Vorlesung 19a: Analytische Chemie I Fließinjektionsanalyse, FIA

Ähnliche Dokumente
Vorlesung Analytische Chemie I

Vorlesung 15: Analytische Chemie I TRFA, Auger-Elektronenspektroskopie, Elektronenstrahl-Mikroanalyse, ESMA

Vorlesung 16: Analytische Chemie I Atomabsorptionsspektroskopie

Vorlesung Analytische Chemie I

Vorlesung Analytische Chemie I

Vorlesung 23: Analytische Chemie I Anorganische Massenspektroskopie

Vorlesung Analytische Chemie I

Vorlesung Analytische Chemie I

Vorlesung 13: Analytische Chemie I Atomemissionsspektroskopie

Vorlesung Analytische Chemie I

Vorlesung Analytische Chemie I

3. Theoretischer Teil

Gesamt- Brenzcatechinviolett APHA 3500 Al modifiziert Aluminium

Ammonium Gasdiffusion / ph-indikator DIN EN ISO (Ammoniak)

Protokoll: Fließ-Injektions-Analyse (FIA)

N-NITROSODIETHANOLAMIN (NDELA) IN KOSMETIKA

Vorlesung Analytische Chemie I

Praktikum Quantitative Analysen

Praktikum Quantitative Analysen

Reagenzien. Wellenlängen λ / nm MD 100 & MD 110 PM 620 & PM 630 MD 200 PM 600

Vorlesung 21: Analytische Chemie I Ionenchromatographie

Modul 20 bzw. 32: Wahlpflichtfach Analytische Chemie (AC, Analytical Chemistry)

NADUF: Methoden der chemischen Analysen (EAWAG) Parameter Jahr Methode Prinzip Bestimmungsgrenze Angewandte Methode korrespondiert mit

Qualitative anorganische Analyse

Regenwasseranalyse. Laborprojekt vom 12 März 2018 bis 16 April für den Studiengang Umwelttechnik von. Matthias Rietz & Alexander Ghrim

ANIONENNACHWEISE Vorlesung analytische Chemie SS 2010

1. Nachtermin zur Prüfungsvorleistung zum Modul 13-BCH-0101 Aufgaben zum Praktikum "Allgemeine und Anorganische Chemie" , 15:45-16:45 Uhr

Application Bulletin

3. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

Vorlesung Analytische Chemie I

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I. Quantitative Analyse. Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz

Laborprotokoll Qualitative Analyse Ralph Koitz, Einzelsalz

Qualitative Analyse. - Identifikation von Ionen (häufig in einem Gemisch) - Charakterisierung der Analyse nach Farbe, Morphologie, Geruch,

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

Seminar HPLC. Seminar HPLC / WS 2003/04. Dr. R. Vasold

NADUF: Methoden der chemischen Analysen (EAWAG)

Grundpraktikum allgemeine und analytische Chemie (AAC)

Ausbildungsprogramm für das Wahlpflichtfach "Analytische Chemie"

Allgemeine Chemie I 2008/09 ÜBUNGSPRÜFUNG. Prof. J. Hulliger

Fällungsanalyse (Beispiel: Chloridbestimmung)

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2002/

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Analytische Schnellverfahren im Vorfeld der instrumentellen Laboranalytik

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Seibersdorf Labor GmbH Chemische Analytik / (Ident.Nr.: 0312)

Vorlesung Allgemeine Chemie Teil Physikalische Chemie WS 2009/10

Versuchsprotokoll: Chromatographie. Gelchromatographische Trennung eines Proteingemischs

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) ARGE Umwelt-Hygiene Ges.m.b.H. / (Ident.Nr.: 0233)

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0451

Einführungskurs 3. Seminar

Vorlesung Analytische Chemie I

Versuch: Reaktionskinetik

Prüfungsvorleistung zum Modul 13-BCH-0101 Aufgaben zum Praktikum "Allgemeine und Anorganische Chemie" , 08:00-09:00 Uhr.

Gebrauchsanweisung

2.3 Einteilung und Auswahl der Methoden

8. Simultane UV/VIS-Zweikomponentenanalyse

Reagenzien für Photometer

Vorlesung Analytische Chemie I

Vorlesung Analytische Chemie I

Vorlesung Analytische Chemie I

Volumetrische Bestimmungsverfahren

Anorganische Chemie für Biologen

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017

Simultane UV/VIS-Zweikomponentenanalyse

6. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 37

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Laborprojekt WS10/11 Regenwasseranalyse

Vorlesung Analytische Chemie I

Protokoll zum Versuch 50: Photometrie vom Thema: Photometrische Fe 2+ -Konzentrationsbestimmung mit Phenanthrolin

Chemisches Praktikum für Biologen

Wie Heavy Metal ist der Boden?

