Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht

Ähnliche Dokumente
Binnendifferenzierung ja, aber wie? Methodische Ansätze und Beispiele zur Binnendifferenzierung in der Kursstufe

Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht. Methodische Ansätze und Beispiele für die Kursstufe

Innere Differenzierung

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Beispiele für Leistungsaufgaben: Flächeninhalt ebener Figuren

Mathematik für Berufsintegrationsklassen

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Satzgruppe des Pythagoras. Vertretungsstunden Mathematik 9./10. Klasse

Kantonale Prüfungen Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Fragen und Aufgaben zum Grundwissen Mathematik JGST. 7

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Konstruiere ein Rechteck mit den gegebenen Seitenlängen! Zeichne die beiden Diagonalen ein und miss ihre Länge! a = 84 mm, b = 35 mm.

M3 Übung für die 3. Schularbeit Name: 1)Die Klammerterme sind zu multiplizieren. a) (2x + 3y) (-2x) = b) (-2x - 3y) 2x =

Zaubern im Mathematikunterricht

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt

Schriftliche Prüfungsarbeit zur erweiterten Berufsbildungsreife und zum mittleren Schulabschluss 2017 im Fach Mathematik. Dienstag, 9.

Zentrale Prüfungen 2015 Mathematik

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Kantonale Prüfungen Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Argumentieren/Kommunizieren

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

Eine Baustelle aus Quadern

Didaktik der Geometrie

Mathematik 9/E1 oder 10/E1 Test zu den Übungsaufgaben Übergang in die Einführungsphase E1

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Anregungen zum Öffnen von Mathematikaufgaben

Elternbrief: Differenzierung im Mathematikunterricht mit dem Lehrwerk Fredo Seite 1

Jahrgangsstufe 7. Gymnasium Waldstraße Hattingen Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 7

Beweise zum Satz des Pythagoras nachvollziehen

Themen: Geometrie (Kongruenzabbildungen, Winkelsätze, Flächenberechnungen)

Setze bei jeder Rechnung die Klammern so, dass das Ergebnis der Rechnung 20 ist! a) = b) = c) 40 : =

Grundwissensaufgaben Klasse 10

M6 : Übungsaufgaben zur zentralen Klassenarbeit 6 / G8 Januar 2010

Flächeninhaltsberechnung von Dreiecken

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Geometrische Denkweisen beim Lösen von PISA-Aufgaben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Stationenzirkel zum Thema "Quader"

Hohlspiegel. Aufgabennummer: 2_023 Prüfungsteil: Typ 1 Typ 2. Grundkompetenzen: a) AG 2.1, FA 1.8 b) FA 1.7, FA 1.8 c) AG 2.1, FA 1.

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematik ganz einfach mit Lösungsbeispielen 7-8

Flächeneinheiten und Flächeninhalt

HS Pians St. Margarethen. Alles Gute!

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002

Düngersäcke (1) Mehrere Maschinen füllen Säcke mit Dünger ab. Als Füllmenge sind laut Aufdruck 25 kg vorgesehen.

Kompetenzbereich. Kompetenz

Reichhaltige Aufgaben auch in den Klassenarbeiten! Was machen wir heute?

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Hauptstudie zur halbschriftlichen Division

x x x x x x 1) 1 Umfang und Fläche begrifflich verstehen Kreuze an, ob der Umfang oder der Flächeninhalt gesucht ist.

1. Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts in der Grundschule

VORSCHAU. zur Vollversion 3. Inhaltsverzeichnis. II Ganze Zahlen. Geometrie. III Terme und Gleichungen. Vorwort... 4

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Flächeninhaltsberechnung von Vielecken. Marco Bettner/Erik Dinges

Umfangreichere Aufgaben (Zeichnung/Rechnung)

Vergleichende Arbeit 2013 im Fach Mathematik. Donnerstag, 18. April 2013

Weniger ist mehr wie mit einer Lernumgebung unterschiedliche Ziele verwirklicht werden können

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Die Hälfte färben. Darum geht es: LP NRW S. 64 Raum und Form Symmetrie Schuleingangsphase

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I:

4. Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Mathematik

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

AP1G_2017_Mathematik schriftlich

Variationen eines Themas: Strategien

Des Königs neues Zepter

Einsatz von CAS im Mathematikunterricht Klasse 8

Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 6, 2016

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

SINUS TransferProjekt 5 Instrumente zur Standardüberprüfung und zu Lernstandsdiagnosen. Jahrgangsstufe: 5/6

Download. Mathematik üben Klasse 8 Fläche und Umfang. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen.

