Impressum. Autor: Torsten Möller Augustastraße Flensburg. 1. Auflage. c Umschlaggestaltung: Torsten Möller

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Impressum. Autor: Torsten Möller Augustastraße Flensburg. 1. Auflage. c Umschlaggestaltung: Torsten Möller"

Transkript

1

2 Impressum Autor: Torsten Möller Augustastraße Flensburg 1. Auflage c 2018 Umschlaggestaltung: Torsten Möller Illustrationen: Torsten Möller Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung. 2

3 Inhaltsverzeichnis I Aufgaben: Wasserbecken 3 II Lösungen 6 1 Becken Funktionswerte ablesen momentane Änderungsrate Tangente Verschiebung Funktionsgleichungen Becken Maximum Notwendige Bedingung Hinreichende Bedingung Funktionswerte Randuntersuchung Abnahme des Wasservolumens Anfangsvolumen Becken Funktionenschar Ableitung III Aufgaben: Deichtherme 18 IV Lösungen 21 4 ganzrationale Funktion durchnittliche Steigung Tangentensteigung Funktionsgleichung aufstellen (Steckbriefaufgabe) Abstand Pfeiler permanentes Gefälle Wendepunkt

4 5 e-funktion Skizze Sicherheitsbestimmungen Summenterm Integral

5 Teil I Aufgaben: Wasserbecken Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f, die für 0 t 15 das Volumen des Wassers in einem Becken in Abhängigkeit von der Zeit beschreibt. Dabei ist t die seit Beobachtungsbeginn vergangene Zeit in Stunden und f(t) das Volumen in Kubikmetern. f(t) f t Abbildung 1: Wasservolumen 3

6 1. Geben Sie mithilfe der Grafik das Volumen des Wassers 5 Stunden nach Beobachtungsbeginn an sowie den Zeitraum, in dem das Volumen mindestens 350 Kubikmeter beträgt. Bestimmen Sie mithilfe der Grafik die momentane Änderungsrate des Wasservolumens 2 Stunden nach Beobachtungsbeginn. Die 15 Stunden nach Beobachtungsbeginn vorliegende momentane Änderungsrate des Wasservolumens bleibt bis zu dem Zeitpunkt erhalten, zu dem das Becken kein Wasser mehr enthält. Beschreiben Sie ein Verfahren, mit dem man diesen Zeitpunkt grafisch bestimmen kann. Interpretieren Sie die Gleichung f(t + 6) = f(t) 350 im Sachzusammenhang. Begründen Sie, dass die Funktionsgleichung von f weder die Form I noch die Form II hat: I y = 8.5t t 2 + at + 100, a R II y = 0.3t 4 + bt , b R (16 P) 2. Für ein anderes Becken wird die momentane Änderungsrate des Volumens des enthaltenen Wassers für 0 t 15 durch die Funktion g mit g(t) = 0.4 (2t 3 39t t) beschrieben. Dabei ist t die seit Beobachtungsbeginn vergangene Zeit in Stunden und g(t) die momentane Änderungsrate in m3. Die Funktion G h mit G(t) = 0.2 (t 4 26t t 2 ) ist eine Stammfunktion von g. Berechnen Sie für den beschriebenen Zeitraum denjenigen Zeitpunkt, zu dem die momentane Änderungsrate des Wasservolumens maximal ist. Ermitteln Sie rechnerisch den Zeitraum, in dem das Volumen des Wassers abnimmt. 4

7 3 Stunden nach Beobachtungsbeginn sind im Becken 350 Kubikmeter Wasser enthalten. Bestimmen Sie das Volumen des Wassers zu Beobachtungsbeginn. Untersuchen Sie rechnerisch, ob es nach Beobachtungsbeginn einen Zeitpunkt gibt, zu dem das Wasservolumen ebenso groß ist wie zu Beobachtungsbeginn. (17 P) 3. Bei einem 3. Becken kann die momentane Änderungsrate des Wasservolumens durch ein Ventil reguliert werden. Die Änderungsrate wird je nach Einstellung des Ventils durch eine Funktion h k mit h k (t) = 10k e kt, k > 0 beschrieben werden. Zur Zeit t = 0 befinden sich 3m 3 Wasser in dem Becken. Ermitteln Sie, für welche Parameter k sich nach 2 Stunden genau 8m 3 Wasser in dem Becken befinde. Geben Sie den Term der 103. Ableitung von h k an. (7 P) 5

8 Teil II Lösungen 1 Becken Funktionswerte ablesen Nach der Abbildung (alles sind ungefähre Werte) f(t) f t Abbildung 2: Wasservolumen befinden sich nach 5 Stunden 470 m 3 Wasser im Becken. Zwischen 0.8 und 6.4 6

9 Stunden sind mehr als 350 m 3 Wasser im Becken. Das macht einen Zeitraum von = 5.6 h= 5 h 36 min 1.2 momentane Änderungsrate Die momentane Änderungsrate ist die Steigung der Tangente (siehe Abbildung) an der Stelle t=2. f(t) 600 T angente f 100 t Abbildung 3: momentane Änderungsrate 7

10 Die Steigung berechnen wir mit m = f(t 2) f(t 1 ) t 2 t 1 bei den Punkten P 1 ( ) und P 2 (3 630). Also ist f(t) P P Abbildung 4: Tangentensteigung t m = = = 86 Zur Zeit t = 2 nimmt das Volumen des Wassers mit 86 m3 h zu. 8

11 1.3 Tangente Wenn die Änderungsrate ab t = 15 konstant bleibt bedeutet das ja, dass der weitere Verlauf tangential zu dem Punkt ( 15 f(15) ) ist. f(t) t Abbildung 5: Tangente Wir zeichnen also bei t = 15 eine Tangente an den Graphen. Dort wo diese die x-achse schneidet, in der Abbildun bei t = 18.1, wäre der Zeitpunkt, an dem das Becken leer ist. 9

12 1.4 Verschiebung f(t + 6) bedeutet, dass dieses Wasservolumen 6 Stunden später vorhanden sein soll. f(t+6) = f(t) 350 heißt dann, dass 6 Stunden später 350m 3 weniger Wassers als zum derzeitigen Zeitpunkt im Becken ist. f(t) m 3 350m Stunden 6Stunden t Abbildung 6: Verschiebung Wie hier zu sehen ist, gibt es dafür 2 mögliche t-werte. 10

13 1.5 Funktionsgleichungen Form I ist nicht möglich, da wir 2 Hochpunkte und einen Tiefpunkt haben und damit eine Funktionsgleichung von mindestens 4. Grades haben müssen. Form II ist auch nicht möglich, da dieses eine achsensymmetrische Funktion 4. Grades aufgrund der geraden Exponenten über den t s ist. Dann müsste die Funktion aber um die y-achse gespiegelt sein und somit 6 Extrempunkte plus einen Extrempunkt auf der y-achse haben. Eine Funktion 4. Grades kann aber höchsten 3 Extrempunkte haben. 2 Becken Maximum Notwendige Bedingung notw. Bed.: g (t) = 0 mit g(t) = 0.4 (2t 3 39t t) = 0.8t t t lautet g (t) = 2.4t t = 2.4t t + 72 : 2.4 auflösen mit der PQ-Formel 0 = t 2 13t + 30 t 1,2 = p 2 ± ( p 2) 2 q t 1,2 = 13 2 ± t 1,2 = 6.5 ± 3.5 t 1 = 10 t 2 = 3 ( )

14 2.1.2 Hinreichende Bedingung hinr. Bed.: g (t) = 0 g (t) = 4.8t 31.2 g (10) = = 16.8 > 0 g (3) = = 16.8 > 0 = T iefpunkt = Hochpunkt Funktionswerte g(10) = 0.4 ( ) = 40 T (10 40) g(3) = 0.4 ( ) = 97.2 H(3 97.2) Randuntersuchung Es bleibt noch zu prüfen, ob es höhere Punkte als den Hochpunkt gibt, was an den Rändern möglich wäre. g(0) = 0.4 ( ) = 0 R 1 (0 0) g(15) = 0.4 ( ) = 270 R 2 (15 270) Die maximale Änderungsrate wäre bei t = 15 mit 270 m3 h. 12

