2. Status Quo der Nachhaltigkeitsbewertung im Facility Management

Ähnliche Dokumente
GEFMA Zertifikat für Nachhaltigkeit im FM

Neue GEFMA Richtlinie zu Nachhaltigkeit im FM

LCEE. Das neue GEFMA-System Nachhaltigkeit im FM Wieviel Zertifizierung braucht die Immobilienwirtschaft? Dr.-Ing. Sebastian Pohl

NACHHALTIGKEIT IM FACILITY MANAGEMENT BEWERTEN UND EFFIZIENT STEUERN!

BEYOND CONSULTING IN FACILITY MANAGEMENT

Certified Sustainability in Facility Management

Nachhaltigkeit im Bestand Eine Übersicht der Bestandslabel

Pilotprojekt Büroimmobilie in Frankfurt a.m. Synergien GEFMA Excellence ipv

Alternative für die Schweiz?

14. Fachtagung VGIE Green Building & Facility Management eine notwendige und nachhaltige Allianz

Den Anforderungen aus dem EDL-G begegnen: Energieaudits nach DIN EN und Energiemanagementsysteme nach DIN EN ISO 50001

Informationshandbuch. GEFMA 160 Auditor. Zertifizierung Nachhaltigkeit im FM. Inhaltsverzeichnis. Präambel. Das GEFMA 160 Zertifizierungssystem

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 10 Abbildungsverzeichnis 12 Zusammenfassung 19

Facility Management Austria Wolfengasse 4, Top 12, 1010 Wien. T:

NACHHALTIGER BETRIEB VON IMMOBILIEN ERSTE PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN MIT DER GEFMA RICHTLINIE GEFMA 160 UND DEM ZERTIFIZIERUNGSSTANDARD

GEFMA 160 Auditorenschulung Nachhaltigkeit im FM. 14. bis 15. November 2017 Neu-Isenburg

Integrale Prozess Verantwortung und FM-Excellence der Entwicklungsweg von einer Innovation zu einer anerkannten Qualitätsmarke

Nachhaltige Immobilienwirtschaft - Mehrwert durch Zertifizierung? Bewertung eines Facility Managers. München,

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management

BNB Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen aktueller Stand und Ausblick

Nachhaltigkeit im Facility Management. Prof. Dr. Andrea Pelzeter

Immobilien im Wertschöpfungsprozess von Produktionsunternehmen

Nachhaltigkeit im Gebäudebetrieb

Warum Lebenszykluskostenberechnung?

ESG CONNECT ESG NachhaltigkeitsCheck. Einführung in die Umsetzung und Aufzeigen der Wettbewerbsvorteile Seite 1

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick

MINISTERIUM FÜR EIN LEBENSWERTES ÖSTERREICH. bmlfuw.gv.at ERFOLG DURCH CSR MODERN WIRTSCHAFTEN MIT CORPOR ATE SOCIAL RESPONSIBILITY

Vorstellung verschiedener Richtlinien, Normen und Benchmarks zur Errechnung von Nutzungskosten im Hochbau

Strategisches Facility Management & Sustainable Design. Einführung in das WS Institut für Massivbau Prof. Dr.-Ing. C.-A.

Eine globale Herausforderung: Nachhaltiges Planen, Bauen und Betreiben von Gewerbeimmobilien Mirko Zeng

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Methoden und Instrumente um einzelne Gebäude wie auch grössere Gebäudeportfolios zu analysieren und systematisch zu optimieren

Nachhaltigkeitszertifizierung in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft: Die Rolle des Bundes. Dr. Wolfgang Eckart

BREEAM Building Research Establishment Environmental Assessment Method

Wirkungsorientierung. Keine Frage. Soziale Arbeit. 1. Collaboration Lab der Fachkonferenz Umweltbildung

MITTEILUNGSVORLAGE. Beratungsfolge Sitzungstermin Zuständigkeit. Besprechungspunkt: DGNB-Zertifizierung Mühlenweg - Harckesheyde

Dr. Jörg Tautrim Engineering

Auditorenschulung GEFMA 160 Nachhaltigkeit im FM. 12. bis 14. April 2016

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick

Ziel. Nutzen. Beitrag zu übergeordneten Nachhaltigkeitszielen. PRO2.5 FM-gerechte Planung

Überblick über Managementsysteme

lebendiges Facility Management. Modulübersicht

Fenster und Türen für nachhaltige Gebäude

e-journal of Practical Business Research Nachhaltigkeits-Berichterstattung in der deutschen Facility Management Branche

