Der spanische Jakobsweg im Spiegel der Selbst- und Fremdwahrnehmung Spaniens

Ähnliche Dokumente
Bachelor Thesis. Analyse der Ursachen und Auswirkungen der Popularität des Jakobswegs Camino de Santiago

Eine Diskursanalyse zur Anglizismendebatte einer deutschen und spanischen Tageszeitung im Vergleich

Kurt Raos auf dem Jakobsweg (Caminho Portugues)

Pädagogische Woche 2004:

Zum Problem der Anglizismen in der spanischen Pressesprache

Wie kommt Jakobus nach Gengenbach? Gruppe I: Wer war Jakobus?

Heilbronner Reihe Tourismuswirtschaft. Herausgegeben von Prof. Dr. Ralf Bochert

Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einleitung... 17

+info:

Die politische Ästhetik der Beschreibung. Eine Untersuchung zur literarischen Beschreibung. in Peter Weiss Roman Die Ästhetik des Widerstands.

Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und Integration in Europa

Die Europäische Zentralbank: Kritische Betrachtung ihrer Geldpolitik und demokratischen Stellung

Werner Altmann (Hrsg.) Santiago in Schwaben. Europäische und regionale Aspekte des Jakobskultes

Der Pilgerweg nach Santiago de Compostela

Amtliche Mitteilungen

Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch

JAKOBSWEG 2016 GSTAAD - SANTIAGO DE COMPOSTELA. Margot und Josef Müller

Wie kommt Jakobus nach Gengenbach? Gruppe I: Wer war Jakobus?

Die Wiedergeburt eines "neuen Menschen" in der Renaissance

Richtlinien für die Abgabe von Dissertationen am Fachbereich Medizin

Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst

JAKOBSWEG. Pilgern in Nordspanien Camino Francés, Camino Aragonés und Camino del Norte

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1

Der emotionale Charakter einer musikalischen Verführung durch den Rattenfänger von Hameln

Der Jakobsweg - ein Pilgerweg aus der Zeit des Mittelalters, der heute wieder neu belebt ist.

Schuleigenes Curriculum Spanisch Klasse 8

Frau/Herr... Geburtsdatum:... Matrikelnr.:... Nr. Bereich Semester Dozent/Dozentin Titel der Veranstaltung CP

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

Richtlinien für die Erstellung des Berichts über das praktische Studiensemester. Bachelorstudiengang Industrielle Biotechnologie

Max Webers Konzepte von Macht und Herrschaft im Spiegel kontroverser Ansichten Hannah Arendts

Assimilation und Antisemitismus: Juden im Deutschen Kaiserreich. Click here if your download doesn"t start automatically

Einmal mit dem Fahrrad entlang des Jakobswegs

1. Einleitung Fragestellung Forschungssituation Methode Aufbau der Arbeit Sprachliche und formale Hinweise...

Pilgern auf dem Jakobsweg

Der Begriff des Politischen in der russisch-orthodoxen Tradition

Jugendweihe zwischen Familie, Politik und Religion

vom 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart A9c: Neuere deutsche Literatur IIIc: Problem- und

Prüfungsleistungen Klausur Klausur* Klausur Seminararbeit Klausur Seminararbeit

I. Einleitung 1. I.1 Zur Themenstellung 1. I.2 Zum Stand der Forschung und der Fragestellung der Arbeit 2. I.3 Der Aufbau der Untersuchung 7

Religiöse Elemente in Harry Potter

Auf der Suche nach dem Praktischen im Urteilen.

Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung

Merkblatt Bitte lesen Sie dieses Merkblatt aufmerksam durch, um sich unnötige Rückfragen zu ersparen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt "Das Christentum": Geschichte und Religion verstehen

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Ethik/ Philosophie

Aus: Peter Fischer Phänomenologische Soziologie. Oktober 2012, 144 Seiten, kart., 12,50, ISBN

I. Einführung in den Wohlfahrtsstaats vergleich: Methoden, Theorien und Kontroversen

Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung

Zwischen Eigenwahrnehmung und Fremdwahrnehmung: die Beurs, Kinder der maghrebinischen Immigration in Frankreich

Markt und Jakobsweg - Kommerzialisierung einer Pilgerfahrt

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12)

PARADOR DE SANTO DOMINGO BERNARDO DE FRESNEDA

Die Anfänge des Christentums in Kleinasien. Ephesus als paulinisches Missionszentrum

Arbeitsbuch zur Exegese des Neuen Testaments

Presseclipping, Stand: 27. September 2008

Ihr Empfang bietet eine gute Gelegenheit zum Gedankenaustausch zwischen Vertretern von Kirche und Politik.

