Der Körper reagiert Lehrerinformation

Ähnliche Dokumente
Der Körper reagiert Informationstexte

Allergie. mindern und lindern. W i E Kommt E s dazu? AllE r G i E t E sts

Gesund genießen bei Nahrungsmittelallergien

Allergie-Ratgeber. Spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung)

M. Zander. Natürliche Hilfe bei. Allergien

Bewegung und Asthma Lehrerinformation

1. Bei welcher unabhängigen Stelle kannst du dich über Fragen rund um das Thema Allergien informieren?

Allergologie. Deutscher Lungentag 2015

Heuschnupfen Was nun? Eine Patienteninformation. Informationen zu den Behandlungsmöglichkeiten bei allergischer Rhinitis

Versicherungsnummer. atopisches Ekzem (Neurodermitis) Hausstaubmilbenallergie. Sonstige, welche?

Eltern können ihre Kinder selbst vor Allergien schützen

Mul$plikatorenfortbildung Primäre Allergiepräven$on Basiswissen Allergie

A Fragen zur Allergie

Allergie. Patienteninformation. Ihre Gesundheit Unser Thema ist ein Service Ihrer niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern

Themen Workshop vom Do Grundlagen der Allergologie von der Diagnostik zur Therapie

Heuschnupfen. Erkennen Verstehen Behandeln

Die Asthmaschule für mein Kind

SCHNUFFI UND DIE MILBENALLERGIE

Homöopathie bei Heuschnupfen, Teil 1

Milben MILBEN. Tipps und Hinweise für Allergiker

Wissenswertes zur Behandlung von Allergien

Wissenswertes zur Behandlung von Allergien

Workshop do what you say, say what you mean, do it today and enjoy what you do. Allergiediagnostik Asthma Warzen Desensibilisierung / SIT

01 - Wissenswertes zur Behandlung von Allergien

Wissenswertes zur Behandlung von Allergien

Elternexplorationsbogen

s juckt brennt Patientenratgeber Allergie SOCIO-MEDICO VERLAG & AGENTUR

Allergologie in der Pädiatrie

Grundlagen der allergischen Reaktion

Subkutane spezifische Immuntherapie

Unsere Tipps zum Thema: Allergie.

- die 100 wichtigsten Fragen und Antworten Schulmedizin und alternative Heilverfahren

ALLERGIEN UND NAHRUNGSMITTELUNVERTRÄGLICHKEITEN

Allergische Erkrankungen

HOME IHR START FÜR EINE GEZIELTERE ERNÄHRUNG

Kinder und Allergien

Allergien verhindern dank Prävention

Heuschnupfen. Natürliche Gesundheit für die ganze Familie. Mehr Infos:

Kinder und Allergien

Stand der Information: Februar

Blütezeit? Nicht für Ihre Allergie! Produkte von URSAPHARM die richtige Lösung für jeden Allergie-Typ.

Das allergiegefährdete Kind. von Dr. med. Thomas Buck

KiGGS-Symposium. Allergien bei Kindern im zeitlichen Verlauf Aktuelle Ergebnisse der KiGGS-Studie. Dr. Christina Poethko-Müller Berlin, 15.

Heuschnupfen. Patienten-Information. 1 A. Q u alit ä t. 1A Pharma. Gute Besserung wünscht Ihnen 1 A Pharma!

Mein Kind ist krank Asthma und spastische Bronchitis, was tun?

Allergieprävention im Kindesalter

Neurodermitis. Asthma bronchiale. Anaphylaxie

ALLERGIEN UND NAHRUNGSMITTELUNVERTRÄGLICHKEITEN

Allergisch oder nicht? Patient Diagnostics Allergie-Schnelltests

ALLERGENE IM WOHNBEREICH

11 Aufruhr im Immunsystem

Herzlich Willkommen! Asthma- und Neurodermitis Tag 21. August 2010

kostenfrei

ALLES KLAR BEI ALLERGIE

Allergieprävention. In Zusammenarbeit mit der Spezialistenkommission der Schweizerischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (SGAI).

Thema 04: Asthma und Heuschnupfen

Blütezeit? Nicht für Ihre Allergie! Produkte von URSAPHARM die richtige Lösung für jeden Allergie-Typ.

er kratzt sich viel?

zu Asthma? Führt Schnupfen Führt Niesen zu Atemnot?

