Informationsveranstaltung

Ähnliche Dokumente
Bethel.regional. Bethel.regional. Arbeitsgruppe 13. Quartiersentwicklung. Chance für behinderte Menschen mit komplexen Unterstützungsbedarf?

v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel

Hilfen für Menschen mit erworbener Hirnschädigung in den v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel am Beispiel des Hauses Rehoboth

Konzeption Betreutes Wohnen im Mehrgenerationenhaus Gemeinschaftliches Wohnen Leonberg

Demografische Bedeutung neuer Wohnformen Chancen und Stolpersteine. Dr. Andrea Töllner FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.v., Bundesvereinigung

Johanneswerk Wohnverbund

Erstbezug ca. Januar. S e i t e 1/8. Vorabinfo Bauvorhaben Wohnprojekt Albert-Schweitzer-Str. 2 Paderborn Schloss-Neuhaus

EIN LEBEN LANG. Objektdaten. Hermannstr Paderborn. Wohnfläche: 52,84 m² 2 Zimmer, Küche, Bad

EIN LEBEN LANG - Ein Zimmer mit Schlafnische- barrierefrei

Seite 1 Die Kirchliche Wohnungswirtschaft Bielefeld

Ambulant betreutes Wohnen

Mit Rollstuhl das perfekte Wohnen im TegelBogen.

Pflege in geteilter Verantwortung Beispiele kommunaler Organisation der ambulanten Pflege

Nichtmedizinische Angebote für Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung im Kreis Siegen-Wittgenstein. 1. Teil Ist Stand

junge erwachsene REHABILITATION Hilfen und Teilhabeförderung für anfallskranke junge Erwachsene im Epilepsie-Zentrum Bethel

Senioren im KAROLINGER HOF in Paderborn- Wewer

LeNa- Lebendige Nachbarschaft Quartier Rungestieg. 6. Norddeutscher Wohn-Pflege-Tag / P. Fischer

"Pontanus- Carré" weltmeisterlich

Lübecker Bauverein eingetragene Genossenschaft

PENTHOUSE im "KAROLINGER-HOF"

v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel Bethel.regional Sozialraum Senne Unterstütztes Wohnen Windelsbleiche

Presseinformationen HWK- Wohnen

Endlich mittendrin! Meine Wohnung, mein Netzwerk. Eine Eigentümergemeinschaft im Dienste der Behindertenhilfe. Klaus Hahn, Reha-Verein Lengerich

Inklusion durch Kooperation: Ganztägige Betreuung an Schule mit Tagesgruppe

Wohnraumförderung und Quartiersentwicklung Wohnen - altersgerecht, inklusiv und bezahlbar

Ortsmitte Schwaig Arbeitsgruppen Michael John BASIS-Institut GmbH, Bamberg

Neues Wohnen im Alter - selbstbestimmt und sozial integriert Darmstadt 14. Oktober 2010

Pflegezentrum Kreuztal

Verantwortung für Wohnen im Sozialraum übernehmen Elmar Lieser, Abteilungsleiter Sozialmanagement GAG Immobilien AG Köln

Wohnprojekt "Karolinger Hof" in Paderborn-Wewer

Die SeWo in 10 Minuten: Herausforderungen der Zukunft - Schwerpunkt Quartier

Mehr als ein Dach überm Kopf: Wohnen im Bauverein

Tagespflege wirtschaftlich betreiben. Tagespflege in aller Munde?! 17. Oktober 2017

Mehr als Service. Unsere Zeichen für Leistung und Qualität Spar- und Bauverein Leichlingen eg

Urs Bürkle. VAUBANaise eg Herrenstraße Freiburg

Nieder-Ramstädter Diakonie Partner für Menschen mit Behinderung in Hessen und Rheinland-Pfalz - seit über 100 Jahren

Von der Idee bis zur Umsetzung das Entstehen der Villa Ginkgo

Amt für Liegenschaften und Wohnungswesen. Gemeinschaftliche Wohnformen initiieren am

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen.

