FELDMAUS Populationsdynamik auf Rückzugsflächen und Wiederbesiedlung

Ähnliche Dokumente
Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt

Feldmausbekämpfung. im Spannungsfeld zwischen ackerbaulichen Erfordernissen und Umweltschutz. Jörg Lübcke (c) Wilfried Berns,

FELD MÄUSE - Scha densfeststellung

Feldmausschäden im Ackerbau Erfahrungen aus Sachsen-Anhalt

Strategien zur Feldmausbekämpfung im Obstbau

Mäuse auf dem Vormarsch

Regulierung der Feldmausbestände durch mechanische Bodenbearbeitung

Pflanzenschutzrecht. Notfallzulassung von Feldmausködern als Problemlösung?

Alles rund ums Grünland im Frühjahr. Mäusebekämpfung Autor: Hilar Mausen 2012

Zulassungssituation bei Rodentiziden aus Sicht der Industrie Rolf Barten, Dipl.-Ing. Agr.

Massnahmenübersicht / Bereiche

Insektensterben aus Sicht der Landwirtschaft. Katharina Winter Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Sachsen-Anhalt

Herzlich Willkommen. Erfolgreicher Sojaanbau in der Praxis

Maulwurf, Feld- und Wühlmaus

Von der Theorie zur Praxis: KoopNat - Maßnahmen in den Landkreisen Lüchow-Dannenberg, Uelzen, Göttingen und Holzminden

Thüringer Ackerbauforum 2012 Bodenschonender Ackerbau

Produktionsintegrierte Kompensation in Kooperation mit landwirtschaftlichen Betrieben. Dipl.-Ing. Armin Tuinmann Landkreis Friesland

Workshop Biodiversität im Agrarraum

Die Zulassung ist ausschließlich auf das Inverkehrbringen und die Anwendung auf Starkbefallsflächen wie nachfolgend beschrieben beschränkt.

Pflanzenschutz und EU-Pflanzenschutzrecht

Hantaviren-übertragende Nagetiere: Einfluss des Klimawandels auf die Populationsentwicklung und derzeitige Bekämpfungsstrategien

Unkrautmanagement in der Krise - Lehren aus der Glyphosatdiskussion

Neue Optimierungsstrategien bei Weizen und Raps: Potenziale von Direktsaat und Cetiom Methode

Berner Pflanzenschutzprojekt Erfahrungen nach 1 Jahr

Wie effektiv sind konservierende Bodenbearbeitungstechniken? Ein Feldversuch

Systemvergleich Bodenbearbeitung

BEDEUTUNG DER SCHAFHALTUNG FÜR KLIMA-, GEWÄSSER- UND BODEN- SCHUTZ

Steiner Gold Schneckenkorn. Mit hochwertigen Getreideinhaltsstoffen Witterungsbeständiger, attraktiver, wirksamer

Jakobskreuzkraut- Ausbreitung und Bekämpfung. Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) EIFEL

Anbau und Nutzung von Energiepflanzen

Anwendung von Nitratschnelltest und N-Tester bei der N-Qualitätsdüngung

Bewertung landwirtschaftlich relevanter Parameter von Blühstreifen und Ackerrandstreifen im produktiv genutzten Agrarraum auf Flächen der TLPVG GmbH

Berner Pflanzenschutzprojekt

Durch Bodenbearbeitung und Ackerhygiene Durchwuchs, Krankheiten und Schädlinge minimieren

Praxisbericht Sonnenblumenanbau Fachtag ökologischer Ölpflanzenanbau

Feldhygiene im Sinne des integrierten und biologischen Pflanzenschutzes KWS Fachforum Landesvorführung Stoppelmanagement Handewitt

Ansätze zur Bekämpfung von Ragweed und Verhinderung der weiteren Ausbreitung

Vorgaben zu Zwischenfrüchten als Ökologische Vorrangfläche und im Rahmen der FAKT-Förderung

- Fachinfo Pflanzenbau

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Was kann der Praktiker erwarten?