Der Versuch, Hausstaubmilben zu beseitigen, ist jedoch meist nicht hilfreich

1. Was ist eine Allergie?

Atopic (Allergic) March

POLLEN. GRÄSER, BÄUME, KRÄUTER Tipps und Hinweise für Allergie-Patienten

Atopische Dermatitis (Neurodermitis)

4. Antiallergika (Allergiemittel)

13. Hyposensibilisierung

Allergie Einfach informieren. Der Ratgeber

Asthma TRIAS. Der große TRIAS-Ratgeber

Atopische Dermatitis/Allergie bei Hunden

KRÄUTERPOLLEN. Tipps und Hinweise für Allergie-Patienten. Your Partner in Anaphylaxis + Immunotherapy

MILBEN MILBEN. Tipps und Hinweise für Allergiker

Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ

Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ

MILBEN MILBEN. Tipps und Hinweise für Allergiker

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Basistherapie mit Abatacept

Das Polli-Konzept. Stark gegen Heuschnupfen und Allergie. Für weitere Informationen:

Allergologie aus pädiatrischer Sicht

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER

LISA - Studie: 'Einfluß von Lebensbedingungen und Verhaltensweisen auf die Entwicklung von Immunsystem und Allergien im Ost-West-Vergleich' LISA

Stand der Information: März 2012

Sehen Sie der Allergiezeit gelassen entgegen.

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

Fragebogen zur Anamnese in der Kinderpneumologischen Praxis

i e n r g A l l e f r ü h z e i t i g e r k e n n e n b e i K i n d e r n u n d E r w a c h s e n e n

Nahrungsmittelallergie

ALLERGIEN UND NAHRUNGSMITTELUNVERTRÄGLICHKEITEN

- in Abhängigkeit vom Alter der untersuchten Kinder und

Nase Augen Atemwege Haut Magen-Darm Kopf

FLUGS-Fachinformationsdienst. Allergien - Zahlen und Begriffe

Wenn das Hobby zur Gefahr wird! - Insektengiftallergien

Allergien. Genießen Sie das Leben mit AtmosphereSky in vollen Zügen!

Nahrungsmittelunver träglichkeiten

Labortests für Ihre Gesundheit. Allergie 02

Futtermittelallergie

aha! Allergiezentrum Schweiz Scheibenstrasse 20, 3014 Bern

IKK-INFORMATIV. Bewusst leben: Umweltallergien

Transkript:

Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Es gibt Menschen mit und ohne Allergien. Es gilt zu erarbeiten, wie eine allergische Reaktion verläuft und aussieht und wieso es überhaupt zu diesen Reaktionen kommt. Die SuS lösen das Arbeitsblatt und korrigieren anschliessend anhand der Erläuterungen der Lehrperson. Die SuS können die Reaktionen des Körpers anhand einer Zuordnungsübung nachvollziehen und erklären. Arbeitsblatt «Typische Symptome bei allergischen Reaktionen» Infotext PA Zeit 20 Zusätzliche Informationen: Bildnachweis/Quelle: aha! Allergiezentrum Schweiz Die Broschüren können unter der folgenden Webadresse heruntergeladen werden: http://shop.aha.ch/aha:productfrontend/showproductlist

2/8 Aufgabe: 1 Die Zuordnung in der Tabelle ist etwas durcheinandergeraten. Versuche die richtige Ordnung wiederherzustellen. Schneide die einzelnen Kästchen aus und sortiere sie auf einem anderen Blatt neu. Vergleiche anschliessend deine Lösung mit dem Lösungsblatt. Typische Symptome bei allergischen Reaktionen Organe Symptom Ursachen Magen, Darm Juckend, gerötet, tränend z. B. Nahrungsmittel, Insektengift, Medikamente Haut 1 Anfallartiger Husten, Atemnot, Auswurf, Verstärkung durch Anstrengung, kalte Luft z. B. Pollen, Tierallergene, Schimmelpilze Haut 2 Juckend, gerötet, Quaddeln, nicht schuppend z. B. Nahrungsmittel Augen Nase Lunge Kreislauf Anfallartiges Niesen, Juckreiz, wässriger, klarer Schleim Juckend, gerötet, z. T. nässend, schuppend (Ekzem) Blutdruckabfall, Bewusstseinsverlust (Anaphylaxie) Krämpfe, Erbrechen, Durchfall z. B. Pollen, Tierallergene z. B. Pollen, Tierallergene, Hausstaubmilben z. B. Nahrungsmittel, Insektengift, Medikamente Beim atopischen Ekzem: Nahrungsmittel, Hausstaubmilben; bei allergischem Kontaktekzem: Metalle, Duftstoffe, Konservierungsmittel Du hast erkannt, dass sehr unterschiedliche Symptome bei allergischen Reaktionen auftreten. Wie geschieht dies? Wir haben erkannt, dass unser Immunsystem Antikörper produziert (IgE) und sich diese an den Mastzellen im Körpergewebe andocken. Die Mastzellen beinhalten die Botenstoffe, unter anderem auch den Stoff Histamin. Trifft nun ein Allergen auf den passenden Antikörper, schickt die Mastzelle den Botenstoff Histamin aus. Dieser Botenstoff löst bei den betroffenen Körperstellen eine Entzündungsreaktion aus, die sich je nach Allergen und Empfindlichkeit des Betroffenen stärker oder schwächer ausprägt. Zudem können die Reaktionen unmittelbar, mit einigen Minuten Verspätung oder gar erst einige Stunden später ablaufen.

