Juden in Leipzig und Sachsen. Modulare Unterrichtsangebote. Juden im Mittelalter. Modul. (Modul für Klassenstufe 6) EPHRAIM CARLEBACH STIFTUNG LEIPZIG

Ähnliche Dokumente
Modulare Unterrichtsangebote für Schulen

Das wechselvolle Zusammenleben von Juden und Christen im mittelalterlichen Europa

Clip 11 Handel, Edikt, Vertreibung Eine bewegte Geschichte der Leipziger Juden

Evangelische Religion an Stationen 3-4 Inklusion

Juden in Leipzig und Sachsen. Modulare Unterrichtsangebote. Jüdische Kindheit in Leipzig heute. (Modul für die Klassenstufen 5/6)

Mittelalter: Pest (Schwarzer Tod)

Wer wurde hier begraben? Sei ein Super-Detektiv in der Alten Synagoge! ACHTUNG! Schreib die Umlaute ä, ö und ü bitte als ae, oe und ue!

Aus: Inge Auerbacher, Ich bin ein Stern, 1990, Weinheim Basel: Beltz & Gelberg

Voransicht. Zwischen Patriziat und Randgruppe die Stadt im Mittelalter. Das Wichtigste auf einen Blick. Andreas Hammer, Hennef

Jesus ein ungewöhnlicher Mensch

Bibelgesprächskreis. Die Sünde im Rücken. Ablauf. 1. Auffrischung 2. Die Sünde im Rücken 3. Der Wieder (Neu) geborene Mensch

Judentum. Tue nicht anderen, was du nicht willst, dass sie dir tun. Judentum 1

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Preise Gültig ab

Rechte von Volk und Senat. Sklavenarbeit und Wohlstand. Herrschaft eines Mannes statt Mitsprache des Volkes: Caesar und Augustus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Judentum. Alles, was wir wissen müssen

Voransicht. Von Pharaonen, Mumien und Hieroglyphen eine Lerntheke zur frühen Hochkultur Ägypten. Das Wichtigste auf einen Blick

ANTISEMITISMUS IM MITTELALTER

Inhaltsverzeichnis. Wir begegnen der Vergangenheit. 1. Halbjahr Vorgeschichte und Antike. 1 Menschen der Ur- und Frühgeschichte. Inhaltsverzeichnis

Impressum. Thomas Pilger. Printed in Germany

Predigt am Patronatsfest in Engden 2017 Thema: Was uns Antonius heute sagen kann

Innenhof der alten Synagoge. Sei ein Detektiv im jüdischen Quartier! Schaut euch die tafel 11 / 12 im Innenhof an!

Juden in Leipzig und Sachsen. Modulare Unterrichtsangebote. Jüdische Feste und ihre Bedeutung für Kinder. (Modul für die Klassenstufen 5/6)

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

Abenteuer Ethik 2 Sachsen : Kapitel/Doppelseiten im Band

Der Neue Bund ist Frieden mit Gott

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3

Juden in Leipzig und Sachsen. Modulare Unterrichtsangebote. Leipziger Juden in der DDR. Modul. (Modul für Klassenstufen 9/10)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Lektion Viele Jahre waren vergangen seitdem Gott versprochen hatte, den Retter zu senden. Vergaß Gott Sein Versprechen? - Nein.

1 Allgemeine statistische Angaben

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Hesekiel, ein Mann mit Erscheinungen

Das Budaer Judenviertel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einfach Ethik - Weltreligionen. Das komplette Material finden Sie hier:

Verlaufsprotokoll. Unterrichtseinheit zum Thema In den Savannen

VORBEMERKUNG. Modulare Unterrichtsentwürfe zur WTF Ausgabe 2/ Gender

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Religiöser Fundamentalismus

Hesekiel, ein Mann mit Erscheinungen

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

Schülerband 1 / Jahrgangsstufe 5 ( ) Schule:

Warum sind Adam und Eva aktuell? An was kann uns ein Regenbogen erinnern? Seit wann gibt es die Dreifaltigkeit Kurzfassung der Zehn Gebote

Daniel als Gefangener

Rede für Herrn Bürgermeister Kessler zur Kranzniederlegung am jüdischen Mahnmal am 09. November 2010 um Uhr

Vom Verfolger Zum Prediger

Bibel für Kinder zeigt: Vom Verfolger Zum Prediger

Ps. 24,3-6 Predigt in Landau, Osternacht Taufe Paul. Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Die Schlacht von Sempach Wie es dazu kam

Bibel für Kinder zeigt: Petrus und die Kraft des Gebets

Petrus und die Kraft des Gebets

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Gemeinde!

Bibel für Kinder zeigt: Die Geburt Jesu

Inhaltsverzeichnis.

HAMBURG INTEGRIERT MUSLIME PER VERTRAG

M2 Geburt von Jakob und Esau

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Frhe Neuzeit. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

1 B Kloster: Gelübde. 1 A Kloster: Mönch. Wie nennt man einen männlichen Bewohner eines Klosters?

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen

HEILIGE TERESIA BENEDICTA VOM KREUZ (EDITH STEIN)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mittelalter Teil 1: Christianisierung, Karolinger, Investiturstreit, Staufer

Sehr geehrte Vertreter der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf, in der Zeit um den 9. November gehen unsere Gedanken in jedem Jahr

Bibel für Kinder zeigt: Geschichte 36 von 60.

