Angewandte Mathematik

Ähnliche Dokumente
Angewandte Mathematik

Arbeitsblatt Woche 34

Angewandte Mathematik

Angewandte Mathematik

Angewandte Mathematik 9. Mai 2014 Korrekturheft Teil A

Mathematik. 20. September 2016 AHS. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung

Angewandte Mathematik

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 15. Jänner Mathematik. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Korrekturheft zur Probeklausur März 2014.

Angewandte Mathematik

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Korrekturheft zur Probeklausur März 2014.

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 9. Mai Mathematik. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft

Angewandte Mathematik 9. Mai 2014 Korrekturheft Teil A + Teil B (Cluster 8)

Mathematik. 17. September 2014 AHS. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 16. Jänner Mathematik. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument

Mathematik. 20. September 2016 AHS. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Probeklausur März Teil-2-Aufgaben

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. 9. Mai Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument

Angewandte Mathematik

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 15. Jänner Mathematik. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 28. September Mathematik. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 16. Jänner Mathematik. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Angewandte Mathematik

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 10. Mai Mathematik. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument

Exemplar für Prüfer/innen

Mittlerer Schulabschluss 2013

Angewandte Mathematik

Angewandte Mathematik

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 28. September Mathematik. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Exemplar für Prüfer/innen

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 12. Jänner Mathematik. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft

Realschulabschluss/Sekundarabschluss I 2014 Mathematik

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 12. Jänner Mathematik. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft

Wiederholung der zweiten Schularbeit Mathematik Klasse 7D WIKU am

Angewandte Mathematik

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 20. September Mathematik. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft

10 Zeit in Milliarden Jahren

Angewandte Mathematik

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Die Oberfläche der Verpackung besteht aus sechs Teilen: 2 Trapeze (vorne und hinten), und 4 Rechtecke.

Exemplar für Prüfer/innen

Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Exemplar für Prüfer/innen

ist symmetrisch bezüglich der y-achse, da f( x) = f(x) ist. e x + e x = 2 2 (Substitution: a = e x )

Mathematik. 17. September 2014 AHS. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 10. Mai Mathematik. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft

Exemplar für Prüfer/innen

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 9. Mai Mathematik. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft

Exemplar für Prüfer/innen

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Lösung II Veröffentlicht:

Grundwissensaufgaben Klasse 10

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Antwortformate SRDP Angewandte Mathematik (BHS) Stand: 5. Jänner 2017

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Schritt 1: Skizze anfertigen. Schritt 2: Volumenformel für das Prisma anwenden. M GYM K09 BY 3.KA ML Var1. Aufgabe 1

Impressum. Autor: Torsten Möller Augustastraße Flensburg. 1. Auflage. c Umschlaggestaltung: Torsten Möller

Berufsreifeprüfung Mathematik

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Übungsaufgaben zu linearen Funktionen

Modellschularbeit. Mathematik. Dezember Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft

Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 1 Abgabe Zeichne die Tangenten bei x=6 und bei x = 4 ein und bestimme die zugehörige Geradengleichung.

Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente 2 Analysis Ableitung, Änderungsrate, Tangente Teil 2 Gymnasium Klasse 10

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 10

Exemplar für Prüfer/innen

Hinweis: Die Lösung der Aufgaben mit Einsatz des Taschenrechners ist erlaubt, aber dokumentieren Sie den Lösungsweg!

Mathematik Klasse 9b, AB 03 Lineare Funktionen 02 - Lösung

Angewandte Mathematik

Angewandte Mathematik

Grundwissen Mathematik Klasse 9

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

1. Eindimensionale Bewegung

Modellschularbeit. Mathematik. März Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft

KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN

Dipl. - Ing. Frank Pitz Faustformeln für die Astronomie

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2008 im Fach Mathematik

Exemplar für Prüfer/innen

Raketenstart. t Zeit in Sekunden (s) s(t) zurückgelegter Weg in Metern (m) zum Zeitpunkt t

Zentrale Prüfungen 2015 Mathematik

] bestimmen kann. Interpretieren Sie die Bedeutung der Zahl 6,5 im gegebenen Sachzusammenhang. (R)

Angewandte Mathematik

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2009 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Arbeitszeit: 180 Minuten

Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 3B am

1. Eindimensionale Bewegung

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 11. Mai Mathematik. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument

4 x

Dokumentation des Lösungsweges bei Einsatz des Taschenrechners

Transkript:

Informelle Kompetenzmessung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reife- und Diplomprüfung BHS Jänner 2015 Angewandte Mathematik Teil A Korrekturheft

Aufgabe 1 Bevölkerungswachstum und -abnahme a) Das negative Vorzeichen der Hochzahl hat zur Folge, dass das Modell eine Abnahme der Einwohnerzahl beschreibt. b) A(t) = 8,402 1,003 t c) t... Anzahl der vergangenen Jahre seit dem 1. Jänner 2011 A(t)... Einwohnerzahl nach t Jahren in Millionen 8,402 1,003 t = 10 t 58,13 Für das Jahr 2069 prognostiziert das Modell erstmals eine Bevölkerungszahl von mehr als 10 Millionen. d) ln(n) = ln(8) + t ln(1,02) a) 1 C: für die richtige Interpretation b) 1 A: für das richtige Aufstellen der Funktionsgleichung 1 B: für die richtige Berechnung des Kalenderjahrs c) 1 C: für das richtige Kennzeichnen der Zeitdifferenz d) 1 B: für das Richtigstellen der logarithmierten Gleichung (2) 2

