Schulabsentismus wird in drei Untergruppen aufgeteilt: Schule schwänzen, Schulphobie, Schulangst SCHULABSENTISMUS. (v.a. im Kiga & Primarschulalter)

Ähnliche Dokumente
Schulabsentismus Schulangst Schulphobie Schulschwänzen

Schulabsentismus Schulangst, Schulphobie, Schulschwänzen

Schulabsentismus Einblicke in Theorie und Praxis

Schulabsentismus Handlungsprozess für die Volksschule

SCHULABSENTISMUS ALLES PSYCHE? SCHULABSENTISMUS AUS KINDER-UND JUGENDPSYCHIATRISCHER SICHT

Schulpsychologischer Dienst. Leistungsauftrag, Arbeitsweise und Zusammenarbeit mit Schulen

H A N D L U N G S E M P F E H L U N G. zum Vorgehen bei S C H U L A B W E S E N H E I T. für Grundschulen. im Landkreis Neunkirchen

Kontakt Schuldienste der Volksschule Kriens. Horwerstrasse 5

Früherkennung und Frühintervention in Schulen Hinschauen, Handeln und Vernetzen

mit Muster-Handlungsablauf und Handreichungen bei Schulabsentismus

Leitbild der Schule Rothenfluh

Früherkennung und Frühintervention in Schulen Hinschauen, Handeln und Vernetzen

Schulvermeidendes Verhalten Schulabsentismus

Schulabsentismus. Wenn Kinder und Jugendliche nicht zur Schule gehen

für eltern familien kinder jugendliche puzzle vermittlung von gastfamilien

Was ist Schulabsentismus?

Stress, psychische Gesundheit und Schule

Handreichung zum Verständnis und Vorgehen bei angstbedingter Schulverweigerung

Schulabsentismus Die große Hilflosigkeit Ergebnisse der AG 5

5. Jahrestagung IVL-SPD/AIR-SPS Indikationsstellung an der Schnittstelle zwischen schulpsychologischer und schulnaher Diagnostik

Hinschauen und Handeln in Entfelden

Schulabsentismus in der Schweiz

Schulverweigerung (Schulschwänzen, Schulangst, Schulphobie)

Leitfaden Beschwerdenführung

Schuldistanz- Ein Symptom / viele Ursachen

Schulangst - Schulverweigerung. Was tun? Und warum überhaupt?

Kinder und häusliche Gewalt

ERZIEHUNGSBERATUNG SCHULPSYCHOLOGISCHER DIENST

Multisystemische Therapie Kinderschutz (MST CAN)

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

Verunsichert, ängstlich, aggressiv

H A N D L U N G S E M P F E H L U N G. zum Vorgehen bei S C H U L A B W E S E N H E I T. für allgemeinbildende Schulen. im Landkreis Neunkirchen

Schulabsentismus (k)ein Problem?

Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum

Schulschwänzer: Risiko oder Potenzial?

Angebot / Konzept. Primarschule Wetzikon. Wir machen Schule. Exzellent. Für alle.

Was ist Schulsozialarbeit?

Bullying in einer gravierender Form Schulangst / Schulverweigerung notorisches Schwänzen. unkoordiniertes Handeln

Klinik-Informationen. Kinder- und Jugendpsychiatrisches

Schulfehlzeiten - Wann ist eine Vorstellung in der Schulärztlichen Sprechstunde sinnvoll?

DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT

Leitbild der OS Plaffeien

bei schulischen und erzieherischen Fragestellungen.

und was Sie als Eltern dagegen unternehmen können?

Leitfaden Beschwerdemanagement

Umsetzungskonzept SchulsozialarbeiterInnen des Bundes für die Steiermark

Zwischen Schule und Kindesschutz. Dr. Andreas Jud Regula Gartenhauser, MSc. Ergebnisse zur Rolle der Schulsozialarbeit bei Gefährdungsmeldungen.

