Naturschutzrecht. Andreas Lukas (Mainz) Karl Stracke (Berlin) für ehrenamtlich Aktive in Beiräten und Verbänden

Ähnliche Dokumente
Verbandsbeteiligung und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Klage

Beteiligungs- und Klagerechte von Umweltverbänden ein Planspiel Rechtsanwalt Dr. Tobias Lieber

Aktuelle Entwicklungen rund um die Verbandsbeteiligung in Nordrhein-Westfalen

Die Auswirkungen der Präklusions- Rechtsprechung des EuGH auf das Bauplanungsrecht

Verbandsbeteiligung und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Klage

5.2.3 Grundkonzept bei immissionsschutzrechtlichen Verfahren: Beteiligungsmodalitäten der Öffentlichkeitsbeteiligung,

Umweltinformationsgesetz (UIG) Gibt es ein Recht auf Neugier?

Umweltinformationsgesetz

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

Folgende kleinteilige Änderungen sind nicht in den Folien enthalten: Ergänzung der Grundsätze und des Belangekataloges:

Rechtsschutz in Umweltangelegenheiten in Deutschland. Prof. Dr. Alexander Schmidt Hochschule Anhalt (FH) Umweltbundesamt, Dessau

Dr. Anja Hentschel

Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein. Bauleitplanung

Immissionsschutzrecht I

Bauleitplanverfahren Normalverfahren Vereinfachtes Verfahren nach 13 BauGB Beschleunigtes Verfahren nach 13 a BauGB

Anschrift der Stadt/Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft/des Landratsamts, Zimmer-Nr.

Rechte von Umweltverbänden im Verwaltungsprozess

Informationsrechte bei der Zulassung von Windenergieanlagen

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

Die Umweltverträglichkeitsprüfung. Seite 115

Naturschutzrecht Übung. Verhältnis Naturschutzrecht und Baurecht

Spargelanbau in europäischen Schutzgebieten

Gesetz- und Verordnungsblatt


Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim

Welche Mitsprache- und Gestaltungsmöglichkeiten haben Naturschutzverbände und Bürger bei der Planung neuer Leitungen?

Planung von Eisenbahninfrastrukturen Rechtsschutz von Verbänden, Kommunen und Aufgabenträgern

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

Gesetz über ergänzende Vorschriften zu Rechtsbehelfen in Umweltangelegenheiten nach der EG-Richtlinie 2003/35/EG (Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz - UmwRG)

Novellen von BauGB, UmwRG und UVPG Dr. Christian Giesecke, LL.M (McGill)

Umweltinformationsgesetz für den Freistaat Sachsen (Sächsisches Umweltinformationsgesetz SächsUIG)

Bayerisches Umweltinformationsgesetz (BayUIG) 1)

Satzungen nach 34 und 35 BauGB. 1

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Der Rechtsschutz im Umweltrecht vor und nach der Novellierung: Bestandsaufnahme und Ausblick

BMUB - Referat G I 2 Stand: 23. August Arbeitshilfe. Entsprechungstabelle UVPG-2010 (idf nach UmwRG-Novelle 2017)/UVPG-2017

- Antrag auf Planfeststellung (für dreigleisigen Ausbau sowie für Blockverdichtung jeweils verschiedene Verfahren)

Bekanntmachung auf Veranlassung des Landesbetriebs Mobilität Rheinland-Pfalz

Der Abschied von der (ohnehin meist falsch verstandenen) Verfahrensautonomie der Mitgliedstaaten

INFORMATIONSBLATT. Umgang mit Anträgen auf Zugang zu Umweltinformationen

Bericht und Beschlussempfehlung

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Amtsstubengeheimnis Welche Informationsrechte bestehen gegenüber Behörden, Kommunen und ähnlichen Einrichtungen

Die Novelle des UmwRG 2017: Überblick und praxisrelevante Änderungen

Bürgerbeteiligungsverfahren Seilbahn in Wuppertal. Juristische Einschätzung: Werteverlust, Wegerechte, und Enteignungen

Hessisches Umweltinformationsgesetz (HUIG)*) 1 )

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

Gesetz über ergänzende Vorschriften zu Rechtsbehelfen in Umweltangelegenheiten nach der EG-Richtlinie 2003/35/EG (Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz UmwRG) 1

