Stundenplan. Essentielles Monitoring Standardarbeitsplatz

Ähnliche Dokumente
Essentielles Monitoring Standardarbeitsplatz

Kardiopulmonale Homöostase

Hämodynamisches Monitoring. Theoretische und praktische Aspekte

Ausblick: BGA und Herzleistung

Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin

Anästhesie bei Bauchaortenaneurysma

Gefäßzugänge bei Intensivpatienten

Kerncurriculum Anästhesie im RKK, Bremen

Arterielle Blutdruckmessung

Ist der ZVD passé? Sylvia Köppen

1 Grundlagen von Anästhesie und Narkose. 2 Präoperative Visite. 3 Prämedikation. 4 Pharmakologie der Allgemeinanästhesie. Inhaltsverzeichnis

Kerncurriculum Anästhesie im RKK, Bremen

QSB Notfallmedizin - 3. Klinisches Jahr 2006/2007, mittwochs Uhr / HS Chirurgie. Das Akute Abdomen

Evidenz: Pulsoxymeter: keine Evidenz für Outcome-Verbesserung; Pulmonalarterienkatheter (PAK) ist umstritten.

Messverfahren. Entnahme von Proben für die Blutgasanalyse

Curriculum Facharztweiterbildung Anästhesiologie (unter Berücksichtigung des Logbuches zur Weiterbildungsordnung) Stand 7/15

Taschenatlas Anästhesie

Kerncurriculum. Zur Facharztweiterbildung Anästhesiologie am Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen. Eine Einrichtung der St. FRANZISKUS-Stiftung Münster

Taschenatlas der Anästhesie

Wahlfach Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie Wintersemester 2005/2006

Taschenatlas Anästhesie

Curriculum für PJ-Studierende in der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin am Herzzentrum Leipzig - Universitätsklinik

Herz und Kreislauf Teil 1

ZVK Implantierbare Kathetersysteme Periphere Venenzugänge

Katecholamine in der Intensivmedizin

6 Nebenwirkungen der Beatmung

European Resuscitation Council

Begleitheft für Studierende im praktischen Jahr in der Anästhesie des Diakonieklinikums Hamburg.

Kursus für Klinische Hämotherapie

204 3 Spezielle Narkosevorbereitungen

Schwerpunktausbildung im Sonderfach. Anästhesiologie und Intensivmedizin. Salzkammergutklinikum Vöcklabruck

Arterioarterielle Interponate. als Gefäßzugang für die HD

Aspekte der hämodynamischen Stabilisierung im septischen Schock

Transfusionsmedizinisches Seminar Für Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin 12. Mai 2011, Bielefeld. Fremdblut-Transfusion

Fortbildungskurs klinische Hämotherapie

Inhaltsverzeichnis. Physiologie und Pathophysiologie. Medikamente 39. Vegetatives Nervensystem 3 Volker Thieme. Lunge und Atmung 14 Thilo Busch

Beatmung. Offenes Narkosesystem: Schimmelbusch-Maske. Oberflächenspannung. Surfactant

Narkose bei der VATS und Analgosedierung bei der internistischen Thorakoskopie aus Sicht des Anästhesisten

Beatmung. Stundenplan. Offenes Narkosesystem: Schimmelbusch-Maske. Oberflächenspannung. Surfactant

Erythrozytentransfusion, kritische Indikationsstellung

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie

Weiterbildungsordnung Anästhesie Krankenhaus Neustrelitz

PJ-Logbuch Anästhesiologie und Intensivmedizin

Curriculum Famulatur Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie. Block 1 - Anästhesie. Dauer: 2-3 Wochen Wo: Zentral-OP

Wahlfach Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie Sommersemester 2009

HZV-Monitoring. HZV-Monitoring 2. Linksherzmonitorring 3. Pulmonaler Kapillardruck ( Wedge -Druck, PCWP): 3 Totaler pulmonaler Widerstand (TPR): 3

Ein-Lungen-Anästhesie PEEP und Beatmungsformen. Dr. L. Fischler, Klinik für Anästhesie/ IPS, Kantonsspital Bruderholz

INDIKATIONEN Der TITAN-PORT APH ermöglicht einen wiederholten Gefäßzugang zur Apherese.

Alveolo-arterielle Sauerstoffpartialdruckdifferenz, vereinfachte Berechnung

NICHTINVASIVE MESSUNG DES DES PERIPHEREN SAUERSTOFFVERBRAUCHS PÄDIATRISCHER PATIENTEN NACH HERZ-CHIRURGISCHEN EINGRIFFEN

48. Repetitorium Intensivmedizin Augsburg

Kapitel 1. Das Sauerstoff-Transportsystem. Physiologische Grundlagen

Sicherung der Atemwege. Routinemaßnahmen vor der Narkoseeinleitung: Blutdruckmessung EKG Sauerstoffsättigung. intravenöser Zugang (peripher, zentral)

Hämodynamisches Monitoring nach Herzoperationen. PD Dr. J. Weipert

Narkoseführung bei Risikopatienten (Fallbeispiele)

Lektionenplan 27. Toggenburger Anästhesie Repetitorium

In dieser Zeit ist die Zelle unempfindlich gegenüber erneuten Erregungen.