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre (G8)

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

B Gelübde C Nonne D Augustiner-Orden. A Mönch C Nonne D Augustiner-Orden

Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig

Petrus und die Kraft des Gebets

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.

2. Adventssonntag 2018 Lesejahr C. Dem Herrn den Weg bereiten oder: Worauf es ankommt

Bibel für Kinder zeigt: Geschichte 12 von 60.

Klasse 4ct / 4i Referate

Bibel für Kinder zeigt: Der Prinz wird ein Hirte

Die Entstehung der Gemeinde

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Religion. Das komplette Material finden Sie hier:

Religion unterrichten in der Grundschule

Bibel für Kinder. zeigt: Die Geburt Jesu

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Der Betsaal. Sei ein Detektiv in der kleinen Synagoge. achtung! Schreib die Umlaute ä, ö, ü und ß bitte als ae, oe, ue und ss!

leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe

Die Mannschaft. 1 Lies Matthäus 4, und Matthäus 10, 1-4 aufmerksam. Ergänze im Netz die Namen der 12 Jünger.

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A: Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche

Warum beten Muslime auf Teppichen?

Bibel für Kinder zeigt: Die Entstehung der Gemeinde

Arbeitspaket für den Unterricht Thema Religion und Glaube. Inhaltsübersicht. ab der 9. Schulstufe. Arbeitsblatt Nr. 1: Religiöse Feiertage

Bibel-online HA II Schulen, Hochschulen und Bildung,

Lektion Von welchem Stammbaum stammte Jesus ab? - Von dem Stammbaum Abrahams, Isaaks und Jakobs.

Petrus und die Kraft des Gebets

Warum wurde Altötting zum Wallfahrtsort und ist es auch heute noch?

Bibel fuer Kinder zeigt: DIE FRAU AM BRUNNEN

Bibelsprüche in leichter Sprache zum Auslegen in der Klasse

Ihr. Familienstammbaum

Saulus von Tarsus. Jesus Christus

Überlegt dann, was Ihr zu folgenden Themen sagen könnt: Schriften und Bücher, nach denen sich religiöse Menschen richten

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Transkript:

Juden in Leipzig und Sachsen Modulare Unterrichtsangebote Modul Juden im Mittelalter (Modul für Klassenstufe 6)

JUDEN IN LEIPZIG UND SACHSEN MODULARE UNTERRICHTSANGEBOTE Modul JUDEN IM MITTELALTER Inhalt Teil 1 Jüdisches Leben im Mittelalter Darstellungstext und Quellen 3 Aufgaben 5 Arbeitsblatt 6 Vorschlag zur Stundengestaltung 7 Lösungen zu den Aufgaben 8 Lösungen zum Arbeitsblatt 9 Teil 2 Juden im mittelalterlichen Sachsen Darstellungstext und Material 10 Aufgaben 14 Vorschlag zur Stundengestaltung 15 Lösungen zu den Aufgaben 16 Lehrplanbezug Mittelschule: sächsischer Lehrplan, Fach Geschichte, Klassenstufe 6 Gymnasium: sächsischer Lehrplan, Fach Geschichte, Klassenstufe 6 Kontakt: Ephraim Carlebach Stiftung Leipzig Löhrstraße 10, 04105 Leipzig www.carlebach-stiftung-leipzig.de Förderer des Gesamtprojekts: Leo Baeck Programm der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft Landesprogramm Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz LeipzigStiftung GESELLSCHAFT DER FREUNDE der Ephraim Carlebach Stiftung e.v. Ephraim Carlebach Stiftung, Leipzig 2015 Projektleitung: Dr. Kerstin Plowinski Redaktion: Lina Bosbach, Dirk Haupt, Dr. Kerstin Plowinski Autorin: Lina Bosbach Satz und Gestaltung: grafikdesign JBWolff Alle Rechte vorbehalten!

