FACHLEHR PHYSIK. Physik 1

Ähnliche Dokumente
Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Physik 7/8 Seiten im Buch. Reibungs-, Gewichtskraft und andere Kraftarten 8 17

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Erwartete Kompetenzen

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 8

Schulcurriculum Physik Jgst.5/6. Stand

Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

Schwerpunktplan Technik

Lehrplan Physik Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtseinheit Physik: Optik III. Das komplette Material finden Sie hier:

Schulcurriculum für das 8. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

Schulinterner Lehrplan Physik (Stand )

CURRICULUM 8 NOV. 2011

Erwartete Kompetenzen

Schulinternes Curriculum Physik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Arbeitsplan Physik 5/6 Stand:

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Vorlesung 7: Geometrische Optik

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen.

Fach Physik Jahrgangsstufe 7

Inhalt (mit Angabe der Behandlungstiefe)

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III

Propädeutische Physik und Chemie (2. Klasse)

Vorlesung 7: Geometrische Optik

Doppeljahrgang 5/6: Dauermagnete Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen

Grundwissen Natur und Technik: Physik

Grundlagenfach Physik

Vorwort. wer den Schulalltag kennt, der weiß, dass es oft darauf ankommt, unvorhergesehene Situationen zu meistern.

Jahrgang 7. Einführung des Energiebegriffs I

Sender-Empfänger- Modell (Frequenz) (Amplitude)

Kleiner Leitfaden Physik - Astronomie

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6

Dom-Gymnasium Freising Grundwissen Natur und Technik Jahrgangsstufe 7. 1 Grundwissen Optik

Fachschaft Physik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8

Prozessbezogene Kompetenzen. Erkenntnisgewinnung. Bewertung. Erkenntnisgewinnung. Kommunikation Bewertung Erkenntnisgewinnung Erkenntnisgewinnung

Lichtausbreitung. Material. Thema. Aufbau

Schulinternet Curriculum im Fach Physik

Stromkreise. Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Hinweise

Themenplan MNT. Klasse 8

Fachbereich Arbeit Wirtschaft Technik Informatik

Lernbereich Natur und Technik Hinweise und Erläuterungen zum Rahmenplan und Planungshilfen

Ratsgymnasium Münster, Schulinterner Lehrplan Physik, Stand Juli

Schulcurriculum des Faches Physik. für die Klassenstufen 7 10

Schule: Lehrer: fakultativ. Prozessbezogene Kompetenzen. Erkenntnisgewinnung, Kommunikation. Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung

OPTIK Versuchsanleitung einfach schnell sicher

Schulinternes. Curriculum. Fach: Physik SEK I

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8

Übersicht über das Fachcurriculum. Fach: Physik Klasse: 7 (8)

Schuleigener Kompetenzplan Klasse 5/6

Schulinternes Curriculum im Fach Physik Klasse 6, 1. Halbjahr

FACHCURRICULUM PHYSIK (SEK I) Detlefsengymnasium Glückstadt JAHRGANG 7

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

Schulinternes Curriculum: Fachbereich Physik

Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 8.1

Aufgaben zur Einführung in die Physik 1 (Ergebnisse der Übungsaufgaben)

Niedersächsisches Kultusministerium. Curriculare Vorgaben. für die Oberschule. Schuljahrgänge 5/6. Physik. Niedersachsen

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

Physik (Ergänzungsfach)

Stiftsschule Engelberg Physik / Modul Optik 2./3. OG Schuljahr 2016/2017

Stoffverteilungsplan Curriculare Vorgaben für die Oberschule/Kerncurriculum für die Realschule in Niedersachsen (Jahrgänge 5/6)

Aufgabe 1: Der einfache Stromkreis

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Fach. Physik

Schulcurriculum für das Fach Physik

Physik - Optik. Physik. Graz, Sonja Draxler

Lehrbuch Dorn/Bader 5/6, Schroedel-Verlag

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Licht und Optik - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach

Physik Übungen - Stundenthema Licht und Reflexion - A.M. - E.C.

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen )

Schule für die Region. Schuleigenen Arbeitsplan - Sekundarstufe I. Fachbereich Physik

Schülerübungen zur Strahlenoptik

Schweizer Gymnasium. Lehrplan Naturwissenschaftliches Propädeutikum "Erlassen durch die Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am ".

Schulinterne Stoffpläne Physik

Fachmittelschule Seetal Naturwissenschaften (Physik) Lehrplan Profil Pädagogik/Musik NATURWISSENSCHAFTEN. 1. Klasse 2. Klasse 3.

Strom kann nur in einem geschlossenen Kreis fließen.

