Bedeutung der Satellitennavigation für die künftige Nutzung des Radars

Ähnliche Dokumente
IHK. Satellitennavigation. GPS, GLONASS und GALILEO. von Dr.-Ing. Gerhard H. Schildt o.univ.-professor an der Technischen Universität Wien

GNSS Empfänger in der Vermessung und der Nutzen von GNSS Modernisierung

GPS - Aktueller Stand und künftige Potentiale

GNSS Empfänger in einem dynamischen Geschäftsumfeld

RIWA Anwendertreffen 2014 GPS, GNSS, Genauigkeiten, Lösungen

Aktuelle Trends in der satellitengestützten Positionierung

Technische Anwendungen für Differentielles GPS

Geräte: Marinegeräte, Handyformate, Einbaugeräte, GPS-Maus, PDAs. PDF created with pdffactory trial version

Grundlagen GPS. Copyright by Compass Yachtzubehör

Globale Navigations Satelliten Systeme - GNSS

Geräte: Marinegeräte, Handyformate, Einbaugeräte, GPS-Maus, PDAs.

Galileo, GNSS, EGNOS und WAAS - Neues aus der Welt der Satellitennavigation

GPS Global Positioning System

GPS (Global Positioning System)

Fortschritte bei den GNSS- Positionierungstechnologien für die Landwirtschaft

DGPS Dienst. der WSV FACHSTELLE DER WSV FÜR VERKEHRSTECHNIKEN. Differential-GPS-Referenzstationen nach IALA Standard im Binnenbereich

Neue Möglichkeiten mit GPS, GLONASS, Galileo. Dipl.-Ing. Jürgen Alberding EuroNav Service GmbH Lilienthalstr. 3B Schönefeld (b.

Korrektursignale. Differential GPS (DGPS) erreicht durch den Einsatz von Korrektursignalen eine höhere Genauigkeit.

Galileo Herausforderungen und Möglichkeiten für die Geodäsie. Peter Steigenberger, Urs Hugentobler Technische Universität München

Positionsbestimmung im Weltraum mittels Distanzmessungen

Galileo startet in die Zukunft

Global Positioning System (GPS)

Agenda. Trimble und allnav gmbh Grundprinzip GNSS Wie genau kann man messen Kurzer Systemüberblick

> Vortrag > Anja Heßelbarth GNSS in der Hydrographie GNSS in der Hydrographie. Anja Heßelbarth, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Satellitenortung und Navigation

GPS: Wie funktioniert es? Ausarbeitung. KAMEL BEN YEDDER FH Wiesbaden, Fachseminar, Herr Prof. Dr. Linn

In 80 Millisekunden um die Welt

Der Einfluss der Security auf die Safety bei satellitenbasierten Ortungssystemen

Sicherungspolitik GEOSOFT. Autor: Michael Schulz, GEO

Online Produktmeeting - Nr. 2. GPS und Korrektursignale

Improving the Accuracy of GPS

Aktuelle Entwicklungen in der satellitengestützten Positionierung GNSS - RTCM - RTK. Dr. Werner Lienhart

Die Vorteile des Einsatzes mehrerer GNSS. Karen von Hünerbein

Neue Entwicklungen in der GNSS Technik

Kleine Rückblende. Für unsere Zwecke gab bzw. gibt es dazu im Wesentlichen drei Möglichkeiten:

DGPS Dienst. der WSV FACHSTELLE DER WSV FÜR VERKEHRSTECHNIKEN

Sensors4All Workshop III. Mobile Sensoren. Kontakt: 1

Vermessung und Ortung mit Satelliten

Trajektorienbestimmung im Skisprung

railgate Galileo-Testgebiet für Schienenfahrzeug-Anwendungen Dipl.-Ing. Thomas Engelhardt

GPS Grundlagen 1. Das Satellitenpositionierungssystem GPS besteht aus 3 Bestandteilen (Segmenten):

