Man kann nicht immer nur lächeln! Konflikte und Aggressionen in der Pflege

Ähnliche Dokumente
Wann ist Gewalt Gewalt?

Gewalt durch Pflegepersonen

Gefährdung des Kindeswohls

Kindeswohlgefährdung. Ceyda Geiter Dipl. Sozialarbeiterin (FH)

Orientierungshilfe, gefährdende Indikatoren des Kindeswohls und Risikofaktoren, Beispiele

Abschied auf Raten. Begleitung Angehöriger sterbender Demenzkranker

Grundlegende Entwicklungsbedürfnisse: Beginn unserer Entwicklung uranfänglicher Platz

Ich lasse Dich gehen

Lebenswert leben auch mit (Alzheimer-)Demenz

Wenn Angehörige in der Betreuung und Pflege mitbestimmen. März 2015 Dr. phil. Bettina Ugolini

Angehörige als zentraler Partner in der Langzeitpflege. gemeinsam für eine gute Lebensqualität

Modul 4 Krisenbewältigung für Pflegende

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Sexueller Mißbrauch an Mädchen

Demenz in meiner Familie Was nun was tun?

Wie lassen sich Eskalationen verhindern?

Gewalt in der Pflege. 29. Dresdner Pflegestammtisch Prof. Dr. Kathrin Engel

Warum verhalten sich Menschen mit Demenz auf herausfordernde Art und Weise? Hintergründe, Ursachen und Auslöser Teil 1

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Workshop für Angehörige und andere Nahestehende von Menschen mit Demenz

Inhalt. Vorwort Konflikt-Kultur so wichtig wie die Liebe! 8 Konflikte annehmen 9 Konfliktfähigkeit und emotionale Intelligenz 10

Was nun? Demenz Was nun?

Kinder- undjugendschutz im Fussball. Fehlhandlungen - Übergriffe. Daher sprechen wir von

Workshop für pflegende Angehörige und andere Nahestehende

1. Emotionale Belastung Grundannahme Für die meisten Angehörigen stellt sowohl das Erleben der Krankheit und Pflegebedürftigkeit ihres

Gewaltprävention in der häuslichen Betreuung alter Menschen

Herzlich willkommen! Parallelveranstaltung im Rahmen des Zürcher Präventionstags. Freitag, 15. März 2019 Lea Stalder

Angehörige und Pflegekräfte auf dem Weg zu einem partnerschaftlichen Miteinander

Wie Beziehung Kinder und Erwachsene stark macht

Humanitude. Beziehung statt Sedierung. Von einem Ort zum Weglaufen hin zu einem Ort der Mitmenschlichkeit

Fortbildungen zum Thema Demenz

Kinderschutz im Spannungsfeld von Kinderrechten und Elternrechten. Prof. Dr. Rüdiger Ernst Vorsitzender Richter am Kammergericht, Berlin

KÖRPERPFLEGE OHNE KAMPF

Auch Pflegende brauchen Pflege

Wertschätzende Kommunikation in der Pflege

Soziales Zentrum Sankt Josef

Fachstelle für pflegende Angehörige

Kindsmisshandlung Kinderschutz: Theorie und Praxis

1. GFK Tag in Essen. 5 Trainerinnen und Trainer des GFK-Netzwerks Rhein-Ruhr halten einen Tag lang Workshops zu verschiedenen

TEILB DER VERLUST EINES NAHESTEHENDEN MENSCHEN 1. Ein Lebensende kündigt sich an 32

HÄUSLICHE GEWALT WAHRNEHMEN UND ERKENNEN. Sozialkonferenz Nidwalden September 2007

ProSenectute- Beratungstelefon bei Gewalt gegen ältere Menschen 0699/

Modultitel: Psychische Gesundheit und psychiatrische Pflege (Zentralmodul)

Wir sind die Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Obere Saar e.v.

Gewalt Aggression Bullying Mobbing Schikane

Pflegende Angehörige zwischen Wunsch und Verpflichtung

Konzept zur Gewaltprävention und zum Umgang mit Gewalt

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Heimbeirat. Haus der Diakonie Wehr - Öflingen

Die Lebensgeschichte als Schlüssel des Verstehens Einen biographischen Spickzettel erstellen

Empowerment - Selbstbemächtigung

Eine Schöne Zeit erleben

Mehr Power und Klarheit durch Resilienz

Präambel des GDA-Unternehmensleitbildes.

