2. Modul: AVWS - phonologische Bewusstheit (phb) - Sprachrezeption (SR)

Ähnliche Dokumente
Risikofaktoren für das Lesenund Schreibenlernen? Teil A: Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS)

AVWS - phonologische Bewusstheit - - Sprachrezeption - Schriftspracherwerb in 3 Modulen, jeweils:

Computerprogramme in der APA

Auditive Verarbeitungsund Wahrnehmungsstörung. Landesförderzentrum Hören und Sprache, Schleswig Georg-Wilhelm-Pfingsten-Schule

Bausteine zur Beratung bei Schülern mit AVWS

Hörtraining mit Musik bei Kindern im Vorschulalter mit rezeptiven Sprachstörungen. Kaija Früchtenicht Dipl. Sprachheilpädagogin

Früherkennung von LRS. Frühe Bildung. Prof. Dr. Gerd Mannhaupt. Früherkennung von LRS Rostock Früherkennung von LRS. Rostock 2.12.

Pädagogische Audiologie

Überblick. Überblick. Aufbau Hörsystem. Starter (Songverhörer) Begriffsbestimmung

AVWS Diagnostik aus sprachtherapeutischer Sicht

VII.a Information für die Eltern (Von der Erzieherin/vom Erzieher bitte an die Eltern geben)

ProLog Therapie- und Lernmittel OHG

Beratungsstelle für Vorschulkinder am SFZ München Mitte 1

AVWS, Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung

Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) kritisch hinterfragt. Fallbeispiel. Meike Brockmann-Bauser & Dorothe Veraguth

AVWS - Bielefeld Konsensus-Papiere / Leitlinien DGPP (Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie) > seit 1999 mit regelmäßigen Updates BDH

AVWS. Allgemeine Verunsicherung Wegen Schulversagen AVWS. Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung ein Versuch Ordnung zu schaffen.

Auditive Wahrnehmung als Vorläufer des Spracherwerbs

Verlag für lerntherapeutische Medien, Leer, Deutschland; Mildenberger Verlag, Offenburg, Deutschland

Thema: Logopädische Praxis Elisabeth Merkle Rempartstr. 1, Freiburg, Tel. 0761/

Sternenklasse. Sternenklasse Donatusschule Erftstadt

Wirkt es wirklich?? Programmcheck am Beispiel des Online-LRS-Trainings delfino

Lernausgangslage ermitteln auffälliges Kind vor oder nach der Einschulung

Hörtherapie für Kinder. Julia Sperl

"Viele frische Zutaten rund um die Buchstabensuppe- Nudeln - Brühe - ausgewählte Gewürze"

Unser Kind kommt in die Schule Die sozialpädagogische Förderung (Lernstudio) in unserer Schuleingangsphase

Vokale unterscheiden mithilfe von Musikinstrumenten Was klingt im Wort? Teil I

Tag der Logopädie Vortragsabend zum Thema Rezeptive Sprachstörungen

5 Förderung. 5.1 Förderung phonologischer Basisfähigkeiten

Arbeit und Angebote des Sozialpädiatrischen Zentrums Oldenburg (Teil 2)

Einleitung. motorische Fähigkeiten, v. a. feinmotorische Fähigkeiten, z. B. wie sicher kann das Kind feine Bewegungen ausführen?

Sprachbildung für alle Schülerinnen und Schüler an der Gustav Falke Grundschule

Gut vorbereitet für den Schriftspracherwerb Erkennen und Fördern von Lernvoraussetzungen für den Schriftspracherwerb

Musiktherapie bei Sprach- und Kommunikationsstörungen

Englischunterricht an Schulen für Sprachbehinderte

Infos und Screenshots

Inhalt. Vorwort 11. Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25

Lese- & Rechtschreibschwäche. Ursachen & Lösungen

Sprachverständnis, Folie 1. Sprachverständnis

Eingangs- und Entwicklungsklasse. Hinführen zur Teilnahme am schulischen Lernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Internetadresse für die Folien

AVWS-Fachtag Kurzer Überblick über die Hör-/Sprachforschung am BBW Leipzig

Motorik und Wahrnehmung im Kindesalter

TALIS das iffland.hören. Hörtraining. Matthias Welte Hörakustikmeister, Audiotherapeut iffland.hören. GmbH & Co. KG

Serpico (Bloomsbury Film Classics) By Peter Maas READ ONLINE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen zur phonologischen Bewusstheit 2

Inhalt. Vorwort. 3 Definition der Lese-Rechtschreibstörung

5.1 Förderung phonologischer Basisfähigkeiten

Erläuterungen und Hinweise

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 2


Kinder entdecken die Sprache. Die Sprachentwicklung in den ersten Lebensjahren

Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich

Kurzkommentar Förderebene 1 Vorläufer- und Voraussetzungskompetenzen. Bild Titel & Verlag ISBN Kosten

Sprechen lernen ist nicht schwer Sprache dagegen sehr?