Vorstellung der. JAKOBUSGESELLSCHAFT BRANDENBURG-ODERREGION E.V. und der Wege der Jakobspilger

ELEMENTE der VWA. VWA-SCHREIBTAG der. 8.Klassen. 18.Oktober 2018

Analyse der Ursachen und Auswirkungen der Popularität des Jakobswegs Camino de Santiago

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Friedensethik und Theologie

Katholische Theologie

Formalitäten Hausarbeit. Kulturmanagement. Berufsbegleitender Kompaktkurs. 10. November Juni 2016

ERSTER TEIL: METHODOLOGISCHE ÜBERLEGUNGEN. Einleitung zum ersten Teil 57

Die Sozialisation türkischer Kinder und Jugendlicher innerhalb ihrer Familien und ein Beispiel interkulturellen Lernens im Deutschunterricht

Anhang: Modulbeschreibung

Identitätstheorie bei Erikson und Freud

Das Frauenbild der feministischen Zeitschrift EMMA

DER BRAUNSCHWEIGER JAKOBSWEG Pilgern eine alte Tradition in neuer Zeit

Jakobsweg: Tapas, Kurven & Meer CBS

Kurzstudie BESTSELLER. Roman Büttner. Das Phänomen Fast Food. Eine sozialgeschichtliche Untersuchung zur Erfindung des schnellen Essens

Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Verzeichnis der bislang angebotenen Lehrveranstaltungen

PANIEN ORDEN JAKOBSWEG REISEKARTE. mit grosser

Einführungsmodul Veranstaltungen Turnus Empf. Beginn

Dipl.-Kfm. Gerbard Kunz

Die Entstehung der deutschen Parteien nach dem Cleavage-Modell

Dieter Daniels, Duchamp und die anderen - Der Modellfall einer künstlerischen Wirkungsgeschichte in der Moderne, DuMont, Köln 1992 (second edition

Florian Ossadnik. Spinoza und der wissenschaftliche Atheismus des 21. Jahrhunderts.

Geschichte im Zeichen des historischen Materialismus Untersuchungen zu Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht in der DDR

Video-Thema Begleitmaterialien

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft

Libellus Sancti Jacobi

Die Liga der arabischen Staaten

Letzte Gespräche: Mit Peter Seewald. Click here if your download doesn"t start automatically

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien. [Soziologie Augsburg] Sasa Bosancic, M.A.

Task-Based Learning und Aufgabenorientierung im Fremdsprachenunterricht als Antwort auf die Bildungstandards?

Der Bundesrat - ein Blockadeinstrument der Opposition?

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur

Zum Problem von Technik und Ethik am Beispiel der Ausbildung zum Ingenieur

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Ethik/ Philosophie

Das Verhältnis der Religionen in Albanien

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

Wanderland - Routen. Arbeitsauftrag. Ziel. Material. Sozialform. Zeit 30

Eine gute Motivationslage ist der Schlüssel zum Lernen

Wanderung der kfd Ochtendung. Auf den Spuren des Apostels Jakobus

Transkript:

Sprachen Dominique Behlau Der spanische Jakobsweg im Spiegel der Selbst- und Fremdwahrnehmung Spaniens Magisterarbeit

Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg Fachbereich Hispanistik Institut für Romanistik Magisterarbeit Im Fach Hispanistik Thema: Der spanische Jakobsweg im Spiegel der Selbst- und Fremdwahrnehmung Spaniens. Autor: Dominique Behlau Abgabetermin: 01.05.2011

Eidesstattliche Erklärung Hiermit erkläre ich, Dominique Behlau, an Eides Statt die vorliegende Arbeit ohne fremde Hilfe und ohne Benutzung anderer als der angegebenen Quellen angefertigt zu haben. Alle Ausführungen, die wörtlich oder sinngemäß übernommen wurden, sind als solche gekennzeichnet.... Ort, Datum, Unterschrift

