Pseudomonas aeruginosa Acinetobacter Baumannii. Gramnegative MRE. Bedeutung und Hygienemaßnahmen

Ähnliche Dokumente
Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

ESBL. Konsequenzen für die ambulante Pflege

Begriffsverwirrung ESBL KPC VRE MDR NDM XDR PDR

Hygiene in der Arztpraxis

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

ESBL. Konsequenzen für die stationäre Pflege

Informationen über Multiresistente Erreger

ESBL und VRE berühmt und berüchtigt. Carola Schönborn Fachkrankenschwester für f r Hygiene, Charité

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI

Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger. MRGN-Klassifikation und Meldepflicht: Hinweise und Fallstricke

Klebsiella pneumoniae

Antibiotikaresistenz bei gramnegativen Bakterien

Definition der Multiresistenz

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung

Hygienemaßnahmen bei multiresistenten Erregern

MRGN praktische Umsetzung und offene Fragen aus krankenhaushygienischer Sicht

Multiresistente Erreger (MRE): Was fliegt durch die Luft?

Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe

Infektionen oder Besiedlung mit MRGN

Multiresistente Erreger, insbesondere ESBL. J. Steinmann Institut für Medizinische Mikrobiologie

15.3 ESBL-bildende Bakterien und andere multiresistente gram-negative Erreger (MRGN)

Umgang mit Patienten, die mit multiresistenten gramnegativen Stäbchenbakterien (3MRGN, 4MRGN) besiedelt/ infiziert sind

Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr

Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts

Screening MRGN Auswertung der MRGN-Maßnahmenblätter Friederike Lemm. 4. Konferenz Modellregion Hygiene Ruhrgebiet

Multiresistente Keime in Einrichtungen des Gesundheitswesens

EUCAST reloaded 4.0. Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Med. Universität Wien

Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER

Hygieneplan. MRGN (multiresistente gramnegative Erreger)

HYGIENEBRIEF NR. 25 Hygienemaßnahmen bei MRGN (Multiresistente gramnegative Stäbchenbakterien)

Prävention der Ausbreitung von multiresistenten gramnegativen

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 2016 für Urine

Resistenzmechanismen multiresistenter, gramnegativer Erreger und Einhaltung der Meldepflicht bei MRGN

Multiresistente Nonfermenter

3/4MRGN was macht den Unterschied oder gibt es womöglich gar keinen?

ESBL in Alten- und Pflegeheimen Multiresistente gramnegative Erreger (MRGE)

Carbapenemase-Bildner in Sachsen

Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger)

MRE und deren Meldungen aus Sicht des ÖGD: Was hat sich 2013 getan, wie wird es weitergehen?

hmm-newsletter 1 (vom ) RESISTENZ GEGEN CARBAPENEME: CARBAPENEM-RESISTENTE GRAMNEGATIVE BAKTERIEN

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien

Multiresistenz sind wir noch zu retten?

Es ist fünf vor zwölf gramnegative multiresistente Erreger im Blickpunkt. Prof. Dr. C. Wendt

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen

MRE in Krankenhaus und Pflegeheim. Dr. J. Woidich, MBA Helmut-G.-Walther-Klinikum Lichtenfels Krankenhaushygiene und QM

Epidemiologie meldepflichtiger multiresistenter Erreger in Sachsen

Multiresistente Erreger in Alten- und Pflegeheimen - aktueller Stand der Dinge -

Ergebnisse der 4 MRGN-PCR

Meldepflicht für gramnegativer Erreger mit erworbener Carbapenem-Resistenz. 4MRGN Meldepflicht: Erfahrungen in Hessen. A.M. Hauri

Empfehlungen der KRINKO zum Umgang mit ESBL MRGN. Prof. Dr. C. Wendt

Ausbruchsmanagement des Gesundheitsamtes Leipzig am Beispiel KPC-Erreger

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen bakteriellen Erregern

Meldungen multiresistenter Erreger in Sachsen

Es gibt eine Vielzahl von Erregern. HIV Hepatitis C. Hepatitis B TBC. Hepatitis A