Die auditive Wahrnehmung

AVWS-Forschung am BBW Leipzig Schwerpunkt: AVWS-Diagnostik

Sprache beginnt ohne Worte. Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit

Phonologische Bewusstheit

Fabio 9 10/12j Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung Kritisch hinterfrage Fallvorstellung

Sprache und Bewegung Sprachbildung im Alltag von Kindertageseinrichtungen

edidact - Arbeitsmaterialien Grundschule 1 Phonologische Bewusstheit: Analyse An-, In- oder Auslaut? Lautzuordnung

Bausteine sprachheilpädagogischen

Pädaudiologische Aspekte. bei der Beeinträchtigung der. Sprachentwicklung. Diagnostik und pädaudiologische Intervention. Jan Swart, Osnabrück

Indikatoren für Sprachauffälligkeiten im Übergang Kindergarten Schule. Einschulung 20 /

Rezeptive Sprachstörungen

DIFFERENZIERTE SPRACHFÖRDERUNG KONZEPTION EINER VERANSTALTUNGSREIHE ZUR FÖRDERUNG DER PHONOLOGISCHEN BEWUSSTHEIT.

Förderdiagnostik am Beispiel der Diagnostischen Einschätzskalen (DES) von Karl Heinz Barth als Grundlage der individuellen Förderplanung

Buchreihe: Bessere Schulerfolge für legasthene und lernschwache Schülerinnen durch Förderung der Sprachfertigkeiten

neurobiologische Voraussetzungen Diagnose Beispieltexte Förderhinweis

Erläuterungen und Hinweise

BAKO 1-4 Basiskompetenzen für Lese-Rechtschreibleistungen Ein Test zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit vom ersten bis vierten Grundschuljahr

Inhaltsverzeichnis. I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts Vorwort... 11

Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen

2.Symposium für Erzieher/innen und Lehrer/innen Psychologische Tests

Klasse Schulbesuchsjahr

51.28 Protokoll und Skript vom

Vorschulische Prävention von Schriftspracherwerbsstörungen

Die pädagogische Wirksamkeit vorschulischer Förderung des Schriftspracherwerbs

Inhaltsverzeichnis. I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts 17. Vorwort 11

Sigrid Prommer. Sigrid Prommer Altach Heilpädagogische Gesellschaft Vorarlberg

Workshop 6 Diagnostik von AVWS bei Jugendlichen und Förderplanung - Sachstand und offene Fragen

Phonologische Wahrnehmung Eine Voraussetzung für den Schriftspracherwerb

Evaluation des Schulversuchs Grund-/Basisstufe. Informationen zur zweiten Ergebnisrückmeldung zuhanden der beteiligten Lehrpersonen

entstanden aus der sprachtherapeutischen Praxis

Konzept des Bildungshauses Weerth-Schule zur Schuleingangsphase

Themenübersicht (bitte anklicken)

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Neuropsychologie und Physiotherapie Wie können wir in der physiotherapeutischen Behandlung neuropsychologische Probleme beeinflussen?

Internetadresse für die Folien. Gut vorbereitet auf Lesen und Schreiben. Zielsetzung des Münsteraner Screenings.

Früherkennung und Prävention

Nicht nur die Ohren Seite -3- Ganzheitlich allgem. Auffälligkeiten Fähigkeiten kognitive körperl. Einschränkungen Sprech- und Sprachverhalten Grundsti

Ein Methodenvergleich anhand zweier Einzelfalltherapiestudien an zweieiigen Zwillingen. Stephanie Ganzer

AVWS. Sonderpädagogische Beratungsstelle Förderzentrum Hören und Sprechen

Dr. Christiane Ritter 1

Internetadresse für die Folien. Lese-Rechtschreibschwierigkeiten direkt nach dem Schulbeginn. Zielsetzung des Münsteraner Screenings

Transkript:

2. Modul: AVWS - phonologische Bewusstheit (phb) - Sprachrezeption (SR) 1 Fallbeispiele 2 Zusammenhänge 3 Symptome: Woraus resultieren sie? 4 AVWS-Diagnostik (mehrstufig) 5 Förderung von Kindern mit AVWS 6 Phonologische Bewusstheit (phb) 7 Sprachrezeption (SR)