Wir über uns Information

Ideenbörse Mehrgenerationenwohnen Brüser Berg

Wohnen im Viertel bei der GEWOFAG Versorgungssicherheit in der eigenen Wohnung. Seite 1

LeNa Lebendige Nachbarschaft

Martinsclub Bremen e.v. Konzept und Umsetzung

PFLEGEWOHNUNGEN AUF ZEIT IM RAHMEN DES WOHN-UND VERSORGUNGS- MODELLS WOHNEN IM VIERTEL DER GEWOFAG

WIR am Klingenborn Gemeinschaftlich Wohnen im Dr.-Max-Schulze-Kahleyss-Haus

Beschlussfassung über Zuschussanträge gemäß 23 Abs. 5 SpielbG / 5 Abs. 1 Nr. 3 der Satzung

Ablauf der Arbeitsgruppe

Zukunftsreise Pflege. Die Zukunft beginnt heute. Stutenseer Forum Wohnen heute

Bayern. wasch dich doch selbst Leben und gepflegt werden im Quartier. Tagung 26./27. Februar 2016 Heilsbronn

Zwischen klassisch stationär und klassisch ambulant neue Wege für wohnbezogene Unterstützung. Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen

Gemeinsame Verantwortung in klaren Zuständigkeiten Versorgungssicherheit durch vernetzte Akteure. Quo Vadis Altenpflege

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen

LeNa Lebendige Nachbarschaft. Fehlinghöhe Steilshoop

Wohnen und Unterstützung im Alter

LeNa Lebendige Nachbarschaft. Quartier Rungestieg Barmbek-Nord

Ein Wohnprojekt für Menschen mit und ohne Pflege- und Hilfebedarf Projektgruppe Villa Emma eg i.gr.

Gemeinschaftliches Miet-Wohnprojekt in Bremen-Gröpelingen

Wie will ich morgen wohnen?

Kooperation Ambulante Pflege und BeWo. Am Beispiel der Hauswohngemeinschaft Auerhahnweg der Diakonischen Stiftung Wittekindshof

v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel Bethel.regional 10 years ago

Herausforderung Wohnform für Senioren Quartierslösungen für kleine und mittlere Kommunen, Alternativen für den städtischen Raum

Junge Genossenschaft in der Region. Fachtagung Wohnraumförderung 12. Mai 2017 Fürstenfeldbruck Inge Schmidt-Winkler, Martin Okršlar

Wohnparkplus. Im großen Eichen

Die Anneke & Fritz-Wilhelm Pahl Familienstiftung startet den zweiten Neubau

Wohnen, wie ich will. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung

Familien mit einem psychisch kranken Elternteil BruderhausDiakonie Sozialpsychiatrische Hilfen Reutlingen Zollernalb Marion Krieg 22.3.

Konsequent ambulant Planen, Handeln, Abrechnen

LWL-Abt. Krankenhäuser und Gesundheitswesen

Wohn-Pflege-Gemeinschaft. Am Dorfplatz, Neuburg. Mainz,

Klein- und Mittelstädte. Innenentwicklung durch Kooperation.

Die andere Art zusammen zu leben

Neues Wohnen alter Menschen. Hamburg mein Name ist Josef Bura

Heimaufsicht in Bonn Nah am Menschen

Das Leben ändert sich, die Wohnung passt sich an Die Beratungsstelle Wohnen im Alter der Lübecker Wohnungswirtschaft

Exposé Geld anlegen aber mit Sinn

BAG W. BUTA Christian Benning, Diplom - Sozialarbeiter

ambulant vor stationär reicht das aus?!

am liebsten daheim Selbstbestimmt leben ohne Betreuungspauschale in Speyer West

Älter werden im Wohnquartier

Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen

Kay Loss Rhein-Ruhr-Institut für Sozialforschung und Politikberatung an der Universität Duisburg-Essen (RISP) Tagung 5.11.