Prävention beim Umgang mit multiresistenten und infektionsrelevanten Erregern

Nosokomiale Infektionen: Die Fakten

MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar

MRE- Zahlen-Daten-Fakten

Multiresistente gramnegative Stäbchenbakterien 3MRGN, 4MRGN und 2MRGN NeoPäd

Update multiresistente Erreger Konsequenzen für Mitarbeiter im Krankenhaus und in der Altenpflege

Hygienefortbildung Umgang mit Patienten mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen an der Charité U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

ESBL, AmpC & Co. Beta-Lactamasen in Enterobacteriaceae

Multiresistente Erreger eine Herausforderung an das Gesundheitswesen

Multiresistente gramnegative Erreger - mikrobiologische und hygienische Aspekte. Dr. Uwe Lang Facharzt für Mikrobiologie Facharzt für Hygiene

Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae

UMGANG MIT MRE IM PFLEGEHEIM

Acylureido-Penicilline Cephalosporine Carbapeneme Fluorchinolone anhand von Leitsubstanzen - wie in Tabelle 1 dargestellt - vorgeschlagen.

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin

Fallbeispiele aus dem Alltag zur MRE Prävention. Dr. Giuseppe Valenza

Resistenzen gestern und heute. Hygienemaßnahmen. DGKS HFK Daniela Pichlbauer

Resistenzbericht Manfred Fille

ESBL-Keime im Wassser 11,5 KbE pro 100 ml ESBL-Keime im Wassser 2,7 KbE pro 100 ml

Dr. med. Andreas F. Wendel Institut für Hygiene. Carbapenemasen - search and detect

Hygieneplan für MRGN -Krankenhäuser-

MRE, Bedeutung und Umgang in Pflegeheimen und zu Hause. von Regina Nöbel

Was sind MRGN? Mikrobiologie und Meldepflicht

Hygienemaßnahmen bei Infektion oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen

HYGIENEMANAGEMENT BEI MULTIRESISTENTEN ERREGERN IM OP

Gliederung Good news, bad news, sad news MRSA nehmen nicht weiter zu, aber ESBL und auch carbapenemresistente Erreger sind

ESBL ESBL. Dies bedeutet eine Resistenz gegenüber Antibiotika! Übersicht. Übersicht. Was genau? Besiedlung / Infektion. Ursachen. Infektion.

Multiresistente Keime in medizinischen Institutionen ausserhalb Akutspital

Umgang mit multiresistenten Erregern in heilpädagogischen Einrichtungen. Lebenshilfe Euskirchen,

Cystische Fibrose (Mukoviszidose)

1. Bamberger Intensivpflegetagung. Multiresistente Erreger in der Intensivpflege

Hygiene und Aufbereitung von Medizinprodukten mit Blick auf multiresistente Keime. Dr. med. Karin Schwegmann

Erkenntnisse einer Erhebung der ESBL-Prävalenz in vollstationären Pflegeeinrichtungen, Problematik ESBL-Bildner

Krankenhaushygiene. - medizinisch-wissenschaftliche Sachlage. Christoph Hanefeld Katholisches Klinikum Bochum

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE)

Hygienetag der KVB in Regensburg 2016: Antibiotika-Resistenzen und -Verordnungen. Dr. Lutz Bader Fachreferent Hygiene, KVB München

Multiresistente Erreger (MRE)

Albrecht Kern Fachpfleger für Hygiene und Infektionsprävention/HFK

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien

12. Ulmer Symposium Krankenhausinfektionen Cornelia Otto, Bernarda Lindner, Sabine Gleich

Multiresistente gramnegative Bakterien (MRGN, früher ESBL-Bildner)

Hygiene und MRE. Fortbildungsveranstaltung der Kieler Arbeitsgemeinschaft Multiresistente Erreger Dr. med. Bärbel Christiansen

Transkript:

Pseudomonas aeruginosa Acinetobacter Baumannii Gramnegative MRE E. Coli Stenotrophomonas maltophilia Bedeutung und Hygienemaßnahmen Dr. Gabriele Sinn Gesundheitsamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin

Forscher warnen vor neuer Superbakterie Panorama, 11.08.2010, Britische Wissenschaftler warnen vor neuem Superbakterium Angst vor der Superbakterie wächst Nachrichten, 17.08.2010, 2

Gram-negative Erreger mit ß-Lactamasen Bildung Escherichia Coli, Klebsiella spp. K. pneumoniae Klebsiella oxytoca Enterobacter spp. Enterobakterien Pseudomonas spp. Acinetobacter baumanii, Stenotrophomonas maltophilia Nonfermenter 3

Enterobakterien Eigenschaften Bewohner des menschlichen Gastrointestinaltraktes opportunistisch pathogen Erreger nosokomialer Infektionen Harnwegsinfektionen Pneumonie Sepsis Bildung von erweiterten ß-Lactamasen und Carbapenamasen 4

Nonfermenter Eigenschaften Vorkommen als Nasskeime in Wasser, Boden, Pflanzen Relativ resistent gegen Umwelteinflüsse opportunistisch pathogen Erreger nosokomialer Infektionen Hohe intrinsische Resistenzen gegen viele Antibiotika-Klassen Bildung von erweiterten ß-Lactamasen und Carbapenamasen 5

Pseudomonas aeruginosa Gramnegative Stäbchen Vorkommen Gewässer, Boden, Tiere, Pflanzen Häufig mehrfachresistent Nosokomiale Infektionen beatmungsassoziierten Pneumonie Harnwegsinfektionen Wundinfektionen Sepsis, Endokarditits 6

Acinetobacter spp. Gramnegative kokkoide Stäbchen Ubiquitäres Vorkommen, Boden- Wasser, transient auch auf Haut Nosokomiale Infektionen Pneumonien Wundinfektionen Sekundäre Meningitis Multiresistenz erstmals 2003 in USA bei Heimkehrern aus dem Irakkrieg 7

Stenotrophomonas maltophilia Gramnegatives begeißeltes Stäbchen Intrinsische Resistenz gegen Cabapenem und andere ß-Lactam Antibiotika Ubiquitäres Vorkommen Gewässer, Boden, Tiere, Pflanzen, Kolonisation der Trachea häufig Nosokomiale Infektionen Pneumonie Wundinfektion Harnwegsinfektion Sepsis 8

Hauptreservoir für ESBL oder MBL- Bildner Gastrointestinaltrakt Harnwege Haut Atemwege 9

ß-Lactamasen hydrolysieren ß-Lactamantibiotika Penicillinase Cephalosprinase erweiterte ß-Lactamasen (ESBL) hydrolysieren auch 3. Generations- Cephalosporine und Monobactame Carbapenemasen Spalten auch Carbapeneme KPC-1 und KPC-2 NDM-1: Neu Dehli metallo-ß-lactamase 10

Klassifikation Enzyme Vorkommen Klasse A Klasse B (metallo-ß-lactamase) Carbapenamasen KPC, SME, IMI NMC,GES IMP, VIM, GIM SPM Enterobacteriaceae P. aeruginosa (vereinzelt) P.Aeruginosa Enterobacteriaceae Acinetobacter spp. Klasse D OXA Acinetobacter spp. 11

Penizilline ß- Lactamantibiotika Penizillin, Aminopenicillin, Oxacillin Cephalosporine Monobaktame Aztronam Carbapeneme Erta-, Imi-, Meropenem ß-Laktamaseinhibitoren Sulbactam, Clavulansäure, Tazobactam 12

Epidemiologie ESBL 1983 erstmals in Deutschland isoliert hauptsächlich von Intensivstationen, auf denen ca. 25% der Klebsiellen ESBL hatten nosokomiale Epidemien mit ESBL wurden aus vielen Ländern Europas berichtet KPC 2001 erstmals beschrieben, am besten der Typ 2: KPC-2 Ausbruch in New Yorker Klinik mit 18 Toten Nachweise in Südamerika, China und Israel In Deutschland 2008 erste Fälle beschrieben In Berlin 2009 erstmals einige wenige Fälle NDM-1 Erstes Auftreten in Europa (England und Belgien) bei Patienten aus Indien August 2010 Häufiger in USA und Australien, Kanada 13