3/8 Wenn ein Körper mögliche allergische Symptome zeigt, so kann ein Allergologe herausfinden, auf welche Allergene der Körper übermässig reagiert.

4/8 Symptome als Erkennungszeichen Die unterschiedlichen Symptome und Beobachtungen des Betroffenen lassen den Allergologen eine erste Analyse durchführen, um welche Allergieform es sich handeln könnte. Anschliessend führt er je nach Ausprägung unterschiedliche Untersuchungen durch. Diese Untersuchungen haben zum Ziel herauszufinden, ob sich Antikörper für gewisse Allergene im Blut befinden oder ob der Körper (meist wird die Haut als Indikator verwendet) allergisch auf kleine Mengen eines Allergens reagiert. Hauttests Wenn der Verdacht besteht, dass jemand allergisch ist, wird als Standarduntersuchung normalerweise ein Hauttest durchgeführt. Es handelt sich um einen sogenannten Prick-Test. Dabei werden Allergenextrakte auf den Unterarm getropft und mit einer Lancette unter die Haut geprickt. Nach ungefähr 15 Minuten Wartezeit wird beobachtet, ob und in welcher Form eine Hautreaktion auftritt. Die betroffenen Personen werden bei der Durchführung beobachtet und betreut. So kann beim Auftreten einer starken allergischen Reaktion sofort eingegriffen werden. Blutuntersuchung Durch die Analyse des Blutes wird gemessen, wie viele und welche IgE-Antikörper sich im Blut befinden. Daraus können Schlüsse über die Sensibilisierung (d. h. ob ein Körper auf ein Allergen reagiert) der betroffenen Person gemacht werden. Wie stark die Reaktion jedoch ausfallen kann, ist mit diesem Test nicht herauszufinden.

5/8 Spielt das Alter eine Rolle? Die meisten Menschen starten mit ihrer «Allergiekarriere» bereits in jungen Jahren. Schon vor dem ersten Lebensjahr machen sich erste Anzeichen bemerkbar. Im Laufe der Zeit können sich Allergien verändern. Teilweise verschwinden sie sogar wieder. Verschiedene Untersuchungen zeigen auf, wann die Allergien auftauchen, sich verstärken und wann sie wieder «verschwinden». aha! Allergiezentrum Schweiz Glossar: Atopische Dermatitis = Neurodermitis, atopisches Ekzem Asthma bronchiale = chronische Entzündung der Atemwege / Asthma Allergische Rhinitis = Heuschnupfen (saisonal), ganzjähriger allergischer Schnupfen, z. B. auf Hausstaubmilben. Du erkennst also, dass sich die verschiedenen Allergien noch vor dem fünfzehnten Altersjahr zeigen. Was jedoch nicht heisst, dass man als erwachsene Person keine Allergien mehr bekommen kann. Allergologen haben aufgrund ihrer Erfahrungen die Entwicklung der Allergien in den weiteren Lebensjahren aufgezeichnet.

6/8 Aufgabe: 2 Schaue dir die Grafik an und versuche zu erklären, warum der Kurvenverlauf so aussieht. Hast du eine mögliche Erklärung? aha! Allergiezentrum Schweiz

