraumplanung / Bauleitplanung Stand und Potenziale der Integration des Ökosystemleistungsansatzes 82 Neue Ansätze Urbane Biodiversitätsstrategien, regionale Klimaanpassungsstrategien, Stadtentwicklungspläne etc Stand und Potenziale der Integration des Ökosystemleistungsansatzes 9 FAZIT und HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN (Zusammenfassung) (ca 5 %)