Nr. 34/ Dezember 2014

Die Behandlung von Verfahrensfehlern im deutschen Umweltverwaltungsrecht und ihre verfassungsrechtliche Bewertung

Gesetzesbindung statt Abwägung? Bauleitplanung und Naturschutzrecht. Karl-Heinz Strittmatter, RP Freiburg, Referat 55 (Naturschutz, Recht)

Bekanntmachung Amt Bargteheide-Land

Aufhebung einer Baugenehmigung für Einzelhandel im Nachbarrechtsstreit wegen Verfahrensmangel. Inhouse-Seminar am Dr.

Das neue Naturschutzrecht in Thüringen ab dem 01. März 2010

2 Jahre ohne Präklusion Auswirkungen und praktische Erfahrungen aus Sicht von Verwaltung, Wirtschaft, Verwaltungsgerichtsbarkeit und Umweltverbänden

Neuregelungen des Umweltverwaltungsgesetzes I

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

ungefasstem Fischmehl mit einer Kapazität von

Erweiterte Klagerechte in Umweltangelegenheiten

Änderungen bei der Umweltverträglichkeitsprüfung. Dr. Christian Giesecke, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Landesumweltinformationsgesetz *) (LUIG) Vom 19. Oktober Inhaltsübersicht. Teil 1 Allgemeine Bestimmungen. Teil 2 Informationszugang auf Antrag

Merkblatt. über den Zweck der Planfeststellung und das Planfeststellungsverfahren bei Bundesfernstraßen

Bürgerbeteiligung im Anhörungsverfahren bei umweltrelevanten Großvorhaben

Allgemeines Verwaltungsrecht

Das neue Bundesnaturschutzgesetz Auswirkungen auf die Praxis in den Naturschutzverbänden

Zugang zu Gerichten in Umweltangelegenheiten

Akteneinsicht und Informationszugang bei Behörden - Informationsfreiheit in Bayern?

Fachgespräch der Bundestagsfraktion zu Kohlekraftwerken Lässt sich Kohlekraft vor Ort auf dem Rechtsweg stoppen?

Die Umsetzung der EU- Umweltinformationsrichtlinie in Niedersachsen

Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung

Der nachfolgende Text enthält das Niedersächsische Umweltinformationsgesetz, wobei die Verweise auf das Bundesrecht kursiv eingearbeitet sind.

Bekanntmachung. Die Förderung soll mittels 12 bestehender Tiefbrunnen D 32, D 33, D 35 bis D 39 und D 43 bis D 47 auf den Grundstücken

Quelle: Hessisches Umweltinformationsgesetz (HUIG) 1) Vom 14.

Bekanntmachung des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie über ein Vorhaben nach dem Bundesberggesetz

Muster Antrag Normenkontrolle gem. 47 VwGO gegen einen Bebauungsplan. Muster: Normenkontrollantrag nach 47 VwGO gegen Bebauungsplan

Amtsblatt für die Stadt Büren

Umweltrecht. Axel Weisbach Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht. Kanzlei Kempten. Kanzlei München. Kanzlei Augsburg

Quelle: Fundstelle: GVOBl. 2012, 89 Gliederungs-Nr: Informationszugangsgesetz für das Land Schleswig-Holstein (IZG-SH) 1) Vom 19.

Anlagengenehmigungsverfahren als Dauerthema von Reformen - Zwischenbilanz Deutschland -

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Überblick über die Inhalte der BauGB-Novelle Béla Gehrken Fachanwalt für Verwaltungsrecht

UVP und Raumplanung. Die Abwicklung von UVP Verfahren in Österreich, Deutschland und Italien

Netzwerke Wasser 3. Treffen am Einbindung der UNB bei Verfahren zur Grundwasserentnahme

Gesetz zur Änderung des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes, der Bayerischen Bauordnung und der Zuständigkeitsverordnung 1

Antrag. Drucksache 17/ Wahlperiode. der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Gesetz über das Verbandsklagerecht für Tierschutzvereine

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v.