SiPoS-Rail Differentielles GNSS-Verfahren mit ortsfesten Elementen

Vermessung und Ortung mit Satelliten

Stabile GNSS Uhren für Bahnbestimmung und Positionierung

DGPS Dienst. der WSV FACHSTELLE DER WSV FÜR VERKEHRSTECHNIKEN. MW-DGPS-Referenzsystem nach IALA Standard an der deutschen Küste

Global Positioning System (GPS)

GNSS-Positionierung auf offener See

Positionsbestimmung mit GPS-Satelliten

Positionsbestimmung mit GPS-Satelliten

Einführung in NTM. Roland Küng, 2013

APOS Real Time- DGPS Echtzeitpositionierung mit Submeter - Genauigkeit. Ernst Zahn

Galileo. Satellitennavigation System

Precise Point Positioning (PPP) in Hinblick auf Echtzeitanwendungen

Kartieren mit GPS. Technologie, Anwendung, Innovation. Klagenfurt, 27. Mai Dr.techn. Ekkehart Grillmayer.

GPS System. NAVSTAR-System besteht aus 3 Komponenten. Geschichte Grundfunktion Wie funktioniert GPS?

SWACI ein neuer Ionosphären-Wetterdienst

Grundlagen der satellitengestützten Navigation. Sommeruniversität Graz Klaus Legat

Robert Weber Institut f. Geodäsie und Geophysik Navigation-Entwicklung und Perspektiven, 3. Feb. 2009, TU-Wien

GPS Global Positioning System

Galileo und Grafarend unterwegs zu GNSS

GBAS Neue Technologie für die Luftfahrt

Entwicklung der Messtechnik am Beispiel von hochpräziser RTK-Positionierung mittels Galileo

Präzise Einfrequenz-Positionierung mit dem Galileo E5 Breitbandsignal

Moderne Vermessungsinstrumente: Von Richtungs- und Distanzmessern zu perfekten Koordinatenmessmaschinen? Johannes Schwarz Leica Geosystems

Multi-GNSS Aktivitäten der FGS

Galileo Herausforderung und Gewinn für die geodätische Anwendung

Quo Vadis? Das SPACE-SEGMENT. Besteht aus 24 Satelliten die in 6 Ebenen auf elliptischen (Kepler-) Bahnen in 11:58 Stunden um die Erde laufen.

Galileo Möglichkeiten aus Sicht der Industrie. Galileo Vorbereitung auf künftige Märkte

IT in der Holzernte künftig noch mehr

Grundlagen der Positionsbestimmung mit GPS

Galileo Geographie ganzheitliche Systeme

Angriffe auf das Global Positioning System (GPS) Steffens Christian

Frühwarnsystem zur Beurteilung der Gefährdung kritischer Infrastruktur durch Hangrutschung. Projekt: GeoWSN

Praktische Anwendungen von GPS

Die broadcast-ephemeriden der vier GNSS im Qualitätsvergleich

Die broadcast-ephemeriden der vier GNSS im Qualitätsvergleich

Leica Tour Spezial, Linstow, 7. Oktober 2011 Jörg Rubach, LAiV M-V

gps100/speed Technische Spezifikationen

Fliegen Sie entspannt. Moderne Überwachungssysteme sorgen dafür. Mario Schwestermann ATCO Locarno

Hinweise zur Nutzung des SAPOS in Nordrhein-Westfalen. SAPOS -Dienste. Stand: 1. Januar 2017

Funktionsweise und Status Globaler Navigationssatellitensysteme (GNSS)

GPS / Galileo. Marc Bühler Fachseminar in Verteilte Systeme, ETH Zürich Betreuer: Jonas Wolf

GPS Functionalities (GPS = Global Positioning System) Seminar

Satellitenortung und Navigation

SAPOS mit Galileo. 25. April GeoForum M-V Jörg Rubach Folie 1

GBAS erste Schritt im maritimen Umfeld ALEGRO im Forschungshafen Rostock

Technik und Probleme bei telematischen Fahrzeugüberwachungssystemen. Dipl.-Ing. Erich H. Franke, DK6II 51. UKW-Tagung Weinheim 23.9.