Schnittstelle zwischen bürgerlichem und professionellem Angebot

Wohngruppe WArb Wohnen und Arbeiten

Ambulant Betreutes Wohnen

Hier bin ich. Eine Einrichtung der Martha Stiftung

Nina Oettgen I BBSR II 12. Wohnen im Alter und für alle Generationen

LeNa Lebendige Nachbarschaft. Quartier Vierbergen Horn

Weshalb die Diakonie die Kirche braucht: Eine Perspektive aus einem diakonische Unternehmen

Wohnprojekt "An der Wasserburg" in Paderborn-Wewer

WABe. Neue Wohnformen in alten Ortskernen 2. RegionsDIAOLOG Runder Tisch für Wohninitiativen Wiesbaden

Regionalplanungskonferenz

Wohnen im Alter. Wohnformen für Senioren. Theresa Lee/Seniorenförderung

Heimgebundene Wohnungen. Heimgebundene Wohnungen

Aktionstag 50+ Ritterhude 2016 Generationsübergreifendes Wohnen in der Gemeinde Ritterhude

Integrationsprojekt Kistlerhofstraße. Frederik Kronthaler

Menschen im Zentrum e.v.

Wohnen im Viertel Zu Hause versorgt ein Leben lang

Transkript:

Informationsveranstaltung Wohnprojekt Bergstraße / Im Flor in Höxter Hermann Loges Vorstand Spar- und Bauverein Paderborn eg Detlef Hülsmann Regionalleiter v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel 20. Januar 2016 1

In Zahlen Geschäftszahlen 2015 Wohnungsbestand: Garagen/Einstellplätze: Gewerbliche Einheiten: Umsatzerlöse/TEUR: Mitglieder Geschäftsguthaben/TEUR 2.833 1.218 5 ca. 11.970 ca. 5.380 ca. 19.100 2

Besser Wohnen Vorteile - Lebenslanges Wohnrecht / Schutz vor Eigenbedarfskündigung - Wohnen für jedes Alter - Hausmeister Service - Optimierte Energiekonzepte - Gelebte Nachbarschaft - Keine Kaution, keine Provision - Sozialverträgliche Mieten 3

Besser Wohnen Bestehende Projekte - Sighard-Gärten - Senioren-Wohnen, Paderborn Südstadt - TegelBogen - Mehrgenerationen-Wohnen, Paderborn Kernstadt - Pontanus-Carré - Inklusives-Wohnen, Paderborn Riemeke-Viertel - Karolinger Hof - Mehrgenerationen-Wohnen Paderborn-Wewer 4

Sighard-Gärten - Senioren-Wohnen, Paderborn Südstadt 5

6

TegelBogen - Mehrgenerationen-Wohnen, Paderborn Kernstadt Mitten in Paderborn mitten im Leben! 7

Mitten in Paderborn mitten im Leben! 8

Gemein TegelTreff 9

Karolinger Hof - Mehrgenerationen-Wohnen Paderborn-Wewer 10

Bethel.regional Arbeitsfelder Standorte Fakten und Trends 11

Bethel.regional: Arbeitsschwerpunkte Epilepsie Behindertenhilfe Wohnungslosenhilfe Psychiatrie Hospiz Jugendhilfe Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen Arbeit / Berufliche Rehabilitation 12

Die Entwicklung der Eingliederungshilfe der vbs Bethel Aktuell: Standorte / Dienstleistungsangebote in 18 Gebietskörperschaften in NRW Düsseldorf: Kooperation mit der Diakonie Düsseldorf 13

Die Entwicklung der Eingliederungshilfe der vbs Bethel Aktuelle Trends Bethel.regional unterstützt mittlerweile mehr Menschen ambulant und in dezentralen stationären Einrichtungen als auf den ehemaligen Kerngeländen. Der Abbau von Unterstützungsangeboten auf den Kerngeländen wird kontinuierlich weiter betrieben. Es werden mehr stationäre Angebote auf den Kerngeländen abgebaut als dezentral aufgebaut (Netto-Platzabbau). Der Ausbau und die Differenzierung ambulanter Angebote bis zur ambulanten Heim-Alternative (Intensiv Betreutes Wohnen) wird fortgeführt. Die neuen dezentralen Angebote nehmen insbesondere Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf (Doppeldiagnosen, Komplexe Unterstützungsbedarfe, Mehrfachbehinderung) in Anspruch. 14