Planfeststellung gemäß 17 Bundesfernstraßengesetz (FStrG) Anhörungsverfahren nach 17a FStrG i. V. m. Art. 73 Bayerisches Verwaltungsverfahrensgesetz

Regierungspräsidium Gießen Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen in der Praxis

Einwendungen im Fachplanungsrecht

Hinweise zur direkten Anwendung der Seveso-III-Richtlinie im bauaufsichtlichen Verfahren

Neues vom Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz (UmwRG)

Verwaltungsrecht II. Verwaltungsverfahrens- und Informationsverwaltungsrecht Prof. Dr. Arno Scherzberg WS 2013/2014

Die Umsetzung der EU- Umweltinformationsrichtlinie in Niedersachsen

PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN: gestern heute morgen

Amtliche Bekanntmachung Nr. 09/2017. Bekanntmachung. Auf Veranlassung der Bezirksregierung Köln als Anhörungsbehörde wird bekannt gemacht:

Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein Beratungsbedarf und wiederkehrende Fragestellungen aus der Praxis ein Überblick

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Transkript:

Andreas Lukas (Mainz) Karl Stracke (Berlin) Naturschutzrecht für ehrenamtlich Aktive in Beiräten und Verbänden Erfurt 15 Februar 2014 IDUR-Seminar beim BUND Thüringen

Gliederung Grundsätze im Verwaltungsrecht Die Aarhus Konvention Das UIG/ThürUIG Öffentlichkeitsbeteiligung in Spezialgesetzen: Bsp. Die Bauleitplanung Die Verbandsbeteiligung/Mitwirkung nach Naturschutzrecht Rechtsbehelfe/Klagerechte der Naturschutzverbände

Allgemeine Verwaltungsgrundsätze Grundsatz des subjektiven Rechts ( 42, 113 VWGO, Art. 19 Abs. 4 GG): Unterscheidung zwischen Interessen der Allgemeinheit und Privatinteressen. Individualrechtsschutz schützt nur die subjektiven Interessen des Einzelnen. Allgemeininteressen und die zu ihrem Schutz erlassenen Normen können allein von den dazu befugten staatlichen Stellen durchgesetzt werden à Kein allgemeiner Anspruch auf rechtmäßigen Gesetzesvollzug Grundsatz der Bestandskraft (sämtliche Fristenregelungen) : werden Rechtsbehelfe nicht rechtzeitig eingelegt tritt Bestandskraft ein, d.h., die Maßnahme ist unabhängig von der Rechtmäßigkeit des Verfahrens und der Rechtmäßigkeit ihres Inhaltes verbindlich à nur die Verwaltung kann noch selbst zurücknehmen Grundsatz der beschränkten Aktenöffentlichkeit ( 29 Abs. 1 VwVfG): Akteneinsicht nur für Beteiligte des Verwaltungsverfahrens und soweit zur Geltendmachung/Verteidigung der rechtlichen Interessen erforderlich

Aarhus Konvention v. 25. Juni 1998 Ziel der AK: Eine angemessene Umwelt, also eine Umwelt, die für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen angemessen ist Umsetzung des Ziels durch drei Säulen: 1. allgemeine Informationsrechte à UIG, ThürUIG 2. Öffentlichkeitsbeteiligung (Information der betroffenen Öffentlichkeit bei umweltbezogenen Entscheidungsverfahren) à Öffentlichkeitsbeteiligungsgesetz 3. Recht auf Zugang zu Gerichten à UmwRG

UIG (des Bundes)/ThürUIG Besonderheit: Erstmals voraussetzungsloser Informationszugang Vorher erforderten alle Einsichts- und Beteiligungsrechte des Bürgers den Nachweis eines besonderen Interesses oder jedenfalls die Durchführung eines bestimmten vorhabenbezogenen Verfahrens 3 Abs. 1 UIG: Jede Person hat nach Maßgabe dieses Gesetzes Anspruch auf freien Zugang zu Umweltinformationen, über die eine informationspflichtige Stelle im Sinne des 2 Abs. 1 verfügt, ohne ein rechtliches Interesse darlegen zu müssen. Daneben bleiben andere Ansprüche auf Zugang zu Informationen unberührt. à UIG (des Bundes) für Informationen von Bundesbehörden (Eisenbahn Bundesamt, Bundeswasserstraßenverwaltung à ThürUIG für thüringische Landesbehörden