Beispiel 1: Junge (11;0) (Böhme) Schwächen: Hörgedächtnisspanne (Zahlen, Silbenfolgen, Sätze, Geschichten) Lautdiskrimination, -kategorisierung Pseudowortsegmentierung, Restwortbestimmung Phonemvertauschung, Vokallänge, Wortumkehr Stärken: Erkennen visuell-serialer Abfolgen

Beispiel 2: Mädchen (7;11) Schwächen: dichotisches Hören auditive Merkfähigkeit, Sequenzen (Silben, Zahlen) Lautdiskrimination (/d/-/g/, /t/-/k/, bes. in Pseudowörtern) Stärken: Wortsynthese, -ergänzung Motivation, Konzentration

Beisp. 3: Mädchen (5;9). Schwächen: Lautdiskrimination Hörgedächtnisspanne (2 Zahlen, Silben, Wörter) Ordnungsschwelle Stärken: Sprachverständnis im Störgeräusch, dichotisches und Richtungshören

2 Zusammenhänge primäre aud. Felder sekund. aud. Felder tertiäre aud. Felder präfront. Cortex Amygdala Hippocampus Thalamus Hormonsystem Hörbahn retikuläre Formation Rückmeldungen (Peripherie)

2.1 Cortikale Felder und Funktionen Primäre Felder (Area 41): Wahrnehmung/Unterscheidung von Geräuschen und Klängen Sekundäre Felder: Area 42 : - Phonemidentifikation und diskriminierung (Wernickesches bzw. sensorisches Sprachzentrum) Area 22: - Worterkennung und Satzverständnis - Integration lexikalisch-semantischer Aspekte (zusammen mit Area 21) Tertiäre Felder (Area 20 und z.t. Area 21.): - intermodale Wahrnehmung - Sprachverständnis gemäß Absicht, in Verbindung mit Emotionalität (Amygdala)

a) Wahrnehmungsleistungen der primären auditiven Felder linkshemisphärisch: Geräusch / -abfolgen - erkennen - unterscheiden - einspeichern und abrufen Beisp.: manche Tierlaute rechtshemisphärisch: Töne, Klänge, Melodien - erkennen - unterscheiden - einspeichern und abrufen Beisp.: (Kinder-)Lieder

b) Sprachverständnis in den sekundären auditiven Feldern (Günther 2008): Sprachliche Äußerungen von Geräuschen unterscheiden Sprachlaute differenzieren Laut-/Silbenketten erkennen und speichern Wörter heraushören Wörter als sinntragende Einheiten erkennen

2.2 AVWS und weitere Störungen Defizite in der auditiven Info-Verarbeitung: ein Risikofaktor für Sprachentwicklungsstörungen Gedächtnis, Kognition: Erkennen von Strukturen und Regelbildung, z.b.: zeitliche Verarbeitung: Bedeutung für phonologische Analyse, z.b.: Prosodie: wichtig für Lexikon- u.grammatikerwerb, z.b.: auditive und weitere Teilleistungsschwächen Verhältnis von Ursache(n) und Symptom(en)?

Exkurs: Zeitverarbeitung von Lautsprache Phonemebene: ( `gap-detection ) Unterscheidung von stimmhaft / stimmlos, z.b. /g/ - /k/ Wortebene: Wahrnehmung der Silbengliederung z.b. Blumentopferde Satzebene: Pausen = Wortgrenzen? z.b. Paulli-kdadrüben...

3 Symptome: Woraus resultieren sie? 3.1 bei Kindern mit AVS : Unempfindlichkeit / Unaufmerksamkeit für Schall Überempfindlichkeit für laute, schrille Schallreize Schwächen beim Richtungshören im Alltag Schwierigkeiten in der schnellen Verarbeitung bzw. im selektiven Hören (v.a. unter Störschall) Rhythmusprobleme (Klatschen: Reime und Lieder)

3.2 bei Kindern mit AWS : (auditive) Aufmerksamkeit zeitliche und räumliche Orientierung (Richtungshören) Phonemdiskrimination Hörmerkspanne: Geräusche, Klänge, Spracheinheiten (Ziffernreihen, Wörter, Sätze, Geschichten) Sprachverständnis, v.a. in speziellen Situationen (Hintergrundgeräusch!) Sprachverstehen in der Kommunikation (kommunikative Absicht der sprechenden Person?)