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Magnetismus und Elektrizität: Selbstständige Gruppenarbeit / 3NABC / SJ

Demonstrationsexperimente WS 04/05 Thema: Optik: Linsengleichung Katrin Schaller

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Deutsche Evangelisch-Lutherische Schule Talitha Kumi Schulcurriculum im Fach Physik für die Klassenstufen 7 bis 8 (Stand: November 2016)

Das warme Haus Schulinterner Lehrplan Physik J 5/6

PHYSIKTEST 4C April 2016 GRUPPE A

Physik Klasse 7. Die Zuordnung der prozessbezogenen Kompetenzen zu den jeweiligen Inhalten hängt vom individuellen Unterricht

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I

Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung und Bildkonstruktion bei dünnen sphärischen Linsen

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion

Schulcurriculum Physik der Sek. I Jahrgang 7/8. Stand

Mehrlinsen- und Mehrspiegelsysteme Mehrlinsensysteme

Implementationsveranstaltung Kernlehrplan Physik

3. Beschreibe wie eine Mondfinsternis entstehen kann. + möglichst exakte, beschriftete Skizze

FACHLEHR TEXTILES GESTALTEN. Textiles Gestalten 1

Lernkontrolle Arbeitsblatt

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach Physik in der Sekundarstufe I (G8)

Übersicht Physik Sek I

Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen

Transkript:

FACHLEHR P LAN PHYSIK Phsik 1

PHYSIK Bildungsidee Die Phsik liefert wichtige Grundlagen, um die Phänomene der Natur und die Vorgänge in der Natur verstehen und gesetzmässig erfassen zu können. Die Phsik gewährt Einblicke in die Thematik, Denk- und Arbeitsweise sowie in Methoden der naturwissenschaftlichen Disziplinen und der damit verbundenen technischen Berufe und vermittelt das dafür erforderliche Sachwissen. Ausgangspunkt des Phsikunterrichts ist der persönliche Erlebnis- und Erfahrungsbereich der Schülerinnen und Schüler. Dabei ist darauf zu achten, dass Mädchen und Jungen wohl einen unterschiedlichen Zugang zur Disziplin Phsik haben, was in der Unterrichts- und Sozialform, im Lerntempo und in der Arbeitsweise zum Ausdruck kommen soll. Im Zentrum stehen: Das entdeckende, forschende Lernen, das bei den Schülerinnen und Schülern Freude und Interesse an den Naturphänomenen wecken soll. Das handlungsorientierte Vorgehen, das die Teamfähigkeit unter den Jugendlichen fördern soll. Eine fächerübergreifende Betrachtungsweise der Natur, die den Zugang vor allem zu anderen naturwissenschaftlichen Disziplinen schaffen soll. Der Erkenntnisgewinn durch das Experiment, das im Phsikunterricht eine zentrale Stellung einnehmen und den Umgang mit phsikalischen Verfahren und dem entsprechenden Experimentiermaterial fördern soll. Anwendungen der Phsik im täglichen Leben und in der Technik (im Speziellen der Steuerund Regelvorgänge, der Elektrik und der Elektronik), die Einblicke in viele technische Berufe gewähren sollen. Hinweise Das Fach Phsik knüpft an den phsikalischen Teil des Geographie-/Naturlehreunterricht der Orientierungsschule an, in dem wichtige Grundkenntnisse der Mechanik und der Wärmelehre vermittelt werden. Daraus ergeben sich für die Weiterbildungsschule die folgenden verbindlichen Themenbereiche: Grundlagen der Elektrizitätslehre Grundlagen der Optik Grundlagen von Steuern und Regeln Um dem hohen Experimentalcharakter der Phsik gerecht zu werden, findet der Unterricht in Abteilungen statt. Im Bereich der erweiterten Lernziele können unter anderem auch Teile der Mechanik (Fachlehrplan des GN-Unterrichts) aus der OS vertieft und erweitert werden. Bei gleichlautenden Lernzielen und Inhalten erfolgt die Differenzierung in den beiden Leistungszügen u.a. durch die Komplexität der Anforderungen die Selbständigkeit im Erarbeiten die Komplexität der Versuchsanordnungen und des Experimentiermaterials die Wahl des Lehrmittels Lehrplan Weiterbildungsschule Phsik 2