Unterschiedliche Regelungen UIG/ ThürUIG Das thüringische Umweltinformationsgesetz ist seit Oktober 2006 in Kraft und entspricht in weiten Teilen dem UIG des Bundes Abweichungen: - vorheriges Überprüfungsverfahren durch Private ist Klagevoraussetzung bei Klagen gegen Private und eine Klage gegen die öffentliche Kontrollstelle ist ausgeschlossen ( 6 Abs. 3 ThürUIG) - Im Bereich der Kosten sind abweichend auch einfache schriftliche Auskünfte kostenpflichtig ( 12 Abs. 1 ThürUIG) Hinsichtlich den materiellen Voraussetzungen für einen Anspruch bestehen keine Unterschiede à daher im folgenden Darstellung anhand des UIG (des Bundes)

Der UIG Anspruch Anspruchsberechtigte : natürliche und juristische Personen (e.v., GmbH ). Auch Bürgerinitiativen, wenn hinreichend verfestigt Anspruch zu richten gegen : die Bundes/Landesbehörden, die Umweltaufgaben durchführen bzw. gegen Privatpersonen, die öffentlich-rechtliche Aufgaben im Bereich des Umweltschutzes wahrnehmen und der Kontrolle des Bundes/Landes unterliegen (Unternehmen der DB u.ä.) Anspruch gewährt: Recht auf Zugang zu Umweltinformationen. Dieser Begriff ist in 2 Abs. 3 Nr. 1-6 UIG legal definiert:

Umweltinformationen 2 Abs. 3 UIG Umweltinformationen sind unabhängig von der Art ihrer Speicherung alle Daten über 1. den Zustand von Umweltbestandteilen wie Luft und Atmosphäre, Wasser, Boden, Landschaft und natürliche Lebensräume einschließlich Feuchtgebiete, Küsten- und Meeresgebiete, die Artenvielfalt und ihre Bestandteile, einschließlich gentechnisch veränderter Organismen, sowie die Wechselwirkungen zwischen diesen Bestandteilen; 2. Faktoren wie Stoffe, Energie, Lärm und Strahlung, Abfälle aller Art sowie Emissionen, Ableitungen und sonstige Freisetzungen von Stoffen in die Umwelt, die sich auf die Umweltbestandteile im Sinne der Nummer 1 auswirken oder wahrscheinlich auswirken; 3. Maßnahmen oder Tätigkeiten, die a) sich auf die Umweltbestandteile im Sinne der Nummer 1 oder auf Faktoren im Sinne der Nummer 2 auswirken oder wahrscheinlich auswirken oder b) den Schutz von Umweltbestandteilen im Sinne der Nummer 1 bezwecken; zu den Maßnahmen gehören auch politische Konzepte, Rechts- und Verwaltungsvorschriften, Abkommen, Umweltvereinbarungen, Pläne und Programme; 4. Berichte über die Umsetzung des Umweltrechts; 5. Kosten-Nutzen-Analysen oder sonstige wirtschaftliche Analysen und Annahmen, die zur Vorbereitung oder Durchführung von Maßnahmen oder Tätigkeiten im Sinne der Nummer 3 verwendet werden, und 6. den Zustand der menschlichen Gesundheit und Sicherheit, die Lebensbedingungen des Menschen sowie Kulturstätten und Bauwerke, soweit sie jeweils vom Zustand der Umweltbestandteile im Sinne der Nummer 1 oder von Faktoren, Maßnahmen oder Tätigkeiten im Sinne der Nummern 2 und 3 betroffen sind oder sein können; hierzu gehört auch die Kontamination der Lebensmittelkette.

Umweltinformationen Grundsätzlich ist der bereits weitgefasste Begriff der Umweltinformation weit auszulegen (vgl. etwa; EuGH, Urteil vom 17.6.1998 Rs C-321/96). à Alle Informationen im Zusammenhang mit umweltrelevanten Maßnahmen (Gutachten, Stellungnahmen, Messdaten) etc. sind danach Umweltinformationen Auch indirekt für die Umwelt erhebliche Handlungen, wie die finanzielle Förderung von Anlagen und die Finanzierung von Vorhaben können Umweltinformation sein (BVerwG, Urteil vom 21. 2. 2008 4 C 13.07)