via donau ist... GNSS in der Schifffahrt

FLUGHANDBUCH-ERGÄNZUNG AS-09

STONEX asygis. EINFACH messen. Hochgenaue mobile Datenerfassung mit asygis. Dipl.-Ing. Volker Hülsmann VH-Tools

Moderne Navigationsverfahren

SATELLITEN- NAVIGATION. ITWissen.info

Produktdefinition LFPS Landwirtschaftlicher Fahrzeugpositionierungsservice Bayern

Einsatz von GNSS in der WSV und Neuerungen im Beacon-Korrekturdatendienst. Fachstelle der WSV für Verkehrstechniken

GPS - Global Positioning System

Warnemünde im April 2008 Andreas Hermanowski Sales Positioning Systems. 4.GeoForum MV 2008

Universität Stuttgart , Christian Hilker

Inland AIS Schiffsverfolgung- und Schiffsaufspürung in der Binnenschifffahrt

Satelliten-Navigation. Auffrischung einiger Grundlagen Bisherige Systeme EGNOS und Galileo Anwendungs-Szenarien Politisches Umfeld (EU-Vorgaben)

Transkript:

Bedeutung der Satellitennavigation für die künftige Nutzung des Radars Dr.-Ing. Martin Sandler in innovative navigation GmbH Leibnizstr. 11 70806 Kornwestheim 19.12.2013 ZKR Kolloquium RADAR - S 1

Gliederung Historisches und Grundlagen Differentielles GPS GPS Kompass Von GPS zu GNSS Ausblick 19.12.2013 ZKR Kolloquium RADAR - S 2

Historisches und Grundlagen Geschichte GPS Entwickelt als militärisches System der USA Ziviles, allgemein verfügbares Signal, C/A Code (Coarse Acquisition) Militärisches, geheimes Signal, P(Y)-Code (Precision) Start des ersten Satelliten: 1978 Initial operational capability : 12 / 1993 Full operational capability : 07 / 1995 Quelle: de.wikipedia.org/wiki/gps 19.12.2013 ZKR Kolloquium RADAR - S 3

Historisches und Grundlagen Aufbau GPS Satelliten im Weltraum 6 Bahnen Signale auf Trägerfrequenzen L1 (1,57 GHz) und L2 (1,23 GHz) Kontroll-Segment am Boden ermittelt u.a. genaue Bahn- und Uhrendaten der Satelliten, die mit ausgestrahlt werden Quelle: de.wikipedia.org/wiki/gps 19.12.2013 ZKR Kolloquium RADAR - S 4

Historisches und Grundlagen Aufbau GPS Benutzersegment: GPS-Empfänger Empfang von mind. 4 Satelliten für Bestimmung der 4 Unbekannten Position (3D) Zeitdifferenz Empfänger Satelliten Unterschiedliche Messungen im Empfänger Code-Phase (C/A-Code Segmentlänge ca. 300 m) Trägerphase (Wellenlänge L1: ca. 20 cm) 19.12.2013 ZKR Kolloquium RADAR - S 5

Historisches und Grundlagen Aufbau GPS Besondere Herausforderungen beim Einsatz in der Binnenschifffahrt Eingeschränkte Satellitensichtbarkeit (enge Täler, in Schleusenkammern) Abriss des Empfangs bei Brückendurchfahrt 19.12.2013 ZKR Kolloquium RADAR - S 6

Differentielles GPS Fehlerquellen bei GPS Fehler in den Satelliten Fehler bei der Signalausbreitung Fehler im Empfänger Bis zum Jahr 2000: Selective Availability, absichtliche Fehler in zivilem GPS Signal Differentielles GPS: relativ zu einer Messung an einer bekannten Position Eliminierung der Satellitenfehler Reduktion der Fehler bei Signalausbreitung (Übertragungswege ähnlich) 19.12.2013 ZKR Kolloquium RADAR - S 7

