W a s ist Krebs? MÄRZ 2008 N 33 F O N D A T I O N L U X E M B O U R G E O I S E C O N T R E L E C A N C E R

Ähnliche Dokumente
KREBS - I MEHR WISSEN WENIGER ANGST FONDATION LUXEMBOURGEOISE CONTRE LE CANCER. März 2010 N 41

Frauenkrebs Kommunikationsprojekt. Krebs und die genetische Verbindung

Wie wird Krebs behandelt?

Aspekte Nr. 47 Stand Oktober 2014

lyondellbasell.com Hautkrebs

» DOCH NICHT UNSER KIND...«

Fakten zu Prostatakrebs

Basisinformation für Lehrpersonen

lyondellbasell.com Prostatakrebs

» DOCH NICHT UNSER KIND...«

KREBS-RISIKO (TUMORMARKER)

Patientenratgeber. Brachytherapie: Die präzise Lösung im Kampf gegen Krebs. Weil Leben lebenswert ist

NEIN. Nein zum Gebärmutterhalskrebs. Lassen Sie sich dagegen impfen. Fragen Sie Ihren Arzt.

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

Krebs verstehen Krebs überstehen

Was ist Krebs und wie kannst du dich schützen?

Wissen macht stark. Vom heilsamen Umgang mit einer Krebserkrankung

Vorsorge, Frühdiagnostik und moderne Krebsbehandlung - eine Standortbestimmung

LESEPROBE. Brust-Krebs. Eine Broschüre in leichter Sprache. Eine Information der Krebs-Liga für Betroffene und Angehörige

Krebsforschung aktuell

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

Darmkrebsvorsorge. R. Klug - Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie LK Horn Horn

- Kolorektalkarzinom -

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

Genetische Aspekte von Krebserkrankung

Ursachen und Risiken von Prostatakrebs. Referent: Dr. M. Aksünger

Brustkrebs. Genetische Ursachen, erhöhte Risiken. Informationen über familiär bedingten Brust- & Eierstockkrebs

Errangen die Informationen dieser beiden Ärztinnen die Aufmerksamkeit, die sie verdienten? Nicht annähernd! Medien honorieren Frauen, die Tabus

Ratgeber "Ernährung bei Krebs" zum Download

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

UKE etabliert bundesweit einmaliges Netzwerk zur Krebsprävention

Chemotherapie. nicht immer. Es muss. sein: FEMTELLE TM Test zum Zeitpunkt der ersten Operation. upa/pai-1-test. Nutzen Sie den neuen

Welcher Krebs ist erblich?

Autoimmun-Lymphoproliferatives Syndrom (ALPS)

Krebs verstehen Krebs überstehen

Das begehbare Brustmodell. Ein Angebot der Krebsliga

40% Was denkt Luxemburg über Krebs? 46%

Die Strahlentherapie bei Kleintieren. Wie wird sie durchgeführt? Wie funktioniert sie? In welchen Fällen ist sie indiziert?

Atomphysik NWA Klasse 9

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

Sichtweise der Schweizer Arbeitsgruppe für Klinische Krebsforschung (SAKK)

Bericht aus Kiel Prof. Dr. Wolfram Klapper (Sektion Hämatopathologie, Kiel)

Autosomal-rezessiver Erbgang

Aktuelle Aspekte zur Chemotherapie. Dr. med. Alexandra Coumbos GYN ZENTRUM BERLIN Gynäkologisch-onkologische Schwerpunktpraxis

dr. andrea flemmer Krebs natürlich behandeln Alle wichtigen ergänzenden Behandlungen Vorbeugen mit natürlichen Mitteln

Welche Untersuchungen führt der Urologe bei Verdacht auf einen Hodentumor durch?

Labortests für Ihre Gesundheit. Darmkrebs 20

GABRIELA SCHWARZ. Diagnose. Darmkrebs. Das ist jetzt wichtig. Wie geht es weiter? Alle Chancen nutzen.