Die seelische Gesundheit unserer Kinder

Informationsblatt für Eltern, Lehrer und Ärzte zu Schulverweigerung. von Kindern und Jugendlichen. 1. Schulschwänzen:

Case Management Berufsbildung (CM BB) Ein Leitfaden für Lehrpersonen

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt

Kooperation von Schule und Jugendhilfe am Beispiel der Jugendsozialarbeit an Schulen

Alle Berliner Kinder müssen die Schule besuchen die Prävention gegen Schulschwänzen stärken, die Schulpflicht konsequent durchsetzen!

SV-Gruppe. Patienten mit schulverweigerndem Verhalten im Zeitraum 2006 bis Gökhan Kirsan, M.A. Pädagoge Gruppentherapeut Gruppenanalytiker i.a.

Pflichtenheft Schulsozialarbeit Kreisschule Surbtal

Rahmenempfehlungen Schulsozialarbeit 1

Unsere Grundsätze im Umgang mit Beschwerden

Eltern stark machen- Pädagogische Elternrunden als eine Möglichkeit zur Intensivierung der Elternarbeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

3. Auslegeordnung 4. Gewaltprävention in Schulen Einbettung 5. Gewaltprävention in Schulen - Ausrichtung 6. Herausforderungen

Anmeldung Schulpsychologischer Dienst [ vertraulich ]

KINDER UND JUGENDLICHE IM NETZ- LÖSUNGSFOKUSSIERTES ARBEITEN MIT DEM SYSTEM

Wie erkennt man gute Förderangebote?

LVR-Landesjugendamt Rheinland. Köln. 16 November 2011

.konzept sozialpädagogische familienbegleitung

Integrative Förderung IF

Bearbeitungskonzept. Sexting, Cybermobbing etc. Mitgliederversammlung SKJP 18. März 2016 Regula Benz Maier Täter business24.ch.

Herzlich willkommen. Zum Informationsabend über den Kindergarteneintritt

Gewaltprävention Einführung in das Thema!

Nr. 408 Verordnung über die Schuldienste. vom 21. Dezember 1999* (Stand 1. August 2011) I. Allgemeine Bestimmungen. 1 Gegenstand

Funktionendiagramm Geleitete Volksschulen im Kanton Schwyz

Vorübergehende Wegweisung vom Unterricht als Disziplinarmassnahme

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Jahresbericht Schulsozialarbeit. Schuljahr 2016/

KONZEPT VORGEHEN BEI DISZIPLINARPROBLEMEN MIT SCHÜLERINNEN UND SCHÜLERN DER SCHULE BÖNIGEN

Rahmenkonzept Schulsozialarbeit Steinhausen

Leitfaden der Schule Oberlunkhofen zum Umgang mit Beschwerden

vom 21. Dezember 1999 (Stand 1. August 2016)

vom 21. Dezember 1999 (Stand 1. August 2011)

Unterstützung von Schulen in belastenden Situationen durch das Departement Bildung. Grobkonzept

Linde C Stationäre Psychiatrie und Psychotherapie für Kinder

Integrative Volksschule Stadt Luzern

Elterninformation zur Schulvermeidung (Schulabsentismus)

Was passiert mit den Kindern?

Staatl. Schulamt Stadtjugendamt München

Rahmenkonzept der Schulsozialarbeit Oberes Elztal. (gekürzte Fassung)

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur

Kinder- und jugendpsychiatrische Beratungsangebote in den Kommunen

Förderung im Klassenverband, selten in Kleingruppen oder Einzelförderung, mit oder ohne Lernzielanpassung/Not enbefreiung

Psychiatrisch- Versicherungsmedizinisches für die Hausarztpraxis

Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher!

Soziale Angststörung (Vermeidungsstörung)

Früherkennung und Frühintervention in der Schule: Sicht eines Kooperationspartners

Aus Datenschutzgründen ersuchen wir Sie ausdrücklich, die Meldung NICHT mit an die KESB zu senden.