Landesversuches 115. Einsatz von nicht-selektiven Herbiziden vor der Aussaat von Winterweizen UNI Hohenheim

Fenster auf! Für die Feldlerche.

Anwendung glyphosathaltiger Herbizide Sachstand und Hintergründe

Grunddaten des Betriebes sowie der Flächen des Acker- und Grünlandes

Biologische Maikäferbekämpfung in der EU Region Tirol: eine zwanzigjährige Erfolgsgeschichte

Der Inhalt meines Statements Focus Glyphosat

Dipl.-Biologe Karl-Heinz Kolb

Ergebnisse langjähriger Bodenbearbeitungsversuche im Geschäftsbereich Landwirtschaft der Südzucker S AG

Leindotter. Wirtschaften mit der Natur. Ein neuer alter Weg zum Wirtschaften mit der Natur. Mehr Artenvielfalt durch Mischfruchtanbau

Warum gerade Laufkäfer?

Konsens oder Dissens von Intensivierungen in Ackerbaugebieten zu Biodiversitätszielen können Indikatorvogelarten Auskunft geben?

Fenster auf! Für die Feldlerche.

Profitiert die Juraviper von Biotopaufwertungen im Wald?

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel?

Zukunftstagung Ökolandbau Sachsen November 2013 in Krögis

Anlage von Brachen. Vorgehensweise:

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen. M. Conrad, A. Biertümpfel

Regionale und standörtliche Unterschiede bei Saatstärkeempfehlungen Potenziale einer teilflächenspezifischen Aussaat

Untersuchungen zu Ursachen von Fehlfängen in Maiszünsler- Pheromonfallen

Konzepte zur Optimierung ertragsrelevanter Artenschutzauflagen

Der Maiszünsler ein kleiner Schmetterling Beachten wir ihn ausreichend? Groitzsch, , Birgit Pölitz LfULG, Referat Pflanzenschutz

Kennblatt Streifentyp Nr. 1: Getreide

Schwarzbeinigkeit ein Problem im Kartoffelbau. Gerda Bauch Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Feuerbrand Bekämpfungsversuche im Freiland und Untersuchungen zu Streptomycinrückständen in behandeltem Pflanzenmaterial

Betriebsstruktur in Mittelsachsen und Chemnitz

Pflanzenschutz im Biologischen Landbau. Klaus-Peter Wilbois

Vielfalt in der Fruchtfolge - Bestimmungsgründe, Entwicklungen und Perspektiven -

Pflanzenschutz bei dauerhaft konservierender Bodenbearbeitung

Vereinfachte Aussaatverfahren in Deutschland etabliert

Versuchsbericht Raps2017

Bericht zu Diabrotica und Drahtwurm

Rohproteingehalte von Winterweizen Wie weiter mit der N-Düngung?

Ballonfahrer und Landwirte

LfL Feldtag Engergiepflanzen. Nachhaltige Bewirtschaftung von Böden durch Zwischenfruchtanbau

Maßnahmen zur Stärkung der Bestäuber und der Ökosystemfunktionen in Frankreich - Ergebnisse aus Forschung und Praxis -

Agro-Gentechnik Multinationale Konzerne

Bedeutung von Blühbrachen in der Agrarlandschaft Etablierung und Pflege mehrjähriger Blühmischungen Juni 2014 Katharina Auferkamp

Wirkstoffeigenschaften. Anwendung. Schadenspotential. Sicherheitsmaßnahmen

Vermeidung von Wühlmausschäden im Garten Management of vole damage in gardening

Stand der konservierenden Bodenbearbeitung und Direktsaat in Sachsen Umsetzung EU-WRRL - Förderung

Energie aus Wildpflanzen

Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz im Hopfenanbau

Wirkung reduzierter Bodenbearbeitung auf den Ertrag und die Nährstoffverteilung im Boden unter den Bedingungen von MV

Ackerbau auf festen Spuren

Freiwillige Vereinbarungen 2018 Stand

Umweltgerechter Maisanbau

Raps Untersaat: Erfahrungen mit Untersaatmischungen. Andrea Enggist

Neues Spiel Neues Glück Fördermöglichkeiten in Thüringen für den Hamster 2015

Themenschwerpunkt Pflanzenschutz & Biodiversität

Verbreitung. Riesa. Freiberg

Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau. Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau

Ackermaßnahmen für den Kiebitz im Erdinger und Freisinger Moos. Marina Stern, 19. Februar 2015

Ergänzende Maßnahmen gem. WRRL für Grundwasserkörper mit dem Status Schlechter gütemäßiger Zustand

Düngeverordnung. Hinweis: Informationen sind nicht rechtsverbindlich. Änderungen vorbehalten

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Transkript:

FELDMAUS Populationsdynamik auf Rückzugsflächen und Wiederbesiedlung von Ackerflächen AG Wirbeltierforschung Angela Leukers Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt www.jki.bund.de

Feldmaus Microtus arvalis Gehört zur Unterfamilie der Wühlmäuse (Arvicolinae) In ganz Mitteleuropa verbreitet, bevorzugter Lebensraum: offenes Grasland mit mittlerer Vegetationshöhe Brachland und mehrjährige Futterkulturen als Überwinterungshabitate Sekundärhabitat: Landwirtschaftsflächen und Weiden Nahrung: Gräser und krautige Pflanzen, Samen, unterirdische Pflanzenteile Schadnagerprofile feldmaus.jki.bund.de Aktivität: Kurzzeit-Rhythmus, von Sonnenauf- und -untergang synchronisiert

Problemstellung Massenvermehrungen der Feldmaus führen zu hohen wirtschaftlichen Verlusten in Land- und Forstwirtschaft (Brown et al. 2007) Foto: N. Schackmann 2004/5 2007 2012 Befall: gering mittel hoch sehr hoch k.a. Zusammenstellung: Jacob 2013; Datengrundlage: Mitteilungen der Länder an BBA 2006, BVL 2008, JKI 2013

Problemstellung Demonstration LLFG Sachsen-Anhalt DLG-Feldtage 2014 Weizen Raps Versuchsaufbau Laborgenetik 130 600 Ähren/m 2 48 13 Pflanzen/m 2 4 Feldmäuse für 18 Tage während der Keimlingsphase in den jeweils äußeren Plots (B. Schultz, LLFG 2014)

Problemstellung Massenvermehrungen der Feldmaus führen zu hohen wirtschaftlichen Verlusten in Land- und Forstwirtschaft (Brown et al. 2007) Seit Juli 2010 ist nur noch ein Wirkstoff (Zinkphosphid) zur Feldmausbekämpfung zugelassen Einsatz chemischer Rodentizide kann Nicht-Zielarten gefährden (Johnson & Fagerstone 1994) Bisher gibt es keine praktikablen nachhaltigen Gegenmaßnahmen für Ackerschläge, fehlende Alternativen (Jacob & Pelz 2005) Foto: N. Schackmann Foto: N. Schackmann

Problemstellung Bedeutung von Saumhabitaten für die Ausbreitung auf Felder ist ungeklärt (Stein 1995, Briner 2005) Acker - sink N Feldmäuse Refugium - source Sekundärhabitat F S H W Primärhabitat Oben: Feldmausabundanz im Refugium und auf dem Acker im Jahresverlauf (schematisch) Rechts: Individuenaustausch zwischen Primär- und Sekundärhabitat (Barten & Lauenstein 2013)

Zielsetzung Entwicklung eines praktikablen und nachhaltigen Feldmaus-Managements Fang-Wiederfang Telemetrie Luftbilder Genotypisierung Mikrosatelliten Klärung Ausbreitungsdynamik Refugium / Acker Maßnahmenkatalog für chronischen Befall Reduzierung des Einsatzes von Rodentiziden

Untersuchungsgebiet Agrargenossenschaft Gerbstedt Eingezäunte Refugien Uneingezäunte Kontrollflächen Schafstädt

Fang-Wiederfang Refugien Ermittlung der Populationsgrößen / Probensammlung Wühlmausbarriere aus Casanet-Drahtgitter verhindert Abwanderung Monatliche Fangserien mit Lebendfallen, je 6 Fallenkontrollen Individuelle Markierung der Feldmäuse, Entnahme von Gewebeproben Acker Refugium

