Friedrich Loeffler Institut für Medizinische Mikrobiologie

Ähnliche Dokumente
Laborinformation

Kolonisation oder Infektion?

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Institut für Medizinische Mikrobiologie Immunologie und Parasitologie

Untersuchung Bemerkungen Methode(n) Material (Mindestmenge) Dauer. Kultur. Kultur. Kultur. Kultur. Kultur

Mikrobiologie. Übersicht Entnahmematerialien. Medizinisches Labor Rostock Labormedizinisches Versorgungszentrum GbR

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Treffen Hygiene Netzwerk Bern 07. Mai Agenda. Hygienisch relevante Erreger. 07. Mai 2014 von 13:30 16:30 Uhr.

Leistungsverzeichnis des Labordiagnostischen Zentrums / Uniklinik Aachen (LDZ)

Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie (inkl. Hämatologie, Hämostaseologie

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Labor:Medizin Krefeld MVZ GmbH Lutherplatz 40 D Krefeld

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0363

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Molekulare Infektionsdiagnostik Abnahmesyteme und Sammelgefäße

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Prüfstelle für bakteriologische, mykologische und serologische Diagnostik innerhalb der Humanmedizin

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

BakNAT1 1/ BakNAT1 2/

Analysenkatalog Infektionslabor 2017

Mikrobiologie Allgemeine Hinweise

Prüfstelle für bakteriologische, mykologische und serologische Diagnostik innerhalb der Humanmedizin

Aufgabe 1 Viren und Bakterien können Infektionskrankheiten verursachen. Was unterscheidet Viren von

Mikrobiologie V7 Corynebakterien, Listerien. Immunologie V3. Mikrobiologie V8 Enterobacteriaceae, Harnwegsinfektionen, Sepsis NN

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Urogenitale Infektionserreger mittels PCR

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Mikrobiologie V7 Corynebakterien, Listerien. Klos. Mikrobiologie V8 Enterobacteriaceae, Harnwegsinfektionen, Sepsis. Klos

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli in Harnkulturen (n=3797)

Institut für Krankenhaushygiene & Mikrobiologie, Graz Dr. Anita Lassacher

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen. Erregerspektrum

Krankenhaus-Hygiene Aktuell

mvzlm REFRENZWERTTABELLE akkreditiert

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP CLSI M100

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER

zu bestellen über: Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, Tel oder 65380

Infektionserfassung -

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Schnelle Diagnostik durch molekularbiologische und massenspektrometrische Verfahren

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Kurzübersicht. Laboranforderung mit Lauris im Department für Infektiologie

mit einem sterilen Spatel entnommen werden und in einem sterilen Röhrchen mit gelben Deckel eingesandt werden

Multiresistente Erreger in Alten- und Pflegeheimen - aktueller Stand der Dinge -

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013

Vorlesungsinhalte und Lernziele der Vorlesung Medizinische Mikrobiologie (Inst. Med. Mikrobiologie)

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0145

Molekulare und serologische Aspekte bei CAP (Community Aquired Pneumonia)

Leistungskatalog Mikrobiologisches Labor Dr. med. Stefan Neifer Seestr Berlin

Diabetisches Fußsyndrom

Bericht MQ Mikrobiologie: Molekulare Diagnostik

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Antimikrobielle Resistenz: Eine grenzenlose Gefahr für Patienten

Leistungskatalog Diagnostik

Zentrum für Diagnostik Institut für Med. Mikrobiologie, Virologie und Hygiene

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Analyse/ Analyt Methode(n) Material Dauer Hintergrundinformation/ Interpretation Serologie/PCR

Punktate. Abszesspunktat

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Inhalt. Teil I (Heft 35a) V o rw o rt Einleitung... 3

Gebührenordnung der Institute für Medizinische Mikrobiologie und für Medizinische Virologie der Universität Zürich

Medizinische Mikrobiologie und Hygiene

Pädiatrische Antiinfektiva direkt

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli (n=5830)

17. Gebiet Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie

Abstrich, Blutkultur und Co. Infektionen richtig abklären

Universitätsklinikum Jena Zentrum für Gesundheits- und Sicherheitsmanagement

Zeitliches Bearbeitungschema

Epidemiologische Information für den Monat April 2018

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-EP für die relevanten Abschnitte der DIN EN ISO/IEC 17043:2010