Bethel.regional Region Ostwestfalen Sitz der Regionalleitung: Gütersloh Angebote in den Kreisen GT, HF, PB und HX für Menschen mit Geistiger Behinderung, Psychischer Behinderung, Abhängigkeitserkrankungen, Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung insgesamt werden ca. 650 Menschen betreut (415 Menschen mit Behinderungen, 235 Kinder und Jugendliche) von ungefähr 480 Mitarbeitenden (230 Vollkräfte) 15

16

Bethel im Kreis Höxter Ambulanter Dienst (AmBoS) Von den Bürostandorten in Höxter und Bad Driburg aus werden 65 Menschen mit Behinderung in der eigenen Wohnung betreut. (19 Personen im Kreis Holzminden) Tagesstrukturangebot An der Rodewiekstr. 26 in Höxter werden zur Zeit 8 Menschen mit Behinderung betreut. Oskar-Graetz-Haus Von der Fürstenberger Str. 44 aus werden insgesamt 16 Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen stationär betreut. 10 Personen leben im Oskar-Graetz-Haus, 6 weitere Personen leben in Wohnungen im Stadtgebiet von Höxter. 17

Gemeinsame Projekte / Kooperationen Pontanus-Carré - Inklusives Wohnprojekt - Senioren-Wohngemeinschaft, Anlaufstelle Riemeke (Frau Kaufmann), Verein Gezeiten e.v., v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel - Pflege, Versorgung und Service individuell abrufbar - Keine Betreuungspauschale - Vollständige Barrierefreiheit, Fahrstühle - Luft-Wasser-Wärmepumpen und modernste Lüftungstechnik - Begegnungsstätte mit Angeboten für Bewohner und Nachbarn - Differenzierte Wohnungsgrößen 37 bis 100 qm 18

III. BA - Mehrgenerationenwohnen, - 18 freifinanzierte Wohnungen mit Gezeiten e. V. IV. BA In Planung II. BA - Senioren-WG, 8 Einheiten - 11 Wohnungen I. BA - Begegnungszentrum - Begegnungsstätte mit Angeboten für Bewohner und Nachbarn - Inklusives Wohnen 24 stationär betreute Einheiten (davon 2 Wohngruppen a 4 Pers.) 14 öffentlich geförderte Wohnungen (37 86 m² Wohnfläche) 19

I.Bauabschnitt Spar-und Bauverein Paderborn eg, Vervielfältigung und Verwendung nur mit Zustimmung 20

III.Bauabschnitt Spar-und Bauverein Paderborn eg, Vervielfältigung und Verwendung nur mit Zustimmung 21

Wohnprojekt Im Flor / Bergstraße Grundsätzliches Kooperationsprojekt zwischen der Spar- und Bauverein Paderborn eg und Bethel.regional Spar- und Bauverein: Investor und Eigentümer Bethel.regional: sozialer Dienstleister und Betreiber langfristiges Mietverhältnis 22

23

Wohnprojekt Im Flor / Bergstraße Planung Grundstück Bergstraße / Im Flor Gebäude mit ca. 30 Wohneinheiten zusätzlich ein Begegnungsraum mit Küche als Treffpunkt, auch für Menschen aus dem Wohnviertel Ersatz für das Oskar-Graetz-Haus 16 stationäre Plätze für Menschen mit Psychischen Behinderungen (plus 2 Notfallplätze für kurzfristige Unterbringungen) 8 Wohnungen für Menschen mit Behinderung, die intensiv ambulant unterstützt werden 24

Bethel im Kreis Höxter Planung Neubau Förderung, Assistenz und Pflege Betreuung rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr Unterstützung beim Wohnen und bei der Lebensbewältigung Sinnhafte und fördernde Tagesstruktur 25

Zeitplan Planungsrecht bis November 2016 Bauplanung II./III. Quartal 2016 Baubeginn 2017 Fertigstellung/Bezug II./III. Quartal 2018 26

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Spar-und Bauverein Paderborn eg, Vervielfältigung und Verwendung nur mit Zustimmung 27