UIG Anspruch: Kein Ausschluss 8, 9 Kein Anspruch bei überwiegenden entgegenstehenden privaten / öffentlichen Interessen - Schutz der öffentliche Sicherheit, - Durchführung laufender Gerichtsverfahren - nicht abgeschlossene interne Beratungen - Schutz von Urheberrechten - Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen.. Aber: Ausnahmen sind eng auszulegen. Stets noch Klärung in einer konkreten Einzelfallprüfung, ob öffentliche Interesse an der Bekanntgabe der Informationen nicht trotz einer möglichen Beeinträchtigung der geschützten Belange überwiegt (BVerwG Urteil vom 21.02.2008 20 F 2.07).

Der UIG Anspruch Anspruch auf Form der Information: Antragssteller/in hat Form der Information (mündliche/schriftliche Auskunft, bloße Akteneinsicht/Kopie.) a) selbst zu wählen und b) hinreichend zu bestimmen, welche Information konkret begehrt wird Anspruch auf Bereitstellung der Informationen innerhalb eines Monats (bei besonders komplizierten Angelegenheiten ausnahmsweise innerhalb von zwei Monaten), bei Vorliegen eines Informationsanspruchs!!!!Anspruch der informationspflichtigen Stellen!!!!: Können Kosten für die Offenlegung der Informationen geltend machen. Höhe kann vorab erfragt werden. - Aber: keine Kosten für die Ablehnung (EuGH v. 9.9.1999 Rs. C 217/97), einfache mündliche/schriftliche (Abweichung im ThürUIG bei schriftlichen) Auskünfte, Einsichtnahme vor Ort und Beratung - Höhe der Kosten: für UIG in der Umweltinformationsgebührenverordnung (UIGGebV) und für das ThürUIG in der Thüringer Umweltinformationsverwaltungskostenordnung (ThürUIVwKostO) geregelt

Musteranfrage UIG Beispiel für eine Musteranfrage für eine Umweltinformation Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit beantrage ich Informationszugang gemäß 3 Abs. 1 UIG/ThürUIG zu den Daten, die ihnen bezüglich der Untersuchungen der Bodenverunreinigungen auf dem Gelände XY vorliegen. Insbesondere möchte ich wissen, wie sich der Anteil von XY im Zeitraum XY entwickelt hat und zu welchen Ergebnissen die wissenschaftlichen Untersuchungen von XY im Zeitraum XY geführt haben. Ich bitte um Informationszugang durch eine einfache schriftliche Auskunft und eine Vorabinformation, wenn für die Bearbeitung der Anfrage Kosten entstehen sollten. Mit freundlichen Grüßen,

Öffentlichkeitsbeteiligung allgemeine Grundsätze Allgemeine Grundsätze im VwVfG des Bundes und ThürVwVfG geregelt Sonst (teilweise/vollständige) Regelungen im jeweiligen Fach- bzw. Fachplanungsrecht. (Immissionsschutzrecht, Bauplanungsrecht.). Dabei gehen die spezielleren Regelungen des Fach-/Fachplanungsrechts den allgemeinen Regelungen des VwVfG/ThürVwVfG vor

Neuerungen im VwVfG (des Bundes) Die frühe Öffentlichkeitsbeteiligung nach 25 Abs. 3 VwVfG à bei Vorhaben, die nicht nur unwesentliche Auswirkungen auf die Belange einer größeren Zahl von Dritten haben à möglichst frühe Information der Öffentlichkeit über Ziele des Vorhabens und Auswirkungen à durch den Vorhabensträger à Gelegenheit der Öffentlichkeit zur Äußerung und Erörterung Aber:!!! Unverbindlichkeit!!! Die Behörde wirkt darauf hin (Abs. 3 S. 1) / Das Ergebnis soll mitgeteilt werden (Abs. 3 S. 4)

Neuerungen im VwVfG (des Bundes) Öffentliche Bekanntgabe im Internet 27 a VwVfG: Ist durch Rechtsvorschrift eine öffentliche oder ortsübliche Bekanntmachung angeordnet, soll die Behörde deren Inhalt zusätzlich im Internet veröffentlichen. ( ) Bezieht sich die Bekanntmachung auf zur Einsicht auszulegende Unterlagen, sollen auch diese über das Internet zugänglich gemacht werden. Soweit durch Rechtsvorschrift nichts anderes geregelt ist, ist der Inhalt der zur Einsicht ausgelegten Unterlagen maßgeblich. à eine Verpflichtung für den Regelfall