Populationsentwicklung Refugien One-Way-Durchgang Ø-Anzahl Individuen pro Refugium Ø-Anzahl Individuen 30 25 20 15 10 5 0 Refugien Kontrollen (seit (seit April Apr 10) 10) 10 11 3 4 5 6 7 8 9 10 11 3 4 5 6 7 8 9 10 11 2009 2010 2011 Mehr als 1.600 Individuen markiert, ca. 50% Wiederfänge innerhalb einer Fangserie Mittlerer Populationszyklus (3-jährig) der Feldmaus in Thüringen (Wieland 2002) Verdrei- bis Vervierfachung der Populationen im August

Populationsentwicklung Refugien One-Way-Durchgang Ø-Anzahl Individuen pro Refugium Ø-Anzahl Individuen 30 25 20 15 10 5 0 Refugien Kontrollen (seit (seit April Apr 10) 10) 10 11 3 4 5 6 7 8 9 10 11 3 4 5 6 7 8 9 10 11 2009 2010 2011 Mittlerer Populationszyklus (3-jährig) der Feldmaus in Thüringen (Wieland 2002)

Grenzbereich Refugium - Acker Telemetrie Mögliche Etablierung abwanderungswilliger Tiere auf dem Acker Radiotelemetrie-Halsband alle Tiere (n = 25) kehrten innerhalb von zwei Tagen ins Refugium zurück Ursachen: fehlender Dispersionsdruck / höhere Habitatqualität im Refugium (Briner et al. 2004) Biotrack Ltd. www.atstrack.com

Populationsdichte Acker Luftbilder / WgL-Schätzung Lokalisierung Feldmausaktivität und Schäden, Dichteabschätzung Populationsdichte in Weizen und Raps: 100-200 Ind./ha Dichte auf dem Acker um ein 10- faches niedriger als in Refugien Foto: N. Schackmann Airpicture Berlin Mais Weizen Raps

Bekämpfungsschwellen Feldmaus basierend auf WgL / Wieland 1997 Vermehrungskulturen Kultur Zeitraum Schwellenwert WgL/250m 2 Mehrjährige Futterkulturen Wintergetreide Obstkulturen nach 1. Schnitt nach 2. Schnitt 5 11 entspricht Mäuse/ha 80 176 ganzjährig 3-8 48-128 Oktober Mai Anfang Mai Oktober Februar März - September 5-8 5-6 1-2 5-8 80-128 80-96 16-32 80-128 Andere Kulturen - 5-10 80-160

Genotypisierung mit Mikrosatelliten Konzept Laborgenetik Gewebeproben von 1017 Tieren aus allen Refugien/Kontrollflächen sowie Stichproben vom Acker Extraktion und Vervielfältigung (PCR) der DNA für 20 Genorte im Labor Fragmentanalyse ergibt für jedes Tier die vom weiblichen und männlichen Elternteil geerbten Allele Ermittlung von Verwandtschaft und Ausbreitung Airpicture Berlin

FuE-Vorhaben Umweltverträgliche Verfahren zur Nagetierbekämpfung in der Landwirtschaft Erfassung Zielarten / Anwender / Bewertung Maßnahmen Befragung von Landwirten und Landesbehörden hinsichtlich der Erfahrung bei der Bekämpfung der Hauptschadnagerarten Durchführung der Befragung November 2013 März 2014 FKZ 371367405 Tabelle 1: Datenerfassung zum Schadnagerauftreten Bereich Ackerbau Jahr des Auftretens betroffene Kulturen Schadnagerart (bitte ankreuzen) Feldmaus Scherma us Schadensausmaß/ Ertragsverluste (%)* Ertragsniveau (dt/ha)* behandelte Fläche (ha)* Rodentizideinsatz Aufwandmenge (kg/ha)* 2013 Tabelle 2: Bewertung von Maßnahmen des Schadnager-Management 2012 Nr. 2011 1 Schwarzbrache 2 Pflugstreifen am Feldrand Mahd oder Mulchen des 3 Randstreifens bzw. anderer Rückzugsgebiete 4 Barrieren und Fangzäune Maßnahme Wirksamkeit (hoch, mittel, gering) Verfahrenskosten (hoch, mittel, gering) Bereich Ackerbau Anwendbarkeit/ Praktikabilität (gut, mittel, schlecht) wird in Ihrem Zuständigkeitsbereich angewendet (ja oder nein) gegen welche Schadnagerart (bitte ankreuzen) Feldmaus Schermaus in welcher Kultur