Wirkungsvoll schreiben : Tipps zu schwierigen Kundensituationen

Umgang mit Aggression

Bildungsinstitut. Themen für Inhouse Seminare

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

Psychosoziale Pflege und Betreuung. Spitex Zürich Limmat Spitex Zürich

2017/03/07 06:03 1/5 Psychische Gewalt

Sterben im Kulturellen Kontext

FRAUENSTIMME (fiktive Klientin): Ich weiß gar nicht, was ich sagen soll. Ich kann mit dem Kollegen nicht mehr reden und arbeiten.

HERAUSFORDERNDES VERHALTEN VON PSYCHISCH KRANKEN, ALTEN MENSCHEN BEGEGNEN. Susanne Seemann MSc

2017/10/14 11:29 1/5 Häusliche Gewalt

Die andere Seite der Palliation: Der Prozess des Abschiednehmens von Beginn weg

Mein Power-Book. Entwickelt von Peter Itin,

Erste Hilfe bei starken Emotionen

Netzwerk Gewaltfreie Kommunikation Rheinland. 1. Bonner GFK-Tag

Grußwort Demenz im Blick, Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein:

Leitbild von der Lebenshilfe Rhön-Grabfeld e. V.

Warum ist Menschenkenntnis so wichtig? Seite 9. Was kann ein Händedruck aussagen? Seite 11

"Gewalt-frei?- Begrenzte Teilhabe durch freiheitsentziehende Maßnahmen"

ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen

Sich verantwortlich fühlen: Pflegende Angehörige wachkomatöser Menschen

Kinder stärken, gemeinsam für mehr Gesundheit. Herzlich Willkommen. Gemeinsam für mehr Gesundheit

Entwurf eines Monitoring-Systems zur Prävention von Gewalt gegen Alte und Pflegebedürftige

Du machst das nur, um mich zu ärgern über Altern, Pflege und Gewalt Aktuelle Entwicklungen in Deutschland und in Baden-Württemberg

1. Grundlagen der Ethik 1.1 Wesen, Gegenstand und Ziel der Ethik Ethik und Moral

Schaffen Sie sich Ihr eigenes Netzwerk. 4 Selbstsorge

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

Das Vertrauenszentrum Kindesmisshandlung ist ein Zentrum wo Sie um Rat oder Hilfe fragen können bei einem Verdacht/ Vermuten von Kindesmisshandlung.

Forum. Alzheimer Woche. time is brain. 16. bis 19. November 2009 jeweils Uhr bis Uhr Vortragssaal. Nordwest-Krankenhaus.

Inhalt des Vortrages:

Gewalt und Aggression in der stationären Altenhilfe. Lydia Kassing Pflegesachverständige Case Managerin

Sexualität und Demenz. Gatterer Gerald Geriatriezentrum am Wienerwald; Wien

Palliative Care. LUKS Sursee. Kompetenz, die lächelt.

Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen 09/2005 Averosa Auszug Quelle: Deutsches Zentrum für Altersfragen/ Runder Tisch Pflege

Kinderschutz Schweiz. Fachtagung Partizipative Prävention erzieherischer Körperstrafen. 11. November 2015

Gewaltprävention in der Pflege. Interprofessioneller Pflegekongress Dresden, April 2014

Was tun gegen Sexismus? Diese Broschüre soll über Sexismus und sexistische Verhaltensweisen aufklären.

Psychische Belastungen. Es reicht! Psychische Belastungen in der Ausbildung

Immer diese Streiterei

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

Demenznetz Düsseldorf. Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde

Mobbing und Konflikte unter Kindern

DAS LEBEN NEU ORGANISIEREN. Die richtigen Entscheidungen treffen

Umgang mit Häuslicher Gewalt am Arbeitsplatz Nicole Waldmann

Wann und warum ist eine Fluchtgeschichte traumatisierend?

Transkript:

Man kann nicht immer nur lächeln! Konflikte und Aggressionen in der Pflege Gabriele Tammen-Parr, Dorothee Unger

10.20-11.15 Gewalt in der Pflege: Was ist das und wie entsteht sie? Konflikte und Risiken für Aggressionen in der Frühphase der Demenzerkrankung 11.15-11.30 Kaffeepause 11.30-12.30 Manchmal möchte ich wegrennen! Gewalt und Aggressionen in der häuslichen Pflege Vortrag mit kurzen Filmausschnitten 12.30-13.30 Mittagspause 13.30-14.30 Wie kann ich Konflikte entschärfen? Sieben Regeln im Umgang mit Demenzerkrankten Filmausschnitte aus Demenzfilm 14.30-15.00 Kaffeepause 15.00-16.00 In was bin ich da hineingeraten? Ein brisantes Dreieck Die Rolle der BegleiterInnen zwischen Angehörigen und Demenzerkrankten Wie führe ich ein schwieriges Gespräch? Abschluss