15 2.2 Abnahme des Wasservolumens Die Abnahme des Wasservolumens bedeutet ja, dass die Änderungsrate negativ sein muss. Wir müssen also untersuchen, wo die Nullstellen liegen. f(t) t Abbildung 7: Abnahme des Wasservolumens Mit dem Hochpunkt bei t=3 und dem Tiefpunkt bei t=10 können wir sehen, dass ab dem Hochpunkt die Zunahme des Wasservolumens immer geringer wird bis sie bei der Nullstelle in eine Abnahme des Wasservolumens umschlägt. Die Abnahme ist quasi der Bereich zwischen den Nullstellen, wo auch der Tiefpunkt liegt. g(t) = 0 0 = 0.4 (2t 3 39t t) : = 2t 3 39t t Ausklammern von t 0 = t (2t 2 39t + 180) Fallunterscheidung des Nullprodukts 1. Fall: t 1 = 0 2. Fall: 0 = 2t 2 39t = t t + 90 PQ-Formel t 2,3 = p 2 ± ( p 2) 2 q t 2,3 = ± ( )

16 t 2,3 = 9.75 ± 2.25 t 2 = 12 t 3 = 7.5 In der Zeit von 7.5 bis 12 Stunden nach Beobachtungsbeginn, also 4.5 Stunden lang, nimmt das Volumen des Wassers ab. 2.3 Anfangsvolumen Eine Stammfunktion der Funktion g(t) lautet G(t) = 0.2 (t 4 26t t 2 ) = 0.2t 4 5.2t t 2 Für das Volumen des Wassers benötigen wir die Stammfunktion, die durch den Punkt (0 C) verläuft, wobei C das Volumen des Wassers zu Beobachtungsbeginn angibt. Wir nehmen also die Stammfunktion G(t) = 0.2 (t 4 26t t 2 ) = 0.2t 4 5.2t t 2 + C, Für das Volumen nach 3 Stunden gilt C R G(3) = C 350 = C = C Zu Beobachtungsbeginn befinden sich 150.2m 3 Wasser im Becken. Einen weiteren Zeitpunkt mit dem gleichen Volumen finden wir, falls vorhanden, mit der Gleichung 14

17 150.2 = 0.2 (t 4 26t t 2 ) = 0.2 (t 4 26t t 2 ) Ausklammern von t 0 = 0.2t 2 (t 2 26t + 180) Fallunterscheidung 1. Fall: 0.2t 2 = 0 : 0.2 t 2 = 0 Wurzel ziehen t 1 = 0 2. Fall: 0 = t 2 26t PQ-Formel t 2,3 = p 2 ± ( p 2) 2 q t 2,3 = 26 2 ± ( ) t 2,3 = 13 ± 11 keine weitere Lösung Es gibt keinen Zeitpunkt, an dem wir den gleichen Wasserstand wie zu Beobachtungsbeginn haben. 3 Becken Funktionenschar Das Volumen des Wassers wird angegeben durch die Stammfunktion H k (t) von der Funktion h k (t) = 10k e kt Wir erhalten die Stammfunkion, indem wir durch die Ableitung des Exponenten kt teilen H k (t) = (10k e kt )dx = 10k k e kt + C, 15 C R

18 H k (t) = 10 e kt + C Mit dem Anfangsvolumen von 3m 3 und nach 2 Stunden einem Volumen von 8m 3 erhalten wir 8 = 8 = 2 0 (10k e kt )dx + 3 [ ] 2 H k (t) = H k (2) H k (0) = H k (2) H k (0) 5 = 10 e 2k ( 10 e k 0 ) mit e 0 = 1 5 = 10 e 2k = 10 e 2k : ( 10) 1 2 = e 2k ln ln ( ) 1 2 ( ) ln = k ln(2) 2 = k = 2k : ( 2) Ableitung h k(t) = 10k 2 e kt h k(t) = 10k 3 e kt h k (t) = 10k 4 e kt h 4 k(t) = 10k 5 e kt Wir können sehen, dass bei dem k vor dem e der Exponent bei jeder weiteren 16

19 Ableitung sich um 1 vermehrt. Also muss der Exponent in der 103. Ableitung = 104 sein. Außerdem wechselt das Vorzeichen vor der Funktion bei jeder weiteren Ableitung, so dass alle geraden Ableitungen positiv und alle ungeraden Ableitungen negativ sind. Allgemein können wir sagen, dass sich das Vorzeichen mit ( 1) n berechnen lässt. Die 103. Ableitung muss demnach lauten h 103 k (t) = ( 1) k e kt h 103 k (t) = 10k 104 e kt 17

20 Teil III Aufgaben: Deichtherme Für die "Deichtherme"wird eine neue Wasserrutsche geplant. Der Graph in der Abbildung modelliert die Rutschbahn. Der Graph beginnt im Punkt A(0 24) mit einer Steigung von 100% und endet im Punkt B(40 0). Ferner verläuft er durch den Punkt C(20 12). Die x-achse stellt den ebenen Boden der Schwimmhalle bzw. die auf gleicher Höhe liegende Wasseroberfläche dar. Eine Längeneinheit entspricht einen Meter in der Wirklichkeit. f(t) f Abbildung 8: Rutschbahn t 1. Berechnen Sie die durchschnittliche Steigung zwischen Start- und Endpunkt der Rutschbahn und ermitteln Sie mithilfe der Grafik näherungsweise die Steigung im Punkt C. 18

21 Der abgebildete Graph gehört zu einer ganzrationalen Funktion dritten Grades. Bestimmen Sie eine Funktionsgleichung von f. (8 P) 2. Verwenden Sie im Folgenden die Funktion f mit f(x) = x x 2 x + 24 mit 0 x 40. Die Rutsche soll durch zwei vertikale Pfeiler abgestützt werden. Der Architekt plant einen 10 Meter und einen 15 Meter hohen Pfeiler. Berechnen Sie, wie weit die Pfeiler voneinander entfernt stehen. Zeigen Sie rechnerisch, dass f (x) < 0 für alle x [0; 40] gilt, und interpretieren Sie dies im Sachzusammenhang. Zeigen Sie, dass der Punkt C ein Wendepunkt des Graphen von f ist. (11 P) 3. Die Rutschen eines anderen Planungsbüros werden für 0 x 40 durch die Graphen der Funktionenschar g a mit g a (x) = 24 e 0.05ax, a > 0 beschrieben. Skizzieren Sie den Graphen g 1.5 und bestimmen Sie die Höhe, aus der ein Badegast am Ende dieser Rutsche ins Wasser fällt. Zwei neue Sicherheitsbestimmungen lauten: (a) Die Höhe, aus der ein Badegast am Ende der Rutsche ins Wasser fällt, darf höchstens 1.5 Meter betragen. (b) Der Neigungswinkel darf im Startpunkt nicht größer als 55 sein. Untersuchen Sie, ob es Parameter a gibt, für die beide Bedingungen erfüllt sind. 19

22 Gegeben ist der folgende Term 3 ( ( ) ) g (i + 1) g1.5 (10i) i=0 Veranschauliche Sie den zweiten Summanden dieses Terms in Ihrer Skizze aus Teilaufgabe 3. Interpretieren Sie den gesamten Term im Sachzusammenhang. (15 P) 4. Die Funktion G ist gegeben durch G(a) = 40 0 g a (x)dx mit a>0. Berechnen Sie G(5). Zeigen Sie, dass für jedes a > 0 gilt: G(a) < 480 a (6 P) 20

