Portfoliostrategien der Private Equity Gesellschaften: Diversifizierung vs. Fokussierung

Ähnliche Dokumente
Portfoliostrategien der Private Equity Gesellschaften: Diversifizierung vs. Fokussierung

Investitions- und Managementpolitik von Venture Capital-Gebern und ihre Performance

Jürgen Fuchs Private Equity Fluch oder Segen?

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt

Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen durch Private Equity und Management-Buy-out

Wissensmanagement in Innovationsnetzwerken - eine agency-theoretische Untersuchung

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Crowdinvesting.Anlagemotive, Chancen und Risiken aus Perspektive der Kapitalgeber

Die Bedeutung wertorientierter Kennzahlen in der Unternehmenssteuerung und -bewertung

Der Wettbewerb zwischen Versicherungsunternehmen und Versicherten

Konzeption und Entwicklung von Umsetzungsmöglichkeiten einer Personal Balanced Scorecard, dargestellt am Beispiel der DB Cargo AG

Die sino-afrikanische Partnerschaft. Eine Analyse der Auswirkungen von Foreign Direct Investment (FDI) in Angola

Das C-Teile-Management bei KMU

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Wirtschaft. Andreas H. Hamacher

Staatsfonds und Beteiligungsunternehmen

Strategisches Biodiversitätsmanagement durch den Einsatz einer Biodiversity Balanced Scorecard

Ansätze zur Messbarkeit und Vergleichbarkeit der Corporate Governance Maßnahmen von Unternehmen

Untersuchung der Möglichkeiten und Auswirkungen von Smart Glasses und Augmented Realtiy für das Marketing

Fremdfinanzierung als Einflussfaktor bei der entscheidungs- und marktorientierten Unternehmensbewertung

Wirtschaft. Christopher Ohst

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28

Kreditversorgung Klein- und Mittelständischer Unternehmen und die Veränderungen im Zuge der Umsetzung von Basel III

Anwendungsmöglichkeiten digitaler Medien in der offenen Kinder- und Jugendarbeit

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Besetzung und Fluktuation in der Clubführung der deutschen Fußball-Bundesliga

Dennis Julius Broich. Mitarbeiterbindung in KMU. Analyse von Instrumenten und Maßnahmen

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis. Abstract (Deutsch) Abstract (English) Abbildungsverzeichnis. Formelverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern

Eine empirische Untersuchung zum Angebot von Radsport im Inhaltsbereich "Gleiten, Fahren, Rollen" an ausgewählten Schulen in NRW

Die Auswirkungen der expansiven Geldpolitik der EZB auf den realen europäischen Güter- und Geldmarkt. Eine kritische Analyse

Investitionsentscheidungen von etablierten Unternehmen und Venture Capital-Gesellschaften

Leveraged Buyouts durch große Private Equity Gesellschaften

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Communities mit Bezug zur Bundeswehr

Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbindung

Herausforderungen für die deutsche Versicherungswirtschaft beim Produkt Lebensversicherung

Das Konzept der organisationalen Identität

Marketing 4.0. Ein strategischer Ansatz kommunaler Unternehmen der Immobilienwirtschaft?

Rollierender Forecast als Instrument des Risikocontrollings

Wie Informationsasymmetrien unser Kaufverhalten beeinflussen

Der Einfluss von Aktienkursvolatilitäten auf das Desinvestitionsverhalten deutscher Konzerne

Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Kinderarmut in Deutschland. Eine Herausforderung für die Soziale Arbeit?

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

Private Equity aus Investorensicht eine attraktive Geldanlage?

Branchenspezifisches Social Media Marketing auf Instagram

Personalbeschaffung in KMU vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung

Aktiv gemanagte Fonds im Vergleich zu Exchange Traded Funds (ETFs) und passiv gemanagten Fonds

Social Media Marketing. Chancen und Risiken im Web 2.0 für eine Firma

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Storytelling in Onlinewerbefilmen

Unterwasserrugby für den Schulsport

Unternehmensnachfolge im Handwerk

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS

Mobbing am Arbeitsplatz

Kennzahlen des Unternehmenswertorientierten Controllings

Aggression und Rachephantasien bei Kindern im Grundschulalter

Zweckgesellschaften und strukturierte Unternehmen im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben.

Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis. Kompetenz in der Hochschuldidaktik

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Die mitteleuropäische Bronzezeit als Thema in der Grundschule. Eine qualitative Studie zu den didaktischen Möglichkeiten einer archäologischen Epoche

Differenziert und kompetenzorientiert Mathematik in der Primarstufe unterrichten aber wie?

Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne "Initiative für wahre Schönheit"

Auswirkungen des Pendelns auf das subjektive Wohlbefinden

Ökonomik und Ethik: Studien zur Sozialstruktur und Semantik moderner Governance

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Aktivierung latenter Steueransprüche nach IFRS für steuerliche Verlust- und Zinsvorträge

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Die Internationalisierung der Big 4 Wirtschaftsprüfungsgesellschaften

SPD als lernende Organisation

8 Frank R. Pfetsch. Inhalt. Das neue Europa

Diplomarbeit BESTSELLER. Eva-Maria Matzker. Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern. Anwendung der Balanced Scorecard

Sozialtechnische Regeln in der Werbung

Universalbanken im Wandel

Sabine Behn Nicolle Kügler Hans-Josef Lembeck Doris Pleiger Dorte Schaffranke Miriam Schroer Stefan Wink. Mediation an Schulen

Liquiditätsmanagement im Krankenhaus

Life-Style-Typologien und ihre Bedeutung für die Marktsegmentierung

Supply Chain Management: Einführung im Rahmen einer ganzheitlichen ERP-Implementierung

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager

Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren

Kundenbindung und ihre Instrumente im Privatkundengeschäft von Sparkassen

Karin Sanders Andrea Kianty. Organisationstheorien

Gegenwärtige und zukünftige Ertragsrealisierung nach IFRS. Kritische Würdigung der Änderungen durch IFRS 15

Auswirkungen von Trainerwechseln auf den sportlichen Erfolg in der Fußball-Bundesliga

Instrumente zur motivationsfördernden Gestaltung von Arbeitsaufgaben

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bilanzpolitische Spielräume nach HGB und IAS/IFRS im Vergleich

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Transkript:

Portfoliostrategien der Private Equity Gesellschaften: Diversifizierung vs. Fokussierung Nataliya Shakh

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Masterarbeit der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Shakh, Nataliya: Portfoliostrategien der Private Equity Gesellschaften: Diversifizierung vs. Fokussierung ISBN 978-3-941274-31-0 Alle Rechte vorbehalten 1. Auflage 2009 Optimus Verlag, Göttingen URL: www.optimus-verlag.de Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes in Deutschland ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... I Abkürzungsverzeichnis... III Abbildungsverzeichnis... V Tabellenverzeichnis... VI Abstract... 1 1 Einführung... 3 1.1 Problemstellung und Ausgangssituation... 4 1.2 Zielsetzung... 6 1.3 Aufbau der Arbeit... 7 2 Begriffliche Definitionen und Grundlagen... 8 2.1 Begriffserklärung Private Equity... 8 2.1 Abgrenzung der Private Equity Segmente... 12 2.2 Organisatorische Gestaltung von PE-Finanzierungen... 17 2.3 Beschreibung des Private Equity Investitionsprozesses... 22 2.4 Entwicklung des deutschen Private Equity Marktes... 26 2.5 Akteure im Private Equity Beteiligungsprozess und deren Interessen... 31 2.5.1 Motive und Ziele der Private Equity Kapitalgeber... 32 2.5.2 Motive und Ziele der Portfoliounternehmen... 35 2.5.3 Motive und Ziele der PE-Unternehmen innerhalb der Principal-Agent Beziehung... 37 3 Theoretisches Herleiten von Investitionskriterien... 42 3.1 Betrachtung der Portfoliostrategien... 42 3.1.1 Betrachtung der Diversifikationsansätze... 45 I