Neuerungen im ThürVwVfG Gesetz zur Änderung des Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetzes und anderer Vorschriften des öffentlichen Rechts vom 27.02.2014 (In Kraft Treten ab dem 1. Juli 2014): - 25 ThürVwVfG: frühe Öffentlichkeitsbeteiligung - 27 a) ThürVwVfG: Öffentliche Bekanntmachung im Internet à Die Regelungen sind mit denen des VwVfG des Bundes identisch

Bsp. Fachplanungsrecht: Die Öffentlichkeitsbeteiligung in der Bauleitplanung grundsätzlich zweistufige Beteiligung nach 3, 4, 4a BauGB auch bei Änderung und Ergänzung eines bestehenden Bauleitplanes à 1. Stufe: frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung mit Unterrichtungs- und Anhörungspflicht der Gemeinde à 2. Stufe: förmliche Öffentlichkeitsbeteiligung: Pflicht zur öffentlichen Auslegung der Planungsunterlagen für mindestens einen Monat und Entgegennahme von Einwendungen/Stellungnahmen in diesem Zeitraum. Andernfalls müssen die Stellungnahmen/Einwendungen nicht berücksichtigt werden und setzen zudem die Präklusionsvorschrift des 47 Abs. 2 VwGO in Gang

Bsp. Fachplanungsrecht: Die Öffentlichkeitsbeteiligung in der Bauleitplanung Ausnahme: bei nur geringfügigen Änderungen ( 13 Abs. 1 1. Alt BauGB), so genannten umgebungsbestandssichernden B-Plänen ( 13 Abs. 1 2. Alt BauGB) und B-Plänen der Innenentwicklung ( 13 a) BauGB) gilt hinsichtlich der Öffentlichkeitsbeteiligung das vereinfachte Verfahren nach 13 BauGB à Die Gemeinde kann auf die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung ganz verzichten und anstelle der förmlichen Beteiligung alternative Beteiligungsformen, wie bspw. einen gemeinsamen Erörterungstermin, anbieten

Präklusion Im Verwaltungsverfahren müssen alle planungserheblichen Umstände und Sachverhalte innerhalb der vorgegebenen Fristen in der Einwendung vorgebracht werden. Andernfalls können diese im Rahmen einer späteren Klage/eines Antrages nicht mehr berücksichtigt werden Wichtig ist der Sachvortrag, nicht die rechtliche Einordnung Bei der Einwendung von anerkannten Vereinigungen wird mehr gefordert als von Privatpersonen (keine Sachverständigengutachten aber fachliche fundierte Äußerungen à Insbesondere: Bestandsinformationen zu Natur- und Umwelt (Tier- und Pflanzenarten, hydrogeologische Situation, Luftbelastung, absehbare Folgen des Vorhabens)

Bsp. Präklusionsvorschrift des 47 Abs. 2a VwGO Der Antrag einer natürlichen oder juristischen Person, der einen Bebauungsplan oder eine Satzung nach 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 und 3 oder 35 Abs. 6 des Baugesetzbuchs zum Gegenstand hat, ist unzulässig, wenn die den Antrag stellende Person nur Einwendungen geltend macht, die sie im Rahmen der öffentlichen Auslegung ( 3Abs. 2 des Baugesetzbuchs) oder im Rahmen der Beteiligung der betroffenen Öffentlichkeit ( 13 Abs. 2 Nr. 2 und 13a Abs. 2 Nr. 1 des Baugesetzbuchs) nicht oder verspätet geltend gemacht hat, aber hätte geltend machen können, und wenn auf diese Rechtsfolge im Rahmen der Beteiligung hingewiesen worden ist.