Leitfaden Umgang mit Beschwerden der Schule Staffelbach

ZEBRA. Therapieangebot für Kinder und Jugendliche aus suchtbelasteten Familien

Caritas - Sozialwerk St. Elisabeth Pädagogisch-Therapeutische Tagesgruppe Damme

Beziehung in der Schule Die 4 Werte nach Jesper Juul

Kinder stärken, gemeinsam für mehr Gesundheit. Herzlich Willkommen. Gemeinsam für mehr Gesundheit

Transkript:

Leitfaden für die Zusammenarbeit bei Schulabsentismus Der vorliegende Leitfaden ist ein von der Abteilung Schulpsychologie (ASP) und dem Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienst (KJPD) des Kantons Schwyz erstelltes Orientierungspapier und vermittelt Hinweise zum Umgang mit Schulabsentismus und Empfehlungen für die Zusammenarbeit zwischen Schule, Schulsozialarbeit, ASP und KJPD. Schulabsentismus wird in drei Untergruppen aufgeteilt: Schule schwänzen, Schulphobie, Schulangst Klassifikation Schule schwänzen Begriffs- Bestimmung - Absichtliches Fernbleiben vom Unterricht aus Disziplinlosigkeit - Fernbleiben ohne Wissen der Eltern/ des erziehungsberechtigten - Keine zugrundeliegende Angst - Schulunlust und Bevorzugung angenehmerer Aktivitäten Risikofaktoren - Unzureichende elterliche Kontrolle SCHULABSENTISMUS Schulphobie (v.a. im Kiga & Primarschulalter) - Fernbleiben vom Unterricht aus Angst vor Trennung von nahen Bezugspersonen (Trennungsangst) - Fernbleiben mit Wissen der Eltern/ des erziehungsberechtigten - Angst, dass Bezugspersonen oder Kind selber etwas zustossen könnte - Trennung von Bezugspersonen löst beim Kind Ängste / körperliches Unwohlsein aus - Angst bezieht sich nicht auf Schule - Überbehütung und Ängstlichkeit in der Familie Schulangst - Fernbleiben vom Unterricht aus Angst vor bestimmten Situationen in der Schule - Fernbleiben mit Wissen der Eltern/ des erziehungsberechtigten - Angst vor Demütigung, Kränkung, Ausgrenzung, Misserfolg im schulischen Umfeld - Schulangst löst Vermeidungsverhalten gegenüber Schule aus - Angst bezieht sich primär auf Situationen im Schulumfeld - Mobbing durch Schüler/ Lehrpersonen - Unverbindliche Absenzenregelungen und fehlende Kontrolle im Schulumfeld - Schwierigkeiten sich an soziale Normen anzupassen - Fehlende Tagesstrukturen - Aktivitäten während des Wegbleibens sind interessanter als Schule - Schlechte Schulleistungen/ Überforderung - Schonhaltung der Eltern/ des erziehungsberechtigten - Aufmerksamkeitsgewinn durch Ängstlichkeit/ psychosomatische Beschwerden des Kindes - Familiäre Belastungen wie Paarkonflikte, psychisch oder physisch erkrankter Elternteil, Arbeitslosigkeit/ Invalidität, frühere traumatische Trennungserlebnisse bei Kind und/ oder Eltern - Schlechte Schulleistungen/ Überforderung - Teilleistungsstörungen - Unsportlichkeit - Versagens-/ Prüfungsangst - Schlechtes Schulhausklima - Schlechte Lehrer-Schüler- Beziehung - Hohe Leistungserwartungen - Mangelnde Sozialkompetenz - Depression/ Ängstliche Persönlichkeit

