Aktuelle Herausforderungen Im Zuge des viel diskutierten Web 2.0 sind neue, um die Gunst junger Menschen

Ähnliche Dokumente
Kinder und Jugendliche im Internet

Ins Netz gegangen Ansätze polizeilicher Kriminalprävention zum Schutz vor Internetkriminalität

Sammlung des Vorwissens der SuS.

IJAB journal. Themenschwerpunkt Jugendmedienschutz und Medienkompetenzbildung:

Sicher im Netz unterwegs Medienkompetenz fördern

Jugendmedienschutz in Deutschland: Aus der Arbeit der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.v. FSM. Rechtsanwalt Martin Drechsler

Teamendenqualifizierung. Gute Arbeit für morgen (er-)finden Politische Jugendbildung als Gestaltungsplatz im Wandel der Arbeitswelt

Verbraucherschutz im Netz

Soziale Netzwerke. Web neue Chancen und neue Herausforderungen für alle!

Aufwachsen in der. Digitalen Gesellschaft. Jugendliche Medienwelten und die pädagogischen p Herausforderungen

Tatort Schule - Warum Vorbeugung so wichtig ist

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 5: Ein kleiner Schock

Handy Smartphone Cybermobbing Soziale Netzwerke Hinweise auf ergänzende Medien

MUSIK 2020 BERLIN. MUSIK 2020 BERLIN Supporter Kampagne

Landtag Brandenburg. Drucksache 5/8356. Antwort der Landesregierung. 5. Wahlperiode

Unser aller Netz Pädagogische Angebote zum Thema Soziale Netzwerke. Karin Zinkgräf, Referentin

Internet Fluch oder Segen

"Was tut Google für ein sicheres und respektvolles Miteinander im Netz"

Dennis Knobeloch Soziale Netzwerke. Dennis Knobeloch

Sicher unterwegs auf YouNow So schützt man die Privatsphäre!

Ihr Kind im World Wide Web

Kinder und Jugend in der digitalen Welt. Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 16. Mai 2017

Sommer-Uni Flensburg: Medien machen Schule 16. August Ute Naumann Media Education Vznet Netzwerke Ltd. Berlin

3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule Workshop IIIa Thema 3.7: Außerschulische Kooperationspartner Saarland / Niedersachsen

FAKE Sekundarstufe II (14- bis 19-Jährige)

Warum diese Initiative? Zielsetzung Projektpartner Module Umsetzung / Materialien Zeitplanung + Perspektiven Inhalt- Material Vorstellung

Jugendmedienschutz im schulischen Kontext von Prävention, Beratung und Medienbildung

Gesetzgebungsvorhaben zur Verbesserung der Rechtsdurchsetzung in sozialen Netzwerken Materialien

SOCIAL MEDIA / SOZIALE NETZWERKE

Internet ohne (Alters-)Grenzen

EMPFEHLUNGEN ZUR SICHEREN NUTZUNG DER SOZIALEN MEDIEN. der Social-Media-Redaktion der Universität Leipzig

Social-Media-Leitfaden

München/Hamburg, April 2013

Überblick über den Vortrag

Social Media. Mediale Kommunikationskultur In Vereinen. Thomas Graf Präventiver Jugendschutz. Kapitel: Seite 1

Laufzeit: Erasmus+ / Leitaktion 3: Förderung der Übertragbarkeit und Skalierbarkeit. Katja Friedrich Geschäftsführerin

Wie wirken Medien? Das Projekt Medienfluten für Stuttgarter Schulen. Anja Schumacher, Diplom-Pädagogin Caritasverband für Stuttgart e.v.

Medienpädagogische Konzepte und Perspektiven

FAKE Sekundarstufe I (10- bis 14-Jährige)

Soziale Netzwerke. Basisschutz leicht gemacht. Tipps zur sicheren Nutzung von Facebook, Xing & Co

FAKE Sekundarstufe I (10- bis 14-Jährige)

FAKE Sekundarstufe II (14- bis 19-Jährige)

Workshop mit Christian Tembrink

Neue Medien. Anleitung und Tipps im Umgang mit Handy und im Internet. Kantonspolizei STAB/Prävention Fachgruppe Neue Medien Postfach 7571, 3001 Bern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Soziale Netzwerke: Verantwortungsbewusst im Netz kommunizieren

FILTERBLASE Sekundarstufe II (14- bis 19-Jährige)

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

FACEBOOK UND CO. JUGENDLICHE IN SOZIALEN NETZWERKEN

Linkempfehlungen Quelle:

Sigrid Ehrmann. Sozialpädagogin/ EDV-Dozentin und -Beraterin

Auf Nummer Sicher im Netz -

Persönliche Daten im Internet - so viel wie nötig, so wenig wie möglich

In dieser Checkliste finden Sie nützliche Tipps und Hinweise für den Schutz der Privatsphäre bei der Nutzung von Facebook.