Narkose bei der VATS und Analgosedierung bei der internistischen Thorakoskopie aus Sicht des Anästhesisten

Reanimation des Polytraumatisierten vergebene Liebesmühe?

Lektionenplan TAR 2017

Interpretation. Kapitel 4. Kasuistik 1 (1)

Ambulante Anästhesie und Helsinki Deklaration

Die Abteilung für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie

Hypothermie nach Reanimation

Erstversorgung des polytraumatisierten Kindes

Titel: Hämodynamik Doc. No. 1 Datum: 06/07/2016 Revision No. Autor: Seite 1 von 6 Intensivstation, Lindenhofspital, Bern

FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN. Herausgegeben vom Minister für Wissenschaft und Forschung

Kardiologische Intensivmedizin

Prozeduren: Kostentrennend bei DRG

kleine kardiovaskuläre Hämodynamik

Unterricht am Krankenbett Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerz

Erythrozytensubstitution M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006)

Assistenzarzt Anästhesie und chirurgische Intensivmedizin

INDIKATIONEN Die TITAN-Port-Katheter Systeme ermöglichen einen wiederholten Zugang zum Gefäßsystem z.b.

Lektionenplan TAR 2015

European Resuscitation Council

Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin Für Studium und Ausbildung

Arterielle Druckkurve HÄMODYNAMIK-PARAMETER. 1. Drucke. 2. Herzzeitvolumen. 3. RV-EF, RV-Volumina. 4. Oxymetrie, SvO 2

Jenseits der Routine -

Abteilungsbericht Patientensicherheit Version 1.0*

I care Lernkarten Pflege Box 1: Grundlagen, Pflegetechniken und therapeutische Pflegeaufgaben

Intraoperative Hypotension - na und? Monika Lauterbacher Abteilung für Anästhesie und operative Intensivmedizin St. Elisabeth Hospital Herten

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung

Kapitel 1. Das Sauerstoff-Transportsystem

Module Zertifikatslehrgang Intermediate Care IMC

Fast-track-Management aus anästhesiologischer Sicht

Gefäßzugänge. c) Er sollte möglichst proximal an der oberen Extremität platziert werden.

Die anästhesiologischen Grundsätze in der Schockraumorganisation

Wie erkenne ich früh h und sicher hämodynamisch. kritische Zustände?

Narkose bei der VATS und Analgosedierung bei der internistischen Thorakoskopie aus Sicht des Anästhesisten

Anästhesie - Intensivmedizin - Notfallmedizin

Franz Kehl Sebastian Schulz-Stübner Intensivmedizin: Fragen und Antworten

Inhaltsverzeichnis. evidenzbasierten Medizin. Intensivmedizin. 3 Was heißt EBM für die Klinik? EBM: Eine Einführung... 3

CESAR-Studie: Was gibt es Neues in der ECMO-Therapie?

Kapitel 2.2 Kardiopulmonale Homöostase. Kohlendioxid

Sectio caesarea. Indikationen ( Notfallsectio, geplante Sectio) pathophysiologische Besonderheiten physiologische Besonderheiten Anästhesieverfahren

ABGA. Notfallpflegekongress 2008 Solothurn. Notfallpflege am Stadtspital Triemli Zürich

Transkript:

Bitte beachten: Kurzfristige Änderung der Uhrzeiten wegen Hörsaalbelegung - Klausur startet 1 Stunde früher als bisher angekündigt! Abschlussklausur 11.7.6, 15:-16:3, Hörsaal 1 LFI Einlass 14:45 Identifikation (Studenten- oder Personalausweis) Sitzordnung 3 MC-Fragen, Bestehens-Anforderung % Scheine ab 24. Juli ggf. mündliche Wiederholungsprüfungen zu Beginn des Wintersemesters 7 (Aushang und Homepage beachten) Stundenplan Anästh Intensivmed 36:25-54 (1995) 4.4.6 Einführung, physiologische Grundlagen 11.4.6 Sicherung der Atemwege, Inhalationsanästhesie 18.4.6 Intubation, intravenöse Anästhesie, Sedierung 25.4.6 Voruntersuchungen, Aufklärung, Prämedikation 2.5.6 Beatmung, Blutgasanalyse 9.5.6 Analgesie, Relaxation 16.5.6 Volumenersatz, Therapie mit Blutkomponenten 23.5.6 Lokal- und Regionalanästhesie, Lokalanästhetika 3.5.6 Aufwachraum, postoperative Schmerztherapie 13.6.6 Intra- und postoperatives Monitoring, Simulation.6.6 Narkosekomplikationen, Zwischenfälle 27.6.6 Narkoseführung bei Risikopatienten (Fallbeispiele) 4.7.6 Operative Intensivmedizin, Schmerztherapie (Einführungen) Essentielles Monitoring Standardarbeitsplatz Narkosegerät EKG-Monitor Blutdruck (nichtinvasiv) Pulsoxymetrie Kapnometrie Narkosegasmessung EKG-Registrierung Defibrillator Temperatur-Monitoring Notfall-Instrumentarium Relaxometrie ZVD-Messung Arbeitsplatz verfügbar 1