Ionenchromatographie P 4

Aufnahme einer Extinktionskurve. Themen. Prinzip. Material TEAS Photometrie, Extinktion, Verdünnung, Extinktionskurve

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2007

Analysenservice FM-VEA-AS

Chemische Trinkwasser - Ringversuche

6. Chromatographie (LC: Flüssigchromatographie)

Allgemeine Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie Andreas Rammo

Einzelionennachweise des H2S-Trennungsgangs. Natrium Na + Kalium K + Ammonium NH4 + Blei Pb 2+ (für die Laborprüfung , LBT) Stand: 23.9.

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2015

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 19. März Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2016

Versuchsprotokoll: Aminosäure- und Proteinbestimmung

Trennungsgang. AC-I Seminar, B.

Vergleich verschiedener Verfahren zur Bestimmung der schwefligen Säure

5. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

HPLC-Versuch: Stabilität von Omeprazol

Analytisches Grundpraktikum

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 37

Geräte Küvette λ Messbereich MD 100, MD 600, MD 610, ø 24 mm 660 nm mg/l P

Wasserchemie Modul 7

Transkript:

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung 19a: Analytische Chemie I Fließinjektionsanalyse, FIA Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: E. Hitzel, Bausteine praktischer Analytik, Verlag Handwerk und Technik, Hamburg, 2005 K. Cammann, Instrumentelle Analytische Chemie, Spektrum-Verlag, 2001 D. A. Skoog, J. J. Leary, Instrumentelle Analytik, Springer Berlin, 1996 D. C. Harris, Lehrbuch der Quantitativen Analyse, Springer Berlin, 2002 G. Schwedt, Analytische Chemie, (Thieme) Wiley-VCH 1995 G. Schwedt, Taschenatlas der Analytik, (Thieme) Wiley-VCH, 2. Aufl. 1996 M. Otto, Analytische Chemie, Wiley-VCH, 3. Aufl., 2006 R. Kellner, J.-M. Mermet, M. Otto, H. M. Weidner (Hrsg.), Analytical Chemistry, Wiley- VCH, 2. Aufl. 2004

Fließinjektionsanalyse Fließinjektionsanalyse, FIA (flow injection analysis) Rückblick, Vergleich mit chemischer quantitativer Analyse:

Chemische quantitative Analyse Zusammenfassung Reagenz thermodynamischer Gleichgewichtszustand! ~100% Umsatz homogene Durchmischung Probe Probe + Reagenz Zeit Produkt Bestimmung

Chemische quantitative Analyse Zusammenfassung Reagenz thermodynamischer Gleichgewichtszustand! ~100% Umsatz homogene Durchmischung Probe Probe + Reagenz Zeit Produkt Bestimmung stöchiometrische chemische Gleichung: vollständig, quantitativ! Probe + Reagenz Produkt Wägung = Massebestimmung: Gravimetrie Elektrogravimetrie (Reagenz = el. Strom)

Chemische quantitative Analyse Zusammenfassung Reagenz thermodynamischer Gleichgewichtszustand! ~100% Umsatz homogene Durchmischung Probe Probe + Reagenz Zeit Produkt Bestimmung stöchiometrische chemische Gleichung: vollständig, quantitativ! Probe + Reagenz Produkt Volumenbestimmung: Titrimetrie, Maßanalyse

Chemische quantitative Analyse Zusammenfassung Reagenz thermodynamischer Gleichgewichtszustand! ~100% Umsatz homogene Durchmischung Probe Probe + Reagenz Zeit Produkt Bestimmung stöchiometrische chemische Gleichung: vollständig, quantitativ! Probe + Reagenz Produkt Extinktion, Photometrie UV-Vis-Absorptionsspektroskopie (IK-A Vers. 9 + IK-B Vers. 14)

Prinzip der Fließinjektionsanalyse, FIA Trägerflüssigkeit Pumpe Probenlösung Reaktionsschleife Detektor Abfall Reagenzlösung definierte Fließgeschwindigkeit definierte Wegstrecke und Zeit z.b. Photometer (UV-Vis-Absorption) Prinzip: automatisierte Serien-Analysenmethode Einbringen eines definierten Probenvolumens in Träger-Flüssigkeits-Strom wässrige Probenlösung

Prinzip der Fließinjektionsanalyse, FIA Trägerflüssigkeit Pumpe Probenlösung Reaktionsschleife Detektor Abfall Reagenzlösung definierte Fließgeschwindigkeit definierte Wegstrecke und Zeit z.b. Photometer (UV-Vis-Absorption) Prinzip: automatisierte Serien-Analysenmethode Einbringen eines definierten Probenvolumens in Träger-Flüssigkeits-Strom wässrige Probenlösung