23 Teil IV Lösungen 4 ganzrationale Funktion 4.1 durchnittliche Steigung Die durchschnittliche Steigung im Intervall [0; 40] wird berechnet mit m = y 2 y 1 x 2 x 1 mit den Punkte A(0 24) und B(40 0) m = = = 3 5 m = Tangentensteigung f(t) C T angente Abbildung 9: Tangente im Punkt C t 21

24 Nach dem Steigungsdreieck beträgt die Steigung im Punkt C m = y x = = Funktionsgleichung aufstellen (Steckbriefaufgabe) Für die Funktionsgleichung von f brauchen wir die 3 Punkte A, B und C sowie die Steigung m = 100% im Punkt A. Ein Gefälle von 12% 12% Abbildung 10: Schild Gefälle bedeutet, dass pro 100 Meter waagerecht zurückgelegte Strecke es 12 Meter tiefer geht. 12m 100m Abbildung 11: Gefälle Für die Steigung von -100% gilt dann also m = 100% = = 1 22

25 Für die Funktion f benötigen wir zunächst die allgemeine Gleichung einer ganzrationalen Funktion 3. Grades sowie deren Ableitung. f(x) = a x 3 + b x 2 + c x + d f (x) = 3a x 2 + 2b x + c Es folgt A(0 24) f(0) = 24 I 24 = a b c 0 + d B(40 0) f(40) = 0 II 0 = a b c 40 + d C(20 12) f(20) = 12 III 12 = a b c 20 + d m = 1 f (0) = 1 IV 1 = 3a b 0 + c bei x = 0 I 24 = d II 0 = 64000a b + 40c + d III 12 = 8000a + 400b + 20c + d IV 1 = c c,d in II 0 = 64000a b + 40 ( 1) + 24 c,d in III 12 = 8000a + 400b + 20 ( 1) + 24 II 0 = 64000a b III 12 = 8000a + 400b

26 II 16 = 64000a +1600b III 8 = 8000a +400b ( 4) + 16 = 32000a : = a a = a in III : 8 = 8000 ( ) + 400b 8 = b = 400b : = b 100 b = 0.03 f(x) = x x 2 x

27 4.4 Abstand Pfeiler f(t) f Abbildung 12: Rutschbahn mit Pfeiler t Um die Stellen zu berechnen, wo die Pfeiler aufgestellt werden, müssen wir wissen, wo die Rutsche 10 bzw. 15 Meter hoch ist. f(x) = = x x 2 x = x x 2 x + 9 Der Taschenrechner liefert den Wert x = f(x) = = x x 2 x = x x 2 x + 14 x = Der Abstand der Pfeiler beträgt = Meter. 25

28 4.5 permanentes Gefälle f (x) < 0 über den ganzen Definitionsbereich der Rutsche bedeutet, dass die Steigung immer negativ ist. Wir starten im Punkt A mit einer negativen Steigung. Damit sich diese ändert, müssten wir einen Tiefpunkt haben. Falls kein Tiefpunkt existiert, bleibt die Steigung negativ. Es reicht im Grunde zu zeigen, dass die Steigung nie Null ist, was ja auch ausgeschlossen wird. Bedingung: f (x) 0 Wir nehmen das Gegenteil an, also f (x) = 0 f (x) = x x 1 0 = x x 1 : ( ) lösen mit PQ-Formel 0 = x 2 40x x 1,2 = p 2 ± ( p 2) 2 q x 1,2 = 40 2 ± ( ) x 1,2 = 20 ± x 1,2 = 20 ± x 1,2 = 20 ± x 1,2 = 20 ± Der Wurzelinhalt ist negativ. Es gibt also keine Lösung. Somit existiert keine Stelle mit der Steigung Null. Also bleibt die Steigung negativ und es gilt f (x) < 0 für alle x [0; 40] 26

29 4.6 Wendepunkt notwendige Bedingung notw. Bed.: f (x) = 0 f (x) = 0.003x x 0.003x = 0.06 : x = 20 hinreichende Bedingung hinr. Bed.: f (x) 0 f (x) = f (20) = = Wendepunkt Funktionswert f(20) = x + 24 = 12 Der Wendepunkt ist der Punkt C(20 12). 27

30 5 e-funktion 5.1 Skizze Mit der Wertetabelle von g 1.5 = 24 e x = 24 e x x g 1.5 (x) bekommen wir den Graphen: g a (t) g Abbildung 13: Rutschbahn als e-funktion t 28

31 5.2 Sicherheitsbestimmungen Mit g 1.5 (40) = m (aus der Wertetabelle) wird die Höchstgrenze eingehalten. Der Neigungswinkel errechnet sich aus der Steigung im Startpunkt.Die Steigung ist m = g 1.5(0) g 1.5(x) = e x = g 1.5(x) = 1.8 e x g 1.5(0) = 1.8 e g 1.5(0) = 1.8 g a (t) g 1.5 α Abbildung 14: Neigungswinkel im Startpunkt t Wir haben also eine negative Steigung. Das bedeutet für den Steigungswinkel, dass er von der Horizontalen aus gesehen nach unten geht. Mit m = tan(α) = 1.8 folgt α = tan 1( 1.8) = Der zulässige Neigungswinkel von maximal 55 wird also nicht eingehalten. 29

32 a=1.5 erfüllt also nicht die Sicherheitsbestimmungen. Was muss nun gelten? tan(55 ) Es gilt m = g a(0) tan( 55 ) Weiter gilt g a (40) < 1.5 Fangen wir mit der Ableitung bei x=0 an. g a(0) tan( 55 ) 1.2 ae 0.05a 0 tan( 55 ) 1.2 ae 0 tan( 55 ) 1.2 a tan( 55 ) : ( 1.2) Für die Fallhöhe bei x=40 gilt a tan( 55 ) g a (40) e 0.05a e 2a 1.5 : 24 e 2a ln 2a ln(0.0625) : ( 2) a ln(0.0625) a und a 1.19 ist ein Widerspruch. Also gibt es kein eindeutiges a, so dass die Sicherheitsbestimmungen eingehalten werden können. 30

33 5.3 Summenterm 3 Der Term i=0 ( ( ) ) 2 g (i + 1) g1.5 (10i) drückt eine Summe aus, wobei das i die Werte von 0 bis 3 annimmt. So ergibt sich für i = 0 g 1.5 ( 10(0 + 1) ) = g1.5 (10) g 1.5 (10 0) = g 1.5 (0) i = 1 g 1.5 ( 10(1 + 1) ) = g1.5 (20) g 1.5 (10 1) = g 1.5 (10) i = 2 g 1.5 ( 10(2 + 1) ) = g1.5 (30) g 1.5 (10 2) = g 1.5 (20) i = 3 g 1.5 ( 10(3 + 1) ) = g1.5 (40) g 1.5 (10 3) = g 1.5 (30) In der großen Klammer haben wir die Differenz g 1.5 ( 10(i + 1) ) g1.5 (10i), in der Abbildung Rot dargestellt als Höhenunterschied. g a (t) 26 g 1.5 (0) g (10) 10 8 g (20) 4 g 1.5 (30) 2 g 1.5 (40) g 1.5 (0) g 1.5 (10) g 1.5 g 1.5 (10) g 1.5 (20) g 1.5 (20) g 1.5 (30) g 1.5 (30) g 1.5 (40) Abbildung 15: Höhenunterschied t 31