Nicht-invasive Blutdruckmessung (NIBP, Oszillometrie) SAP MAP DAP Kanüle in der A. radialis Schlag-für-Schlag-Registrierung Auskultation DINAMAP Mess-Intervall meist 5 min (cave Druckschäden) korrekte Manschettengröße: zu schmal falsch zu hoch; zu breit falsch zu niedrig Druckwandler Monitor Indirekte Beurteilung der Myokardkontraktilität Analyse der hämodynamischen Auswirkungen von Rhythmusstörungen Entnahme von Blutproben Riva-Rocci MAP = DAP + 1/3 (SAP - DAP) (Allen-Test) Nullabgleich, Kalibrierung Spülflüssigkeit unter Druck 7 sec bis zur Normalisierung: ausreichender Kollateralkreislauf (A. radialis) Pflaster rot markiert Schnellspülung Druckwandler Indikation: engmaschige Kontrolle (z.b. bei Schock, kontrollierter Blutdrucksenkung, großen Gefäß- und Herzoperationen); Vermeidung von Blutdruckschwankungen (Operation zerebraler Aneurysmen, Thrombendarterektomie der A. carotis..) Probleme und Komplikationen: Thrombosierung der Arterie (ca. 3% permanenter Verschluss), lokale Infektion (1-3%), Hämatom im Punktionsbereich, periphere Durchblutungsstörungen, arteriovenöse Fistel; versehentliche intraarterielle Medikamenteninjektion; Entblutungsgefahr bei unbemerkter Diskonnektion Punktionsorte: V. subclavia V. jugularis interna V. jugularis externa V. basilica V. cephalica A. pulmonalis: gemischt venös klinischer Alltag: zentral venös Zentralvenöse Katheter Druckmessung, Sauerstoffsättigung, Herzzeitvolumen Volumentherapie, herznahe Medikamente, parenterale Ernährung intensivmedizinische Überwachung 2

Lagekontrolle V. cava superior rechter Vorhof Pneu? Röntgen Thorax a) Normalbefund b) Katheterspitze im Bereich des Sinusknoten (P-Zacke!) c) Katheter zurückgezogen Normalwert 1-1 (MW 5) mm Hg (1 mm Hg = 1,359 cm H 2 O =,133 kpa) Herzinsuffizienz (Beatmung, Pneu, Perikard-Tamponade..) Volumenmangel Urinproduktion beobachten: Sollwert > 1 ml / kg / h intrakardiales EKG a: Kontraktion des rechten Vorhofs c: Vorwölbung Trikuspidalklappe in den rechten Vorhof bei Kontraktion des rechten Ventrikels v: Vorhoffüllung nach Schluss der Trikuspidalklappe optimale Lage: in V. cava superior, 2 cm vor rechtem Vorhof Zentraler Venendruck Thermistorzuleitung proximales Lumen (ZVD, HZV) Pulmonaliskatheter (Swan-Gantz) Ballonzuleitung Ballon Thermistor distales Lumen pulmonal-kapillärer Verschlussdruck ( wedge ) entspricht weitgehend dem linksventrikulär enddiastolischem Druck (LVEDP): Beurteilung der Funktion des linken Herzens Herzzeitvolumen (HZV) meist mittels Thermodilution bestimmt (Injektion kalter NaCl-Lösung) ZVD rechtsventrikulärer Druck Pulmonalarteriendruck PCWP arteriell 97% 5 3 gemischt-venös % 1 1 3 5 Sauerstofftransport p 5 5 Sauerstoffbindungskurve Rechtsverschiebung 3 1 1 3 5 Rechtsverschiebung Sauerstoffbindungskurve Bei gleichem po 2 wird weniger O 2 an Hämoglobin gebunden, d.h. bei niedrigem po 2 (im Gewebe) wird mehr O 2 abgegeben. Ursache: Erhöhung 2.3-DPG, z.b. bei - Hyperkapnie, - Azidose, - Fieber 3

