Begrenzung des Eintrages von Schadstoffen bei der Düngung landwirtschaftlich genutzter Flächen

Ähnliche Dokumente
Gute Qualität und sichere Erträge

Zur einheitlichen Ableitung von Schwermetallgrenzwerten bei Düngemitteln

Dr. agr. Hartwig Drechsler Drechsler Ingenieurdienst, Göttingen. Suderburg, 12. Oktober 2011

Neue Schadstoffregelungen für Düngemittel, Bodenhilfsstoffe, Kultursubstrate und Pflanzenhilfsmittel (überreicht am 21.

Die Zukunft der Klärschlammverwertung

Cadmiumaustrag über Düngemittel BfR-Statusseminar Cadmium Neue Herausforderungen für die Lebensmittelsicherheit?

Eignung mineralischer Materialien zur Verwertung auf Böden

Was Sie schon immer über Humus wissen wollten! Humusdünger? Sylvia Kratz. Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde (FAL)

Stellungnahme des VDLUFA zur

Anwendung von organischen Düngern und organischen Reststoffen in der Landwirtschaft

VII. Düngemittelverkehrskontrolle

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Fakten und Grundsätze der landwirtschaftlichen Verwertung von Klärschlamm in Thüringen

Hessisches Landeslabor Positive Auswirkungen der stofflichen Verwertung von qualitativ hochwertigen Klärschlämmen im Landbau und neue DüV

FORSCHUNGSBERICHTSBLATT

Bericht zur Klärschlammverwertung im Land Brandenburg im Zeitraum

Aktuelles zum Thema Klärschlammentsorgung

Bericht zur Überwachung des Inverkehrbringens von Düngemitteln in den Bundesländern Berlin und Brandenburg 2011 L. Böhm, D. Heidecke, LELF, Referat 43

Aktuelles zum Abfall- und Düngemittelrecht. Labortag Sachsen / Thüringen am 22. Januar 2015 in Jena

Welche Rolle spielt der Boden für die Aufnahme von Schwermetallen in die Futter-/ Nahrungspflanze?

REICHE ERNTE MIT BIOKOMPOST. für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gartenbaubetriebe

Neue Regel für Komposte im Düngerecht. 25 Jahre Gütegemeinschaft Kompost Sachsen-Thüringen e.v. 17. Mai 2017 Meerane Michael Schneider

Qualitätssicherung und Anforderungen an die Hygienisierung

Die Zukunft der steirischen Klärschlammentsorgung

Themen. Inhaltstoffe und Bewertung

Vom Klärschlamm zum Phosphat Dünger Das EuPhoRe -Verfahren

Uran: Boden Pflanze Nahrungskette. Ewald Schnug

Was ist Klärschlamm? Blau ~ 50% organische Substanz. Lila ~ 40% Nährstoffe S 2,9 %; Na 0,2 %; MgO 2,1 %; CaO 18,5 %; K2O 0,8 %; P2O5 8,4 %

Erschließung Baugebiet Kirchbergstraße Weissach Weissach Flacht

Phosphor wo geht die Reise hin? Ziele und Vorstellungen der Politik

INSPEKTIONSBERICHT SE/V-BADHALL1116. Klärschlammeignung für landwirtschaftliche Verwertung. Wasserverband Kurbezirk Bad Hall

Rechtliche Aspekte des Einsatzes von Gärrückständen aus der Biogaserzeugung in der Landwirtschaft

Mit dem Inkrafttreten der novellierten DüV ergeben sich einige Änderungen, die den Nährstoffvergleich betreffen. Die wichtigsten sind dabei:

Regelungen zum Einsatz organischer Dünger in Landbau und Gartenbau

Hinweise zur Kennzeichnung von Gärresten aus Biogasanlagen gemäß den Anforderungen der Düngemittelverordnung (DüMV) vom

Kompost in der Landwirtschaft

Bericht zur. Überwachung des Inverkehrbringens von Düngemitteln. in den Bundesländern Berlin und Brandenburg 2016

INSPEKTIONSBERICHT VB/V-MOND0118. Klärschlammeignung für landwirtschaftliche Verwertung KläranlageReinhaltungsverband Mondsee - Irrsee

Blei, Kupfer und Zink in Waldböden

Was bringt die Zukunft für die Klärschlammentsorgung in Schleswig- Holstein?