Klassifikation Schule schwänzen Handlungs- Leitlinien - Rasches Handeln/ Eingreifen - Klare Haltung der Erwachsenen zu Schulpflicht - Klares und umgesetztes Absenzenregelungssystem - Enge Zusammenarbeit zwischen Lehrer und Eltern SCHULABSENTISMUS Schulphobie (v.a. im Kiga & Primarschulalter) - Rasches Handeln/ Eingreifen - Im Zentrum stehen die Eltern (dann das Kind) - Anamnese, Erziehungs- und Schulgeschichte der Eltern beachten - Stärkung der elterlichen Erziehungskompetenzen bez. Förderung Eigenständigkeit, Selbstvertrauen und Sozialkompetenzen des Kindes - Ausserfamiliäre, quartiernahe Beziehungen/ Ressourcen fördern - Ungünstige Verstärkerprozesse und Schonhaltung abbauen - Sekundären Krankheitsgewinn reduzieren Schulangst - Rasches Handeln/ Eingreifen - Im Zentrum steht das Kind (dann die Eltern) - Ursachen im Schulumfeld suchen - Kontrolle über Angst auslösende Situationen zurückgewinnen/ Angstreduktion - Angst muss vom Kind ausgehalten und überwunden werden - Positive Lehrer-Schüler- Beziehung fördern - Zufriedenheit mit dem Schulbesuch erhöhen/ angstfreies Klima schaffen - Selbstkritische Überprüfung der Unterrichtsmethoden/- gestaltung der Lehrperson - Ressourcenaktivierung Interventionen - Vereinbaren von transparenten, verbindlichen Regeln durch Lehrpersonen gemeinsam mit Eltern und Kind/ Jugendlichem - Verantwortung für Umsetzung an Eltern zurückgeben - Kontrolle durch Schule - Eltern bestärken, getroffene Vereinbarungen konsequent durchzusetzen - Unterstützung der Massnahmen durch die Schulleitung - Einbezug Schulsozialarbeit - Schaffung einer Tagestruktur (Schlafen/Hausaufgaben / Freizeit) - Angst muss von Kind und Eltern ausgehalten und überwunden werden - Erfahrung vermitteln, dass Bezugspersonen sich verlässlich verhalten - Frühzeitiges Beiziehen von Fachstellen (SSA und/oder ASP) - Beiziehen KJPD, wenn Behandlung von Angststörung nötig ist - Grosse Abschiedsszenen oder Begleitung Kind durch Eltern im Unterricht vermeiden - Vorgehen mit Eltern vorbesprechen - Nur kurz auf psychosomatische Beschwerden eingehen (beruhigen, de-eskalierend auf Kind einwirken) - Tagesstruktur geben - Keine Belohnung durch Zuwendung/ Unterhaltung/ Spassprogramm geben, wenn Kind Schule nicht besucht - Selbstständigkeit des Kindes unterstützen - Soziale Kontakte und Beziehungen fördern - Loben - Frühzeitiges Beiziehen von Fachstellen (SSA und/oder ASP) - Beiziehen KJPD, wenn Behandlung von Angststörung nötig ist - Begleitung des Kindes im Unterricht durch Eltern verhindern, da nicht zielführend - Stufenweises Aufstocken des Pensums - Tagesstruktur geben, wenn Kind Schule nicht besucht (kein Spassprogramm zuhause/ Mitarbeit am Schulstoff zuhause einfordern) - Belohnungssysteme installieren - Dem Kind Ermutigung, Selbstbestätigung, Anerkennung, Zuwendung zukommen lassen