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli (n=6252)

Bericht MQ Mikrobiologie: Molekulare Diagnostik

Verzeichnis biologischer Arbeitsstoffe Bakterien (Stand 01/08)

Analyse/ Analyt Methode(n) Material Dauer Hintergrundinformation/ Interpretation Serologie/PCR

Bericht MQ Mikrobiologie: Molekulare Diagnostik

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Grundlagen der Physiologie

Leistungsverzeichnis - Institut für Medizinische Mikrobiologie - extern vergebene Untersuchungen

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli (n=4543)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Analysenangebot. IMS-ID:2503 Version 5 1 / 15

Fachbericht 2016 / 2017

Ambulant erworbene Pneumonie (CAP)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Pro Multiplex PCR bei Sepsis

Transkript:

Friedrich Loeffler Institut für Medizinische Mikrobiologie

Infektionen gehören weltweit zu den häufigsten Todesursachen Trotz großer Fortschritte sind Therapieoptionen häufig unbefriedigend Auftreten neuer Erreger/Erregervarianten Auftreten von Resistenzen Im Krankenhaus erworbene Infektionen

Warum gibt es Medizinische Mikrobiologie? Aufklärung von Infektionsursachen Identifizierung von Pathogenen Empfindlichkeitstestung Therapieempfehlungen Infektionskontrolle ( Hygiene)

Entdecker bakterieller und viraler Infektionserreger Diphtherie Corynebacterium diphtheriae Rotz Maul- und Klauenseuche Burkholderia mallei FMDV

Mikrobiologische Diagnostik Klinischer Befund Der Arzt auf Station entscheidet sich anhand der Anamnese und des klinischen Befundes (Fieber!) für eine mikrobiologische Diagnostik Materialentnahme/Probentransport Dem Patienten wird Probenmaterial entnommen und diese unverzüglich mit einem Begleitschein ins mikrobiologische Labor geschickt Materialanlage Pathogenidentifizierung ggf. Resistenztestung Befund erstellen Die Ergebnisse werden der Station schriftlich mitgeteilt. In angezeigten Fällen erfolgt eine zusätzliche telefonische Durchsage

Mikrobiologische Diagnostik Materialentnahme Tupferabstriche Urin Urin-Monovette 10 ml Stuhl Stuhlgefäß mit Löffel

Mikrobiologische Diagnostik Materialentnahme Blut Für serologische Diagnostik (Serum) Blutkulturen Aerobe und anaerobe Blutkulturflaschen

Mikrobiologische Diagnostik Materialentnahme Lungensekret, Bronchoalveoläre Lavage (BAL), Punktate Sputumgefäß Röhrchen mit Schraubverschluß

Mikrobiologische Diagnostik Materialentnahme Spezialmedien Helicobacter pylori Mycoplasmen