Differentielles GPS Echtzeit-Realisierung Empfänger an bekannter Position bestimmt Fehler in den Messungen DGPS-Station Helgoland Quelle: www.fvt.wsv.de Erzeugung von Korrekturdaten (z.b. RTCM Format) Übertragung zum navigierenden Empfänger 19.12.2013 ZKR Kolloquium RADAR - S 8

Differentielles GPS Operationelle Korrekturdatendienste IALA Beacons Netzwerk von Referenzstationen und Sendern in Deutschland Übertragung auf Mittelwellen- Frequenz (285 325 khz, 100 bit/s) DGPS-Station Helgoland Quelle: www.fvt.wsv.de flächendeckend verfügbar Empfänger muss über Mittelwellen-Empfänger verfügen. Quelle: Hoppe, WSV 19.12.2013 ZKR Kolloquium RADAR - S 9

Differentielles GPS Operationelle Korrekturdatendienste EGNOS Netzwerk von Referenzstationen Übertragung durch geostationären Satellit Quelle: www.kowoma.de Codierung / Format analog zu GPS Empfang durch GPS-Kanal im Empfänger RIMS of EGNOS in Berlin (BRN) Integrität (Schwelle 40 m) 19.12.2013 ZKR Kolloquium RADAR - S 10

Differentielles GPS Operationelle Korrekturdatendienste AIS Message 17 Ausstrahlung über AIS-Basisstationen (VHF) In Österreich im Einsatz Für interne GPS-Empfänger im AIS-Transponder Quelle: OVN Flashlight 02-2009 19.12.2013 ZKR Kolloquium RADAR - S 11

Differentielles GPS Nutzung von GPS in der Schifffahrt Position mit Genauigkeit besser 5 m Heute fast auf jedem Schiff zu finden Basis für Kartenanzeige in Inland-ECDIS-Systemen Position Course over Ground / Speed over ground Positionen bei Inland-AIS (über internen GPS-Empfänger) 19.12.2013 ZKR Kolloquium RADAR - S 13

GPS-Kompass Bestimmung der Vorausrichtung des Schiffes GNSS-Systeme mit mehreren Antennen Abstände zwischen den Antennen sind bekannt Auswertung von Trägerphasenmessungen Stützung durch Inertialsensoren bei Signalunterbrechungen 19.12.2013 ZKR Kolloquium RADAR - S 14

GPS-Kompass Gegenwärtige Nutzung Ersatz für Magnetkompass bei Fahrt in Zone 2 (Seeschifffahrtsstraßen) Vorausrichtung des Schiffes wird benötigt um Radarbild (schiffsfest) in einer Karte der Wasserstraße darstellen zu können Inland-ECDIS-Navigationssysteme Einblendung von AIS auf Radarschirm (Head-Up-Darstellung) Schiffsorientierung für AIS-Transponder 19.12.2013 ZKR Kolloquium RADAR - S 15

GPS-Kompass Zukünftige Nutzung Fahrerassistenzfunktionen Automatische Bahnführung Größere Verbreitung in der Binnenschifffahrt Frage: Integritätsprüfung der GPS-Auswertung - Wie kann man erkennen, dass ein GPS-Ergebnis zuverlässig ist? 19.12.2013 ZKR Kolloquium RADAR - S 16

Von GPS zu GNSS Global Navigation Satellite System Aufbau eigener Satellitennavigationssysteme außerhalb der USA Russland: GLONASS 24 Satelliten China: BeiDou ca. 16 Satelliten, im Aufbau Europa: Galileo 4 Satelliten, im Aufbau Japan: QZSS Ergänzung, z.z. 1 Satellit 19.12.2013 ZKR Kolloquium RADAR - S 17