Quelle: RKI ARS 14

Was ist das besondere an ESBL ESBL- Resistenzgene befinden sich auch auf Plasmiden, außerhalb der Chromosomen Schnelle Verbreitung innerhalb einer Bakterienpopulation Weitergabe der Eigenschaft auch an andere Spezies durch horizontalen Gentransfer möglich 15

Besonderheiten der ESBL-Bildner 1. Diagnostik Nachweis im Labor erschwert Geringe Expression der ESBL MHK-Werte für einzelne Cephalosporine nur gering oder gar nicht erhöht In vitro oft sensibel (KPC) PCR wäre Goldstandard über 300 verschiedene Arten 16

Besonderheiten der ESBL-Bildner 2. klinische Probleme Leichte Übertragung zwischen Bakterien Zunehmende Ausbreitung Breite Resistenz gegen übliche Antibiotika Parallelresistenzen Chinolone Aminogykoside Patienten können nicht saniert werden 17

Präventionsmaßnahmen beim Auftreten von MRE Vermeidung von Übertragung 18

Empfehlungen zu Hygienemaßnahmen Grampositive Erreger wie MRSA oder VRE nationale und internationale Leitlinien Empfehlungen der KRINKO (RKI) 1998 und 2008 Empfehlungen der HICPAC 2006 und 2007 Gramnegative Erreger AK Krankenhaus und Praxishygiene der AWMF 2009 19

Übertragungsweg überwiegend direkter und indirekter Kontakt über Hände. Bei respiratorischer Besiedlung/Infektion auch über Tröpfchen möglich Kontaktisolierung Räumlich / organisatorisch MRSA VRE ESBL andere MRE 20

Kontaktisolierung Organisatorisch Schutzkittel bei direktem Kontakt mit Patienten oder kontaminierter Umgebung Handschuhe Bei direktem Kontakt mit Patient, kontaminiertem Material oder Umgebung Mund-Nasenschutz: bei Besiedlung / Infektion des Respirationstraktes Händedesinfektion nach Ablegen der Handschuhe und des Schutzkittels vor Verlassen des Zimmers Patientenbezogener Geräteeinsatz 21

Desinfektionsmaßnahmen Händedesinfektion Wichtigste Maßnahme zur Verhinderung von Transmissionen Flächendesinfektion Routinemäßig (mind. täglich): Patientennahe Flächen und Sanitäreinrichtungen Schlussdesinfektion Gezielt: bei sichtbarer Kontamination 22

Räumliche Isolierung Deutschlandweit kein einheitliches Vorgehen Gefährdungsadaptiert ITS, Neonatologie, Onkologie, Transplantationsabteilungen Resistenzadaptiert Berücksichtigung der Gesamtresistenz 23

Räumliche Isolierung Einzelzimmer mit eigener Toilette und Vorraum Kohorten-Isolierung möglich Isolierung von Kontaktpatienten nach Trennung vom Indexpatienten, bis negative Befunde vorliegen 24

Aufhebung der Isolierung Screening Abstriche im Abstand von 7 Tagen Anal / rektal / Stuhl Urin ursprünglicher Nachweisort Wunde Trachealsekret Keine Sanierung möglich besiedelte Patienten sind oft jahrelang Träger 25

Gesichert Zusammenfassung Weltweite Ausbreitung von ESBL Labordiagnostik erschwert und unsicher Bestätigungsdiagnostik aufwändig Besiedelte Patienten jahrelang Träger Screening im Analbereich 26

Offenen Fragen Zusammenfassung Risikogruppen schlecht definiert Chronische HWI? Cystische Fibrose? Ausbreitung Ambulant oder nosokomial Besiedlung von Personal MRSA der Zukunft? 27

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 28