TÜV PROFICERT Nachhaltiger Betrieb von Immobilien (NBI) THM. Seite 1

Neu denken Nachhaltig kommunizieren

Start-up-Phase

Nachhaltiges Handeln in der Bildungseinrichtung umsetzen das Qualitätsmodul vhs goes green

Die Nachhaltigkeitslücke zwischen Bau und Betrieb die Ausschreibung und Vergabe der FM-Leistungen

Organisationsmodelle im FM aus Sicht von Immobilienfonds

Anforderungen mit IQMP-Reha. Umsetzung der BAR- Do., 12. November Dr. Karla Spyra

Nachhaltiges Bauen: Marktchancen in Österreich

Bescheinigung über eine unabhängige betriebswirtschaftliche

DAS DEUTSCHE GÜTESIEGEL NACHHALTIGES BAUEN

Anspruchsgruppen (1): Überblick

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen

Senkung der Bewirtschaftungskosten

Nachhaltige Geschäftsstelle der DGNB im CALEIDO

Nachhaltig Bauen im Hoch- und Massivbau. Anforderungen an Bauprodukte und Bauelemente vor dem Hintergrund des nachhaltigen Bauens

Nachhaltige Gebäudezertifizierung. greenbcert - Ihr Generalist für Gebäudezertifizierungen!

Herausforderungen für Immobilieneigentümer und Betreiber.

BASF Nachhaltigkeitskonzept für Beton. Life Cycle Analyzer: Unterstützt die Lebenszyklusanalyse von Beton in Bauwerken.

Grundstruktur des DGNB Systems

Information Security Management System Informationssicherheitsrichtlinie

Gebäude nachhaltig nutzen Das neue DGNB Instrument für Gebäude im Betrieb

KMU auf dem Weg zu mehr Verantwortung im Tourismus

Nachhaltigkeitsbewertung von Einfamilienhäusern

PRO1.4 Sicherung der Nachhaltigkeitsaspekte in Ausschreibung und Vergabe

Nachhaltigkeits-Zertifizierungen MINERGIE ist heute was ist morgen?

1 Inhalte der Funktion Informationsmanagement

Nachhaltigkeitsberichterstattung im Hochschulkontext - Identifizierung von Qualitätskriterien aus Literatur und Praxis

Nachhaltige Immobilienrealisierung durch Lebenszykluspartnerschaften

S T I F T U N G W A R E N T E S T

Bilfinger one Nachhaltige Immobilienrealisierung durch das lebenszyklusorientierte Partnerschaftsmodell

Unternehmensverantwortung und Kennzahlen

Ökologie in der Beschaffung

Sustainability Monitoring and Assessment RouTine(SMART)

Erstellung eines Managementhandbuches als Grundlage für die Umsetzung der Betreiberverantwortung

DGNB KRITERIUM SOC3.2 KUNST AM BAU NUTZUNGSPROFIL THEMENFELD KRITERIENGRUPPE SPEZIFISCHER BEDEUTUNGSFAKTOR

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. A Einfuhrung 1 1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 3

Internationale Standards und Leitsätze zur gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen 8. April 2014 Siemens, Wolfgang Pauli Straße 2, 4020 Linz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Prozessqualität Planung Voraussetzungen für eine optimale Bewirtschaftung

PERSPEKTIVE HOCHSCHULE. Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH Strohstr. 11, Nürtingen Tel

DGNB Suisse Ein neues Nachhaltigkeitslabel für die Schweiz 26. Mai 2011 Anlass EFSH / SIA Sektion Schaffhausen

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Zertifizierung nach DIN EN / ISO Norbert Kraus Energieeffizienz und Energiemanagement, Nürnberg, 13. Juli 2011

Werkeigentümerhaftung und Betreiberverantwortung

Bewertungen von Baumaterialien und Informationen für Planer/innen und Bauwerber/innen

Nachhaltigkeitsstrategieentwicklung

VEGA Deutschland. Die Lenkung der IT-Sicherheit im Unternehmen IT-Sicherheitskonzepte mehr als ein Papiertiger? A Finmeccanica Company

you don`t have it under control if you don`t BREEAM it

Sozio-Controlling im Unternehmen

Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit

ISO 9001:2015 Designen und Umsetzen

BEDEUTUNG VON GREEN ECONOMY UND NACHHALTIGKEIT FÜR GRÜNDERZENTREN

Nutzen des aktuellen KTQ-Zertifizierungsverfahrens

Instandhaltung mit CAFM- Systemen?!