M O D U L T E I L 1 JÜDISCHES LEBEN IM MITTELALTER Die lange Spanne von etwa 500 bis 1500 nennen wir heute Mittelalter nach der christlichen Zeitrechnung. In vielen Städten lebten damals aber nicht nur Christen. Es lebten auch Juden dort. M1 Beispiel für Gewalttaten gegen Juden im Mittelalter. Zeichnung einer Verbrennung von Juden durch Christen. Bild aus einer Chronik um 1350 aus der Chronik von Gilles Li Muisis, heute aufbewahrt in der Bibliothèque Royale de Belgique, Brüssel. GEMEINFREI Synagoge Die Synagoge ist das Gotteshaus der Juden. Sie bildet den Mittelpunkt des jüdischen Gemeindelebens. Hier treffen sich die Mitglieder der Gemeinde zum Gottesdient und zu anderen Gelegenheiten: Sie beten, feiern und lesen gemeinsam in der Tora und anderen heiligen Schriften. koscher hebräisch rein. Koscher sind alle Speisen, die nach den jüdischen Speisegesetzen erlaubt sind. Juden in der Stadt In vielen Städten Europas lebten im Mittelalter Juden. Sie lebten nach ihren eigenen religiösen Regeln: Sie beteten in der Synagoge, aßen koschere Mahlzeiten und ruhten am Schabbat (Samstag). Oft lebten sie in bestimmten Straßen nah beieinander und hatten ihre eigenen Bäckereien und Metzgereien. Gemeinsam konnten sie ihr religiöses Leben besser gestalten. Es gab keinen Zwang für sie, in bestimmten Viertel zu leben. Die Zünfte nahmen ausschließlich Christen auf, deshalb durften Juden nicht als Handwerker für Christen arbeiten. Nur innerhalb der jüdischen Gemeinde durften sie tätig sein. Daher waren die Erwerbsmöglichkeiten für Juden beschränkt. Einige wohlhabende Juden verdienten ihr Geld als Fernhändler. Sie lebten in größeren Städten an wichtigen Handelsrouten. Andere Juden verliehen Geld. Dies barg ein hohes Risiko, denn längst nicht immer zahlten die Schuldner das geliehene Geld zurück. Daher nahmen die Geldverleiher oft hohe Zinsen. Das machte sie unbeliebt. Schutz und Ansiedlung Das Zusammenleben von Juden und Christen war nicht immer von Konflikten bestimmt. Für manche Herrscher waren Juden sehr begehrte Anwohner. Der Bischof von Speyer lud zum Beispiel im Jahr 1084 Juden ein, sich in Speyer niederzulassen. Er versprach ihnen Freiheit, einen eigenen Wohnbezirk und seinen Schutz. Dafür erwartete der Bischof, dass die jüdischen Händler Zölle und Steuern zahlten. Dadurch würde die Stadt reicher werden. Die jüdische Gemeinde von Speyer trug so zum Ausbau der Stadt bei. Ähnliche Beispiele gibt es auch anderswo. 3

Jüdisches Leben im Mittelalter M O D U L T E I L 1 Schutzbrief Schriftliche Zusicherung, dass eine Personengruppe unter dem Schutz eines Herrschers steht. Meist wurde dafür eine Geldzahlung verlangt. Konkurrenz und Gewalt Viele Christen traten den Juden mit großem Misstrauen entgegen: Sie fanden die Gewohnheiten der Juden, die anders waren als ihre eigenen, seltsam. Zudem waren viele Christen den Juden aus religiöser Überzeugung feindlich gesinnt. Sie behaupteten, die Juden seien für den Tod von Jesus Christus verantwortlich und daher allesamt schlechte Menschen. Manche Christen erfanden schauerliche Gerüchte über Juden, zum Beispiel, dass sie für ihre religiösen Feste christliche Kinder töten würden. In manchen Situationen steigerten sich Misstrauen und Vorurteile zu Gewalt. Zum Beispiel ermordeten Christen auf dem Weg zum ersten Kreuzzug im Jahr 1096 Tausende Juden im Rheinland. Etwa 250 Jahre später gab es einen weiteren Gewaltausbruch: Ab 1348/49 ging eine Pestwelle durch Europa, der sogenannte Schwarze Tod. An dieser ansteckenden Krankheit starben unzählige Menschen in ganz Europa Christen, Juden und Muslime. Christen behaupteten aber fälschlich, die Juden hätten Gift in die Brunnen geschüttet, und dies sei der Grund für die Pest. In etlichen Städten wurden Juden geschlagen, ermordet oder für viele Jahre vertrieben. Wenige Quellen Aus dem Mittelalter gibt es nur sehr wenige Quellen zum Leben der Juden. Aufsehen erregende Ereignisse wie Angriffe auf jüdische Gemeinden oder Gerüchte gegenüber Juden wurden öfter festgehalten als normales Zusammenleben ohne Konflikte. Über die Juden im Mittelalter wissen wir heute aus einigen Urkunden von christlichen Herrschern, aus wenigen Chroniken großer Städte und aus einigen Sachquellen der jüdischen Gemeinden wie Büchern, Resten von Bauwerken oder Friedhöfen. M2 In der Straßburger Chronik berichtet der Autor, ein Geistlicher, über ein Ereignis des Jahres 1349: Die Stadt hatte Geld aufgenommen von den Juden, hatte Rückzahlungen zugesichert und ihnen dafür ordnungsgemäße Schutzbriefe gegeben. Doch es bestand auch folgende gesetzliche Abmachung: Wer von ihnen geliehen hatte, musste höhere Zinsen zahlen. [ ] Darum wurden sie [die Juden] verhasst bei vielen. Dazu fiel die Beschuldigung auf die Juden, dass sie die Brunnen und die (fließenden) Wasser sollen vergiftet haben. Darauf murrte das Volk und sie sprachen, man sollte sie verbrennen. [ ] Doch gestanden sie [die Juden] nie, dass sie der (Brunnen-)Vergiftung schuldig wären. ( Bürgermeister und Rat) wollten nichts gegen den Schutzbrief tun, den die Juden hatten von der Stadt. Davon wollte das gemeine Volk nichts wissen. [ ] Am Freitag fing man die Juden, am Samstag verbrannte man die Juden, deren waren schätzungsweise wohl gegen zweitausend. Die sich aber wollten taufen lassen, die ließ man leben. Es wurden gegen ihre Mütter und ihrer Väter Willen viele junge Kinder aus dem Feuer genommen, die getauft wurden. Was man den Juden schuldig war, das war alles erledigt, und es wurden alle Schuldbriefe, die diese hatten, zurückgegeben. Das bare Geld, das sie hatten, das nahm der Rat und teilte es unter die Zünfte der Handwerker. Quelle: Straßburger Chronik des Fritsche Closener, zit. n.: E. Hegel (Hg.): Chroniken der deutschen Städte, Bd. 8: Die Chroniken der oberrheinischen Städte. Bd. 1, Leipzig 1870. Falls ihr mehr wissen wollt könnt ihr das Modul Was ist koscher? (Ephraim Carlebach Stiftung) bearbeiten Dort erfahrt ihr mehr über die jüdische Speisegesetze, die religiöse juden bis heute einhalten. Falls ihr mehr über die Bedeutung der Synagoge im Leben der Juden erfahren wollt, könnt ihr das Modul Die Synagoge (Ephraim Carlebach Stiftung) bearbeiten. 4