Inhaltsverzeichnis 3.1.2 Betrachtung der Spezialisierungsansätze... 52 3.2 Analyse und Beschreibung der Kriterien strategischer Positionierung der PE-Gesellschaften... 57 3.2.1 Entwicklungsphase des Unternehmens... 58 3.2.2 Größe der Portfoliounternehmen... 66 3.2.3 Unternehmensbranche... 67 3.2.4 Technologie... 68 3.2.5 Geographische Ausrichtung... 71 3.2.6 Management... 74 4 Empirische Überprüfung der Hauptkriterien strategischer Positionierung von PE-Gesellschaften... 81 4.1 Auswahl möglicher Kriterien... 81 4.2 Identifizierung der Datenbasis... 82 4.3 Analyse der Daten... 85 4.3 Ergebnisse der Auswertung und Interpretation... 90 5 Zusammenfassung und Fazit... 104 5.1 Zusammenfassung... 104 5.2 Limitationen und Ausblick... 108 Anhang... 110 Literaturverzeichnis... 119 II

Abkürzungsverzeichnis AVCAL Australian Venture Capital & Private Equity Association BVK Bundesverband deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften e.v. CAPM Capital Asset Pricing Model DBAG Deutsche Beteiligungsaktiengesellschaft DSR Deutschsprachiger Raum EVCA European Private Equity & Venture Capital Association ECM Equity Capital Management F&E Forschung & Entwicklung GCAPM Generalized Capital Asset Pricing Model GP General Partner IPO Initial Public Offering IRR Internal Rate of Return KMU kleine und mittelgroße Unternehmen KR Kriterium LBO Leveraged Buy-out LD Leicht diversifiziert LP Limited Partner LS Leicht spezialisiert M&A Mergers and Acquisitions MBI Management Buy-in MBO Management Buy-out NASDAQ National Association of Securities Dealers Automated Quotations NYSE New York Stock Exchange PE Private Equity PEG Private Equity Gesellschaft III

Abkürzungsverzeichnis PU R&D SD SS VC ZEW Portfoliounternehmen Research & Development Stark diversifiziert Stark spezialisiert Venture Capital Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung IV

Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Merkmale der Private Equity Finanzierungen Abb. 2: Die Private Equity Segmente Abb. 3: Abgrenzung der Private Equity Segmente Abb. 4: Investitionsformen in Private Equity Abb. 5: Private Equity Geschäftsmodell Abb. 6: Private Equity Investitionsprozess: Wertschöpfungskette Abb. 7: Fundraising unabhängiger Private Equity Fonds in Deutschland Abb. 8: Attraktivste Branchen für Private Equity Investitionen 2009 Abb. 9: Agency-Beziehungen in Private Equity Abb. 10: Private Equity Finanzierungsphasen Abb. 11: Ziele, Kriterien und Restriktionen der Private Equity Investitionsstrategien Abb. 12: Gesamtergebnis: Platzierung der Private Equity Unternehmen nach dem Spezialisierungs- bzw. Diversifikationsgrad Abb. 13: Identifizierung des Untersuchungsteilbereichs Abb. 14: Portfolioprofil von DBAG Fund IV Abb. 14a: Portfolioprofil von DBAG Fund IV Abb. 15-23: Portfolioprofile von analysierten Private Equity Fonds Abb. 24: Private Equity Fonds eingeordnet nach Diversifikationsklassen Abb. 25: Bedeutung der Investitionskriterien für Spezialisierung/ Diversifikation V

Tabellenverzeichnis Tab. 1: Unternehmensgrößengruppen der untersuchten Portfoliounternehmen Tab. 2: Gruppierung der Unternehmensbranchen nach Technologiegrad Tab. 3: Kurzprofile der untersuchten Private Equity Fonds Tab. 4: Bewertungsgrundlage der Untersuchung: Kriterien und Blöcke Tab. 5: Bewertung der Private Equity Fonds Tab. 6: Spezialisierungsstruktur der PE-Fonds Tab. 7: Anwendung der Betreuungsansätze nach Diversifikationsgrad VI