Investors in People. Einführung für Entscheider

Transkript:

Neue GEFMA Richtlinie zu Nachhaltigkeit im FM Prof. Dr. Andrea Pelzeter, Hochschule für Wirtschaft und Recht, FB Duales Studium, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Sebastian Pohl, TU Darmstadt, Institut für Massivbau New GEFMA Guideline on Sustainability in FM What is the status quo of sustainability in Facility Management? And how can you evaluate the highly relationship-specific influence of a Facility Management service provider? These questions represent the initial point of establishing the GEFMA task force Sustainability in Facility Management. Its crucial outcome is a new GEFMA guideline which is also able to function as the regulatory basis for a sustainability assessment and certification of Facility Management on a contractual level. The paper will focus on the guideline s main contents and its future application. sustainability, GEFMA, certification 1. Fragestellung Was ist der Status Quo von Nachhaltigkeit im FM? Und: wie kann man die sehr vertragsspezifischen Einflussmöglichkeiten des FM Dienstleisters auf die Nachhaltigkeit im Gebäudebetrieb bewerten? Diese beiden Fragen waren der Ausgangspunkt für die Gründung eines GEFMA Arbeitskreises zu Nachhaltigkeit im FM. Antworten wurden in den regelmäßigen Sitzungen des Arbeitskreises und seiner Untergruppen unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Pelzeter, Frau Bourscheidt und Herrn Häusser gefunden. Die Ergebnisse wurden systematisiert und zu einer Richtlinie verdichtet, die zudem die Basis für eine Zertifizierung auf Vertragsebene darstellt. Die Inhalte der Richtlinie und ihre Anwendungsmöglichkeiten werden Gegenstand dieses Artikels sein. 2. Status Quo der Nachhaltigkeitsbewertung im Facility Management Angesichts der geradezu explodierenden Vielzahl von Angeboten zur Bewertung bzw. Zertifizierung von Nachhaltigkeit im Immobiliensektor könnte man meinen, dass eine weitere Systematik mit der Möglichkeit zur Zertifizierung nicht mehr nötig sei. Die existierenden Angebote kann man einteilen in den Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung auf Unternehmensebene 1 sowie in den Bereich der Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden 2.

Die Global Reporting Initiative (GRI) hat eine Systematik entwickelt, die durch Branchenspezifische Ergänzungen breit anwendbar ist. Für die Immobilienbranche kommt das Real Estate Sector Supplement (CRESS) 3 zum Einsatz, welches Gebäudekennzahlen in die Systematik der GRI einfügt. Zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden sind im deutschsprachigen Raum die zertifizierbaren Systeme DGNB Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen, LEED Leadership in Energy and Environmental Design (entwickelt in den USA) und BREEAM BRE Environmental Assessment Method (entwickelt in UK) gebräuchlich. Ein genauerer Blick auf die Zertifikate zum Nachhaltigen Bauen, die im Bereich der Bestandsgebäude teilweise auch das nachhaltige Betreiben bewerten, zeigt aber Folgendes: Bestimmungsgemäß für eine Bestandsbewertung werden sowohl das Gebäude (als Substanz bzw. Hardware) als auch ausgewählte Prozesse der Nutzungs- und Betriebsphase adressiert und in der Bewertung beide Sphären aggregiert betrachtet. Die von diesen Systemen bewertete Nachhaltigkeitsqualität von Prozessen des Gebäudebetriebs wird daher insbesondere von der substantiellen Qualität des Gebäudes selbst determiniert. Zudem umfasst FM außerhalb der Gebäude-bezogenen Services auch Gebäudeunabhängige Dienstleistungen, wie z.b. das Catering. Ebenso ist die Nachhaltigkeits- Optimierung von Gebäude-bezogenen Prozessen oft mit Investitionen verbunden, die vom Gebäudeeigentümer finanziert werden müssen und nur indirekt vom FM- Dienstleister verantwortet werden. Deshalb sollte die fallspezifische Fähigkeit des FM-Dienstleisters, im Rahmen von Energie-, Nutzungskosten-, Gesundheitsmanagement etc. und in Beziehung zu den jeweiligen vertraglichen Rahmenbedingungen Nachhaltigkeits-Potenziale im FM zu heben, für Dritte messbar und bewertbar gemacht werden. Mit dieser Zielsetzung wurden im Forschungsprojekt RoSS Return on Sustainability System Kennzahlen für die Management- und die Prozess-Ebene im FM erarbeitet 4. Die Prozesskennzahlen waren Ausgangspunkt für die Arbeit des 2012 gegründeten GEFMA Arbeitskreises Nachhaltigkeit. Die Leitlinien für Nachhaltiges Facility Management in der Betriebs- und Nutzungsphase aus Österreich 5, 2013 publiziert von Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Österreich) und FMA (Facility Management Austria) tragen auf andere Weise dazu bei, den Stand der Technik zur Umsetzung von Nachhaltigem FM zu definieren: Sie umfassen für wesentliche Tätigkeitsbereiche des FM Empfehlungen zur Erhebung des IST-Zustandes, zum Aufbau von Strukturen und Prozessen sowie zur operativen Umsetzung. Eine Bewertung des Zielerreichungsgrades der Umsetzung von Nachhaltigkeit im FM ist jedoch nicht Gegenstand der Leitlinien. 3. Vorgehen bei der Entwicklung der Richtlinie Die Arbeitskreis (AK)-Mitglieder bilden die FM-Branche exemplarisch ab: außer Gebäudeeigentümern sind FM-Dienstleister, Berater und Forscher im AK aktiv. Im regelmäßigen Wechsel von gemeinsamen AK-Sitzungen und Fachthemen-Bearbeitung in Arbeitsgruppen wurden zunächst die Schnittstellen zu den in Kapitel 2 benannten,