4 AVWS-DIAGNOSTIK (mehrstufig) 4.1 Anamnese und Beobachtung bei Verdacht auf AVWS Woran erkennt man eine Störung der auditiven Wahrnehmung? (Rosenkötter 2003, 208 f) Beobachtungsbogen für Eltern (Rosenkötter 2003, 210 ff) Beobachtungsbogen für Lehrer und Therapeuten (Rosenkötter 2003, 213 ff)

4.1.1 Beobachtungen (nach Rosenkötter) a) bei Verdacht auf AVWS : 1. Empfindet Ihr Kind gewisse Geräusche als schmerzvoll oder störend? 2. Hat Ihr Kind Schwierigkeiten, Sprache in lauten oder hallenden Räumen zu verstehen? 3. Kann Ihr Kind einen leichten Rhythmus klopfen oder klatschen? 4. Kann ihr Kind erkennen, aus welcher Richtung ein Geräusch oder Sprache kommt? 6. Empfinden Sie die Sprachmelodie Ihres Kindes eher als eintönig? 7. Scheut Ihr Kind Gruppen wegen der Geräusche oder des Lärms?

a) bei Verdacht auf Defizite in der phb 1) Verwechselt Ihr Kind bestimmte Laute, sagt z.b. Tanne statt Kanne oder Jäder statt Jäger? 2) Wird Ihr Kind von den meisten Lauten verstanden? 3) Haben Sie den Eindruck, dass Ihr Kind lange Zeit braucht, um eine Äußerung zu verstehen? 4) Braucht Ihr Kind viele Wiederholungen, um etwas zu verstehen? 5) Mag es gerne Geschichten zuhören? 6) Kann es Geschichten nacherzählen?

4.2 HNO-Untersuchung Gehörgangsinspektion Tympanometrie Tonaudiometrie Sprachaudiometrie (verschiedene Alterstufen) - ohne und mit Störgeräusch ggf. BERA Richtungshören (Kinderlieder, Rauschen)

4.3 Pädaudiologische Überprüfung: Test-CD (Audiva) - neu sortiert 1) Lautebene: Lautunterscheidung - 4 Stufen - ohne / mit Störgeräusch 2) Wortebene: Wörter ergänzen Laute verbinden dichotischer Hörtest 3) Satz-/Textebene: Sätze nachsprechen Geschichte nacherzählen 4) Gedächtnis: Mottier-Test Zahlentest 5) Basale Funktionen: Hochtonverstehen Zeitkomprimierter Text Rhythmus mitklopfen Rhythmus erkennen Tonfolgen erkennen Konsonanz/Dissonanz unterscheiden

5 Förderung von Kindern mit AVWS 5.1 Hilfen im (Förder-)Unterricht (nach Schründer-Lenzen 2004) auditive Differenzierung: verschiedene Ebenen aus einer Geschichte bestimmte Wörter heraushören Ergänzung der audit. Wahrnehmung: visuelle Hervorhebung u. motor. Hilfen zur Unterscheidung langer/kurzer Vokale Akustik im Raum verbessern Blickkontakt mit der sprechenden Person Reduktion des Lärmpegels Stille-Übungen

5.2 Hörschmaus (Wilhelm 2008) auditive Lokalisation / Selektion / Aufmerksamkeit: - Geräusche, Wörter Speicherung (Hörmerkspanne) / Sequenzgedächtnis: - Geräusche, Silben, Wörter, Sätze, Texte Differenzierung / Diskrimination: - Geräusche, Laute, Identifikation, Position Analyse / Synthese: - Reime finden, Wort-/Lautsynthese phonologische / graphematische Bewusstheit: - buchstabieren, Wörter zerlegen

5.3 AudioLog Ebene Geräusche Ziele Identifikation / Diskrimination Memory (Sequenzen) dichotisches Gehör Figur/Grund-Unterscheidung Aufmerksamkeit / Vigilanz

6 Phonologische Bewusstheit (phb) ist ein wesentlicher Prädiktor für die LR- Entwicklung, des weiteren die schnelle Worterkennung (Objektbenennung?) Komponenten der ph.b.: - i.w.s: - Silbentrennen und Silbenzählen - Reime erkennen - i.e.s: - Phonemsynthese (Laute, z.b. U-l-i ) - Anlauterkennung ( M-ond ) - Ergänzung ( ma?en ) - Phonemersetzung (/a/ durch /i/ in Wand )

6.1 Entwicklung der phb VS-Alter / Schulanfang: - Silbenklatschen/- segmentieren: Mo-ni-ka 1./2. Schuljahr: - Synthese: m-a-l-e-n T-o-m-a-t-e 3./4. Schuljahr: - Phonemersetzungen: /g/ in Gabel durch /k/... - Phonemvertauschungen (Pseudowörter): aus kana wird...