Jüdisches Leben im Mittelalter M O D U L T E I L 1 Aufgaben 1 Gib wieder, mit wem und mit welchen Einrichtungen die Juden in der mittelalterlichen Stadt lebten. 2 Untersuche das Bild M1. a) Mache dir Notizen zu den dargestellten Personen und schreibe auf, wer was macht. b) Lies die Bildunterschrift und den Textabschnitt 3 Konkurrenz und Gewalt. Unterstreiche die Informationen, die im Zusammenhang zum Bild stehen. c) Beschreibe das Bild und verwende Informationen aus b). 3 Nenne die Ursachen für die Feindlichkeit vieler Christen den Juden gegenüber. 4 Schreibe den Ablauf der Gewalt gegen Juden in Straßburg auf (M2). Notiere, welche Personen handeln und welche Interessen sie jeweils haben. 5

Jüdisches Leben im Mittelalter M O D U L T E I L 1 Arbeitsblatt: Die Ansiedlung der Juden in Speyer 1 Lies die Quelle M1. Schreibe in Stichpunkten auf, was der Bischof den Juden ermöglicht. M1 Der Bischof von Speyer bot Juden im Jahr 1084 an, sich in Speyer niederzulassen. Ich, Rüdiger, [ ] Bischof von Speyer, glaubte in meinem Bestreben, aus der Kleinstadt Speyer eine Weltstadt zu machen, die Ehre unseres Ortes durch Ansiedlung von Juden noch mehr zu heben. Die herbeigeholten Juden siedelte ich deshalb außerhalb der Gemeinschaft und den Wohnplätzen der übrigen Bürger an und umgab ihre Siedlung mit einer Mauer, damit sie nicht durch Viehherden gestört werden. Den Ort ihrer Ansiedlung [ ] gab ich ihnen gegen eine jährliche Zahlung von 3 ½ Pfund Speyerer Währung zum gemeinen Nutzen der Brüder. Ich gewährte ihnen auch in ihrem Siedlungsbereich und außerhalb bis zum Schiffshafen und in diesem Schiffshafen die Freiheit, Gold und Geld zu wechseln, alles und nach Belieben zu kaufen und zu verkaufen. Diese Erlaubnis gewährte ich ihnen für die ganze Stadt. Zusätzlich schenkte ich ihnen aus Kirchengut einen Begräbnisplatz nach dem Erbrecht. Auch das fügte ich hinzu: Wenn ein Jude von auswärts bei ihnen als Gast weilt, soll er keinen Zoll zahlen. Ferner: Wie der Stadtrichter unter den Bürgern, so soll auch ihr Archisynagogus [Synagogenvorsteher] jede Klage richten, die unter ihnen oder gegen sie erhoben wird. [ ] Unreines Fleisch, was ihnen nach ihrem Gesetz als unerlaubt erscheint, dürfen sie Christen verkaufen, und Christen dürfen es kaufen. Alles in allem gewährte ich ihnen als höchste Gunst ein Gesetz, wie das Judenvolk kein besseres in einer Stadt des Deutschen Reiches besitzt. Quelle: Urkunde des Rüdiger von Speyer, 1084, Landesarchiv Baden-Württemberg - Generallandesarchiv Karlsruhe, Abt. 67 Nr. 448 fol. 26, Übersetzung zit. nach: Museum SchPIRA (Speyer), http://www.museum-digital.de/rlp/index. php?t=objekt&oges=6472 (28.12.2015) 2 Beurteile, wessen Interessen der Bischof fördern will die der Juden oder die seiner Stadt? Begründe. Zur Hilfe kannst du noch einmal den Textabschnitt Schutz und Ansiedlung lesen. 6