34 Die ganze Wurzel erinnert stark an den Satz des Pythagoras. c 2 = a 2 + b 2 Wurzel ziehen c = a 2 + b 2 mit ( ) a = 10 und b = g (i + 1) g1.5 (10i) sowie c als Hypothenuse. 3 Der Term i=0 mit ( g 1.5 ( 10(i + 1) ) g1.5 (10i)) 2 berechnet die Hypothenuse i=0 ( g 1.5 ( 10(i + 1) ) g1.5 (10i)) 2 = ( ( ) ) 2 g (0 + 1) g1.5 (10 0) ( ( ) ) 2 g (1 + 1) g1.5 (10 1) ( ( ) ) 2 g (2 + 1) g1.5 (10 2) ( ( ) ) 2 g (3 + 1) g1.5 (10 3) i=0 ( g 1.5 ( 10(i + 1) ) g1.5 (10i)) 2 = ( g 1.5 (10) g 1.5 (0) ) ( g 1.5 (20) g 1.5 (10) ) ( g 1.5 (30) g 1.5 (20) ) ( g 1.5 (40) g 1.5 (30) ) 2 32

35 und wird dargestellt durch die schwarzen Hypothenusen. g a (t) g Abbildung 16: angenäherte Länge der Rutsche t Die Summe der Hypothenusen gibt dabei die ungefähre Länge der Rutsche an. 5.4 Integral G(5) = G(5) = G(5) = g 5 (x)dx G(5) (24 e x )dx (24 e 0.25x )dx 33

36 G(a) = G(a) = G(a) = G(a) = g a (x)dx mit a > 0 (24 e 0.05 ax )dx [ ] a e 0.05 ax [ 480 a e 0.05 ax ] G(a) = 480 a e 0.05 a 40 ( 480 a e 0.05 a 0 ) G(a) = 480 a e 2 a ( 480 a e0 ) G(a) = 480 a e 2 a a mit G(a) < 480 a folgt 480 a e 2a < a a a 480 a e 2a < 0 :( 480) Vorzeichenwechsel! 1 a e 2a > 0 1 > 0 a e 2a 1 > 0 mit der Voraussetzung a > 0 ist eine wahre Aussage und damit a e 2a allgemein gültig. Die Annahme G(a) < 480 a für alle a > 0. ist somit bestätigt. 34

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 217 Mathematik Infinitesimalrechnung I Gegeben ist die Funktion g : x 2 4 + x 1 mit maximaler Definitionsmenge D g. Der Graph von g wird mit G g bezeichnet.

Mehr

TORSTEN MÖLLER. Original Abitur Aufgaben. Abitur 2017 UND. Analysis Stochastik Analytische Geometrie Hilfsmittelfreie Aufgaben CAS-Aufgaben

TORSTEN MÖLLER. Original Abitur Aufgaben. Abitur 2017 UND. Analysis Stochastik Analytische Geometrie Hilfsmittelfreie Aufgaben CAS-Aufgaben MATHEMATIK TORSTEN MÖLLER Original Abitur Aufgaben Abitur 217 Schleswig-Holstein AUFGABEN MIT AUSFÜHRLICHEN UND VERSTÄNDLICHEN LÖSUNGEN Analysis Stochastik Analytische Geometrie Hilfsmittelfreie Aufgaben

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung II Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 217 Mathematik Infinitesimalrechnung II Die Abbildung zeigt den Graphen der in R definierten Funktion g : x p + q sin p, q, r N. ( π r x ) mit Gegeben

Mehr

1.1 Bestimmen Sie die erste und zweite Ableitung der Funktion f und ordnen Sie die Ableitungsfunktionen

1.1 Bestimmen Sie die erste und zweite Ableitung der Funktion f und ordnen Sie die Ableitungsfunktionen Hilfsmittelfreier Teil HMF 1 - Analysis (Pool 1) Die Abbildung zeigt den Graphen der Funktion f mit f(x) = x 4 3x 3 und die Graphen ihrer ersten und zweiten Ableitung. y 20 15 10 f 5 2 1 1 2 3 x 5 10 15

Mehr

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 204 Mathematik Infinitesimalrechnung I Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f. Teilaufgabe Teil A (5 BE) Gegeben ist die Funktion f : x x ln

Mehr

1.1 Bestimmen Sie die erste und zweite Ableitung der Funktion f und ordnen Sie die Ableitungsfunktionen

1.1 Bestimmen Sie die erste und zweite Ableitung der Funktion f und ordnen Sie die Ableitungsfunktionen Hilfsmittelfreier Teil HMF 1 - Analysis (Pool 1) Die Abbildung zeigt den Graphen der Funktion f mit f(x) = x 4 3x 3 und die Graphen ihrer ersten und zweiten Ableitung. y 20 15 10 f 5 2 1 1 2 3 x 5 10 15

Mehr

Abschlussprüfung Fachoberschule 2016 Mathematik

Abschlussprüfung Fachoberschule 2016 Mathematik Abschlussprüfung Fachoberschule 06 Aufgabenvorschlag A Funktionsuntersuchung /6 Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung f ( x) = x + x; x IR. Berechnen Sie die Funktionswerte f( x ) für folgende

Mehr

Aufgabe 2: Analysis (WTR)

Aufgabe 2: Analysis (WTR) Abitur Mathematik: Nordrhein-Westfalen 2013 Aufgabe 2 a) (1) STARTPUNKT BERECHNEN Der x Wert des Startpunktes ist mit 8 gegeben. Der zugehörige y Wert ist 8 1 50 8 3 106 8 4,24. 4 25 Der Startpunkt liegt

Mehr

Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 1 Abgabe Zeichne die Tangenten bei x=6 und bei x = 4 ein und bestimme die zugehörige Geradengleichung.

Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 1 Abgabe Zeichne die Tangenten bei x=6 und bei x = 4 ein und bestimme die zugehörige Geradengleichung. Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 1 Abgabe 20.1.15 1. Zeichne die Tangenten bei x=6 und bei x = 4 ein und bestimme die zugehörige Geradengleichung. 2. Bestimme f (x): a) f(x) = x 3 + 4x 2 x + 1 b) f(x) =

Mehr

Die Funktion ist gegeben durch ; 0. a) Die Tangente an den Graphen von im Punkt verläuft durch 0 0,5. Bestimmen Sie die Koordinaten von.

Die Funktion ist gegeben durch ; 0. a) Die Tangente an den Graphen von im Punkt verläuft durch 0 0,5. Bestimmen Sie die Koordinaten von. Aufgabe A1.1 Die Anzahl der Käufer einer neu eingeführen Smartphone-App soll modelliert werden. Dabei wird die momentane Änderungsrate beschrieben durch die Funktion 6000, ; 0 ( in Monaten nach Einführung,

Mehr

Impressum. Torsten Möller Augustastraße Flensburg. 1. Auflage. Idee und Ausführung in L A TEX: Torsten Möller

Impressum. Torsten Möller Augustastraße Flensburg. 1. Auflage. Idee und Ausführung in L A TEX: Torsten Möller Impressum Torsten Möller Augustastraße 6 4937 Flensburg. Auflage 8 Idee und Ausführung in L A TEX: Torsten Möller Umschlaggestaltung: Torsten Möller Illustrationen: Torsten Möller Das Werk, einschließlich

Mehr

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung II Seite 1 Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung II Gegeben ist die Funktion g : x ln(2x + 3) mit maximaler Definitionsmenge D und Wertemenge W. Der Graph von g wird mit G g bezeichnet. Teilaufgabe

Mehr

1.2 Weisen Sie rechnerisch nach, dass das Schaubild der Funktion mit 4P! bei 1 einen Sattelpunkt aufweist.

1.2 Weisen Sie rechnerisch nach, dass das Schaubild der Funktion mit 4P! bei 1 einen Sattelpunkt aufweist. Aufgabe A1 1.1 Erläutere anhand einer Skizze, ob das Integral 3P größer, kleiner oder gleich Null ist. 1.2 Für eine Funktion gilt: (1) 0 für 2 und 1 (2) 23 (3) 13 (4) 2 (5) 1 6 Welche Aussagen lassen sich

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann   Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 1.08.016 Kurvendiskussion Vorbetrachtungen Um den Graphen einer Funktion zeichnen und interpretieren zu können, ist es erforderlich einiges über markante Punkte

Mehr

Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung

Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung 1. Lösen Sie folgendes Gleichungssystem mit Hilfe des Gauß-Verfahrens. Überprüfen Sie Ihr Ergebnis mit dem Taschenrechner. ganzzahlig

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 01 Pflichtteil www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 01 (ohne CAS) Baden-Württemberg Pflichtteil Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

Analysis 2.  f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: Analysis 2 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Gegeben ist die Funktion f durch f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: f (x) = 6(x

Mehr

(Quelle Abitur BW 2004) Gegeben sind die Schaubilder der Funktion mit, ihrer Ableitungsfunktion, einer Stammfunktion von und der Funktion mit.