Klassifikation Schule schwänzen SCHULABSENTISMUS Schulphobie (v.a. im Kiga & Primarschulalter) Schulangst - Privilegienentzug während des Schwänzens (TV/ Game-Verbot, etc.) - Zuwendung bei regelkonformem Verhalten - Einschalten von Fachstellen und evtl. Behörden (KESB) bei fortgesetztem Schulschwänzen - Gefährdungsmeldung prüfen - Nacharbeiten von Arbeitsaufträgen der Schule - Training sozialer Fertigkeiten - Aufbau sozialer Aktivitäten - Brücken bauen zwischen Familie und Kindergarten- /Schulumgebung (soziale Kontakte/ Austausch Spielmaterial/ Kontakt LP und Familie fördern) - Training sozialer Fertigkeiten - Aufbau sozialer Aktivitäten - Psychoedukation bez. psychosomatischer Symptome - Stärken der Schüler-Lehrer- Beziehung - Klasseninterventionen, Klassen- oder Schulhausversetzungen prüfen (Mobbing) - Schaffen von Erfolgserlebnissen - Verbesserung der Lernorganisation/ Unterstützung im Lernbereich Vorrangiges Ziel ist, dass das Kind möglichst schnell die Schule wieder besucht. Je länger das Kind der Schule fernbleibt, desto grösser werden die Schwierigkeiten, wieder in den Schulalltag einzusteigen und desto stärker verfestigt sich das Verhalten. Zudem verändert sich das soziale Gefüge in der Klasse und es wird schwieriger für das Kind, den Anschluss wieder zu finden. Der Hauptakzent der Intervention kann je nach Situation und Möglichkeiten (Kompetenzen des Kindes, der Eltern, Art der Schulverweigerung, strukturelle Möglichkeiten der Schule, etc.) beim Kind, den Eltern, der ganzen Familie oder auch in der Schule gesetzt werden. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern ist in jedem Fall unerlässlich: Klare Haltung zu Einhaltung der Schulpflicht bei Erwachsenen. Unterstützungsmöglichkeiten besprechen. Kooperationsbereitschaft signalisieren gegenüber den Eltern. Trotzdem klare Haltung vertreten, dass ein längerfristiges Fernbleiben nicht geduldet wird und rechtliche Konsequenzen haben kann. Massnahmenkatalog, bzw. Vereinbaren und schriftliches Festhalten von Massnahmen und Konsequenzen. Konkrete Zeitpunkte für Meilensteine vereinbaren. Auch das Kind muss über die Konsequenzen informiert sein. Sofortige Information der Eltern und der Schulleitung, falls das Kind nicht in den Unterricht kommt oder den Unterricht verlässt. Je grösser das Wissen zum Thema Schulabsentismus in den Schulen ist, umso frühzeitiger und effektiver können sinnvolle Massnahmen initiiert werden. Die einbezogenen Fachpersonen sollen die Lehrpersonen in ihrem Handeln unterstützen und bestärken, so dass sie gemeinsam mit den Eltern Strategien zur Problemlösung entwickeln können.