Jüdisches Leben im Mittelalter M O D U L T E I L 1 Vorschlag zur Stundengestaltung SCHWERPUNKT Das jüdische Leben im europäischen Mittelalter war vielfältig und stark durch das Zusammenleben mit der christlichen Mehrheitsgesellschaft geprägt. Konflikte erwuchsen aus wirtschaftlicher Konkurrenz und aus religiöser Feindschaft. Einstieg Die Schülerinnen und Schüler sammeln, was sie über das Leben in der mittelalterlichen Stadt wissen. Dies bietet sich besonders an, wenn das Thema in der vorhergehenden Unterrichtsstunde behandelt wurde. Die Lehrkraft notiert die Stichpunkte als Cluster an der Tafel. Erarbeitung 1 Die Schülerinnen und Schüler lesen in Einzelarbeit Abschnitte 1 und 2 des Autorentexts. Sie klären unbekannte Begriffe und Zusammenhänge im Plenum. In Partnerarbeit bearbeiten sie Aufgabe 1. Die Ergebnisse werden im Plenum zusammengetragen. Erarbeitung 2 Die Schülerinnen und Schüler lesen die Textabschnitte 3 und 4. Die Aufgabe 3 wird anschließend gemeinsam an der Tafel gelöst. Sicherung Die Lernenden bearbeiten Aufgabe 3a) und 3b) in Partnerarbeit. Der dritte Schritt der Untersuchung 3c) wird gemeinsam erledigt. Alle Schülerinnen und Schüler notieren die Ergebnisse in ihrem Heft. Erarbeitung 3 Die Lernenden lesen M2 und bearbeiten anschließend Aufgabe 4. Sicherung 3 Die Ergebnisse werden im Unterrichtsgespräch besprochen und ggf. ergänzt. Differenzierung Aufgabe 3 können stärkere Schülerinnen und Schüler komplett allein bearbeiten. Einige Schülerinnen und Schüler benötigen eventuell Hilfe beim Verständnis von M2 und der Bearbeitung der Aufgabe 4. Es bietet sich an, diese Aufgabe kleinschrittiger anzuleiten: Zuerst werden die handelnden Personen in verschiedenen Farben angestrichen, dann im Heft die Personen(gruppen) notiert und die Interessen dazugeschrieben. Erst danach folgt die Darstellung des Ablaufs des Angriffs in einem Text oder in Stichpunkten an einem Zeitstrahl. Lehrplanbezug 1) Mittelschule: sächsischer Lehrplan, Fach Geschichte, Klassenstufe 6, Lernbereich 3: Fallbeispiel: Die Stadt im europäischen Mittelalter, Lernbereich 4: Querschnitt: Zusammentreffen der Religionen im europäischen Mittelalter Wahlpflichtbereich: Regional- bzw. Heimatgeschichte 2) Gymnasium: sächsischer Lehrplan, Fach Geschichte, Klassenstufe 6, Wahlpflichtbereich 2: Herrschaft und Lebensformen im Mittelalter Wahlpflichtbereich 3: Religionen und Kulturen im Mit- und Gegeneinander 7

Jüdisches Leben im Mittelalter M O D U L T E I L 1 Lösungen zu den Aufgaben 1 Die Juden lebten oft nah beieinander und hatten ihre eigenen Bäckereien und Metzgereien. Der Mittelpunkt des Lebens war die Synagoge. 2 individuelle Lösungen 3 Misstrauen gegenüber anderen Gewohnheiten der Juden, religiöse Feindschaft (Vorwurf des Christus-Mords), wirtschaftliche Gründe (Ärger über hohe Zinsen jüdischer Geldverleiher, Angst vor Konkurrenz) 4 Ablauf: Stadt hat ordnungsgemäß Geld von Juden geliehen und höheren Zinssatz für Kredite von Juden festgelegt. Viele (Schuldner?) hassen die Juden. Außerdem gibt es das Gerücht, die Juden hätten die Brunnen vergiftet. Mordaufrufe Juden bestreiten Vorwürfe. Bürgermeister und Rat wollen nichts gegen Juden unternehmen, da diese dem Schutz der Stadt unterstehen (Schutzbrief) Volk greift Juden an: Sie werden gefangen und verbrannt, es sei denn, sie lassen sich taufen. Stadt, Rat und Bürgermeister greifen offenbar nicht ein. Alle Schulden bei Juden gelten als getilgt. Geld der Juden verteilt der Rat an die Zünfte. Handelnde und ihre Interessen: Stadt will geregeltes Kreditwesen und braucht selbst Kredite. Das gemeine Volk will sich an Juden rächen. Bürgermeister und Rat wollen nicht selbst gegen offiziellen Schutz handeln, aber auch nicht das Volk beruhigen. Schuldner wollen Kredite bei Juden nicht zurückzahlen. Rat und Zünfte wollen Geld der Juden. 8

Jüdisches Leben im Mittelalter M O D U L T E I L 1 Lösungen zum Arbeitsblatt: Die Ansiedlung der Juden in Speyer 1 Der Bischof: erlaubt die Ansiedlung bietet den Juden ein eigenes, geschütztes Viertel erlaubt Geld- und Goldhandel bestimmt, dass Gäste keine Zölle zahlen müssen gestattet den Juden, eigene Gerichte zu unterhalten erlaubt den Verkauf von Fleisch an Christen 2 individuelle Lösungen, mögliches Hauptargument: Der Bischof sagt am Anfang, dass er die Ehre der Stadt vergrößern will, und am Ende, dass er die Regelungen aus Wohlwollen erlässt. Tatsächlich geht es in erster Linie wohl um die Interessen der Stadt, und zwar die wirtschaftlichen Interessen. Die Regelungen des Bischofs zielen darauf ab, dass sich wohlhabende Juden, zum Beispiel Händler, in der Stadt niederlassen. Der Bischof hoffte, dass der Handel Geld in die Stadtkassen bringen würde. Die Bestimmungen wie der Friedhof und das Recht, Lebensmittel an Christen zu verkaufen, sollten die Stadt für Juden attraktiv machen. Der Bischof hatte vor allem die wirtschaftlichen Interessen der Stadt im Sinn. 9