(Quelle Abitur BW 2004) Gegeben sind die Schaubilder der Funktion mit, ihrer Ableitungsfunktion, einer Stammfunktion von und der Funktion mit. Aufgabe A5/04 Die Abbildung zeigt das Schaubild der Ableitungsfunktion einer Funktion. Welche der folgenden Aussagen über die Funktion sind wahr, falsch oder unentscheidbar? (1) ist streng monoton wachsend

Mehr

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 Abiturloesung.de - Abituraufgaben Abitur 215 Mathematik Infinitesimalrechnung I Gegeben ist die Funktion f : x ( x 3 8 ) (2 + ln x) mit maximalem Definitionsbereich D. Teilaufgabe Teil A 1a (1

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 213 Mathematik Infinitesimalrechnung II Teilaufgabe Teil 1 1 (5 BE) Geben Sie für die Funktion f mit f(x) = ln(213 x) den maximalen Definitionsbereich

Mehr

/46. Abschlussprüfung Fachoberschule 2013 Mathematik

/46. Abschlussprüfung Fachoberschule 2013 Mathematik Abschlussprüfung Fachoberschule 0 Aufgabenvorschlag B /46 Am. Februar 0 wird um 4:00 Uhr ein Erdbeben mit der Anfangsstärke auf der sogenannten Richter-Skala gemessen. Das Beben dauert etwas länger als

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A Für jedes a > ist eine Funktion f a definiert durch fa (x) = x (x a) mit x R a Das Schaubild von f

Mehr

Abitur 2018 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2018 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 Abitur 2018 Mathematik Infinitesimalrechnung I Teilaufgabe Teil A 1 (4 BE) Geben Sie für die Funktionen f 1 und f 2 jeweils die maximale Definitionsmenge und die Nullstelle an. f 1 : x 2x + 3 x

Mehr

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 212 Mathematik Infinitesimalrechnung I Geben Sie zu den Funktionstermen jeweils den maximalen Definitionsbereich sowie einen Term der Ableitungsfunktion

Mehr

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 211 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung I Teilaufgabe 1 (3 BE) Bestimmen Sie die Nullstellen der Funktion f : x (e x 2) (x 3 2x ) mit Definitionsbereich

Mehr

Aufgabe Was wissen Sie über die Symmetrie ganzrationaler Funktionen?

Aufgabe Was wissen Sie über die Symmetrie ganzrationaler Funktionen? R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 0.0.0 Lösungen VBKA Ganzrationale Funktionen I Zur Vorbereitung einer Klassenarbeit en: A A A A A A A4 A4 n n Was bedeutet: f(x) = a x + a x +... + a x + a x +

Mehr

Bayern Musterlösung zu Klausur Analysis, Aufgabengruppe I

Bayern Musterlösung zu Klausur Analysis, Aufgabengruppe I Diese Lösung wurde erstellt von Tanja Reimbold. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. Teil 1 Aufgabe 1 Definitionsbereich: Bestimmung der Nullstelle

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2.

Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2. 1 Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2.2 klaus_messner@web.de www.elearning-freiburg.de 2 Aufgabe A 2.1

Mehr

Zugelassene Hilfsmittel:

Zugelassene Hilfsmittel: Seite 1 von 3 Name: Abiturprüfung 016 Mathematik, Grundkurs Aufgabenstellung: Abbildung Die Abbildung zeigt das Eingangsgebäude zu einer U-Bahn-Haltestelle. Auf dem Foto schaut man frontal auf eine ebene

Mehr

Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I

Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I Teilaufgabe 2 (4 BE) Gegeben ist für k R + die Schar von Funktionen f k : x 1 Definitionsbereich D k. Der

Mehr

Eigenschaften von Funktionen. Aufgabe 1. Führen Sie eine ausführliche Funktionsuntersuchung für folgende Funktion durch:

Eigenschaften von Funktionen. Aufgabe 1. Führen Sie eine ausführliche Funktionsuntersuchung für folgende Funktion durch: Aufgabe 1 Führen Sie eine ausführliche Funktionsuntersuchung für folgende Funktion durch: 1 4 2 f ( x) Ä Å x Ç 0,5x Ç 2 4 Aufgabe 2 Führen Sie eine ausführliche Funktionsuntersuchung für folgende Funktion

Mehr

Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Extremstellen-Bedingungen

Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Extremstellen-Bedingungen Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Etremstellen-Bedingungen Häufig sind Ableitungsfunktionsterme leichter zu handhaben als die Terme der Ausgangsfunktonen, weil sie niedrigere Eponenten

Mehr

(Unvollständige) Zusammenfassung Analysis Grundkurs

(Unvollständige) Zusammenfassung Analysis Grundkurs (Unvollständige) Zusammenfassung Analysis Grundkurs. Ableitungs und Integrationsregeln (Folgende 0 Funktionen sind alles Funktionen aus dem Zentralabitur Grundkurs.) a) f(t) = 0,0t e 0,t b) f(t) = t 3

Mehr

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2015:

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2015: Inhalt der Lösungen zur Prüfung : Pflichtteil... Wahlteil Analysis... 8 Wahlteil Analysis... Wahlteil Analytische Geometrie/Stochastik... Wahlteil Analytische Geometrie/Stochastik... 9 Pflichtteil Lösungen

Mehr

Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di SG16-26D Gruppe A NAME:

Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di SG16-26D Gruppe A NAME: R. Brinkmann Seite 8..03 Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di.05.07 SG6-6D Gruppe A NAME: Hilfsmittel: Taschenrechner. Alle Ergebnisse sind soweit möglich durch Rechnung zu begründen..

Mehr

Analysis. Ganzrationale Funktionen: Nullstellen, Extrempunkte, Monotonie, Verhalten im Unendlichen, Tangente. Gymnasium Klasse 10

Analysis. Ganzrationale Funktionen: Nullstellen, Extrempunkte, Monotonie, Verhalten im Unendlichen, Tangente. Gymnasium Klasse 10 Analysis Ganzrationale Funktionen: Nullstellen, Extrempunkte, Monotonie, Verhalten im Unendlichen, Tangente Gymnasium Klasse 1 Hilfsmittel: wissenschaftlicher Taschenrechner Alexander Schwarz März 18 1

Mehr

2) 2 4 in der größtmöglichen Definitionsmenge

2) 2 4 in der größtmöglichen Definitionsmenge Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 009 Mathematik 13 Nichttechnik - A I - Lösung Teilaufgabe 1.0 Gegeben ist die Funktion f( x) ln ( x ) 4 in der größtmöglichen Definitionsmenge D f IR. Ihr Graph wird

Mehr

B Anwendungen der Differenzialrechnung

B Anwendungen der Differenzialrechnung B Anwendungen der Differenzialrechnung Kurvendiskussionen Um den Verlauf eines Funktionsgraphen zu bestimmen, kann eine Wertetabelle aufgestellt werden. Dies kann jedoch sehr mühselig sein und es ist nicht

Mehr

Mathemathik-Prüfungen

Mathemathik-Prüfungen M. Arend Stand Juni 2005 Seite 1 1980: Mathemathik-Prüfungen 1980-2005 1. Eine zur y-achse symmetrische Parabel 4.Ordnung geht durch P 1 (0 4) und hat in P 2 (-1 1) einen Wendepunkt. 2. Diskutieren Sie