Inhalt 0. Einleitung... 6 A. Die Entwicklung des Jacobuskultes und seine Funktionen in Spanien und Europa von der Geschichte bis zur Gegenwart Ein theoretischer Abriss 1.0 Die Ursprünge des Jacobuskults... 9.1 Jacobus in der Bibel... 9.2 Die Jacobuslegende...11 2.0 Die Ausbreitung des Jacobuskults in Europa durch das Liber Sancti Jacobi und die Legenda Aurea... 12 2.1 Das Jakobsbuch (Liber Sancti Jacobi)... 12 2.2 Das 13. Jahrhundert und die Legenda Aurea... 15 2.2.1 Die ikonographische Darstellung des Hl. Jacobus als Pilger im 13. Jahrhundert... 16 2.3 Zusammenfassung... 18 3.0 Der Ausbau des Hl. Jacobus zu einem Politischen Heiligen : Die politische und ökonomische Instrumentalisierung des Jacobuskults (von der Reconquista bis zum Franco-Regime)... 19 3.1 Die politische Funktion des Hl. Jacobus in der Reconquista (711-1492)...... 20 3.2 Die Bedeutung Compostelas für die Kirchenpolitik Diego Gelmírez... 25 3.3 Zwischen Sinnsuche und Kommerz Das Geschäft der Katholischen Kirche mit dem Jacobuskult... 27 3.3.1 Die Votos de Santiago... 27 3.3.2 Die Patronatsstellung des Hl. Jacobus im 17. Jahrhundert... 28

3.4 Die Funktion des Hl. Jacobus und des Jakobsweges im Franco-Regime (1939-75)... 30 4.0 Postfranquistische Versuche der Integration Spaniens in Europa... 34 4.1 Der Jakobsweg als erste Europäische Kulturstrasse und UNESCO-Weltkulturerbe... 34 4.2 Gegenwärtige Tendenzen einer Säkularisierung und Kommerzialisierung des Jakobsweges... 36 4.3 Touristische Vermarktungsstrategien des Jakobsweges am Beispiel des Xacobeos... 36 4.3.1 Der Plan Xacobeo... 38 4.4 Überlegungen zum Jakobsweg als kulturtouristisches Produkt... 39 B. Analyse der Selbstdarstellung Spaniens am Beispiel der Berichterstattung über den Xacobeo 2010 in El País und El Mundo 1.0 Zielsetzung... 41 2.0 Besonderheiten der spanischen Printmedien... 43 3.0 El País... 45 3.1 PRISA... 46 3.2 Allgmeine Aspekte der Berichterstattung in El País... 46 3.3 Der Jakobsweg als Element der spanischen Tradition... 47 3.4 Fortschreitende Kommerzialisierungstendenzen... 49 3.5 Der Jakobsweg als europäisches Kulturgut... 51 3.6 Die religiöse Bedeutung des Xacobeos in Europa... 52 3.7 Zusammenfassung : Das Spanienbild in El País... 54

4.0 El Mundo... 56 4.1 Unidad Editorial... 57 4.2 Allgemeine Aspekte der Berichterstattung in El Mundo... 57 4.3 Spanien und der Xacobeo im Fokus Europas... 58 4.4 Der Xacobeo- Eine galicische oder spanische Angelegenheit?... 61 4.5 Campaña de sensibilación... 64 4.6 Der Jakobsweg - Un lugar de Encuentro... 66 4.7 Verlust der religiösen Wurzeln in Spanien... 67 4.8 Zusammenfassung : Das Spanienbild in El Mundo... 70 C. Ergebnisse / Kritik 1.0 Die Selbstdarstellung Spaniens über den Jakobsweg im Vergleich... 71 1.1 Parallelen zwischen den historischen und gegenwärtigen Funktionen des Jacobuskults... 72 1.2 Der Hl. Jacobus als Patron Spaniens... 73 2.0 Der Jakobsweg als Versuch der Stiftung einer Europäischen Identiät...... 75 Abschließende Betrachtung... 79 Literaturverzeichnis... 82