Management von Feldmäusen Anwender / Bewertung von Maßnahmen Wirksamkeit ja nein Praktikabilität ja nein Umweltverträglich? abiotisch: Bodenstruktur, Erosionsanfälligkeit, Kosten Wirksamkeit Grubbern Legeflinte FKZ 371367405 biotisch: Nicht- Zielorganismen; Insekten, Säugetiere,.. Kosten Anwendbarkeit

Maßnahmen in der Bewertung Ergebnisse: Siehe Bericht zum FuE-Vorhaben Maßnahme Zielart Zielkultur Förderung natürlicher Feinde Feldmaus Ackerbau, Obstbau Mahd mit Mulchen Randstreifen u./o. Rückzugsgebiete Feldmaus, Erdmaus Ackerbau, Grünland Repellents (sekundäre Pflanzenstoffe) Feldmaus, Schermaus Obstbau Schwarzbrache Feldmaus, Erdmaus Ackerbau Pflugstreifen am Feldrand Feldmaus Ackerbau Barrierezäune Feldmaus, Schermaus Grünland, Obstbau Drahtkorb um Wurzelballen Schermaus, Feldmaus Obstbau Fallenfang Schermaus Obstbau Fruchtfolgegestaltung Feldmaus, Erdmaus Ackerbau angepasste Bodenbearbeitung - Pflügen Feldmaus Ackerbau angepasste Bodenbearbeitung - mehrmaliges Grubbern Feldmaus Ackerbau Schermauspflug Feldmaus, Schermaus Ackerbau Köderboxen Schermaus, Feldmaus Obstbau Vergiftung mit Zinkphosphid Vergiftung mit Aluminiumphosphid Feldmaus, Schermaus Schermaus Vergiftung mit Calciumphosphid Schermaus Obstbau Vergrämung mit Calciumcarbid Schermaus Obstbau Ackerbau, Grünland,Obstbau Gemüsebau, Obstbau FKZ 371367405

Handlungsempfehlungen ständige Beobachtung der Schläge und angrenzender Rückzugsräume (Randstreifen, Raine, Straßengräben, Standorte von Windenergieanlagen usw.) schnelles und sauberes Räumen der Getreidefelder nach der Ernte; rascher Stoppelsturz Bei Starkbefall in der Vorkultur Direktsaat nach Möglichkeit vermeiden Bodenbearbeitungsgerät bei Bedarf tiefer einstellen (mindestens 20 cm), am besten Pflugeinsatz A. Schlötelburg

Handlungsempfehlungen wenn nötig evtl. zusätzlichen Bearbeitungsschritt zwischen Ernte und Aussaat einfügen Rückzugsräume in Abstimmung mit dem Eigentümer bzw. Bewirtschafter regelmäßig mähen und mulchen erminea Sitzkrücken für Greifvögel im Rückzugsraum oder entlang des Schlagrandes und bei Befall auf dem Schlag aufstellen (1-2 Sitzstangen pro ha)

Kombination und / oder Verfeinerung existierender Methoden Wühlmausköder - Legemaschine (TopAgrar 2013/ DLG Mitteilungen 2013)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen? Dank C. Wolff, J. Eggert, A. Plekat (LLG) W. Beer (GAG) Elisa Schütze (Uni Halle) M. Saudhof, P. Nettlau (Nordex) Umweltbundesamt CMPG Lab Universität Bern Deutsche Bundesstiftung Umwelt angela.leukers@jki.bund.de