Jugend-Videowettbewerb Algorithmen in 60 Sekunden Unsere Zukunft mit Algorithmen die Algorithmen der Zukunft

TIPPS. für Jugendliche. lnternet. So surft ihr sicher! Mehr Sicherheit im lnternet durch Medienkompetenz

Spontacts bringt Menschen zusammen überall und jederzeit

FILTERBLASE Sekundarstufe I (10- bis 14-Jährige)

Bewegtbild das neue Tool in der Unternehmenskommunikation. index Agentur für strategische Öffentlichkeitsarbeit und Werbung GmbH


Pressekonferenz Studie»Kinder und Jugend 3.0«

Risiken für Kinder in Spiele-Apps

25 JAHRE MEDIENKOMPETENZ

2-TAGES INTENSIV WORKSHOP. Thema: Social Media Marketing

Medienelternabend. Umgang mit den Schul-iPad in der Schule und im Elternhaus

ONLINE-PRESSEMITTEILUNGEN VS. GOOGLE ADWORDS

DAS DIGITALE HELDEN-MENTORENPROGRAMM Schüler*innen und Lehrkräfte gemeinsam gegen Cybermobbing.

??AMTC - WANNA(B) 1. ALLGEMEINES 2. KONTAKTE KATEGORIE EINREICHUNGSTYP DER EINREICHER DER KUNDE. Sonderpreis 2015: Junge Media-Strategie

tv bayern media Heimat für Geschichten.

Umgang mit Social Media

Ausschreibung zum Modellprojekt Risiken der Digitalisierung Wie können junge Menschen für mögliche Risiken sensibilisiert werden und Medienkompetenz

briefing phase 1 wer bin ich? firmenname: branche: ansprechpartner für das projekt: name: fon: fax: entscheider für das projekt: name: fon:

Treffen der PR-Innungs- Beauftragten

Herzlich willkommen zur Lernwerkstatt

In dieser Checkliste finden Sie nützliche Tipps und Hinweise für den Schutz der Privatsphäre bei der Nutzung von Facebook.

FACHTAGUNG ZUKUNFT JUGENDINFORMATION ( )

Herzlich Willkommen zu Ihrem Eltern - Informationsabend

Expertenbeitrag: Wachstumsmotor Online-Marktplatz. Viele Käufer gezielt erreichen.

Chancen, Tipps und Gefahren im Umgang mit Neuen Medien Broschüre für Eltern und Interessierte

Kinder und Jugendliche Gefangen im Netz WEB 2.0 Schwerpunkt: Communities

Soziale Netzwerke. Basisschutz leicht gemacht. 10 Tipps zur sicheren Nutzung von sozialen Netzwerken wie studivz, Facebook & Co.

WEBSUCCESS KÖLN YOUTUBE MARKETING. Geheimnisse erfolgreicher YouTube-Kampagnen. 36grad Kreativagentur Hendrik Unger 1

Information zur MiWi-Ausbildung 2019

deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 8

Bayerische Staatsregierung / Stiftung Medienpädagogik Bayern

Fachstelle Sucht. Sitzung des Kreisseniorenrat. Rathaus Radolfzell am Bodensee 9. April 2014

Herzlich Willkommen zu Ihrem Eltern Informations-Abend

Teilen Sie Ihre Videos, fördern Sie Ihr Geschäft und verbinden Sie sich mit anderen auf der Fusion Wall!

EuroPeers ein peer-to-peer-projekt von JUGEND für Europa

Die Internauten. Präsentation am 17. März Isabell Rausch FSM e. V. 17. März 2006 Die Internauten - FSM - Isabell Rausch 1

Privatsphärenschutz in Soziale-Netzwerke- Plattformen

Rausfinden, was gemeinsam geht. JAM! - Das Online-Jugendangebot der Aktion Mensch. jam.aktion-mensch.de

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Being Digital und Neue Medien. Inhaltsübersicht. Ab der 6./7. Schulstufe

Internet: Abzocke, Chatten, Surfen, Suchen

Die Ergebnisse des Medienkonvergenz Monitorings wurden

Veränderungen in Kommunikation und Verhalten durch die Nutzung sozialer Webanwendungen. Christiane Sigg

Beteiligungsprojekt für Kinder und Jugendliche bei der Erstellung einer neuen Rahmenkonzeption der offenen Kinderund Jugendarbeit in München