Prinzip der Fließinjektionsanalyse, FIA Trägerflüssigkeit Pumpe Probenlösung Reaktionsschleife Detektor Abfall Reagenzlösung definierte Fließgeschwindigkeit definierte Wegstrecke und Zeit z.b. Photometer (UV-Vis-Absorption) Prinzip: Trägerstrom transportiert Probe zum Detektor

Prinzip der Fließinjektionsanalyse, FIA Trägerflüssigkeit Pumpe Probenlösung Reaktionsschleife Detektor Abfall Reagenzlösung definierte Fließgeschwindigkeit definierte Wegstrecke und Zeit z.b. Photometer (UV-Vis-Absorption) Prinzip: Trägerstrom transportiert Probe in Richtung Detektor in definierter Reihenfolge werden Reagenzien zudosiert Reaktion mit der Probe

Prinzip der Fließinjektionsanalyse, FIA Trägerflüssigkeit Pumpe Probenlösung Reaktionsschleife Detektor Abfall Reagenzlösung definierte Fließgeschwindigkeit definierte Wegstrecke und Zeit z.b. Photometer (UV-Vis-Absorption) Prinzip: kontinuierlicher Flüssigkeitsstrom (Reagenz oder Träger) transportiert Probe in Richtung Detektor in definierter Reihenfolge werden Reagenzien zudosiert Reaktion mit der Probe Vorbereiten (Spülen der Probenschleife) für Einbringen der nächsten Probe

Prinzip der Fließinjektionsanalyse, FIA Trägerflüssigkeit Pumpe Probenlösung Reaktionsschleife Detektor Abfall Reagenzlösung definierte Fließgeschwindigkeit definierte Wegstrecke und Zeit z.b. Photometer (UV-Vis-Absorption) Prinzip: kontinuierlicher Flüssigkeitsstrom (Reagenz oder Träger) transportiert Probe 1 in Richtung Detektor kontrollierte Dispersion

Prinzip der Fließinjektionsanalyse, FIA Trägerflüssigkeit Pumpe Probenlösung Reaktionsschleife Detektor Abfall Reagenzlösung definierte Fließgeschwindigkeit definierte Wegstrecke und Zeit z.b. Photometer (UV-Vis-Absorption) Prinzip: kontinuierlicher Flüssigkeitsstrom (Reagenz oder Träger) transportiert Probe 1 in Richtung Detektor Einbringen von Probe 2 in Träger-Flüssigkeits-Strom

Prinzip der Fließinjektionsanalyse, FIA Trägerflüssigkeit Pumpe Probenlösung Reaktionsschleife Detektor Abfall Reagenzlösung definierte Fließgeschwindigkeit definierte Wegstrecke und Zeit z.b. Photometer (UV-Vis-Absorption) Prinzip: kontinuierlicher Flüssigkeitsstrom (Reagenz oder Träger) transportiert Probe 1 in Richtung Detektor Einbringen von Probe 2 in Träger-Flüssigkeits-Strom

Prinzip der Fließinjektionsanalyse, FIA Trägerflüssigkeit Pumpe Probenlösung Reaktionsschleife Detektor Abfall Reagenzlösung definierte Fließgeschwindigkeit definierte Wegstrecke und Zeit z.b. Photometer (UV-Vis-Absorption) Prinzip: kontinuierlicher Flüssigkeitsstrom (Reagenz oder Träger) transportiert Probe 1 in Richtung Detektor Trägerstrom transportiert Probe 2 in Richtung Detektor

Prinzip der Fließinjektionsanalyse, FIA Trägerflüssigkeit Pumpe Probenlösung Reaktionsschleife Detektor Abfall Reagenzlösung definierte Fließgeschwindigkeit definierte Wegstrecke und Zeit z.b. Photometer (UV-Vis-Absorption) Prinzip: kontinuierlicher Flüssigkeitsstrom (Reagenz oder Träger) transportiert Probe 1 in Richtung Detektor in definierter Reihenfolge werden Reagenzien zu Probe 2 dosiert Reaktion mit der Probe

Prinzip der Fließinjektionsanalyse, FIA Trägerflüssigkeit Pumpe Probenlösung Reaktionsschleife Detektor Abfall Reagenzlösung definierte Fließgeschwindigkeit definierte Wegstrecke und Zeit z.b. Photometer (UV-Vis-Absorption) Prinzip: kontinuierlicher Flüssigkeitsstrom (Reagenz oder Träger) transportiert Probe 1 in Richtung Detektor kontinuierlicher Flüssigkeitsstrom (Reagenz oder Träger) transportiert Probe 2 in Richtung Detektor Vorbereiten (Spülen der Probenschleife) für Einbringen der nächsten Probe