bestehenden Systemen der Nachhaltigkeitsbewertung erarbeitet. So wurde sichergestellt, dass es keine Doppelung, sondern vielmehr eine Ergänzung der o.g. Systeme zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Unternehmen einerseits und des Gebäudebetriebs andererseits geben wird. Der entsprechende Systementwurf umfasst insgesamt 24 Bewertungskriterien für die Nachhaltigkeitsqualität des FM. In seinen Bewertungsmethoden und -maßstäben (abgebildet in sog. Kriteriensteckbriefen) basiert er auf einem kooperativen Forschungsprojekt eines deutschen FM-Unternehmens mit dem Institut für Massivbau der TU Darmstadt, das bereits federführend an der Entwicklung des Deutschen Gütesiegels Nachhaltiges Bauen beteiligt war 6. Der im Kontext der Kooperation zwischen Forschung und Praxis entwickelte Dienstleister-spezifische Handlungs- und Bewertungsrahmen für den nachhaltigkeitsoptimierten Gebäudebetrieb wurde durch die Arbeitskreis-Initiative fortgeführt und in den regulativen Rahmen der künftigen neuen GEFMA-Richtlinie für Nachhaltiges FM integriert 7. 4. Inhalte der Richtlinie Die Richtlinie wird u.a. Kapitel zu Rahmenbedingungen, Definition sowie Konzeption von Nachhaltigkeit im FM enthalten. Da die konkrete Definition von Nachhaltigkeit jeweils spezifisch für Immobilie, Nutzung und beteiligte Akteure stattfinden sollte, wird die Ausarbeitung eines fallbezogenen Leitbildes empfohlen. Dieser Prozess wird im Idealfall durch eine strategische Systempartnerschaft zwischen FM-Erbringer und FM-Kunde, z.b. nach GEFMA 730 unterstützt. Für die Konzeption eines nachhaltigen FM, z.b. im Rahmen von Bedarfsermittlung, Ausschreibung oder Angebot bietet die Richtlinie eine Matrix der o.g. Kriterien an, die wie eine Checkliste genutzt werden kann. Darin werden den -üblichen - Themenfeldern der ökologischen, ökonomischen und sozialen Qualität die FM-spezifischen Bereiche der FM-Organisation und der optionalen Services hinzugefügt, vgl. Bild 1. Die Inhalte der jeweiligen Themenfelder zeigt stichwortartig die nachfolgende Tabelle 1. Bild 1: Themenfelder der Nachhaltigkeitsbewertung nach GEFMA