Klinikum der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Anforderungsschein 1 / 2 / 3 Einsendeschein STATIONS- BARCODE Eingangsdatum Entnahmedatum Uhrzeit Friedrich Loeffler Institut für Medizinische Mikrobiologie Direktor: Prof. Dr. med. Ivo Steinmetz Martin-Luther-Str. 6 Tel.: 03834 86-5552, -5580 17487 Greifswald Fax 03834 86-5583 Klinische Diagnose / Fragestellung Hier auf jedes Blatt Patienten-Etikett kleben. Wenn nicht vorhanden, bitte ausfüllen: Einsender Patientenname Vorname Geburtsdatum Patienten-Nummer Geschlecht m w Ambulante Infektion Nosokomiale Infektion Immunsuppression Prä-TX Post-TX Seit wann Womit Reiseanamnese Antiinfektiöse Reiseland Therapie Datum Unterschrift des einsendenden Arztes Erregernachweis 1 / 2 / 3 Kultur / Antigennachweis / Nukleinsäurenachweis / mikroskopische Untersuchung Bakterien Viren Pilze Parasiten Ein Anforderungsschein pro Material (aerobe + anaerobe Blutkulturflasche = ein Material) SEPSIS INTRAABDOMINELLE INFEKTIONEN Blutkultur, arteriell venös MUSKEL- u. SKELETTINFEKTIONEN Blutkultur aus Katheter* Abszessmaterial* ZVK Bioptat* *Entnahmeort Drainflüssigkeit* Bakteriologie Mykologie Gewebeprobe* ATEMWEGSINFEKTIONEN Gelenkpunktat* Punktat* Ambulant erworben Wundabstrich tief* Nosokomial erworben oberflächlich* Nach Aspiration Bei Mucoviszidose *Entnahmeort Standardbakteriologie Rachenabstrich Jeweils 1 x für Aktinomyzeten Viren Nasenabstrich Bakterien Mykobakterien (Tuberkulose) Tonsillenabstrich Pilze Candida u. a. Sprosspilze BAL Schimmelpilze inkl. Aspergillus Bronchialsekret GASTROENTERITIS / Pleurapunktat GASTROINTESTINALE INFEKTIONEN Sputum Trachealsekret Stuhl Nasennebenhöhlen-Abstrich Erbrochenes Anal-/Rektalabstrich Standardbakteriologie Gallepunktat Bordetella pertussis Duodenalsekret Chlamydien (separater Abstrich) Pankreassekret Legionella Magenaspirat Legionella-Antigen (Urin) Schleimhautbioptat* Mykoplasmen UROGENITALTRAKT- INFEKTIONEN GYNÄKOLOGISCHE INFEKTIONEN PRÄ- / PERINATALE INFEKTIONEN Abstrich* Jeweils 1 x für Viren Bakterien Punktat* Pilze *Entnahmeort Ejakulat Vaginalsekret Mittelstrahl-Urin Katheter-Urin Blasenpunktionsurin Beutelurin Tupferurin Fruchtwasser Urogenitaltrakt-Infektionen / Gynäkologische Infektionen Standardbakteriologie Chlamydien (separater Abstrich) Urogenitale Mykoplasmen Streptokokken Gruppe B Neiss. gonorrhoeae (Gonokokken) Gardnerella Adenoviren ZNS-INFEKTIONEN Liquor aus Punktat aus Katheter Ventrikelkatheter Peritonealkatheter Punktat* Bioptat* *Entnahmeort Standardbakteriologie Mycoplasmen/Ureaplasmen Mykobakterien (Tuberkulose) Adenovirus Cytomegalievirus Enteroviren FSME-Virus Herpes simplex Virus Polyomavirus JC Varizella Zoster Virus West Nile Virus Candida u. a. Sprosspilze Cryptococcus neoformans Schimmelpilze inkl. Aspergillus Toxoplasma gondii

Mikrobiologische Diagnostik - Nachweismethoden Direkter Nachweis Kulturelle Anzucht Mikroskopischer Nachweis (Fluoreszenz) Nachweis von Erregerbestandteilen - Nukleinsäure: PCR - Antigen-Nachweis (ELISA) Indirekter Nachweis Nachweis von Antikörpern (z.b. ELISA, Western Blot)

Nachweismethoden Kulturelle Anzucht Anzucht auf Nährmedien 3-Ösen Ausstrich Impföse aus Platin

Nachweismethoden Kulturelle Anzucht Bebrütungsverfahren Bebrütung aerober und fakultativ anaerober Keime Urin und Stuhl: Bebrütung bei 37 C Verdacht auf Hefen: Bebrütung bei 30 C Brutschrank Mikrophile und anaerobe Bebrütung Rachenabstrich: Bebrütung bei 5% CO2 und 37 C Bei Verdacht auf Anaerobiern: In Spezialtöpfen mit reduzierenden Zusätzen

Nachweismethoden Kulturelle Anzucht Anzucht von Bakterien auf Nähragar

Nachweismethoden Kulturelle Anzucht Anzucht von Bakterien auf Nähragar

Nachweismethoden Kulturelle Anzucht Anzucht von Bakterien auf Nähragar

Nachweismethoden Mikroskopie Durchlichtmikroskopie Gram-Färbung Eiterabstrich Ziehl-Neelsen Färbung zum Sichtbarmachen Säurefester Stäbchen

Nachweismethoden Mikroskopie Immunfluoreszenz Wird eingesetzt wenn eine Kultur des Erregers nicht möglich ist zum schnellen Nachweis (wenige Stunden) zum direkten Nachweis eines Erregers zum Nachweis von Antigenen Direkter Erregernachweis (Treponemen) Antigen-Nachweis (CMV)

Nachweismethoden - ELISA Enzyme Linked Immuno Sorbent Assay 96-well Platte mit aufgetragenen Proben