Klassenstufe 6 Entwurf eines Stationenlernens. Wintersemester 2010/2011 Dozentin: Claudia Homberg-Halter Referent: Thorsten Braun

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Mathematik, Jahrgangsstufe 6. Flächen modellieren. Stand:

Jahrgangsarbeiten an Realschulen 2003 Klasse 6, Mathematik

Mathematik - Jahrgangsstufe 5

Station Von Zuckerwürfel und Schwimmbecken Teil 3

Form und Raum Beitrag 33 Geometrische Grundbegriffe 1 von 34. Geometrische Grundbegriffe eine Lerntheke. Von Franz-Michael Becker, Dreieich

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgang 8

Probeunterricht 2016 an Wirtschaftsschulen in Bayern

mit Hilfe der in den Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss formulierten mathematischen Kompetenzen

Materialien/ Anregungen. prozessbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan. inhaltsbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2009 im Fach Mathematik. Nachschreiber 15. Juni 2009

Jahres-Klassenarbeit Klasse

Die Hälfte färben. Darum geht es: LP NRW S. 64 Raum und Form Symmetrie Schuleingangsphase

Aufnahmeprüfung 2017 BMS gibb Mathematik Lösungen

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses mit der Berechtigung für die Gymnasiale Oberstufe (an Gesamtschulen) 2012

Differenzierung durch Individualisierung Anita Pfeng

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Nahostkonflikt - Ursprünge, Motive und Entwicklungen

Übungsbeispiele- Mathematik 2. Schularbeit, am

MITTELSCHULE BERGMANNSTRASSE KOPFÜBUNGEN - 3. KLASSE KÜ 11

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik Klasse 6. Das komplette Material finden Sie hier:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Quadratische Ungleichungen graphisch lösen

9.2 Augensummen beim Würfeln mit zwei Würfeln

Mathematik für Gymnasien

Transkript:

Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht Beispiele und Ansätze Veronika Kollmann Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Stuttgart

Dimensionen von Heterogenität (nach SPIEGEL und WALTER) Vertikale Heterogenität Unterschiede im Leistungsniveau Horizontale Heterogenität Unterschiede in der Vorgehensweise

Forderung nach mehr Individualisierung des Unterrichts Klasse Lehrer bisher künftig!(?)

Wer fertig ist, macht noch die 3. Spalte!

Thesen zur Binnendifferenzierung These 1: Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht sollte nicht über den Aufgabenumfang sondern über den Aufgabeninhalt erfolgen.

Binnendifferenzierung durch offene Unterrichtsformen Beispiel Stationenlauf: Pflichtstationen 1 2 3 4 leichter schwerer Wahlstationen Station 1: Flächeneinheiten Station 1: Flächeneinheiten Berechne Berechne L a) 128 a 56 a b) a) 492km² 15 550 a c) b) 1023 49 ha km² + : 1500 3 a d) c) 251250 a = mm² + m² 2,4 cm² - 0,25 dm² e) 2 a 25 m² f) 23000 mm² = cm²

Thesen zur Binnendifferenzierung These 1: Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht sollte nicht über den Aufgabenumfang, sondern über den Aufgabeninhalt erfolgen. These 2: Binnendifferenzierung sollte nicht zu einer Zersplitterung der Lerngruppe führen, sondern langfristig zu einer Stärkung der gesamten Gruppe.

Anforderungen an Binnendifferenzierung 1. Die Schüler arbeiten streckenweise auf unterschiedlichen Anforderungsniveaus. 2. Es wird eine sichere, gemeinsame Basis (Kenntnisse, Fähigkeiten) erarbeitet. 3. Das Vorgehen ist im Alltag praktikabel.

Beispiel 1: Wie lautet deine Aufgabe? Eine offene Aufgabenstellung in Klasse 7 Arbeitsauftrag: Formuliere eine Aufgabe und löse sie! Fabio: Wie viel kostet die Flasche nun? Vanessa: Wie viel spart man bei einem Liter? Sven-Jonas: Stimmt das? Anh: Ich wusste nicht, was ich tun soll. Es ist doch schon alles berechnet!

Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht Typ A Rahmen: eine gemeinsame offene Aufgabe individuelle Lösungswege der Schüler

Beispiel 2: Finde alle Würfelnetze! Eine Erkundung in Klasse 5

weitere Beispiele für Rahmenaufgaben vom Typ Finde alle / möglichst viele! Leite auf möglichst verschiedene Weisen eine Formel für den Flächeninhalt eines Trapezes her. Finde alle Dreiecke, die sich aus drei der folgenden Streckenlängen konstruieren lassen: a = 2cm; b = 7cm; c = 4,5cm; d = 11cm; e = 9cm; f = 13 cm Es gibt Stammbrüche, deren Summe wieder als Stammbruch darstellbar ist? Finde möglichst viele.