Themenfeld Ökologische Qualität Kriterium 1 Energiemanagement 2 Wassermanagement 3 Entsorgungsmanagement 4 Havarie Management Ökonomische Qualität 5 Nutzungskostenmanagement Soziokulturelle Qualität Qualität der FM Organisation Services, je nach Beauftragung (optional) 6 Nutzerzufriedenheitsmanagement 7 Beschwerdemanagement 8 Rechtskonformität 9 Raumluft- und Trinkwasserqualität 10 Gebäudesicherheitsmanagement 11 Arbeitssicherheitsmanagement (eig. MA) 12 Betriebsstrategie 13 Personal-Konzept, -Einsatz, -Organisation 14 Ablauforganisation / Prozesse 15 Dokumentation und Berichtswesen 16 Beschaffung 17 Flächen-Management 18 Betreiben nach DIN 32736 19 Instandhaltung nach DIN 31051 20 TGM Projekte (Modernisierung / Sanierung / Umbau) 21 Reinigung 22 Außenanlagen inkl. Winterdienst 23 Catering 24 Security Tabelle 1: Kriterien für Nachhaltiges Facility Management nach GEFMA In den o.g. Kriteriensteckbriefen werden jeweils Zielsetzung und Aspekte der Umsetzung detailliert. Zudem wird jedes Kriterium für eine praktikable und effiziente Anwendung prozessorientiert untergliedert und qualitativ beschrieben. So wird ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess mit den Phasen Plan-Do-Check-Act erkennbar gemacht. Tabelle 2 zeigt die Untergliederung exemplarisch für das Kriterium Nutzungskostenmanagement. Ein Beispiel für die Ausarbeitung von Zielsetzung und zu berücksichtigenden Aspekten in Konzeption und Bewertung findet sich in Tabelle 3. 5 Nutzungskostenmanagement 1. Konzept zum Nutzungskosten-Controlling (Plan) 2. Nutzungskostenermittlung (Do) 3. Soll-Ist-Nutzungskosten-Abgleich (Check) 4. Nutzungskostenoptimierung (Act) Tabelle 2: Prozessorientierte Kriterien Untergliederung am Beispiel von Nutzungskostenmanagement

Tabelle 3: Ziele und Aspekte für das Kriterium Catering In der auf die Richtlinie aufbauenden Zertifizierung erfolgt dann eine sprachliche Abstufung möglicher Erfüllungsgrade. Der maximale Erfüllungsgrad definiert dabei das Ideal für die Umsetzung von Nachhaltigem FM. Diesem wird der minimale Erfüllungsgrad gegenübergestellt, der sich an der Einhaltung rechtlicher Rahmenbedingungen orientiert. Fallweise gibt es dazwischen eine oder mehrere Abstufungen. Allen definierten Erfüllungsgraden werden Punktwertungen zugeordnet. So kann für jedes Kriterium ein einzelner Erfüllungsgrad ermittelt werden. Aus der gewichteten Summe der Einzelwerte berechnet sich der Gesamterfüllungsgrad. Dieses Verfahren wurde analog zur Methodik der Nutzwertanalyse, wie sie auch im Zertifikat der DGNB zum Einsatz kommt, gewählt. Die Durchführung einer Zertifizierung erfordert stets eine Dokumentation zum Nachweis der zu bewertenden Nachhaltigkeits-Qualität. Die Kriteriensteckbriefe enthalten daher zur Vereinfachung des Prozesses der Datenbeschaffung und Dokumentation eine explizite Benennung erforderlicher Dokumente (z.b. Protokolle, Berechnungen, Auszüge aus Verträgen, etc.). 5. Anwendungsbereich der Richtlinie Die Richtlinie benennt den Status-Quo der Umsetzung von Nachhaltigkeit im FM. So gibt sie Orientierung bei Ausschreibung, Vergabe und Durchführung von Facility Services.