Mehr

R. Brinkmann Seite Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di SG10 D Gruppe A NAME: Lösungen

R. Brinkmann  Seite Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di SG10 D Gruppe A NAME: Lösungen R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 8..0 Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di.06. SG0 D Gruppe A NAME: Lösungen Hilfsmittel: Taschenrechner Alle Ergebnisse sind soweit möglich durch

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik 007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (8 Punkte) Das Schaubild einer Polynomfunktion. Grades geht durch den Punkt S(0/) und hat den 3 Wendepunkt

Mehr

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung Kurvendiskussion Gesetzmäßigkeiten Lineare Funktionen Funktionsgleichung y = mx + c m: Steigung c: y-achsenabschnitt (Funktionswert für y, bei dem der Graph die y-achse schneidet Beispiel : y = x 3 mit

Mehr

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2012 Mathematik

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2012 Mathematik Seite 1 von 1 Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 01 Mathematik 1. Aufgabenart Analysis. Aufgabenstellung Aufgabe 1: Untersuchung ganzrationaler Funktionen Aufgabe

Mehr

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt Aufgaben für Analysis in der Oberstufe Robert Rothhardt 14. Juni 2011 2 Inhaltsverzeichnis 1 Modellierungsaufgaben 5 1.1 Musterabitur S60................................ 5 1.2 Musterabitur 3.1.4 B / S61..........................

Mehr

Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi

Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi Hessen Prüfungsaufgaben Grundkurs 2012 Grafikfähiger Taschenrechner (GTR), Computeralgebrasystem (CAS) Dieses Heft enthält Übungsaufgaben für GTR und CAS sowie die GTR-

Mehr

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13 Musteraufgaben ab 08 Pflichtteil Aufgabe Seite / BEISPIEL A. Geben Sie Lage und Art der Nullstellen der Funktion f mit f( x) ( x ) ( x ) ; x IR an.. Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente in P( f ())

Mehr

Polynome. Ein Term der Form. mit n und a 0 heißt Polynom. Die Zahlen a, a, a,... heißen Koeffizienten des Polynoms.

Polynome. Ein Term der Form. mit n und a 0 heißt Polynom. Die Zahlen a, a, a,... heißen Koeffizienten des Polynoms. Polynome Ein Term der Form a x + a x + a x + a x +... + a x + a x + a n n 1 n 2 n 3 2 1 2 3 4 n 2 n 1 n mit n und a 0 heißt Polynom. 1 Die Zahlen a, a, a,... heißen Koeffizienten des Polynoms. 1 2 3 Als

Mehr

Aufgabe A2 1.1 Die Funktion ist gegeben durch 3P 21 mit Berechne die Gleichung der Tangente an das Schaubild von im Schnittpunkt mit der -Achse. 1.2 E

Aufgabe A2 1.1 Die Funktion ist gegeben durch 3P 21 mit Berechne die Gleichung der Tangente an das Schaubild von im Schnittpunkt mit der -Achse. 1.2 E Aufgabe A1 1.1 Erläutere anhand einer Skizze, ob das Integral 3P größer, kleiner oder gleich Null ist. 1.2 Für eine Funktion gilt: (1) 0 für 2 und 1 (2) 23 (3) 13 (4) 2 (5) 1 6 Welche Aussagen lassen sich

Mehr

Für jede reelle Zahl ist eine Funktion mit 2 gegeben.

Für jede reelle Zahl ist eine Funktion mit 2 gegeben. Aufgabe A1.1 Der Graph der Funktion mit 0,3 2,8 8,3 7,6 6 beschreibt modellhaft für 0 3,8 das Profil eines Geländequerschnitts (siehe Abbildung). Die positive -Achse weist nach Osten und gibt die Höhe

Mehr

Gemischte Aufgaben zur Differentialund Integralrechnung

Gemischte Aufgaben zur Differentialund Integralrechnung Gemischte Aufgaben zur Differentialund Integralrechnung W. Kippels 0. Mai 04 Inhaltsverzeichnis Aufgaben. Aufgabe.................................... Aufgabe.................................... Aufgabe...................................

Mehr

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1 1.) Zeige, dass die Funktion in der Form f() = a 2 + b +c geschrieben werden kann und gebe a, b und c an. a) f() = ( -5) ( +7) b) f() = ( -1) ( +1) c) f() = 3 ( - 4) 2.) Wie heißen

Mehr

Abschlussprüfung Fachoberschule 2014 Mathematik

Abschlussprüfung Fachoberschule 2014 Mathematik Abschlussprüfung Fachoberschule 04 Aufgabenvorschlag A Funktionsuntersuchung /8 Gegeben sei die Funktion f mit der Funktionsgleichung f( x) = x x+ ; x. 8. Untersuchen Sie das Symmetrieverhalten des Graphen

Mehr

1 /40. dargestellt werden.

1 /40. dargestellt werden. Abschlussprüfung Fachoberschule 0 () Aufgabenvorschlag B /40 Auf der Berliner Stadtautobahn A00 / Autobahndreieck Charlottenburg wurde über einen bestimmten Zeitraum die Staulänge l in Abhängigkeit von

Mehr

Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten:

Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten: Abitur Mathematik: Bayern 2013 Teil 1 Aufgabe 1 a) 1. SCHRITT: DEFINITIONSMENGE BESTIMMEN Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten: 3x + 9 0 x 3 2. SCHRITT: NULLSTELLEN

Mehr

Übungsaufgaben Analysis hilfsmittelfrei

Übungsaufgaben Analysis hilfsmittelfrei Übungsaufgaben Analysis hilfsmittelfrei Aufgabe 1 Der Graph der Funktion f (x) = 0,5x3+ 1,5x2+ 4,5x 3,5 hat im Punkt T( 1 6) einen relativen (lokalen) Tiefpunkt und im Punkt H(3 10) einen relativen (lokalen)

Mehr

1.4 Schaubild von Schaubild von Schaubild von 1., /

1.4 Schaubild von Schaubild von Schaubild von 1., / Lösung A1 1.1 Das Integral ist größer als Null, da die Fläche die der Graph der - Funktion oberhalb der -Achse größer ist als die Fläche unterhalb der -Achse. 1.2 Aussagen über das Schaubild von sind:

Mehr

Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen

Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen 1. Bestimmen Sie die Nullstellen folgender ganzrationaler Funktionen. a) y = x + x 6 b) y = x 3 3x + x c) y = (x + 4)(x + x ) d) y = x 4 5x + 4 e) y = x 3 + x

Mehr

Arbeitsblätter Förderplan EF

Arbeitsblätter Förderplan EF Arbeitsblätter Förderplan EF I.1 Nullstellen bestimmen Lösungen I.2 Parabeln: Nullstellen, Scheitelpunkte,Transformationen Lösungen I.3 Graphen und Funktionsterme zuordnen Lösungen II.1 Transformationen

Mehr

1 /41. Abschlussprüfung Fachoberschule 2010, (Mathematik) Aufgabenvorschlag B

1 /41. Abschlussprüfung Fachoberschule 2010, (Mathematik) Aufgabenvorschlag B , (Mathematik) / Gegeben ist eine Funktion f mit der Funktionsgleichung f ( x) = x x + x 6x+ ; x. Untersuchen Sie das Symmetrieverhalten des Graphen von f und begründen Sie Ihre Aussage. /. Untersuchen

Mehr

Tiefpunkt = relatives Minimum hinreichende Bedingung:

Tiefpunkt = relatives Minimum hinreichende Bedingung: R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 0.0.01 Kurvendiskussion Vorbetrachtungen Um den Graphen einer Funktion zeichnen und interpretieren zu können, ist es erforderlich einiges über markante Punkte

Mehr

1. Fall: 2. Fall: Lösungsblatt zu: Differentialquotient. Tipp: Nullstellen. Tipp: Es reicht, wenn einer der Faktoren Null wird.