und gesundes Körpergewicht Lösung 7/8 Lösung: Aufgabe 1 Organe Symptom Ursache Magen, Darm Krämpfe, Erbrechen, Durchfall z. B. Nahrungsmittel Haut 1 Haut 2 Juckend, gerötet, z. T. nässend, schuppend (Ekzem) Juckend, gerötet, Quaddeln, nicht schuppend Beim atopischen Ekzem: Nahrungsmittel, Hausstaubmilben; bei allergischem Kontaktekzem: Metalle, Duftstoffe, Konservierungsmittel z. B. Nahrungsmittel, Insektengift, Medikamente Augen Juckend, gerötet, tränend z. B. Pollen, Tierallergene Nase Lunge Kreislauf Anfallartiges Niesen, Juckreiz, wässriger, klarer Schleim Anfallartiger Husten, Atemnot, Auswurf, Verstärkung durch Anstrengung, kalte Luft Blutdruckabfall, Bewusstseinsverlust (Anaphylaxie) z. B. Pollen, Tierallergene, Hausstaubmilben z. B. Pollen, Tierallergene, Schimmelpilze z. B. Nahrungsmittel, Insektengift, Medikamente Lösung: Aufgabe 2: Lösungsansatz / Information für die Lehrperson Allergische Krankheiten beginnen meist bereits im Säuglings-/Kleinkindesalter. In 85 Prozent der Fälle treten die Symptome einer Neurodermitis (atopische Dermatitis, Ekzem) in den ersten fünf Lebensjahren auf. In der Schweiz sind ca. 20 Prozent der Kinder betroffen. Beim Übergang Kindheit/Schulalter findet eine Verlagerung der atopischen Erkrankung auf die Atemwege statt. Sie leiden nun vorwiegend an einem saisonalen oder ganzjährigen allergischen Schnupfen oder an Asthma. Diese gesamte Entwicklung wird in der Fachsprache «Allergiekarriere» genannt. Von einem Etagenwechsel spricht man auch dann, wenn sich die Entzündung der oberen Atemwege auf die unteren Atemwege ausweitet, also wenn sich z. B. ein über längere Zeit unbehandelter Heuschnupfen zu einem allergischen Asthma entwickelt. Vererbung Früherkennung Atopische Erkrankungen sind vererbbar. Grundsätzlich besteht bei jedem Mensch das Risiko, dass er eine allergische Erkrankung entwickelt. Wenn niemand der engsten Verwandten (Eltern und/oder Geschwister) betroffen ist, hat diese Person ein Risiko von ungefähr 15 Prozent, dass sie Allergien entwickeln wird. Haben hingegen Mutter, Vater oder Geschwister atopische Erkrankungen, ist dieses Risiko erhöht. Sind beide Elternteile betroffen, steigt das Risiko auf über 60 Prozent.

und gesundes Körpergewicht Lösung 8/8 Je früher, desto besser - Hyposensibilisierung Es ist wichtig, eine allergische Krankheit umgehend und richtig zu behandeln, damit die Betroffenen nicht unnötig leiden. Dies kann mit einer konsequenten medikamentösen Behandlung und weiteren Massnahmen erreicht werden. Zusätzlich, und um das Fortschreiten der Erkrankung möglichst zu verhindern, kann die Allergie mit einer allergenspezifischen Immuntherapie (Desensibilisierung) behandelt werden. Desensibilisierung, auch Hyposensibilisierung oder spezifische Immuntherapie, ist die einzige Möglichkeit, die Ursachen der Allergie zu bekämpfen. Sie kann nur durchgeführt werden, wenn der Fremdstoff (zum Beispiel Pollen) bekannt ist, auf den der Körper allergisch reagiert. In allmählich steigenden Dosierungen wird der Fremdstoff gespritzt oder als Tabletten oder Tropfen verabreicht, mit dem Ziel, dass der Körper diesen wieder toleriert. Das Ganze dauert drei bis fünf Jahre. Kann man verhindern, dass ein Kind allergisch wird? Zusätzlich zu den genetischen Einflüssen der Familie wird das Kind bereits im Mutterleib von verschiedenen Umwelt- und Lebensstilfaktoren beeinflusst, welche das spätere Allergierisiko erhöhen oder vermindern können. Wichtige Massnahmen zur Allergieprävention sind: eine ausgewogene und gesunde Ernährung der Mutter während der Schwangerschaft und Stillzeit. Wenn möglich, sollte das Kind mindestens vier Lebensmonate ausschliesslich gestillt werden. Die Empfehlungen für die Ernährung von Kindern mit und ohne erhöhtes Allergierisiko unterscheiden sich ab dem fünften Lebensmonat nicht mehr. Ab diesem Zeitpunkt wird zusätzlich zum Stillen die schrittweise Einführung von Beikost empfohlen. Das Kind sollte in einer rauchfreien Umgebung aufwachsen. Weitere solide und anwendbare Erkenntnisse zur Allergieprävention konnten bereits gewonnen werden und sind in der entsprechenden Broschüre «Allergieprävention» von aha! Allergiezentrum Schweiz zusammengestellt..