Nachweismethoden Western Blot Nachweis spezifischer Antikörper Vorteil gegenüber ELISA: höhere Spezifität Nachteil: deutlich höherer Aufwand mit höheren Kosten

Nachweismethoden PCR Polymerase Kettenreaktion ( polymerase chain reaction ) Prinzip: Vervielfältigung (Amplifikation) eines spezifischen Genabschnittes mit Hilfe sequenzspezifischer Primer 1 2 3 1 Negativ Kontrolle 2 Positiv Kontrolle 3 Probe

Nachweismethoden PCR Spezifische Gene (Toxine, Antibiotikaresistenzen, Enzyme, Hüllproteine) 16S rrna Gene (Identifizierung von Mikroben auf der Genus- oder Spezies- Ebene)

Einteilung pathogener Mikroorganismen Einzellige Mikroorganismen Bakterien (Prokaryoten) Pilze (Eukaryoten) Protozoen (Eukaryoten) Subzelluläre biologische Objekte Keine Lebewesen i. e. Sinne Prionen (infektiöse Proteine) Viroide (infektiöse Nukleinsäure) Viren Mehrzellige Lebewesen Helminthen (Würmer) Arthropoden (Gliederfüßer)

Einteilung von Bakterien Unterscheidungsmerkmale Form Zellwand Gram-positive Bakterien Gram-negative Bakterien Zellwandlose Bakterien Sauerstoffverwertung aerobe Bakterien obligat anaerobe Bakterien fakultativ anaerobe Bakterien Sporenbildendner/ Nicht-Sporenbildner

Einteilung von Bakterien Zellwandaufbau Grampositive Bakterien Gramnegative Bakterien

Einteilung von Bakterien Färbung nach GRAM

Einteilung von Viren Viren sind viel kleiner als Bakterien und lichtmikroskopisch nicht zu erkennen können sich nicht eigenständig vermehren (replizieren), sondern benötigen in jedem Fall eine Wirtszelle enthalten entweder RNA oder DNA, nicht aber beides sind völlig unempfindlich gegenüber Antibiotika Aufbau Nukleinsäure Kapsid Hülle

Einteilung von Viren Typ der Nukleinsäure DNA oder RNA-Viren einzelsträngige Nukleinsäure Leserichtung (+) oder (-) doppelsträngige Nukleinsäure Hülle Behüllte Viren Unbehüllte Viren Symmetrie des Nukleinsäure-Kapsid-Komplexes Kugelig Helikal Ikosaedrisch

Einteilung von Pilzen Dermatophyten Können Keratin verwerten Befallen fast ausschließlich Nägel, Haut und Haare Hefen (Sprosspilze) wichtigster Vertreter: Candida albicans opportunistischer Erreger, kann insbesondere bei Immunsuppression zu schweren Verlaufsformen führen Schimmelpilze Weit in der Umwelt verbreitet Auslöser von Allergien Infektionen meist bei immunsupprimierten Patienten

Einteilung von Parasiten Protozoen einzellige, eukaryote Organismen, gehören bereits zum Tierreich Sporen- und Wimperntierchen Malaria-Erreger Amöben (Rhizopoden) Geißeltierchen (Flagellaten) Würmer (Helminthen) Fadenwürmer (Nematoden) Saugwürmer (Trematoden) Bandwürmer (Cestoden) Gliederfüßer (Arthropoden) Spinnentiere (z. B. Zecken) Insekten (z. B. Läuse, Wanzen und Flöhe)

Kolonisation oder Infektion? Die physiologische bakterielle Besiedlung des Menschen Nase: Staphylococcus aureus Staphylococcus epidermidis Mund/Rachen: Streptococcus mutans Streptococcus pneumoniae Neisseria Haemophilus Actinomyces Bacteroides Dünndarm: Geringe Besiedlung (10 6 /ml) Lactobacillus Streptococcus Vagina: Lactobacillus Haut: Propionibacterium acnes Staphylococcus epidermidis Magen: Helicobacter pylori Lactobacillus Kolon: Dichte Besiedelung (10 12 /ml) Bifidobacterium Bacteroides E. coli Enterococcus Lactobacillus Clostridium Klebsiella Proteus Enterobacter Hefen... In und auf unserem Körper leben 10 mal mehr Prokaryoten (v. a. Bakterien) als wir menschliche Zellen besitzen!!!