1. Fall: 2. Fall: Lösungsblatt zu: Differentialquotient. Tipp: Nullstellen. Tipp: Es reicht, wenn einer der Faktoren Null wird. Lösungsblatt zu: Differentialquotient Aufgabe 1: Gegeben: f(x) = 0,5x 3 1,5x² a) Bestimmen Sie die Nullstellen: Nullstellen f(x) = 0 0,5x 3 1,5x 2 = 0 ( 0,5x 2 ausklammern) 0,5x 2 (x + 3) = 0 Es reicht,

Mehr

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt.

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt. Diese Aufgaben sind zu bearbeiten. Sie können nicht abgewählt werden. Aufgabe A1 1. Gegeben ist die Funktion mit 2 3; 1.1 Eine der folgenden Abbildung zeigt das Schaubild. 6P Untersuche für jede der Abbildungen,

Mehr

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T. Berufsoberschule (BOS) SO/TO/WO. 2 2x

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T. Berufsoberschule (BOS) SO/TO/WO. 2 2x Mathematik (43) Musteraufgabe Gruppe I: Analysis ohne Hilfsmittel ab 07 Seite /3 Gegeben ist die Funktion f mit 4 3 f(x) x x 3x 4x ; xir. 6 Bestimmen Sie den Bereich, in dem das Schaubild von f rechtsgekrümmt

Mehr

Skizzieren Sie das Schaubild von f einschließlich der Asymptote.

Skizzieren Sie das Schaubild von f einschließlich der Asymptote. G13-2 KLAUSUR 24. 02. 2011 1. Pflichtteil (1) (2 VP) Bilden Sie die Ableitung der Funktion f(x) = e2x 1 e x und vereinfachen Sie gegebenenfalls. (2) (2 VP) Geben Sie für die Funktion f(x) = (5 + 3 ) 4

Mehr

. Ihr Schaubild sei &. a) Geben Sie die Asymptoten von & an. b) Bestimmen Sie den Schnittpunkt der Tangente an & im Punkt 1 1 mit der Achse.

. Ihr Schaubild sei &. a) Geben Sie die Asymptoten von & an. b) Bestimmen Sie den Schnittpunkt der Tangente an & im Punkt 1 1 mit der Achse. Aufgabe A4/04 Gegeben ist die Funktion mit 2; 0. Das Schaubild von hat im Punkt 1 die Tangente. Ermitteln Sie eine Gleichung von. Die Tangente schneidet die Achse im Punkt. Bestimmen Sie die Koordinaten

Mehr

Aufgabe 1. Aufgabe 2. 5 Punkte. 5 Punkte. SZ Rübekamp. Gegeben ist die Funktion f mit f(x) = (x + 2) 2 e x und ihre Ableitung f (x) = (x 2 + 2x) e x.

Aufgabe 1. Aufgabe 2. 5 Punkte. 5 Punkte. SZ Rübekamp. Gegeben ist die Funktion f mit f(x) = (x + 2) 2 e x und ihre Ableitung f (x) = (x 2 + 2x) e x. Hilfsmittelfreie Aufgaben Aufgabe 1 Gegeben ist die Funktion f mit f(x) = (x + 2) 2 e x und ihre Ableitung f (x) = (x 2 + 2x) e x. a) Bestimmen Sie die Nullstellen von f. b) Berechnen Sie f (x). c) In

Mehr

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF Arbeitsblatt I.1 Nullstellen Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der

Mehr

ANALYSIS. 3. Extremwertaufgaben (folgt)

ANALYSIS. 3. Extremwertaufgaben (folgt) ANALYSIS 1. Untersuchung ganzrationaler Funktionen 1.1 Symmetrie 2 1.2 Ableitung 2 1.3 Berechnung der Nullstellen 3 1.4 Funktionsuntersuchung I 4 1.5 Funktionsuntersuchung II 6 2. Bestimmung ganzrationaler

Mehr

In der nachstehenden Abbildung ist der Graph einer Polynomfunktion f dargestellt.

In der nachstehenden Abbildung ist der Graph einer Polynomfunktion f dargestellt. Polynomfunktion In der nachstehenden Abbildung ist der Graph einer Polynomfunktion f dargestellt. f(), f (),5 f,5,5,5,5,5 Skizzieren Sie in der obigen Abbildung den Graphen der Ableitungsfunktion f von

Mehr

g 2 g 1 15/16 I Übungen 2 EF Be Sept. 15 p 1 p 2

g 2 g 1 15/16 I Übungen 2 EF Be Sept. 15 p 1 p 2 15/16 I Übungen EF Be Sept. 15 Nr. 1: a) Funktion oder Relation? Welcher Graph gehört zu einer Funktion, welcher nicht? Begründe Deine Antwort kurz. a) und d) sind keine Funktionen, da die Zuordnungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Beispiel einer Abiturprüfung 18

Inhaltsverzeichnis. Beispiel einer Abiturprüfung 18 VB 004 Inhaltsverzeichnis Kurvendiskussion Einführung Ableitungen einer Funktion 3 Monotonieverhalten der Funktion 3 Wie bekommen wir nun raus, wo eine Funktion steigt oder fällt? 3 Symmetrieverhalten

Mehr

Trigonometrische Funktionen

Trigonometrische Funktionen Trigonometrische Funktionen. Gegeben ist die Funktion f() = (sin( π )) Ihr Graph sei K. a) Skizzieren Sie K im Intervall [0,]. Geben Sie die Periode von f an. Geben Sie alle Hoch- und Tiefpunkte von K

Mehr

Göttge-Piller, Höger

Göttge-Piller, Höger VP b) Das Schaubild von hat für 3 6 genau zwei Wendepunkte. c) Es gilt 4. 3. Gegeben ist die Funktionenschar mit ²² für 0. Für welchen Wert von t schließt das Schaubild der entsprechenden Funktion mit

Mehr

Analysis Aufgabengruppe 1.. Der Graph von f wird mit G f bezeichnet.

Analysis Aufgabengruppe 1.. Der Graph von f wird mit G f bezeichnet. BE 1 Gegeben ist die Funktion mit x Analysis Augabengruppe 1 1 1 und Deinitionsbereich x 1 x 3 D IR\ 3; 1. Der Graph von wird mit G bezeichnet. x zu jedem der drei olgenden Terme äquivalent ist: 2 2 1

Mehr

1 Kurvenuntersuchung /40

1 Kurvenuntersuchung /40 00 Herbst, (Mathematik) Aufgabenvorschlag B Kurvenuntersuchung /40 Die Tragflächen des berühmten Flugzeuges Junkers Ju-5 können an der Nahtstelle zum Flugzeugrumpf mithilfe der Funktionen f und g mit 8

Mehr

Integralrechnung Aufgaben. Wasserbecken. Bergstollen-Aufgabe. BMX-Rampe. Deichquerschnitte. Wachstum von Wildblumen. Zuschauerquote.