Kriminologie Gewalt ist Eingriff in die physische oder psychische Integrität eines Menschen. Minimaldefinition (Gewaltkommission d. Bundesreg.) Gewalt ist zielgerichtete direkte physische Schädigung von Menschen gegen Menschen

Handeln statt Mißhandeln Bonn Gewalt ist jedes Handeln, welches potentiell realisierbare grundlegende menschliche Bedürfnisse durch direkte, strukturelle oder kulturelle Determinanten beeinträchtigt, einschränkt oder deren Befriedigung verhindert.

Körperliche Gewalt.. Schlagen, stoßen, an den Haaren reißen, kneifen, mit Gegenständen attakieren, heißbaden, zwangsernähren, sexuelle Übergriffe Seelische Gewalt.. Beschimpfen, drohen, demütigen, verniedlichen, entwerten Finanzielle Ausbeutung.. Rente/Pflegegeld einbehalten, Besitz entwenden, Konten räumen, Unterschriften erzwingen Strukturelle Gewalt. gesellschaftliche Haltung, Sprache, Umgang, mangelnde Gesetze

Misshandlung freundliche Begegnung

I. Die Zeit vor der Diagnose - rückblickend Ein ungutes Gefühl etwas ist verändert Ungeduld und Gereiztheit Schuldgefühle entstehen Nachsicht mit sich selber

II. Die Zeit nach der Diagnose Die Unvorhersehbarkeit des Lebens Zeit für Neuorientierung und Abschiede Das Lernen über sich selber Aggressionsgefühle dürfen sein

Bedingungen in der häuslichen Pflege Versprechen Aggression keine Einbahnstraße Krankheitsbild Geschwisterkonflikte Beziehungsgeschichte

III. Und noch eine Phase Ein Versprechen, das Sie vielleicht nicht halten können: Ich gebe Dich nie in ein Heim!

Manchmal möchte ich wegrennen! Konflikte und Aggressionen in der häuslichen Pflege

Bedingungen in der häuslichen Pflege lange Pflegedauer subjektives Belastungsgefühl keine Grenzen Aggression ein wichtiges Gefühl Rollentausch

Guten Appetit!

7 Grundsätze für den Umgang mit an Demenz erkrankten Menschen I 1. Klarheit schafft Sicherheit und Vertrauen 2. Das Erleben ist der Schlüssel zum Verstehen 3. Entscheidend ist nicht, was fehlt, sondern was da ist

7 Grundsätze für den Umgang mit an Demenz erkrankten Menschen II 4. Entwicklung ist ein lebenslanger Prozess 5. Selbstverantwortung hat grundlegende Bedeutung 6. Die Person ist mehr als ihr gegenwärtiger Zustand 7. Es gibt nicht nur (m)eine Realität

In was bin ich da hineingeraten? Ein brisantes Dreieck: Die Rolle der Begleiter zwischen Demenzerkrankten und Angehörigen

Gepflegte Angehörige Betreuer/in

Eisberg Worte Taten Körpersprache Gefühle Werte Normen Antrieb Einstellungen etc.

Balance Akt zwischen professioneller Unterstützung und persönlicher Beteiligung! Die häusliche Betreuung hat eine eigene Dynamik. Es gibt persönliche Kontakte mit intensiven Gefühlen. Sie sind BeobachterIn oder Beteiligte des häuslichen Umgehens. Beteiligt sind Sie immer. Und wenn es nur innerlich ist.

Wie klar sind meine Aufgaben definiert? Wie sehe ich mich selbst? Decken sich meine Aufgaben mit meinen Bedürfnissen/Fähigkeiten?

Rufen Sie sich eine Konfliktsituation in Erinnerung. Was hat Sie an dieser Konfliktsituation gestört/irritiert? Wie haben Sie sich dazu verhalten? Waren Sie mit sich zufrieden?

Wie führe ich ein schwieriges Gespräch? Unangenehme Gespräche schiebt man gerne auf Schlagende Argumente oder Das Gespräch als Kampf Alles, was ich sage, hat mehrere Seiten Hier: die Sachebene und die Beziehungsebene

Gewaltfreie Kommunikation ( M. Rosenberg) Ich beobachte Ich fühle Ich brauche Ich wünsche mir

Schönen Feierabend!