M O D U L T E I L 2 JUDEN IM MITTELALTERLICHEN SACHSEN In Sachsen lebten im Mittelalter an mehreren Orten Juden. Auch in deiner Heimatstadt? Finde es heraus. Saale Delitzsch Eilenburg Torgau Spree Neiße Merseburg Weißenfels LEIPZIG Mulde Grimma Elbe Schwarze Elster Großenhain Meißen Naumburg Zeitz Rochlitz Glauchau Mulde Freiberger Chemnitz Freiberg DRESDEN Bautzen Görlitz Zittau Weiße Elster Saale Zwickau Lößnitz Sayda Mulde Plauen Zwickauer Oelsnitz Jüdische Ansiedlung bis 1349 Jüdische Ansiedlung nach 1349 Synagoge urkundlich belegt JBWOLFF (ERGÄNZT NACH JUDEN IN SACHSEN, HG. V. OLAF GLÖCKNER/GUNDA ULBRICHT, LEIPZIG 2013, S. 13) M1 Karte der jüdischen Ansiedlungen im Gebiet des heutigen Sachsen (vgl. Anmerkung S. 15). Wir wissen wenig Leider wissen wir heute nicht sehr viel über das Leben der Juden im mittelalterlichen Sachsen. Es sind nämlich kaum schriftliche Quellen aus den jüdischen Gemeinden überliefert. Und in christlichen Quellen werden Juden nur im 14. Jahrhundert ab und zu erwähnt. Deshalb ist es schwierig, etwas über den Alltag der Menschen und ihr Zusammenleben mit den Christen zu sagen. Gebiet Das Gebiet, das heute das Bundesland Sachsen umfasst, bestand im Mittelalter aus zwei verschiedenen Herrschaftsgebieten mit unterschiedlichen Herrschern: (1) die Markgrafschaft Meißen mit den Städten Meißen, Dresden, Freiberg, Chemnitz, Leipzig, Merseburg, Naumburg und Zeitz; (2) die Lausitz mit den Städten Bautzen, Görlitz und Zittau. 10

Juden im mittelalterlichen Sachsen M O D U L T E I L 2 Jüdisches Leben in Sachsen Etwa 400 Jahre lang lebten in mehreren Städten Sachsens Juden. Sie lebten oft in eigenen Straßenzügen in der Nähe der Synagoge, waren aber keineswegs von der übrigen Bevölkerung abgeschottet. Juden und Christen trieben Handel, waren Geschäftspartner und Konkurrenten. Die Juden kannten sich in beiden Kulturen aus, der jüdischen und der christlichen. Sie wuchsen mit Hebräisch auf, das im Gottesdienst gesprochen wurde und für Absprachen mit anderen jüdischen Gemeinden gebräuchlich war. Aber im täglichen Geschäftsleben sprachen sie Deutsch und beachteten den christlichen Kalender. Sie mussten ja wissen, wann die christlichen Geschäfte geschlossen waren oder wann ein christlicher Feiertag war. Bei Verträgen schworen christliche Kaufleute auf die Bibel und jüdische Kaufleute auf die Tora. Im Jahr 1412 schwor ein Jude einen Vertrag uff Moyses Buch bye den czehen geboten, die got gab uff dem berge Synay. Juden waren oft Händler. Andere besorgten ihren Lebensunterhalt als Handwerker, Obst- und Gemüsebauern, Bäcker oder Fleischer. Oft diente die Beschäftigung dem Eigenbedarf. Die jüdischen Gemeinden verwalteten sich selbst, das heißt sie konnten eine eigene Steuer von den Gemeindemitgliedern erheben und Streitigkeiten vor einem eigenen Gericht klären. Verfolgungen und Vertreibungen In Sachsen gab es, wie im übrigen Deutschen Reich, immer wieder Judenverfolgungen. Besonders heftig waren sie im Jahr 1349, als sich in Europa die Pest ausbreitete und die Juden fälschlich dafür beschuldigt wurden. 1349 griff die christliche Bevölkerung die Juden in allen sächsischen Städten an und tötete unzählige Menschen. Ganze Gemeinden wurden vernichtet. Die Angriffe gingen meist von Zunftmitgliedern und Bürgern aus, der Markgraf von Meißen unterstützte sie. In Sachsen war die Pest noch gar nicht angekommen, als die Juden angegriffen wurden. Nach den Massakern von 1349 gab es in Sachsen überhaupt keine Juden mehr. Bald bemühten sich die Städte und der Markgraf von Meißen um die Wiederansiedlung von Juden, weil sie zusätzliche Steuerzahler und Geldverleiher brauchten. In den Jahren ab 1355 ließen sich wieder Juden in Sachsen nieder. Die Gemeinden und die einzelnen jüdischen Familien waren viel kleiner als vorher. Ihr Leben war unsicherer. Wieder entwickelten sich Geschäftsbeziehungen zwischen Juden und Christen. Gegen Ende des 15. Jahrhunderts wurden aus Sachsen wieder fast alle Juden vertrieben. Dies waren keine brutalen Massaker, sondern meist rechtliche Verfahren. Die Juden waren nicht mehr erwünscht und wurden ausgewiesen. Im Jahr 1540 lebte kein einziger Jude mehr in Sachsen. Die Ausgewiesenen gingen meist nach Osteuropa, manche nach Prag, Norditalien oder Palästina. 11