Mitwirkungsrechte nach BNatSchG 63 Abs. 1 für vom Bund anerkannte Vereinigungen i.s.d. 3 UmwRG 63 Abs. 2 für vom Land anerkannte Vereinigungen i.s.d. 3 UmwRG à Abschließende Kataloge, also nur in den gesetzlich geregelten Fällen nach 63 BNatSchG

Mitwirkungsrechte nach BNatSchG Nr. 1 Untergesetzliche Rechtssetzung der für Naturschutz und Landschaftspflege zuständigen Behörden (Tätigwerden auf Grundlage naturschutzrechtlicher Zuständigkeiten) à weit zu fassen, gebietsbezogener Schutzanordnungen i.s.d. 20 Abs. 2 u. Rechtsverordnungen der Landesregierungen, Satzungen der Gemeinden über die Unterschutzstellung von Landschaftsteilen Nr. 2 Landschaftsplanung (Landschaftsprogramme Landschaftsrahmenpläne, Landschaftspläne und Grünordnungspläne) Nr. 3 habitatschutzrelevante Pläne (Natura 2000) Bspw. Abfallwirtschaftspläne, forstliche Rahmenpläne, Luftreinhalte- oder Lärmminderungspläne, daneben aber auch für Raumordnungspläne und kommunale Flächennutzungs- und Bebauungspläne, sofern sie sich im Einzelfall den habitatschutzrechtlichen Anforderungen zu fügen haben.

Mitwirkungsrechte nach BNatSchG Nr. 4 Programme zur Wiederansiedlung von verdrängten Tieren und Arten!!! (Nr. 5-7 gewähren auch Klagerecht nach 64 Abs. 2 )!!! Nr. 5 Befreiung von Verboten und Geboten zum Schutz von Naturschutzgebieten, Nationalparken, Biosphärenreservaten und Natura 2000 Gebieten (auch bei Abweichungen der 35 Abs. 3-5), auch im Falle von Konzentrationswirkungen) Nr. 6 bei Planfeststellungsverfahren, wenn es sich um Vorhaben im Gebiet des anerkennenden Landes handelt Nr. 7 Plangenehmigung anstelle einer Planfeststellung (nur im Fall des 17 b Abs. 1 Nr. 5 FStrG)

Mitwirkungsrechte nach ThürNatG Ein weiteres Mitwirkungsrecht nach Landesrecht: 45 Abs. 1 Nr. 1 bezüglich Vorschriften von Nicht Naturschutzbehörden: bei der Vorbereitung von Gesetzen, Verordnungen die die Belange des Naturschutzes und der Landschaftspflege berühren können - Ansonsten 45 ThürNatG: Ab. 1.3.2010 nicht mehr anwendbar nach der Novellierung des BNatSchG - Von dem Recht aus 63 Abs. 2 Nr. 8 BNatSchG weitere Mitwirkungsrechte nach Landesrecht festzulegen wurde bisher kein Gebrauch gemacht

Inhalt, Umfang und Grenzen des Mitwirkungsrechts nach 63 BNatSchG Gelegenheit zur Stellungnahme à Qualifiziertes Anhörungsrecht individuelle Information über das mitwirkungspflichtige Vorhaben, also Information über sämtliche sich mit ihm verbindenden Aspekte (z.b. Art, Lage, Umfang) die erforderlich sind, um hierzu in sachgerechter Weise Stellung beziehen zu können à aber: kein Anspruch auf Übersendung der Antragsunterlagen à Stellungnahme muss zur Kenntnis genommen und ernstlich in Überlegungen einbezogen werden à aber kein Recht auf Erörterung der Stellungnahme

Inhalt, Umfang und Grenzen des Mitwirkungsrechts nach 63 BNatSchG Einsichtnahme in einschlägige Gutachten Begriff des einschlägige Gutachten weit zu fassen, d.h. alle Stellungnahmen Dritter oder beteiligter Behörden, soweit sie sich auf naturschutzfachliche oder naturschutzrechtliche Fragen beziehen Aber: kein freies und umfassendes Zugriffsrecht auf den gesamten Akteninhalt (BVerwG, Urt. v. 12. 11. 1997, 11 A 49.96)

Rechtsbehelfe anerkannter Umweltvereinigungen Naturschutzrechtliche Verbandsklage nach 64 BNatSchG Klage nach Umweltrechtsbehelfsgesetz ( 2 UmwRG) Klage nach Umweltschadensgesetz ( 11 USchadG)