Aufgabe 2 Die Streif a) Mit diesem Quotienten wird die mittlere Geschwindigkeit im Abschnitt von Gschöss bis Alte Schneise berechnet. b) Zwischen der Gesamtstrecke s = 3 312 m, dem dabei überwundenen Höhenunterschied h = 860 m und dem Neigungswinkel α besteht folgender Zusammenhang: sin(α) = 860 3 312 Daraus wird der Neigungswinkel α 15,05 berechnet. c) v (t) = dv = 0 dt 0,09 t + 6,594 = 0 t 73,27 Nach 73,27 Sekunden ist die Geschwindigkeit maximal. Formel für den zurückgelegten Weg: s = 90 v(t)dt 60 d) Die Weg-Zeit-Funktion muss nach der Zeit differenziert werden, um die Funktion der Geschwindigkeit in Abhängigkeit von der Zeit zu erhalten. Durch Einsetzen eines bestimmten Zeitpunktes t erhält man die Momentangeschwindigkeit zu diesem Zeitpunkt. a) 1 C: für die richtige Beschreibung b) 1 B: für die richtige Berechnung des Neigungswinkels c) 1 B: für das richtige Bestimmen des Zeitpunktes mit maximaler Geschwindigkeit 1 A: für das richtige Aufstellen der Formel d) 1 C: für die richtige Beschreibung zur Ermittlung der Momentangeschwindigkeit 3

Aufgabe 3 Planeten a) Das Verhältnis der mittleren Äquatorradien von Jupiter und Mars (71 490 : 3 400) entspricht etwa dem Verhältnis der Kugelradien der Modelle (42 : 2). b) 149 597 890 3 : 4 498 252 900 3 = 1 : u 2 2 u 2 165 Die Umlaufzeit des Planeten Neptun beträgt ca. 165 Jahre. c) Erde: 149 597 890 km 1,49597890 cm 1,5 cm Saturn: 1 426 725 400 km 14,26725400 cm 14,3 cm große Bahnhalbachse in 10 8 km Hinweis: Die Skalierung des Zahlenstrahls kann im vorliegenden Korrekturheft durch eine unpassende Druckeinstellung gering abweichen. a) 1 D: für die richtige Erklärung b) 1 B: für die richtige Berechnung der Umlaufzeit c) 1 A: für das richtige Veranschaulichen beider Planeten auf dem Zahlenstrahl im korrekten Maßstab inklusive richtiger Beschriftung 4

Aufgabe 4 Diabetes a) 8,5 0,046 = 0,391 In Österreich gab es im Jahr 2014 in etwa 391 000 Personen mit Diabetes. b) Ansatz zur Berechnung mithilfe der Binomialverteilung: n = 30, p = 0,046 P(X 2) = 1 P(X 1) = 0,40433... 40,43 % c) 70 : Wahrscheinlichkeit, eine Person, die das Medikament bekommen hat, aus der Gesamtheit von 120 Personen zu 120 wählen 50 : Wahrscheinlichkeit, eine Person, die das Placebo bekommen hat, aus der restlichen 119 Gesamtheit von 119 Personen zu wählen Der Faktor 2 rührt daher, dass es egal ist, ob die erste oder die zweite ausgewählte Person das Placebo bekommen hat. a) 1 B: für die richtige Berechnung b) 1 A: für das Erkennen des richtigen Wahrscheinlichkeitsmodells (Binomialverteilung) 1 B: für die richtige Berechnung der Wahrscheinlichkeit c) 1 D: für die richtige Erklärung der Bedeutung der beiden Brüche 1 D: für die richtige Erklärung des Faktors 2 5

Aufgabe 5 Schwimmbad a) Ansatz zur Berechnung der Länge AC: sin(20 ) = AC 3 AC 1,03 m Berechnung der Länge der Leiter mithilfe des Lehrsatzes von Pythagoras: AE = (0,5² + AC ²) = 1,141... 1,14 Die Leiter ist 1,14 m lang. b) Volumen des Prismas: V = (2,3 + 1,1) 50 2 25 = 2 125 Das vollständig befüllte Schwimmbecken fasst 2 125 m 3. 2 125 m 3 = 2 125 000 L Masse des Desinfektionsmittels: 0,3 10 6 2 125 000 = 0,6375 Es müssen 0,6375 kg Desinfektionsmittel zugefügt werden. c) f(t) = 2 000 000 5 000 t t... Zeit in Minuten (min) f(t)... vorhandene Wassermenge zum Zeitpunkt t in Litern (L) Berechnung der Nullstelle dieser Funktion: 2 000 000 5 000 t = 0 t = 400 Es dauert 400 Minuten, bis die gesamte Wassermenge abgepumpt ist. a) 1 A: für den richtigen trigonometrischen Ansatz 1 B: für die richtige Berechnung der Länge der Leiter b) 1 A: für den richtigen Ansatz (Modell für die Berechnung des Volumens) 1 B: für die richtige Berechnung der Masse des Desinfektionsmittels c) 1 A: für das richtige Aufstellen der Funktionsgleichung 1 B: für die richtige Berechnung der Zeitdauer 6