0. Einleitung In der Online-Ausgabe der Süddeutschen Zeitung aus dem Jahr 2007 beschäftigte den Autor eines Artikels die Frage: Hat Hape Kerkeling den Jakobsweg ruiniert? 1 Es geht um das Unverständnis, welches der spanische Gemischtwarenhändler Javier den deutschen Pilgern entgegenbringt. Javiers Geschäft liegt in der Stadt Santo Domingo de la Calzada, welche tagtägich von Jakobspilgern auf ihrem Weg nach Santiago de Compostela durchquert wird. Der Händler berichtet, dass die meisten deutschen Pilger in seinem Geschäft nichts kaufen sondern lediglich die Decke anstarren würden. Schließlich klärte man ihn darüber auf, dass der Grund dafür in dem Buch Ich bin dann mal weg von Hape Kerkeling liegen würde. In diesem erzählt Kerkeling nicht nur von seinen Erlebnissen auf dem Jakobsweg sondern beschreibt auch detailliert Land- und Ortschaften. So vermuten die deutschen Pilger anscheinend, dass es sich bei Javiers Laden um ein bestimmtes Geschäft handelt, welches Kerkeling un seinem Buch beschreibt. Mit 2,2 Mio. verkauften Exemplaren zählt Ich bin dann mal weg zu den erfolgreichsten deutschen Sachbüchern. Kurze Zeit nachdem das Buch 2007 erschien, strahlte ein deutscher TV-Sender eine Serie aus, in welcher Prominente bei ihrer 12-tägigen Pilgerfahrt auf dem Jakobsweg von Fernsehkameras begleitet wurden. Das Format ähnelte sehr dem Big Brother - Prinzip und gestaltete den Jakobsweg regelrecht zu einer Art Theaterkulisse um. 2 Der historische Pilgerweg, dessen Pfade zur Heiligen Grabstätte des Apostels Jacobus in die Kathedrale von Santiago de Compostela führen, scheint in Deutschland unlängst zum Schauplatz von Anekdoten und menschlichen 1 Reng, R. Unter: http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/4245/ 2 Ebd.

Dramen zweckentfremdet zu werden. Innerhalb der Forschungsliteratur hat sich der Camino de Santiago zu einem interdisziplinären Thema entwickelt. Verschiedene Wissenschaften wie etwa die Soziologie, Ökonomie, Theologie, Kunstgeschichte, Ethnographie, Geographie, Literatur- und Musikwissenschaft oder die Politik unterziehen sowohl den Camino als auch den mit ihm verbundenen Kult um den Hl. Jacobus ihren jeweils eigenen Betrachtungen. Die vorliegende Arbeit macht es sich zur Aufgabe den Jakobsweg als eine Art politisches und kulturelles Medium zwischen Spanien und Europa in den Blick zu nehmen. Im Speziellen ist zu fragen, welche Rolle der Jakobsweg für die Selbstdarstellung- und wahrnehmung Spaniens in Europa spielt. Da der Camino de Santiago lediglich ein Phänomen des europaumgreifenden Jacobuskults darstellt, wird es nicht ausschließlich um den Camino de Santiago (als Pilgerweg) gehen. Auch andere Aspekte wie etwa der Heilige Apostel Jacobus, die Stadt Santiago de Compostela oder der Xacobeo verbinden sich zu Elementen, welche sowohl innerhalb der Geschichte Spaniens als auch in der Gegenwart eine bedeutende Rolle spielen. Die Arbeit gliedert sich in drei große Themenkomplexe: Der erste Teil (A) konzentriert sich auf die Entwicklungen des Jacobuskults in Spanien. Dabei wird nicht nur die Ausbreitung des Kults in Europa in den Blick genommen, welche vornehmlich durch schriftliche Zeugnisse vorangetrieben wurde. Überdies wird auch die systematische politische Instrumentalisierung und Kommerzialisierung Jakobsweges verfolgt, wobei sich die Betrachtungen auf die drei historischen Epochen der Reconquista, des Franco-Regimes und der Postfranquistischen Epoche konzentrieren. Im zweiten Teil (B) erfolgt eine Analyse der gegenwärtigen Darstellung des Jacobuskults und des Jakobsweges in den spanischen Printmedien. Exemplarisch sollen dabei die Berichterstattungen der El País und der El Mundo über den Xacobeo 2010 untersucht werden. Der dritte Teil (C) fasst das gewonnene Bild des Jakobsweges und Spaniens, welche sich aus den Untersuchungen ergibt zusammen und zieht Parallelen zur