Das Social Media-Konzept der Stadtwerke Trier. Stand: März 2018

Transkript:

watch your web Kampagne der IJAB-Fachstelle für internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.v zur Sensibilisierung Jugendlicher im Umgang mit persönlichen Daten im Internet Aktuelle Herausforderungen Im Zuge des viel diskutierten Web 2.0 sind neue, um die Gunst junger Menschen konkurrierende, Internet-Communitys und Online-Dienste entstanden. So erleben wir derzeit einen Boom sozialer Netzwerke wie StudiVZ.de, SchuelerVZ.de, Lokalisten.de, Werkennt-wen.de oder Facebook.com, die auch ein neues Nutzungsverhalten der Zielgruppe hervorbringen. Mit minimalem technischem Aufwand können sich junge Menschen über Profilseiten veröffentlichen, zahllosen Themengruppen anschließen und somit neuartige Chancen der Präsentation und Kommunikation nutzen. Dabei herrscht jedoch eine überwiegend freizügige Preisgabe persönlicher Daten. Geburtsdatum, Hobbys, Lieblingsfach, Wohnort, Schule, gepaart mit Privatfotos und intimen Videoclips eröffnen hier eine beinahe vollständige Erfassung der persönlichen Identität. Welche Risiken und Gefahren für die Persönlichkeitsrechte mit der Nutzung solcher Dienste verbunden sind, ist den Nutzerinnen und Nutzern oft nicht bekannt oder wird von ihnen schlicht ignoriert. Welcher Missbrauch mit persönlichen Daten, durch Formen des Online-Mobbings betrieben werden kann, spüren Jugendliche erst dann, wenn es zu spät ist und die Daten bereits auf tausenden Rechnern Verbreitung gefunden haben. So können Personen Einblick auf intime Informationen nehmen, die sich außerhalb des Freundeskreises der jungen Menschen befinden und damit weit reichende Schäden in der Entwicklung der Betroffenen verursachen. Potentielle Arbeitgeber vervollständigen die eingereichte Bewerbung mit privaten Informationen aus sozialen Netzwerken. Hierbei kann das aus Spaß eingestellte Partyfoto, die Zugehörigkeit zu vermeintlich lustigen Gruppen mit anzüglichen Titeln oder private Kommunikation mit Freunden zum direkten Bewerbungsausschluss führen. 1/5

Die Idee Um sich den aktuellen Herausforderungen der veränderten Mediennutzung zu stellen, startet IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland mit seinem Projekt Jugend online eine öffentlichkeitswirksame Jugendkampagne, die direkt junge Menschen aufklärt und dafür sensibilisiert einen bewussten und kritischen Umgang mit persönlichen Daten im Internet zu pflegen. Gefördert wird die Kampagne vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und dem Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Um die Zielgruppe der Jugendlichen im Alter von 12-18 Jahren zu erreichen, bedient sich die Kampagne einer viralen Strategie, die genau dort ansetzt, wo sich die Nutzerinnen und Nutzer im Netz bewegen. Hierzu wurden neben einer zentralen Webseite kurze Videoclips zu den Hauptbotschaften der Kampagne entwickelt, um Jugendliche altersgerecht innerhalb der sozialen Netzwerke zu motivieren, selbst zu Multiplikatoren der Botschaften zu werden. Ziel ist es, dass die aktivierten jungen Menschen ihre Kreativität nutzen, um in Form eigenständig erstellter Medienprodukte wie Videos, Sprüche und Banner andere Jugendliche direkt zu erreichen und jugendgerecht anzusprechen. Dabei werden die zentralen Bedürfnisse im Freizeitverhalten der Jugendlichen positiv aufgegriffen werden. Die Kampagnenwebseite www.watchyourweb.de stellt den inhaltlichen Rahmen der Initiative vor und präsentiert neben den Zielen und Trägern der Kampagne vor allem Informationen und praktische Tipps und Tutorials, wie man seine persönlichen Daten schützen kann und welche Inhalte man nicht preisgeben sollte. 2/5