Juden im mittelalterlichen Sachsen M O D U L T E I L 2 M2 Leipzig Die erste urkundliche Erwähnung einer jüdischen Gemeinde in Leipzig stammt von 1352. Damals erwähnte ein christlicher Schreiber eine scolam Judaeorum de Liptzk, also eine Judenschule in Leipzig. Die Juden nannten ihre Synagoge auch Schule, weil sie dort zusammen die Tora lasen und sich die Gelehrten der Gemeinde dort trafen. Deshalb wissen wir aus diesen paar Worten: In Leipzig gab es 1352 eine Synagoge, also auch eine jüdische Gemeinde. Von etwa 1390 bis 1450 lebte ein bedeutender Jude in Leipzig: Abraham war reich und verlieh Geld an Herrscher aus der Region und handelte mit Häusern. Einmal gab ihm ein Fürst die Stadt Delitzsch als Pfand für einen großen Kredit. M3 Meißen In Meißen wurden nach 1990 mehrere Gebäude umgebaut und dabei fand man alte jüdische Grabsteine. Der jüdische Friedhof von Meißen wurde 1349 zerstört, und die Bewohner der Stadt verwendeten die Steine für andere Bauwerke, zum Beispiel die Stadtmauer, Kloster oder private Häuser. Deshalb wissen wir, dass im Jahr 1232 ein jüdischer Mann namens Mose dort beerdigt wurde, dessen Vater denselben Namen hatte. Das steht auf dem Grabstein. Wie Mose gelebt hat, wissen wir nicht. Die Meißener Synagoge und das Judenviertel lagen am Neumarkt, außerhalb der Stadtmauern am Fluss Triebisch. Noch früher hatte es dort eine Kaufmannssiedlung gegeben. Erst am Ende des 13. Jahrhunderts werden zwei jüdische Hausbesitzer in christlichen Quellen erwähnt. M4 Dresden Über die Ansiedlung der ersten Juden in Dresden ist nichts bekannt. Wahrscheinlich gab es aber schon im 12. und 13. Jahrhundert jüdische Kaufleute. Das Wohngebiet wurde Judengasse genannt. Erst aus einer Quelle von 1452 können wir ableiten, dass es damals in der Stadt eine Synagoge gab. Der jüdische Friedhof des Mittelalters lag in der Nähe des heutigen Dresdner Ratshauses. Heute ist dort der Georgenplatz. 12

Juden im mittelalterlichen Sachsen M O D U L T E I L 2 M5 Merseburg In Merseburg gab es bereits im 10. Jahrhundert eine jüdische Gemeinde. Die Juden siedelten sich dort an, weil Merseburg damals an der wichtigen Handelsroute zwischen Magdeburg und Prag lag. Die jüdischen Händler des Mittelalters hatten oft gute Kontakte zu anderen Gemeinden und konnten daher Transporte gut organisieren. M6 Freiberg Freiberg war im Mittelalter eine bedeutende Stadt, weil hier Silber abgebaut und zu Münzen verarbeitet wurde. Im Jahr 1331 werden drei jüdische Geldhändler mit den Namen Joseph, Zcobyl und Isaak erwähnt. Das Wohnviertel der Juden wurde in Freiberg Judenberg genannt und lag außerhalb der Stadtmauer. Dort hat es wohl auch eine Synagoge gegeben aber wir wissen nicht, wo sie stand. Das Viertel wurde 1349 zerstört und in dem Gebiet ein Bergwerk angelegt. Daher gibt es keine Überreste von den Bauten. M7 Görlitz In Görlitz siedelten sich vermutlich ab dem 11. Jahrhundert Juden an. In einem Stadtbuch von 1307 wird eine Judengasse erwähnt. Später wurden auch andere Einrichtungen der Gemeinde verzeichnet: Synagoge, jüdisches Bad und ein Friedhof. Aus Görlitzer Quellen wissen wir, dass auch jüdische Frauen Geschäfte führen konnten: Es gab eine Hausbesitzerin namens Hanna und eine Geldverleiherin namens Hadassa. Nach den Angriffen 1349 gab es in Görlitz für lange Zeit keine Gemeinde mehr. Die Synagoge verschenkte der König an einen christlichen Apotheker. 13

Juden im mittelalterlichen Sachsen M O D U L T E I L 2 Aufgaben 1 Sieh dir die Karte M1 an. Notiere die drei Gemeinden, die am nächsten an deinem Heimatort liegen. 2 Erkläre, warum wir wenig über das Leben der Juden im mittelalterlichen Sachsen wissen. 3 Übertrage den Satz aus dem Schwur in Textabschnitt 3 zunächst wortwörtlich ins Deutsche. Finde anschließend eine Formulierung, wie man den Schwur in heutigem modernen Deutsch sprechen würde. 4 Wähle eine Stadt aus M2 M7 aus. Gestalte eine Mindmap oder ein Infoplakat mit den Informationen. Nutze auch den Textabschnitt Jüdisches Leben in Sachsen. 5 Beschreibe die Ereignisse des Jahres 1349. 6 Bewerte die Tatsache, dass die Städte und der Markgraf um 1355 wieder Juden ansiedelten. 7 Stell dir vor, du bist David, ein 17-jähriger Bäckergehilfe, der bis 1349 zufrieden in Leipzig gelebt hat. Du und dein Vater haben das Massaker von 1349 überlebt, die anderen Familienmitglieder wurden getötet. Dein Vater will nun, im Jahr 1355, wieder nach Leipzig ziehen. Du bist dagegen. Schreibe ein Streitgespräch. 14