PHYSIK BASIS-LERNZIELE 8. 9. SCHULJAHR ELEKTRIK z A/E Die Schülerinnen und Schüler können alltägliche elektrische Schaltungen mit verschiedenen elektrischen Geräten selbst bauen und als Schaltplan zeichnen. der einfache elektrische Stromkreis Betriebsmittel nach eigener Wahl und ihren Einbau in ein Modellhaus z A/E Sie kennen die Gefahren des elektrischen Stroms, den man nur an seinen Wirkungen erkennen, aber nicht sehen kann. Wirkungen des elektrischen Stroms magnetische -, Wärme-, chemische Wirkung z E Sie erkennen Möglichkeiten und Grenzen des Teilchenmodells und sehen die Notwendigkeit für eine Erweiterung zu einem einfachen Atommodell ein. Black-Box-Modelle Atommodell: Protonen, Neutronen und Elektronen zur Erklärung des elektrischen Stroms Bau eines räumlichen Atommodells, Stromkreismodell (s. Fachlehrplan Biologie/Chemie) z E Sie kennen die elektrischen Grundgrössen und die Einheiten von Stromstärke, Spannung und Widerstand, können ihre Zusammenhänge gesetzmässig erfassen und das Ohmsche Gesetz anwenden. elektrische Stromstärke, Spannung und elektrischer Widerstand, Ohmsches Gesetz, Erstellen von Kennlinien mit Hilfe des Computers verschiedene Arten von Widerständen z A/E Sie setzen sich mit den wichtigsten Verhaltensregeln zum Schutz von Mensch und Tier einerseits und zum Schutz von Mobiliar und Gebäuden andererseits auseinander. Diskussion von gefährlichen Alltagssituationen Personen- und Materialschutz: FI-Schutzschalter, Leitungsschutzschalter Bau der elektrischen Stromkreise mit den entsprechenden Schutzvorrichtungen 8. 9. SCHULJAHR LICHT UND SEHEN OPTIK z A/E Die Schülerinnen und Schüler lernen Phänomene und Eigenschaften des Lichts durch eigenes Entdecken und Erleben mit Hilfe von Experimenten kennen. Lichtquellen, geradlinige Ausbreitung, Lichtbrechung Reflexion des Lichts z A/E Sie erleben durch den Bau einer Lochkamera, wie ein Bild entsteht und welche Eigenschaften es hat. Bildentstehung und Eigenschaften, Bau einer Lochkamera z A/E Sie erkennen, dass durch die Verwendung von Linsen «bessere Bilder» entstehen als durch die Verwendung einer Lochblende. Lochblende, Sammellinse Vergleich mit der Augenlinse (s. Fachlehrplan Biologie/Chemie) z A/E Sie entdecken und zeichnen den Verlauf der Lichtstrahlen durch verschiedene Linsenarten und erkennen die Bedeutung der Brennweite von Linsen. Strahlengang bei Linsen, Brennpunkt, Brennweite Strahlengang bei parallel einfallendem Licht durch Linsen zeichnen, Verwendung der Klettsoftware: PhsLab-Optik z E Sie kennen die Begriffe «Gegenstands-» und «Bildweite» bei Sammellinsen und ihren Zusammenhang. Sie erkennen die Bedeutung des Abbildungsmassstabes und des Abbildungsgesetzes. Abbildungsmassstab, Abbildungsgesetz Linse mit Brennweite 15 cm verwenden z A/E Sie können Geräte oder Einrichtungen, die mit Linsen ausgestattet sind, aufzählen und ihre Verwendung nennen. optische Geräte und ihre Verwendung im Alltag Lupe, Brille, Fotoapparat usw. 3 Phsik Lehrplan Weiterbildungsschule

BASIS-LERNZIELE PHYSIK 8. 9. SCHULJAHR z E Sie kennen den Fotoapparat mit seinen wichtigsten Bestandteilen und können Fotoapparat und Auge miteinander vergleichen. Vergleich Fotoapparat mit Auge Funktion eines einfachen Fotoapparates im Modellexperiment (s. Fachlehrplan Biologie/Chemie) z A/E Sie erleben, wie die Farben zustande kommen. Zerlegung des weissen Lichts in Spektralfarben Prisma, Regenbogen z E Sie erfahren, dass die Farbigkeit eines Gegenstandes auf der Wechselwirkung zwischen Licht und Farbstoffteilchen beruht. additive und subtraktive Farbmischung Experimente mit Dreifarbenfilter STEUERN UND REGELN IM PHYSIKALISCH-TECHNISCHEN BEREICH z A/E Die Schülerinnen und Schüler lernen an einfachen Beispielen aus dem Alltag den Begriff «Steuern» kennen und erarbeiten die Struktur einer Steuerung mit wenigen, wichtigen Fachbegriffen. Alltagsbeispiele zu Steuereinrichtung, Steuermechanismus, Steuerstrecke lichtabhängige Steuerung mit Fotowiderstand (s. Fachlehrplan Biologie/Chemie) z E Sie kennen den Begriff «Regelkreis» mit den wichtigsten Regelbegriffen und können ein einfaches Blockschaltbild erstellen. Sie kennen den Unterschied zwischen Hand- und automatischer Regelung. Regelkreis und -begriffe, Blockschaltbild, Handregelung automatische Regelung Ist-Wert, Soll-Wert, Korrektureinrichtung, Regelgrösse Beispiele: technische Temperaturregelung Körpertemperaturregelung Energie z A/E Sie kennen erneuerbare und nicht erneuerbare Energieträger sowie ihre Vor- und Nachteile. Energieformen/-umwandlung, verschiedene Kraftwerktpen, Ressourcenknappheit, CO2 und Erderwärmung (Treibhauseffekt). z A/E Sie können verschiedene Steuerungsarten unterscheiden, ihre Anwendungen als Modell bauen und ihre Funktion erleben. ein-/ausschalten, umschalten (entweder/oder), Zugabe/Wegnahme (je, desto) verschiedene Schalter, Sensoren Lehrplan Weiterbildungsschule Phsik 4