Ziel der Kampagne ist die Stärkung der Medienkompetenz junger Menschen durch eine breitenwirksame und jugendgerechte Aufklärungskampagne über die Gefahren des unbedachten Umgangs mit persönlichen Daten im Internet. Zielgruppe sind Jugendliche von 12-18 Jahren. Kernbotschaften der Kampagne 1. Das Internet vergisst nichts! Einmal hoch geladene Inhalte sind auch nach Jahren noch im Netz auffindbar oft auch vermeintlich gelöschte. Also überlege genau, was du auch in Zukunft noch über dich im Internet finden möchtest. 2. Was einmal im Internet steht, kann sich schnell verbreiten! Du hast keine uneingeschränkte Kontrolle über Daten im Netz. Überleg dir daher, was du über dich einstellst und stell auch nichts über andere ins Netz, was du über dich auch nicht gerne sehen würdest. 3. Virtuelles ist real! Auch im Internet triffst du überall auf echte Menschen und manchmal weißt du nicht genau, wer es ist. Dein Verhalten im Netz ist Teil deines wirklichen Lebens. 4. Im Internet ist man nicht immer ungestört! Freunde im Netz sind etwas anderes als Freunde im wirklichen Leben. Privates bleibt hier nicht immer privat es bekommt schnell Beine. Also überleg dir genau, wer was von Dir sehen darf. Diese Botschaften wurden in einem Netzwerk erarbeitet, mit Partnern aus dem Bereich Jugend-, Verbraucher- und Datenschutz, Vertretern der Internetwirtschaft (BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v.), der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter - FSM, pädagogischen Initiativen der Jugendhilfe, Partner aus dem Bereich Jugendinformation, Schulen ans Netz, Klicksafe, Jugenschutz.net, der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien, der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur in der Bundesrepublik Deutschland e.v. (GMK), einer Vertreterin des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit und Vertretern der Betreiberfirmen sozialer Netzwerke (SchuelerVZ und Lokalisten). 3/5

Elemente der Kampagne: - Pressekonferenz zum Auftakt der Kampagne am 09.06. mit anschließendem Jugendworkshop zum Thema - vier Videoclips analog der Botschaften der Kampagne. In einem Spot können Jugendlichen den Namen eines anderen und ihren eigenen eintragen und ihn dann verschicken. - Kampagnenwebsite www.watchyourweb.de mit vertieften jugendgerechten Informationen zum Thema. Z.B Webtest Welcher Webtyp bist du?. Monatlich neue Sonderaktionen werden angeboten: Fotowettbewerb, Videowettbewerb und ein Chat In welchen Situationen hättest du Webman gebraucht? Kernidee der Agentur WE DO für die Kampagne ist die zielgruppengerechte Visualisierung der Gefahren durch zwei Gegenspieler Data Devil (Bösewicht) und Webman (Retter). Kampagnenspots Die Spots wurden vom mehrfach ausgezeichneten Filmregisseur Robert Thalheim (www.pegasus-agency.de/agentur/regisseure/robert-thalheim) unter Einbezug der jugendlichen Laienschauspieler der Jüdischen Oberschule Berlin umgesetzt. Die Kampagnen-Spots sollen so im Internet platziert werden, dass Jugendliche diese selbst weiterverbreiten. Diese virale Strategie soll mit Hilfe eines Tools erreicht werden, womit die Jugendlichen ihren Namen in die Handlung einer der Videos platzieren können und anschließend das so entstandene Video an ihre Freunde weiterleiten können. Die Rohfassungen der vier Kampagnen-Spots (Mensa, Masken, Date, Klassenzimmer viral) liegen bei. In den Film Klassenzimmer können am Ende (bei xxx) Namen von Freunden eingefügt werden. 4/5

Partner der Kampagne Das größte deutsche Netzwerk für Jugendliche SchuelerVZ hat eigene Ideen zu den viralen Strategien der Kampagne eingebracht. Es ist der aktivste und größte Kooperationspartner der Kampagne. SchuelerVZ wird innerhalb ihrer Community mit eigenen Strategien dazu beitragen, dass sich die Kampagnenspots und deren Kampagnenbotschaften verbreiten. Der Leiter des operativen Geschäfts (COO) von Studi VZ Ltd., Herr Dr. Malte Cherdron wird an der Pressekonferenz für SchuelerVZ teilnehmen. Weitere Unterstützer der Kampagne sind die Netzwerke Lokalisten.de, wer-kennt-wen.de, die auf ihren Seiten für die Kampagne werben werden, sowie Telekom und MTV als Medienpartner, die ihre Kommunikationskanäle zur Verfügung stellen. Träger der Kampagne Die Kampagne watch your web ist eine Initiative des IJAB-Projektes Jugend online und wird durch das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Verbraucherschutz sowie durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.v. ist auf den Gebieten der internationalen Jugendarbeit, Jugendpolitik und Jugendinformation aktiv. Die Fachstelle arbeitet im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend der Europäischen Kommission, seiner Mitgliedsorganisationen und anderer zentraler Träger der Jugendarbeit. Ziel von Jugend online ist es, den kreativen und kritischen Umgang junger Menschen mit Internet, Multimedia und mobilen Medien zu fördern. Für weitere Informationen steht Ihnen Cécile Engelen, WE DO communication gerne zur Verfügung: fon: +49 30 52 68 52 251, fax: -222, mail: engelen@we-do.eu 5/5