Die darauf aufbauende Nachhaltigkeits-Zertifizierung von FM-Verträgen betrachtet die Nachhaltigkeitsqualität der Gesamtheit an Facility Services aus der Perspektive eines Gebäudes, das in den vertraglichen Rahmenbedingungen genauso abgebildet sein kann wie Gebäudeeigentümer und -nutzer. Gesamtheit der Facility Services für das Betreiben eines Objektes ggf. incl. Support (= optionale Services) Eigentümer Nutzer Objekt, ggf. Teilgebäude Vertrag A Vertrag B Bild 2: Facility Services als Gegenstand der Nachhaltigkeitsbewertung im FM Zielgruppe der Richtlinie sind FM-Kunden genauso wie FM-Dienstleister, FM-Berater, zertifizierende Unternehmen und Wissenschaftler. Über die Benennung der Kriterien für die Konzeption und Bewertung von Nachhaltigkeit im FM hinaus widmet sich die GEFMA-Richtlinie der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten. So erhalten insbesondere kleine und mittelständische FM- Unternehmen eine Empfehlung, wie sie über Nachhaltigkeit kommunizieren können, auch wenn sie keine Zertifizierung nach den Richtlinien der Global Reporting Initiative (GRI) anstreben. Ein nicht an GRI ausgerichteter Nachhaltigkeitsbericht könnte als Kompilierung der Aussagen des Nachhaltigkeitskonzeptes bzw. Bewertungen im Rahmen der Zertifizierung gestaltet werden. Beginnen sollte der Bericht mit o.g. Leitbild sowie einer kurzen Darstellung von Unternehmensbereichen, Mitarbeitern und Kunden. Es folgen Aktivitäten und Veränderungen im Berichtszeitraum. Den Hauptteil machen dann die Zielsetzungen bzw. Bewertungsergebnisse der 24 Steckbriefe aus. Den Abschluss bilden eine Zusammenfassung incl. Schlussfolgerungen aus der Bewertung und Planungen für das Folgejahr, vgl. Bild 3. Gliederungsstruktur für Nachhaltigkeitsbericht Unternehmensbereiche, Mitarbeiter, Kunden/Verträge. Aktivitäten und Veränderungen im Berichtszeitraum. kumulierte Bewertungsergebnisse nach GEFMA (gemäß Systemmatrix) Zusammenfassung incl. Schlussfolgerungen Planungen für das Folgejahr Bild 3: Gliederungsvorschlag für Nachhaltigkeitsbericht auf Basis der GEFMA-Richtlinie 6. Fazit Die neue GEFMA Richtlinie zu Nachhaltigkeit im FM schließt eine Lücke, die zwischen der Systematisierung von Nachhaltigkeit von Gebäuden sowie von Unterneh-

men bisher bestand. Mit ihr wird es möglich sein, den Beitrag des FM zur Nachhaltigkeit der Unternehmenstätigkeit der FM-Kunden incl. ihrer Gebäude konkret zu konzipieren und zu steuern. Die Richtlinie weist insgesamt 24 Kriterien für Nachhaltigkeit im FM aus. Diese gliedern sich in die Themenfelder der ökologischen, ökonomischen und soziokulturellen Qualität. Hinzu kommen die Themenfelder Qualität der FM- Organisation sowie Optionale Services, bei denen je nach Beauftragung die Umsetzung servicespezifischer Nachhaltigkeits-Aktivitäten betrachtet wird. Auf der Richtlinie setzt eine entsprechende Zertifizierung auf, die die Nachhaltigkeitsqualität von Facility Services auf der Basis von Verträgen und aus der Sicht von Facilities bewertet. Mit den Bausteinen des erstellten Leitbildes, der Nachhaltigkeitskonzeption und den evtl. Bewertungsergebnissen aus der Zertifizierung kann schließlich ein Nachhaltigkeitsbericht für FM-Unternehmen entstehen. So wird die Anwendung der Richtlinie dazu beitragen die Kommunikation über Nachhaltigkeit im FM zu konkretisieren und zu professionalisieren. 1 Stibbe,R./Voigtländer, M. (2013), Corporate Social Responsibility in der Immobilienbranche, verfügbar unter: http://www.iwkoeln.de/de/studien/iw-trends/beitrag/rosemarie-stibbe-michael-voigtlaendercorporate-social-responsibility-in-der-immobilienbranche-119298, letzter Abruf 28.10.2013. 2 Graubner, C.-A., Schneider, C., Pohl, S., Wronna, A.: Beyond Platin - Nachhaltigkeitstrends in der Bau- und Immobilienwirtschaft. In: Mauerwerk, Heft 5, S.255-261, Ernst & Sohn Verlag, Berlin, 2012 3 GRI CRESS, Dokument verfügbar unter: https://www.globalreporting.org/resourcelibrary/cress- Summary-Document.pdf, letzter Abruf 6.11.2013 4 Kummert, K./May, M./Pelzeter, A. (Hrsg.): Nachhaltiges Facility Management, Heidelberg Berlin, 2013. 5 Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Österreich)/FMA Facility Management Austria (Hrsg.): Leitlinien für Nachhaltiges Facility Management in der Betriebsund Nutzungsphase, Wien 2013. 6 Graubner, C.-A. et al.: Ausarbeitung des nationalen Nachhaltigkeitszertifizierungssystems. Erstellung von Kriteriensteckbriefen für ausgewählte Kriterien. Erarbeitung von Grundlagen für die Wichtung der Einzelkriterien. Endbericht des BBR-Forschungsvorhabens. Berlin, 2008. 7 Pelzeter, A., Pohl, S.: Services statt Hardware betrachten, in: Immobilienmanager, Heft November 2013, S. 56-57.