Rechtsbehelfe anerkannter Umweltvereinigungen: Grundsätze Klageberechtigt ist immer nur die anerkannte Vereinigung selbst, nicht Untergruppierungen. Daher müssen Einwendungen/Stellungnahmen bei Verfahren, hinsichtlich derer eine späterer Klagewille nicht auszuschließen ist, immer im Namen und Vollmacht der anerkannten Vereinigung abgegeben werden Nur die Klagebefugnis/das Erfordernis einer subjektiven Betroffenheit wird durch Verbandsklagerecht gewährleistet d.h. alle anderen Voraussetzungen der Klagen (Fristen, Formen, ggf. Anwaltszwang usw.) gelten weiterhin Sämtliche Rechtsbehelfe nach VwGO, also auch Widerspruch etc.

Rechtsbehelfe nach BNatSchG Landesrechtlich Vereinigungen: nur 63 Abs. 2 Nr. 5-7 BNatSchG 1. Widerspruch gegen Vorschriften, die dem Naturschutz zu dienen bestimmt sind 2. in satzungsmäßigem Aufgabenbereich berührt 3. Äußerung bei Mitwirkung nach Abs. 5-7 à wer sich nicht beteiligt hat, hat auch kein Klagerecht. Abs. 2 Verweis auf UmwRG: nicht mit Vorbringen präkludiert. Dafür zumindest erforderlich, dass sie im Rahmen ihrer Rügeobliegenheit nach 2 Abs. 3 URG zumindest Angaben dazu macht, welches Schutzgut durch das jeweilige Vorhaben betroffen wird und welche Beeinträchtigungen ihm drohen (vgl. BVerwG, Urt. v. 22. 1. 2004, 4A 4.03)

Rechtsbehelfe nach UmwRG Gibt die Möglichkeit, Rechtsbehelfe einzulegen gegen Entscheidungen über die Zulassung potentiell UVP pflichtiger Vorhaben die Genehmigung bestimmter Anlagen i.s.d. 4 BImSchG Nachträgliche Anordnungen nach 17 Abs. 1a BImSchG Wasserrechtliche Erlaubnisse für Gewässerbenutzungen, die mit einem Vorhaben i.s.d. Industrieemmissions RL verbunden sind Planfeststellungen gegen Deponien Entscheidungen aufgrund des USchadG

Rechtsbehelf nach UmwRG Potentiell UVP pflichtige Vorhaben: Alle in der Anlage 1 zum UVP Gesetz genannten Vorhaben und die Verordnung über die Umweltverträglichkeitsprüfung bergbaulicher Vorhaben sowie Anlage 1 des ThürUVPG à große bzw. leistungsstarke Vorhaben Entscheidungen (Def. in 2 Abs. 3 UVPG): Insbesondere Bewilligung, Genehmigung, Erlaubnis Planfeststellungsbeschluss über die Zulässigkeit von Vorhaben

UmwRG Voraussetzungen des Anspruchs: 1. Entscheidung muss Vorschriften widersprechen, die dem Umweltschutz dienen und für die Entscheidung von Bedeutung sein können à europarechtskonforme Auslegung: alle im konkreten Fall anzuwendenden Vorschriften, nicht bloß Umweltvorschriften 2. In satzungsmäßigen Aufgabenbereich betroffen 3. keine Präklusion gemäß 2 Abs. 3 UmwRG

Rechtsbehelf nach USchadG Besonderheit: Ziel ist nicht behördliche Entscheidungen zu Fall zu bringen sondern bestimmte behördliche Entscheidungen inhaltlich i.s.d. Umweltvereinigung zu ändern oder zu erwirken 1. gegen Entscheidungen nach dem USchadG oder deren Unterlassen 2. in satzungsmäßigem Aufgabenbereich berührt 3. keine Präklusion

Entscheidung des BVerwG (Urt. v. 5.9.2013, Az. 7 C 21.12) anerkannte Umweltvereinigungen sind berechtigt, die Rechtswidrigkeit eines Verwaltungshandelns zu rügen, welches gegen Normen des Europäischen Umweltschutzrechts verstößt und diese Normen im Wege einer weiten Auslegung als drittschützend eingeordnet werden können (insbesondere, wenn es einen Bezug zur Gesundheit des Menschen gibt)

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: karl.stracke@idur.de Ass.jur. Karl Stracke