Von GPS zu GNSS Weiterentwicklung der GNSS-Satelliten Nutzung zusätzlicher Frequenzen / Signale - GPS zivil: L1, L2C, L5 (1,17 GHz) - Glonass: L1, L2 - BeiDou: E1, E2, E5B, E6 - Galileo: 3 Frequenzbereiche L1, E6, L5 (ähnlich GPS) Empfang auf mehreren Frequenzen ermöglicht Korrektur ionosphärischer Effekte 19.12.2013 ZKR Kolloquium RADAR - S 18

Von GPS zu GNSS Nächste Generation von GNSS-Chips kann Signale verschiedener Frequenzen und Systeme verarbeiten, z. B. Garmin: GPS 19, 32 Kanal, GPS + GLONASS + Galileo + QZSS Trimble: R10, 440 Kanal, GPS + GLONASS + BeiDou + Galileo 19.12.2013 ZKR Kolloquium RADAR - S 19

Von GPS zu GNSS Nutzen für die Binnenschifffahrt Höhere (Positions)genauigkeit Mittelung über mehrere erfasste Satelliten bei eingeschränkter Satellitensichtbarkeit, z.b. Einfahrt in leere Schleusenkammer Bei Mehrfrequenz-Auswertung, Korrektur der Einflüsse der Ionosphäre Bessere Integritätsprüfungen 19.12.2013 ZKR Kolloquium RADAR - S 20

Von GPS zu GNSS Hochgenaue Auswertung Erforderlich nach heutigem Stand: o GNSS Empfänger mit Trägerphasenauswertung, ab ca. 7000 o Korrekturdatendienste für hochgenaues GPS, ca. 3000 /Jahr Positionsgenauigkeit 10 cm oder besser Preise wahrscheinlich weiter fallend 19.12.2013 ZKR Kolloquium RADAR - S 21

Von GPS zu GNSS Hochgenaue Auswertung Zusätzliche Vorteile: Weitergehende Fahrerassistenzfunktionen beim Anlegen bei Schleuseneinfahrten als Brückenanfahrwarnung 19.12.2013 ZKR Kolloquium RADAR - S 22

Von GPS zu GNSS Korrekturdatendienste für hochgenaues GPS Nutzung von AIS VDE für die Übertragung von Korrekturdaten Zusätzliche Datenkanäle im VHF Bereich Voraussetzung ist flächendeckende AIS-Landinfrastruktur 19.12.2013 ZKR Kolloquium RADAR - S 23

Von GPS zu GNSS Korrekturdatendienste für hochgenaues GPS Neue Art von Auswertung und Korrekturdaten: PPP (Precise Point Positioning) Unabhängig von lokalen oder regionalen Referenzstationen, hochgenaue Bahn- und Uhrdaten der Satelliten Ausstrahlung über Satellit oder Mobilfunk Kommerziell verfügbar: z.b. Trimble Centerpoint RTX Nachteil: Lange Initialisierungszeit (30 Min) 19.12.2013 ZKR Kolloquium RADAR - S 24

Ausblick Ein GNSS-Empfänger ist heute Standardausrüstung eines Binnenschiffs Die Ausrüstung mit GNSS-Kompassen ist angelaufen Empfängersysteme, die auf Satelliten mehrerer GNSS-Systeme zurückgreifen, werden weitere Verbesserungen bringen Nutzung von Trägerphasen-Auswertung und mehreren Frequenzen wird Genauigkeiten im cm-bereich erlauben 19.12.2013 ZKR Kolloquium RADAR - S 25

Ausblick Radar wird seine herausragende Stellung als Sensor zur Erfassung der Navigationsumgebung bei Nacht und Nebel behalten Von GNSS gestütze Darstellungen, Funktionen und Anwendungen werden an Bedeutung zunehmen Weitergehende Integration der Systeme zur Schiffsführung 19.12.2013 ZKR Kolloquium RADAR - S 26

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 19.12.2013 ZKR Kolloquium RADAR - S 27