Beispiel 3: Variiere! Variation einer Grundaufgabe in Klasse 5 Aufgabe: Zeichne ganz genau alle möglichen Geraden, die durch je zwei Punkte verlaufen. Setze fort. 2 Punkte 3 Punkte 4 Punkte 5 Punkte

Beispiel 3: Lösung der Grundaufgabe von Schüler A

Beispiel 3: Lösung der Grundaufgabe von Schüler B

Beispiel 3: Lösung der Grundaufgabe von Schüler C

Beispiel 3: Variationen der Grundaufgabe 1. Setze fort! 6 Punkte, 7 Punkte, 2. Wie viele Geraden sind es bei 15 (100) Punkten? 3. Finde eine Formel zur Berechnung der Anzahl der Geraden bei gegebener Anzahl der Punkte. 4. Wie viele Schnittpunkte können 3 (4, 5, ) Geraden überhaupt haben? 5. Durch je 3 Punkte wird ein Dreieck bestimmt. Wie viele Dreiecke gibt es bei 3, 4, 5, Punkten? 6. 5 Personen treffen sich. Jeder gibt jedem die Hand. Wie oft werden Hände geschüttelt? Iterieren Weiterfragen Verallgemeinern Umkehren Analogisieren Kontext ändern

Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht Typ B Ausgangspunkt für alle: eine Initialaufgabe individuelle Erkundungen der Aufgabenumgebung

Beispiel 4: Versuchen Sie, so weit wie möglich zu kommen! Eine gestufte Aufgabenstellung zu Eigenschaften von Folgen (Klasse 12) Arbeitsauftrag: 1. Legen Sie eine Tabelle nach dem folgenden Muster an und suchen Sie jeweils ein passendes Beispiel. 2. Zu einigen Fällen werden Sie kein Beispiel finden, da es Abhängigkeiten zwischen diesen drei Eigenschaften gibt. Formulieren Sie Sätze in der Form Immer wenn..., dann! 3. Begründen Sie diese Sätze mithilfe einer Skizze. monoton beschränkt konvergent Beispiel ja ja ja ja nein ja

Beispiel 4 / Schülerlösungen: Tabelle mit Beispielen beschränkt monoton konvergent Beispiele A ja ja ja n 1 n 1 n n n B ja nein ja 1 2 C ja ja nein n 2 --------- D ja nein nein keine E nein ja ja --------- ( ) F nein nein ja -------- 1 n ( 1) n n 1 2 G nein ja nein keine 2 n ( 2) n H nein nein nein ( 2) n n 2 10n

Beispiel 4 / Schülerlösungen: Formulierung von Sätzen beschränkt monoton konvergent Beispiele C ja ja nein Es gibt keine! Immer wenn eine Folge monoton und beschränkt ist, dann ist sie auch konvergent. Immer wenn eine Folge nicht konvergent ist, dann ist sie nicht monoton oder nicht beschränkt. Immer wenn eine Folge beschränkt und nicht konvergent ist, dann ist sie nicht monoton.

Beispiel 4 / Schülerlösungen: Formulierung von Sätzen beschränkt monoton konvergent Beispiele E nein ja ja F nein nein ja Es gibt keine! Immer wenn eine Folge nicht beschränkt und monoton ist, dann ist sie auch nicht konvergent. Immer wenn eine Folge konvergent und monoton ist, dann ist sie auch beschränkt. Immer wenn eine Folge nicht beschränkt ist, dann ist sie nicht konvergent. Immer wenn eine Folge konvergent ist, dann ist sie auch beschränkt.

Beispiel 4 / Schülerlösungen: Begründung der gefundenen Sätze Immer wenn eine Folge monoton und beschränkt ist, dann ist sie auch konvergent. Immer wenn eine Folge konvergent ist, dann ist sie auch beschränkt.

Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht Typ C gestufte Aufgabenstellung individuelle Lernwege (Abstraktionsniveau; Umfang der bearbeiteten Aufgaben)

Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht Kennzeichen reichhaltiger Aufgaben bietet verschiedene Ansatzpunkte zur Bearbeitung lässt verschiedene Lösungswege zu enthält Herausforderung für leistungsstärkere Schüler (oder lässt sich zu anspruchsvolleren Fragestellungen erweitern) bietet den Schülern die Möglichkeit zur eigenständigen, aktiven Auseinandersetzung lässt den Schülern die Wahl zwischen verschiedenen Hilfsmitteln verlangt einen abschließenden Austausch und eine Zusammenführung in der ganzen Lerngruppe

Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht Anforderungen an den Lehrer Vorbereitung des Unterrichts aus dem Blickwinkel der Binnendifferenzierung genaue Beobachtung der einzelnen Schüler; Entwicklung von Diagnosekompetenz Wertschätzung jeder Schülerleistung Verzicht auf vollständige Kontrolle und Korrektur Integration der verschiedenen Lernwege

Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht Anforderungen an den Schüler Entwicklung von Selbstständigkeit und Eigeninitiative Entwicklung einer Haltung des Weiterfragens Kommunizieren der eigenen Ansätze und Lösungswege Entwicklung einer positiven Grundhaltung gegenüber den Leistungen der Mitschüler kritische Auseinandersetzung mit den Lösungsvorschlägen der Mitschüler Unterstützung schwächerer Mitschüler

Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht: Interesse für Mathematik wecken!