6.2 Überprüfung der phb am Schulanfang: Rundgang durch Hörhausen (Bd. 1) (Martschinke et al. 2004) 1. Wörter in Silben segmentieren ( Tiernamen klatschen) 2. Silben zusammensetzen ( Neue Tiere benennen ) 3. Phonemanalyse ( Wörter zerlegen ) 4. eigenen Namen schreiben 5. Anlaute erkennen ( Befreundete Wörter im gelben Haus ) 6. Endlaut erkennen (... im roten Haus ) 7. Endreim erkennen (... im blauen Haus ) 8. Buchstabenkenntnis ( Hexenhäuschen )

6.3 Förderung der phonologischen Basisfähigkeiten (Mayer 2010) Einsatz von Trainingsprogrammen (Erfahrungen?) Bedeutung der Phonemanalyse und -synthese ( Wo hörst du ein /o/ in Ofen?) Fortführung im Klassenunterricht Phonem-Graphem-Korrespondenzen Anlaut-Identifizierung: z.b W-al / Sch-al, T-asche /? Schnecken- und Robotersprache Handzeichen Wortauswahl nach linguistischen Kriterien Beachtung der Silbenstrukturen und Lautauswahl

6.4 AudioLog: - Übungen zur Verbesserung der phb Ebene: Laute Silben Wörter Ziele: Memory (Sequenzen) dichotisches Gehör Wort- u. Zahlengedächtnis Laut- u.silben-diskrimination Lautsynthese

Audiolog 4 - Neuerungen (mit Fotos) 1) Zahlengedächtnis: - Telefonspiel : 1-10 Stimuli - Wort- / Bild 2) Richtungshören: (auf allen Ebenen): Vierkanal 3) Selbsthören: Lautunterscheidung, Aufnahme eigener Wörter, Vergleich mit Vorgaben 4) Wortebene: - Sequenzen - Silbenzählen - Laute - Lautunterscheidung - dichotisches Hören

7 Sprachrezeption Übung: Worin bestehen Beeinträchtigungen? Beispiele: Laute und Silben: Wortebene: Satz-, Text-, Diskursebene:

7.1 Marburger Sprachverständnistest für Kinder (MSVK, Elben 2000) Material: Testheft mit Bilder-Reihen Aufgabe: richtiges Bild markieren (mehrere ling. Ebenen) Passiver Wortschatz: Substantive, Verben, Adjektive Satzverständnis: z.b. Das Ei liegt im Nest. Instruktionsverständnis: z.b. Mach einen Kreis um die dünnste Katze! Personbezogene Sprachzuordnung: z.b. Wer sagt: Wieviel kostet ein Ei?

7.2 Therapie bei rezeptiven Sprachstörungen (Amorosa/Noterdaeme 2003) 5 Bereiche: 1) Beziehungsaufbau und Motivation 2) Sprachtherapeutische Interventionen : Hilfen auf der Wort-, Satz- und Textebene 3) Pädagogische Interventionen, z.b. Hilfestellungen in der Familie 4) Schulische Intervention, z.b. im mündl. Unterricht und im Schriftspracherwerb 5) Koordination der therapeutischen Maßnahmen

Literatur und Materialien (Auswahl) Amorosa, H.; Noterdaeme, M. (2003): Rezeptive Sprachstörungen. Göttingen Audiolog : Flexoft; Tel. 0049 30 25793900; www.flexoft.de Böhme, G. (2006): Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen; Bern Elben, C.E. (2000): Marburger Sprachverständnistest für Kinder (MSVK). Göttingen Günther, H.: (2008): Sprache hören Sprache verstehen. Weinheim/Basel Mayer, A.: (2010): Gezielte Förderung bei Lese- und Rechtschreibstörungen. München Martschinke, S. / Kirschhock, E.-M. / Frank, A. (2004): Der Rundgang durch Hörhausen (Bd. 1). Donauwörth Rosenkötter, H. (2003): Auditive Wahrnehmungsstörungen. Stuttgart Schründer-Lenzen, A. (2004): Schriftspracherwerb und Unterricht.Opladen Test-CD für die auditiven Funktionen: AUDIVA, Best.Nr. TU 03 A; www.audiva.de Wilhelm, E. (2008): Hörschmaus, Förderung der auditiven Wahrnehmung und Verarbeitung. Köln (ProLog)