Juden im mittelalterlichen Sachsen M O D U L T E I L 2 Vorschlag zur Stundengestaltung SCHWERPUNKT Das jüdische Leben in Sachsen war vielfältig und ging oft von Händleransiedlungen aus. Es war jedoch von Gewaltausbrüchen der christlichen Umgebungsgesellschaft bedroht Einstieg Alternative 1: Die Schülerinnen und Schüler rekapitulieren ihre Ergebnisse aus der vorangegangenen Unterrichtsstunde (Modul Teil 1 dieses Moduls). Alternative 2: Die Lehrkraft weist auf die Abbildung M1 hin. Gemeinsam bearbeitet die Klasse mündlich Aufgabe 1. Erarbeitung 1 Die Schülerinnen und Schüler lesen Abschnitt 1 des Autorentextes. In Partnerarbeit bearbeiten sie Aufgabe 2. Erarbeitung 2 Die Schülerinnen und Schüler lesen Abschnitt 3 des Autorentextes und klären ggf. Verständnisfragen im Plenum. Sie bearbeiten Aufgabe 4 mit einem Partner. Sicherung 1 Die Mindmaps oder Infoplakate werden von den Schülerinnen und Schülern im Klassenraum aufgehängt. In einem Rundgang stellt jedes Team seine Ergebnisse vor. Erarbeitung 3 Die Schülerinnen und Schüler lesen den Abschnitt 4 des Autorentextes. Sie bearbeiten Aufgabe 5 in Einzelarbeit. Aufgabe 6 eignet sich ggf. als Hausaufgabe. Differenzierung Stärkere Schülerinnen und Schüler erarbeiten Aufgabe 7 mit einem Partner. Anschließend lesen sie ihr Gespräch vor der Klasse vor. Anmerkung zur Karte M1 und den Materialien M2-M7 In einigen Städten gab es nach den Vertreibungen um 1349 individuelle Ansiedlungen einzelner oder kleiner Gruppen von Juden, ohne dass es zu einer echten Wiederbegründung von Gemeindestrukturen gekommen wäre. Dies gilt z.b. für Görlitz, wo zwischen den 1350er-Jahren und 1388 einige Juden lebten, bis die vollständige Vertreibung erfolgte. Lehrplanbezug 1) Mittelschule: sächsischer Lehrplan, Fach Geschichte, Klassenstufe 6, Lernbereich 3: Fallbeispiel: Die Stadt im europäischen Mittelalter, Lernbereich 4: Querschnitt: Zusammentreffen der Religionen im europäischen Mittelalter Wahlpflichtbereich: Regional- bzw. Heimatgeschichte 2) Gymnasium: sächsischer Lehrplan, Fach Geschichte, Klassenstufe 6, Wahlpflichtbereich 2: Herrschaft und Lebensformen im Mittelalter Wahlpflichtbereich 3: Religionen und Kulturen im Mit- und Gegeneinander 15

Juden im mittelalterlichen Sachsen M O D U L T E I L 2 Lösungen zu den Aufgaben 1 Individuelle Lösungen 2 Es sind kaum schriftliche Quellen aus den jüdischen Gemeinden überliefert. Und in christlichen Quellen werden Juden nur im 14. Jahrhundert ab und zu erwähnt. 3 uff Moyses Buch bye den czehen geboten, die got gab uff dem berge Synay Übertragung: auf Moses Buch bei den zehn Geboten, die Gott gab auf dem Berge Sinai Heute würde man sagen: Ich schwöre auf die zehn Gebote aus dem Buch Mose, die Gott auf dem Berge Sinai übergab. 4 Individuelle Lösungen 5 Im Jahr 1349 wurden die jüdischen Gemeinden in Sachsen vernichtet, die Juden getötet oder vertrieben. Vorgeblicher Anlass der Angriffe war die Pest in Europa. Als die Juden angegriffen wurden, war die Pest allerdings noch gar nicht in Sachsen angekommen. Die Gerüchte und Lügen hatten sich offenbar noch schneller verbreitet als die Krankheit. Die Angriffe gingen meist von Zunftmitgliedern und Bürgern aus, der Markgraf von Meißen unterstützte sie. Nach den Massakern von 1349 gab es in Sachsen überhaupt keine Juden mehr. 6 (Beispiellösung) Der Markgraf und die Bürger hatten die Juden angegriffen und vertrieben. Wenige Jahre später brauchten sie wieder Juden in ihren Gebieten, als Geldverleiher und Steuerzahler. Es hing dabei offenbar nur von wirtschaftlichen Interessen ab, ob Juden erwünscht waren oder nicht. Das ist aus heutiger Sicht als unangemessen zu bewerten. 7 Individuelle Lösungen 16