Aufgaben im Umgang mit Schulabsentismus 1) Aufgaben der Schule - Klärung der Rollen und Fallführung innerhalb der Schule - Zeitliche Abläufe und Limiten festlegen gemäss Absenzenregelungen (z.b. gesetzlichen Vorgaben, Wegweiser des AVS, schulinternen Regelungen) - Schriftliche Aufzeichnung der gefehlten Stunden - Analyse der vorgebrachten Erklärungen, schriftlichen Entschuldigungen und Beurteilung der gefehlten Zeit (z.b. Menge, Dauer, zeitliche Verteilung der Absenzen im Verlauf des Semesters) - Gespräch mit dem Schüler und Klärung der Frage, was das Kind / der Jugendliche mit seinem Verhalten signalisieren, erreichen, vermeiden möchte - Verständigung der Eltern - Falls sich die Absenzen innerhalb weniger Wochen nicht deutlich verringern erfolgt der Einbezug der Schulleitung - Problemabklärungen zusammen mit LehrerkollegInnen und Schulleitung unter Berücksichtigung der psychosozialen und schulbezogenen Faktoren. - Einbezug der SchulsozialarbeiterIn - Geeignete Schulangebote prüfen (z.b. Parallelversetzung, KKV u.a.) - Weiterführende Besprechung mit den Eltern bzw. den Erziehungsberechtigten und dem Kind/Jugendlichen: Situationsklärung und genauere Abklärung der Gründe des Fernbleibens (mit Vorlegen der schriftlichen Entschuldigungen, Arztzeugnissen, erfolgter Abmachungen, etc.) - Kontaktaufnahme mit Hausarzt - Mit den Beteiligten eine gemeinsame Massnahmenplanung vornehmen - Einbezug RegionalpsychologIn der Abteilung Schulpsychologie (ASP) 2) Aufgaben der Schulsozialarbeit (SSA) - Unterstützung der Schule in sozialen Fragestellungen - Zusammenarbeit mit schulischen Fachpersonen - Beratungsgespräche und Motivationsarbeit mit dem Kind/ Jugendlichen - Beratungsgespräche mit den Eltern bzw. Erziehungsberechtigten - Themenspezifische Klassen- und Gruppeninterventionen - Vernetzung mit anderen Fachstellen oder Behörden (z.b. ASP, KJPD, KESB) - Präventionsarbeit 3) Aufgaben der Abteilung Schulpsychologie (ASP) - Die ASP sensibilisiert die Schule im Rahmen der Fachteamarbeit, Sprechstunden in den Schulhäusern oder in den Vernetzungsgesprächen mit schulischen Fachpersonen auf das Thema Schulabsentismus - Situationsklärung gestützt auf die Analyse der Absenzen und vorausgegangener Problemlösungsbemühungen - Beratung und Unterstützung der Eltern und der beteiligten schulischen Fachpersonen - Schulpsychologische Abklärung des Kindes/ Jugendlichen (z.b. Wahrnehmung, Leistungsfähigkeit, intellektuelles Potential, psychosoziale Voraussetzungen) - Klären der schulischen und familiären Bedingungen und möglicher Massnahmen - Gemeinsame Problemlösungsstrategien erarbeiten unter Einbezug weiterer involvierten Fachstellen und -personen (z.b. KESB, KJPD, PsychotherapeutIn) - Vermittlung weiterführender Kontakte oder Angebote

4) Aufgaben des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes (KJPD - Der KJPD hat in erster Linie eine konsiliarische Funktion und steht in intensivem beraterischem Kontakt mit der Familie und der aktuell federführenden Stelle. - Falls indiziert, therapeutische Behandlung bei der Überwindung der Ängste (Belohnungsprogramme, Entspannungstraining, Selbstwerttraining, etc.) - Erziehungsberatung, Unterstützung der Eltern. - Falls gewünscht, Beratung der Lehrperson. Quellen Perrez, M. (2004). Verhaltenstherapie mit Kindern. Zwölf Merkblätter. Bern: Hans Huber. Schulte-Markwort & Graf (1999). Kinderängste. Was Eltern wissen müssen. Augsburg: Midena Verlag. Thimm, K. (2000). Schulverweigerung. Münster: Belz-Votum Verlag.

Empfehlung für das Vorgehen bei Schulabsentismus Die Lehrkraft beobachtet und dokumentiert Absenzen (ev. Meldung an Schulleitung) Die Lehrkraft sucht das Gespräch mit dem Kind/Jugendlichen Die Lehrkraft sucht mit den Eltern nach Lösungsmöglichkeiten. Einleiten weiterer schulbezogener Massnahmen (IF, SSA) (oder Abklärungen durch die ASP) Einbezug der Schulleitung Schulleitung übernimmt Fallführung Koordinationssitzung/Standortbestimmung mit beteiligten Personen/Fachstellen - Situationsklärung - Verantwortlichkeiten bestimmen - Aufgabenzuteilung - Vereinbarungen treffen - Beschulungsfrage klären - Termin für Massnahmenevaluation vereinbaren - Gesetzliche Vorgaben/Absenzenregelung prüfen Eltern Schule (Lehrperson, Schulleiter, SSA) ASP KJPD andere (z.b. KESB, Hausarzt) Evaluation der Vereinbarungen und Massnahmen (ev. weitere Massnahmen festlegen) Situation läuft gut Prüfung Gefährdungsmeldung Sonderschulung Stationäre Therapie ASC (Abt. Schulcontrolling)