5 3 1 1 3 5 zur Aussagekraft der Pulsoxymetrie Wie lange dauert es, bis nach ausreichender Präoxygenierung und Einleitungsbeatmung mit % O 2 eine einseitige Intubation anhand der so 2 erkannt wird? bei FiO 2 = 1 ist po 2 etwa -65 mm Hg; bei po 2 = mm Hg ist so 2 etwa 98%; bis so 2 -Abfall unter NW (95-98%) muss der po 2 um 5-55 mm Hg abfallen; d.h. es vergehen mehrere Minuten! Sauerstofftransportkapazität = Herzzeitvolumen arterieller Sauerstoffgehalt Hüfner-Zahl: 1) 1 g Hb bindet 1,39 ml O 2 15 1,39 = 21 ml O 2 / ml arterielles Blut physikalische Lösung:,3 ml O 2 pro ml Blut und mm Hg po 2,3 =,3 ml O 2 / ml Blut (Raumluft),3 63 = 1,9 ml O 2 / ml Blut (F i O 2 = 1) 1) Angaben schwanken zwischen 1,34 und 1,39 Sauerstoffgehalt (co 2 ) Sauerstoffverbrauch = HZV avdo 2 = 5 l Blut / min 5 ml O 2 / l Blut = 25 ml O 2 / min Ein normaler po 2 und eine normale so 2 schließen eine Hypoxie nicht aus, z.b. bei niedrigen Hb-Werten. co 2 [ml O 2 / ml Blut] = so 2 Hb 1,39 + po2,3 Normalwerte: arteriell ~ 21, gemischt-venös ~ 16 ml O 2 / ml Blut Sauerstofftransportkapazität = HZV c a O 2 = 5 l Blut / min 21 ml O 2 / l Blut = 15 ml O 2 / min Arterio-venöse Sauerstoffgehaltsdifferenz (avdo 2 ) avdo 2 = c a O 2 -c v O 2 Normalwert ~ 5-6 ml O 2 / ml Blut Sauerstoffverbrauch = HZV avdo 2 = 5 l Blut / min 5 ml O 2 / l Blut = 25 ml O 2 / min Abnahme HZV oder Zunahme O 2 -Verbrauch: Abnahme gemischt-venöser O 2 -Gehalt (bei konstantem Hb: Abnahme gemischt-venöse Sättigung) Abfall der gemischt-venösen Sauerstoffsättigung Hb / HK konstant? Oxygenierung ausreichend? Zunahme peripherer O 2 -Verbrauch, z.b. Maligne Hyperthermie, Hyperthyreose, Sepsis.. Abnahme des HZV relativ zum peripheren Bedarf (Herzinsuffizienz), z.b. Infarkt, Intoxikation, Perikardtamponade, Spannungspneumothorax.. Monitoring der Körper- (Kern-) Temperatur Normalerweise wird die Kerntemperatur in einem sehr engen Bereich von ca.,5 C reguliert (Homöothermie). Unter dem Einfluss von Anästhetika verbreitert sich der Temperaturbereich, in dem vom Körper keine Gegenmaßnahmen ergriffen werden, auf 3-4, insbesondere bei alten Patienten (Poikilothermie). Unter diesen Bedingungen setzt eine periphere Vasokonstriktion zur Vermeidung weiterer Wärmeverluste erst bei etwa 34,5 C ein. Hypothermie führt zu verschiedenen Organdysfunktionen und ist damit maßgeblich an intra- und postoperative Komplikationen beteiligt (kardial, respiratorisch, neurologisch, metabolisch, Gerinnung, Immunsystem). Bei kritisch kranken Patienten steigt dadurch die perioperative Mortalität erheblich an. Monitoring der Körper- (Kern-) Temperatur Die Temperaturmessung erfolgt in der Regel mit Thermistoren, die an geeigneten Körperstellen platziert werden (z.b. Trommelfell, nasopharyngeal, ösophageal rektale Messwerte fallen bei starker Zentralisation meist zu niedrig aus. Maßnahmen zur Verminderung einer Auskühlung: Anhebung der Raumtemperatur, Zudecken der Patienten mit angewärmten Tüchern, Anwärmen von Beatmungsgasen, Infusionslösungen und Blutkonserven, Verwendung von low-flow-anästhesietechniken, Warmluftmatten unter bzw. auf dem Patienten Insbesondere kardiale und pulmonale Risikopatienten mit einer ausgeprägten Hypothermie (< 35 ) sollten bis zur Wiedererwärmung auf > 36 sediert und beatmet bleiben, um ausgeprägtes postoperatives Kältezittern ( shivering ) zu vermeiden (Zunahme O 2 -Verbrauch und CO 2 -Produktion). 4

Simulation Anesthesia Simulator Consultant Rhythm & Pulse A-Ware Full-scale Simulatoren, z.b. METI 5