Risikobewertung von Schadelementen (Schwermetallen) im System Boden Pflanze. Thomas Strumpf

Abfallverwertung. Verwertungsmöglichkeiten von Holzaschen aus Biomasseheizwerken zu Düngezwecken

Nachbarschaftsveranstaltung NB-Nr.: 106, 201, 202, 204 und 205 am in Gießen

Cadmium im Boden Deposition und Gehalte

Schwermetalle in P-Düngemitteln

Rückstände aus Holzvergasungsanlagen

Uran in Düngemitteln

Feldversuche mit Kirchheimer Kompost bis 2001

Phosphor-Rückgewinnung für eine effiziente Landwirtschaftliche Nutzung

Klärschlammentsorgung wie ändern sich die rechtlichen Rahmenbedingungen?

Analytische Untersuchungen von Bodenaushub in Baden-Württemberg

Die neue Düngeverordnung


Künftige Rahmenbedingungen für Klärschlammverwertung. Eberhard Kietz

Augen auf beim Düngemittelkauf

Holzasche - Abfall, Rest- oder Wertstoff? Dr. Heinrich Holzner, LK Steiermark

Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften im Department Geowissenschaften der Universität Hamburg

Hinweise zur Kennzeichnung von Gärresten aus Biogasanlagen gemäß Düngemittelverordnung (DüMV)

Düngerechtliche Anforderungen an die Ausbringung von organischen Düngemitteln

Kurzanleitung für die Erstellung einer Deklaration nach Düngemittelverordnung für eine Klärschlammpartie (ohne Gewähr) 1

Novelle der Düngeverordnung. unter dem Aspekt der organischen Düngung

Institut für Düngemittel und Saatgut

Der aktuelle Sachstand zur Klärschlamm- und Düngemittelverordnung

Bodenart Ton Lehm Sand Überwiegende Bodenart 1)

Die Auswirkungen der neuen Klärschlammverordnung in der Praxis Fallbeispiel Niedersachsen. VQSD - Fachveranstaltung

Einsatz von Biokohle auf gärtnerisch genutzten Böden mit Schwermetallkontamination

Prüfbericht Tel.: Wetzlar, den Dr. Klaus Prade, Laborleitung.

Prüfbericht Tel.: Wetzlar, den Dr. Klaus Prade, Laborleitung.

Erfassungsbogen nach Düngeverordnung zur Berechnung des Nährstoffvergleichs auf Basis einer FLÄCHENBILANZ. (Gesamtbetrieb)

Schlagbezogene Fruchtfolge-Düngeplanung

Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa

Die gute fachliche Praxis. beim Einsatz von organischen Düngemitteln

Erfassungsbogen zur Berechnung eines Nährstoffvergleichs nach Düngeverordnung auf Basis einer Flächenbilanz

Die Klärschlammverwertung von morgen Auf der Suche nach innovativen Gemeinschaftslösungen

4. Schlammbehandlung

VDLUFA. Standpunkt. Landbauliche Verwertung von geeigneten Abfällen als Sekundärrohstoffdünger, Bodenhilfsstoffe und Kultursubstrate

Novelle der Düngeverordnung und Konsequenzen für die Verwertung von Gärresten und Komposten

Textgegenüberstellung

Klärschlammentsorgung aus der Sicht des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

UMSETZUNG DER BIOABFALLVERORDNUNG IN DEN LÄNDERN - VOLLZUGSHINWEISE

Düngemittelrechtliche Einstufung von Asche aus der Verbrennung von Stroh.

LEACHPHOS eine mögliche Lösung

Vom Gärrest zum Düngemittel

Das Ende der Abfalleigenschaft. BVerwG, Urt. v O 4.06

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Wie können wir die Phosphor Ressourcen sichern?

Qualitätsanforderungen an recycelten Phosphor zur Nutzung in der Landwirtschaft

aaackerbauforum 2012 in Düren

Düngejahr von (Tag, Monat, Jahr) bis (Tag, Monat, Jahr)

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz

1. Karte der LAWA-Messstellen... A 1-0

Vorschlag für die Bewertung von See- und Teichschlamm

Industrieverband Agrar für europaweiten Grenzwert

Novellierung der. Düngeverordnung

Stickstoffmobilität organischer Dünger insbesondere Humusdünger Dr. Jürgen Reinhold Förderverband Humus e.v.

Düngemittelrechtliche Kennzeichnung

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL)

Transkript:

Begrenzung des Eintrages von Schadstoffen bei der Düngung landwirtschaftlich genutzter Flächen Das Konzept s Oliver Hakemann Dipl.-Ing. Bodenwissenschaften 1

Konzept - Ableitungsgrundsätze Betrachtung von Vorteilswirkungen + der möglichen Risiken Grundlage: Frachtobergrenzen für Schwermetalle bei gleichzeitiger Deckung des Nährstoffbedarfes nach guter fachlicher Praxis dadurch Verhältnis Nähr-/Schadstoffe (Düngemittelqualität) berücksichtigt Flexibilität bei variierenden Qualitäten Gleichbehandlung aller Düngemittel. Durch umfassenden Ansatz Berücksichtigung sämtlicher düngungsbedingter Stoffeinträge! 2