Integralrechnung Aufgaben. Wasserbecken. Bergstollen-Aufgabe. BMX-Rampe. Deichquerschnitte. Wachstum von Wildblumen. Zuschauerquote. Integralrechnung Aufgaben Wasserbecken Bergstollen-Aufgabe BMX-Rampe Deichquerschnitte Wachstum von Wildblumen Zuschauerquote Wasserbecken Dreieck mit maximalem Flächeninhalt Ausflussgeschwindigkeit Gastank

Mehr

1. Mathematikklausur NAME:

1. Mathematikklausur NAME: Themen: Ganzrationale Funktionen: Skizzieren, untersuchen bestimmen. 1. Mathematikklausur NAME: Schreiben Sie die Lösung mit dem Lösungsweg auf ein kariertes Doppelblatt. Lassen Sie auf jeder Seite einen

Mehr

Nur für die Lehrkraft

Nur für die Lehrkraft Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Fach Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 05/6 (A) Nur für die Lehrkraft Prüfungstag 9. Mai 06 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel

Mehr

c) Das Schaubild von verläuft im Schnittpunkt mit der y-achse steiler als die erste Winkelhalbierende.

c) Das Schaubild von verläuft im Schnittpunkt mit der y-achse steiler als die erste Winkelhalbierende. VP b) Das Schaubild von hat für 36 genau zwei Wendepunkte. c) Das Schaubild von verläuft im Schnittpunkt mit der y-achse steiler als die erste Winkelhalbierende. 3. Gegeben ist die Funktionenschar mit

Mehr

a) Begründen Sie, dass der Graph von f symmetrisch zum Punkt S 0 2 f) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente im Punkt B

a) Begründen Sie, dass der Graph von f symmetrisch zum Punkt S 0 2 f) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente im Punkt B I. Wendepunkte 1. Bestimmen Sie Art und Lage der Extrempunkte sowie die Wendepunkte des Graphen der Funktion f mit der angegebenen Funktionsgleichung. a) f(x) 1 b) 12 (x + 1) (x 2) (x + 6) f(x) 1 4 x4

Mehr

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2012:

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2012: Inhalt der Lösungen zur Prüfung : Pflichtteil... Wahlteil Analsis... 8 Wahlteil Analsis... Wahlteil Analsis... 4 Wahlteil Analtische Geometrie... 8 Wahlteil Analtische Geometrie... Pflichtteil Lösungen

Mehr

Rechnen mit Funktionen welche 7 Punkte ich können muss

Rechnen mit Funktionen welche 7 Punkte ich können muss Rechnen mit Funktionen welche 7 Punkte ich können muss 1. y ist gegeben -> x-werte (Stellen, Argumente) gesucht 1 a) rechnerisch (umformen oder Solve-Befehl, zero, intersect, bei Quadratischen Gleichungen:

Mehr

Hauptprüfung 2006 Aufgabe 1

Hauptprüfung 2006 Aufgabe 1 Hauptprüfung 6 Aufgabe. Geben Sie eine Funktion h an, deren Schaubild mit der folgenden Kurve übereinstimmt. (6 Punkte). Gegeben ist die Funktion f mit f(x) = x + x, x Ihr Schaubild ist K. Berechnen Sie

Mehr

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 1. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte. (1) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit f(x) = 1 + x ln(2x + 1).

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 1. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte. (1) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit f(x) = 1 + x ln(2x + 1). K MATHEMATIK KLAUSUR NACHTERMIN..6 Aufgabe 3 4 6 7 8 9 Punkte (max 3 3 4 4 Punkte Gesamtpunktzahl /3 Notenpunkte ( Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit f(x = + x ln(x +. ( Bestimmen Sie das

Mehr

Lösungen zum AB ANALYSIS DIFFERENTIALRECHNUNG...2 Arbeitsbogen

Lösungen zum AB ANALYSIS DIFFERENTIALRECHNUNG...2 Arbeitsbogen Lösungen zum AB ANALYSIS DIFFERENTIALRECHNUNG... Arbeitsbogen -...............5 5...5 6...6 7...6 8...7 9...8 Lösungen zum AB ANALYSIS DIFFERENTIALRECHNUNG Arbeitsbogen - Bestimmen Sie a) b) + a) Bei so

Mehr

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase Mathematik

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase Mathematik Teil I (hilfsmittelfrei) Seite von Name: Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase Teil I: Hilfsmittelfreier Teil Aufgabe : Analysis 05 Mathematik Die Abbildung zeigt den Graphen der Funktion f mit

Mehr

Aufgaben zu den Ableitungsregeln

Aufgaben zu den Ableitungsregeln Aufgaben zu den Ableitungsregeln 1.0 Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente im Punkt P(2;?) an den Graphen der folgenden Funktionen. 1.1 f(x) = x 2 2x 1.2 f(x) = (x + 1 2 )2 1.3 f(x) = 1 2 x2 3x 1 2.

Mehr

Analysis. Kurvenuntersuchung ganzrationale Funktionen. Nullstellen, Extrempunkte, Wendepunkte, Symmetrie, Verhalten im Unendlichen

Analysis. Kurvenuntersuchung ganzrationale Funktionen. Nullstellen, Extrempunkte, Wendepunkte, Symmetrie, Verhalten im Unendlichen Analysis Nullstellen, Extrempunkte, Wendepunkte, Symmetrie, Verhalten im Unendlichen Allg. Gymnasien: ab J / Q Berufliche Gymnasien: ab Klasse Berufskolleg Alexander Schwarz August 08 Aufgabe : Untersuche

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Juni 2015 Mathematik Kompensationsprüfung 14 Angabe für Prüfer/innen Hinweise zur

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi. Trainingsheft Analysis wissenschaftlicher Taschenrechner

Erfolg im Mathe-Abi. Trainingsheft Analysis wissenschaftlicher Taschenrechner Gruber I Neumann Erfolg im Mathe-Abi Trainingsheft Analysis wissenschaftlicher Taschenrechner 18 Aufgaben aus der Analysis zur Bearbeitung mit dem wissenschaftlichen Taschenrechner Inhaltsverzeichnis Erfolg

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 1 Lösungen der Aufgaben A 1.1 und A 1.

Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 1 Lösungen der Aufgaben A 1.1 und A 1. 1 Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 1 Lösungen der Aufgaben A 1.1 und A 1.2 klaus_messner@web.de www.elearning-freiburg.de 2 Aufgabe A 1.1

Mehr

Abschlussaufgabe Nichttechnik - A II - Lsg.

Abschlussaufgabe Nichttechnik - A II - Lsg. GS - 8.6.8 - m8_nta_lsg.xmcd Abschlussaufgabe 8 - Nichttechnik - A II - Lsg.. Gegeben ist die Funktion f( x) ID f IR \ { }. Ihr Graph wird mit G f bezeichnet. ( x ) in ihrer maximalen Definitionsmenge.

Mehr

Hauptprüfung 2007 Aufgabe 3

Hauptprüfung 2007 Aufgabe 3 Hauptprüfung 7 Aufgabe. Gegeben sind die Funktionen f, g und h mit f (x) = sin x g (x) = sin(x) +, x h(x) = sin x Ihre Schaubilder sind Beschreiben Sie, wie hervorgehen.. Skizzieren Sie K g. K f, K f,

Mehr

Abitur allg. bildendes Gymnasium Wahlteil Analysis 2010 BW

Abitur allg. bildendes Gymnasium Wahlteil Analysis 2010 BW Lösung A1.1 Lösungslogik GTR-Einstellungen: Y1=120 20 2 Y2= 1 Y3=3 Y4=1 3.98 0.4 a) Breite des Walls am Fuß: Die Breite des Walls am Fuß ist die Strecke zwischen den beiden Nullstellen von. Lösung per

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz. Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com September 016 1 Übungsaufgaben: Ü1: Die Abbildung zeigt

Mehr

Nachhilfen: Algebra und Differentialrechnung Wiederholung: 2. Abschnitt mit Übungsaufgaben

Nachhilfen: Algebra und Differentialrechnung Wiederholung: 2. Abschnitt mit Übungsaufgaben Wiederholung:. Abschnitt mit Übungsaufgaben Grundwissen (GW) GW. Lösen Sie folgende algebraische Gleichungen bzw. Ungleichungen in der Grundmenge R: a) 5 = 0 a) 5 0 Teilergebnis: ] ;,5] b) Lösen Sie die

Mehr

Bestimmung ganzrationaler Funktionen, Steckbriefaufgaben

Bestimmung ganzrationaler Funktionen, Steckbriefaufgaben Bestimmung ganzrationaler Funktionen, Steckbriefaufgaben 30 0 0-50 -40-30 -0-0 0 0 30 40 50 x. Eine Brücke ist 30 m hoch und hat eine Spannweite von 00 m. Welche Parabel beschreibt die Krümmung des Stützbogens?

Mehr