Prinzip der Fließinjektionsanalyse, FIA Zusatz eines exakt definierten Probevolumens kontinuierlicher Flüssigkeitsstrom (Träger, Reagenz) präzise Zeitkontrolle zwischen Injektions- und Detektionspunkt kontrollierte Dispersion kein Erreichen eines thermodynamischen Gleichgewichtszustandes notwendig Schlauchdurchmesser 0.5 0.7 mm Länge Reaktionsschleife 30 100 cm auch Reaktionskartusche möglich definiertes Volumen bis zu >100 Analysen pro Stunde Probeninjektionen ohne Signalüberlappung in Intervallen von ~30 s ( apparativer Aufbau ^= Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) ohne Säule)

Bsp.: Chlorid-Bestimmung mit FIA Hg(SCN) 2 Fe 3+ ~30 µl-cl - Probenlösung [Cl ] = 5-75 ppm Photometer max = 480 nm Reagenzlösung z.b. 0.8 ml/min L = 50 cm ID = 0.50 mm Durchflusszelle V = 10 µl Abfall Reaktionssequenz: 3 Hg(SCN) 2 + 6 Cl 3 HgCl 2 + 6 SCN 6 SCN + 2 Fe 3+ 2 Fe(SCN) 2+ 2 Fe(SCN) 2+ 2 Fe(SCN) 3 keine quantitative Reaktion, kein Gleichgewichtszustand erforderlich derselbe "Nichtgleichgewichtszustand" gilt für Eichlösungen bei Kalibrierung Chlorid-Bestimmung bei Wasseranalytik mit FIA nach DIN EN ISO 15682

Fließinjektionsanalysator

Anionen-Bestimmungen in Wasseranalytik mit FIA aus G. Papke, GIT-Labor-Fachzeitschrift 5/2005, 416 Bestimmung von Chemismus Norm NH + 4 Verfärbung von ph-indikatoren DIN EN ISO 11732 NO 2, NO 3 Nitrit-Nachw. als Azofarbstoff DIN EN ISO13395 Nitrat wird mit Cd zu Nitrit reduziert (vgl. Vers. 7) Cl 3Hg(SCN) 2 + Cl 3HgCl 2 + 6SCN DIN EN ISO15682 6SCN + 2Fe 3+... Fe(SCN) 3 Phosphat + Gesamt-P Phosphormolybdänblau-Reaktion DIN EN ISO 15681-1/2 Silikat Silicium-Molybdänblau-Reaktion (vgl. IK-B, Vers. 10) DIN EN ISO 16264 SO 4 2 SO 4 2 + BaCl 2 BaSO 4 + 2 Cl ISO 22743 überschüssiges Ba 2+ + Methylthymolblau Ba-Methylthymolblau-Komplex Chromat + Gesamt-Cr CrO 2 4 + 1,5-diphenylcarbazid ISO 23913 Cr-1,5-diphenylcarbazon ionogenes Aluminium Al 3+ + Pyrocatocholviolett Farbstoff Sulfid H 2 S + Dimethyl-p-phenylendiamin = Methylenblau

Fließinjektionsanalyse, FIA Erhöhung der Selektivität Abtrennung durch Gasdiffusion oder Dialyse über (semipermeable = teildurchlässige) Membran Erhöhung der Selektivität (aus: Nachr. Chem. Tech. Lab. 1993, 41, 456)

Fließinjektionsanalyse, FIA Erhöhung der Selektivität Abtrennung von NH 3 (aus NH 4+ ) über Gasmembran Nachweis durch Verfärbung von ph-indikatoren (aus: Cammann, Abb. 9.86)

Erinnerung: Hydrid-Technik (mit Gf-AAS) Hydrid-Technik mit Fließinjektions-Verfahren: aus PE (Perkin-Elmer) report 1998 (vgl. VL20 Fließinjektionsanalyse, FIA)

Erinnerung: Hydrid-Technik (mit Gf-AAS) Hydrid-Technik mit Fließinjektions-Verfahren: (vgl. VL20 Fließinjektionsanalyse, FIA) HCl NaBH 4 (aus: Cammann, Abb. 4.30)

CFA Cotinuous Flow Analysis Problem bei FIA: - Durchmischung, Längsdiffusion - Reproduzierbarkeit - nicht 100% Umsatz photometrisches Signal nicht maximal, verschenkte Empfindlichkeit Alternative: CFA Continuous Flow Analysis (kontinuierliche Fließanalyse) - industriell gegenüber FIA bevorzugt - 100% Umsatz - Trennung von kleinen Reaktionskompartimenten durch Luftblasen = Luftsegmentation - Luftsegmentation verhindert Längsdiffusion - Prinzip der CFA - CFA in der Realität