Schwermetallgehalt vs. Schwermetallfracht (1) Verwertung von Bioabfall-Kompost Schwermetallfrachten (g/ha/a) bei Ausnutzung der Grenzwerte nach BMU / BMVEL-Konzept und Deckung eines Phosphatbedarfes von 50 kg/ha/a (Applikationsmenge: 6,098 t/ha) Bioabfall- Kompost Frachten nach BioAbfV (20 t TS/3a) zul. Zusatzbelastung nach BBodSchV Bodenart Pb Cd Cr Cu Ni Hg Zn fett= Überschreitung der zul. Zusatzbelastung nach BBodSchV rot= Überschreitung der Frachten nach BioAbfV (20 t TS/3a) T 640,3 9,76 609,8 457,4 457,4 6,10 1646,5 L 457,4 6,10 426,9 274,4 304,9 3,66 1280,6 S 274,4 2,44 182,9 182,9 91,5 1,22 731,8 1.000 10 667 667 333 6,6 2.667 400 6 300 360 100 1,5 1.200 3

Schwermetallgehalt vs. Schwermetallfracht (2) Verwertung von Gärrückständen Pb Cd Cr Cu Ni Hg Zn Gärrückstände Grenzwert max. 20 t TS/3a 10,8 % N/kg TS 24,1 0,4 23,3 195,0 34,7 0,14 670,0 150 1,5 100 100 50 1,0 400 mg/kg TS Frachten nach BioAbfV (20 t TS) Eintragsfracht bei Verwertung (Gabe von 150 kg N/ha/a) Ausbringungsmenge 1,4 t TS 1000 10 667 667 333 6,6 2667 33 0,6 32 271 48 0,2 930 g/ha/a Nicht die Schadstoffgehalte sind maßgebend, sondern die sich in Kombination mit der Applikationsmenge ergebenden Schadstofffrachten. Nur über eine Frachtenregelung kann eine mögliche Bodenbelastung objektiv richtig beurteilt werden. 4

Voraussetzungen für eine Frachtenbetrachtung Nährstoffgehalte der Düngemittel müssen bekannt sein Schwermetallgehalte der Düngemittel müssen bekannt sein schlagbezogene Erfassung der ausgebrachten Mengen der einzelnen Düngemittel (Mengenbilanz) durch den Landwirt Bilanzierung der Schwermetallfrachten (analog Nährstofffrachten) Festsetzung eines Beurteilungszeitraumes (3-5 Jahre bzw. Fruchtfolge) Festsetzung von Schwermetall-Höchstfrachten im Beurteilungszeitraum 5

Ableitung von Schwermetall-Höchstfrachten Eine Fracht von 100 g*ha -1 *a -1 führt innerhalb von 40 Jahren zu einer Konzentrationserhöhung von 1,0 mg/kg bei Ackerböden 3,0 mg/kg bei Grünlandböden Konsequenzen unter Zugrundelegung verschiedener Messlatten Konzentrationserhöhungen [mg/kg] für Schwermetalle (Ackerböden) innerhalb von 40 Jahren bei Ausschöpfung verschiedener Frachtobergrenzen Pb Cd Cr Cu Ni Hg Zn BBodSchV 4,0 0,06 3,0 3,6 1,0 0,015 12,0 BioAbfV (20t/3a) 10 0,10 6,7 6,7 3,3 0,07 26,7 AbfKlärV 15 0,17 15 13,3 3,3 0,13 41,7 Vorsorgewerte n. BBodSchV Bodenart Sand 40 0,4 30 20 15 0,1 60 6

Ableitung von Schwermetall-Höchstfrachten Zulässige Zusatzbelastung, atmosphärische Schwermetalldepositionen und vorsorgeorientierte Eintragsfrachten (g*ha- 1 *a- 1 ) Zeile Schwermetall Pb Cd Cr Cu Ni Hg Zn 1 2 3 zulässige Zusatzbelastung nach Anhang 2 Nr. 5 BBodSchV Niederschlagsdeposition nach UBA (2001) atmosphärische Schwermetall- Gesamtdeposition in ländlichen Gebieten 400 6 300 360 100 1,5 1.200 30 2 5 30 8 0,3 125 33 2,2 5,5 33 8,8 0,33 137,5 4 Zeile 1 abzüglich Zeile 3 367 3,8 294,5 327 91,2 1,17 1.062,5 5 vorsorgeorientierte maximale bewirtschaftungsbedingte Schwermetalleintragsfracht 370 4,0 290 330 90 1,2 1100 7

Voraussetzungen für eine Frachtenbetrachtung Nährstoffgehalte der Düngemittel müssen bekannt sein Schwermetallgehalte der Düngemittel müssen bekannt sein schlagbezogene Erfassung der ausgebrachten Mengen der einzelnen Düngemittel (Mengenbilanz) durch den Landwirt Bilanzierung der Schwermetallfrachten (analog Nährstoffrachten) Festsetzung eines Beurteilungszeitraumes (3-5 Jahre bzw. Fruchtfolge) Festsetzung von Schwermetall-Höchstfrachten im Beurteilungszeitraum Öffnungsklauseln für Kupfer und Zink auf Mangelstandorten flankierende Beachtung von Konzentrationsgrenzwerten (Kappungsgrenzen) 8

Berechnung der Kappungsgrenzen Düngemittelgabe 2 [kg/ha/a] Pb Cd Cr Cu Ni Hg Zn Grenzfracht [g/ha/a] 370,00 4,00 290,00 330,00 90,00 1,20 1.100,00 Klärschlamm 1 1.027 360,27 3,89 282,38 321,32 87,63 1,17 1.071,08 Bioabfallkompost 1 6.098 60,68 0,66 47,56 54,12 14,76 0,20 180,39 Rindergülle 1 2.174 170,19 1,84 133,39 151,79 41,40 0,55 505,98 Schweinegülle 1 867 426,76 4,61 334,49 380,62 103,81 1,38 1.268,74 Rindermist 1 2.618 141,33 1,53 110,77 126,05 34,38 0,46 420,17 Schweinemist 1 1.008 367,06 3,97 287,70 327,38 89,29 1,19 1.091,27 Geflügelkot 1 1.389 266,38 2,88 208,78 237,58 64,79 0,86 791,94 Superphosphat 1 278 1.330,94 14,39 1.043,17 1.187,05 323,74 4,32 3.956,83 Triplesuperphosphat 1 111 3.333,33 36,04 2.612,61 2.972,97 810,81 10,81 9.909,91 Konverterkalk 45 1 222 1.666,67 18,02 1.306,31 1.486,49 405,41 5,41 4.954,95 1 2 berechnete Grenzwerte (Quotient aus Grenzfracht und Düngemittelgabe) Materialmenge bei normierter Nährstofffracht 9

Schwermetallgrenzkonzentrationen (Kappungsgrenzen) in Düngemitteln Düngemittel Grenzwertvorschläge (mg/kg TS) Pb Cd Cr Cu Ni Hg Zn Bioabfallkompost 90 1,1 75 85 25 0,3 270 Rindergülle - - - 150 - - 500 Schweinegülle - - - 380 - - 1.250 Rindermist - - - 130 - - 420 Schweinemist - - - 330 - - 1.100 Geflügelkot - - - 240 - - 790 Superphosphat - 14 - - - - - Triplesuperphosphat - 36 - - - - - Konverterkalk 45 - - 1.300 - - - - 10

Schwermetallgrenzkonzentrationen (Kappungsgrenzen) und reale Gehalte in Düngemitteln Düngemittel Grenzwertvorschläge (mg/kg TS) Bioabfallkompost Pb Cd Cr Cu Ni Hg Zn 90 52,7 1,1 0,5 75 25,6 Rindergülle - - - Schweinegülle - - - Rindermist - - - Schweinemist - - - Geflügelkot - - - Superphosphat - Triplesuperphosphat - 14 10,8 36 26,8 Konverterkalk 45 - - 85 49,6 150 44,5 380 309 130 39,0 330 450 240 52,6 25 15,9 0,3 0,16 - - - - - - - - - - 270 195 500 270 1.250 858 420 190 1.100 1.068 790 336 - - - - - - - - - - 1.300 1.406 - - - - 11

Konzept - Zusammenfassung Die Verwertung von Wirtschaftsdüngern, Sekundärrohstoffdüngern und Mineraldüngern bleibt unter einer notwendigen fachlich sachgerechten Abwägung der Vorteilswirkungen und der möglichen Risiken weiterhin weitestgehend möglich. Die Zukunft der landwirtschaftlichen Verwertung von Klärschlamm als Schadstoffsenke insbesondere für organische Schadstoffe (Forschungsund Untersuchungsbedarf) bleibt Gegenstand der erforderlichen Diskussion. Höher mit Kupfer und Zink belastete Düngemittel werden sinnvollerweise auf solchen Standorten eingesetzt, auf denen nicht nur deren Unschädlichkeit, sondern deren Nützlichkeit sichergestellt ist. Um die Schadstoffanreicherung in Böden zu minimieren, sollten die Fracht- sowie die Konzentrationsobergrenzen periodisch abgesenkt werden. 12