Darmkrebs-Monat März. Vorsorge rettet Leben. Fotolia.de/Wong Sze Fei

Diagnose Kehlkopf-, Hals- und Rachenkrebs. Was nun? Bundesverband der Kehlkopfoperierten e.v.

HPV-Antikörpertest als Frühwarnsystem für Krebs im Mund-Rachen-Raum

Diagnose Krebs - und nun?

10 Mythen über Darmkrebs und Darmkrebsvorsorge

Krebs und Komplementärmedizin

Stoppen und Töten. Ein neues Paradigma in der Krebstherapie durch gezielt angreifende Wirkstoffe

Homöopathische Behandlung bei Krebs

Leukämie (CML) Was ist Chronische Myeloische Leukämie? Download. Published on Novartis Austria (

4. Interne Abteilung und Chirurgische Abteilung. Darmkrebs- Vorsorge

Tumorbiologie. Prof. Jens Pietzsch Abteilung Radiopharmazeutische Biologie Institut für Radiopharmazie. Lehrerfortbildung, 25.

Die Chemotherapie bei den Kleintieren

20 von 100. an Krebs erkrankten Kindern sterben immer noch. ehemals KIND UND KREBS

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

Mammographie-Screening in der Diskussion um Nutzen und Schaden: Was glauben wir und was wissen wir über den Nutzen?

Aktiv und informativ gegen Brustkrebs

können das Menschen mit verlängern Von Theres Lüthi Neue Therapien Leben von Krebs deutlich Es gibt Hoffnung.

KyberMetabolic. Neue Wege um Übergewicht und Diabetes zu bekämpfen

HPV IMPFUNG AB 9 JAHREN FRÜHZEITIG HPV-BEDINGTEN ERKRANKUNGEN

Hinweis: Für Bestellung "Amazon-Label" anklicken -> Verlinkung auf Amazon-Webseite zum "direkten Einkaufen" und/oder "Flanieren".

pressemappe 04/02/2017 sondersendung anlässlich des weltkrebstages 2017

Wenn Darmkrebs zur Gefahr für die ganze Familie wird

Osteosarkom. Informationsbroschüre für Kinder

Aflibercept (Zaltrap) bei metastasiertem Darmkrebs

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

MAMMOGRAPHIE- SCREENING

Darmkrebs entwickelt sich in den meisten Fällen über Dickdarmpolypen, zunächst gutartige Vorstufen der Krebsentstehung.

AMD kann das scharfe Sehen zerstören, das notwendig ist für Aktivitäten wie Lesen, Autofahren und für das Erkennen von Gesichtern.

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

Hautkrebs eine Erkrankung mit vielen Facetten

Ceritinib (Zykadia) bei fortgeschrittenem Lungenkrebs

Bestandteile des Immunsystems

In Luxemburg weiß eine von zwei Personen nicht, dass sie hohen Blutdruck hat.

MEINE DIAGNOSE. Der Name meines Onkologen lautet: Name meiner Pflegefachperson oder eines anderen Mitarbeiters: Wie weit hat der Tumor gestreut?

Diabetes: Millionen Menschen von Blindheit bedroht

Die ketogene Diät und ihr möglicher Nutzen bei Krebserkrankungen

Aus dem Leben einer Krebszelle

Behandlungsprotokoll für Kinder und Jugendliche mit akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL) nach der Therapiestudie AIEOP-BFM ALL 2009

Früherkennung findet oft Krebsgewebe, das nie Beschwerden verursacht hätte. Prostatakrebs: PSA-Test kann auch schaden

Interview mit Professor Dr. Rita Schmutzler und PD Dr. Christian Reinhardt zur Kampagne "Mit aller Kraft gegen Krebs"

Wie entsteht ein Tumor in der Brust? H.G. Meerpohl Frauenklinik St.Vincentius-Kliniken Karlsruhe

Impfen zur Vorbeugung von Gebärmutterhalskrebs Die wichtigsten Fragen und Antworten

Transkript:

W a s ist Krebs? MÄRZ 2008 N 33 F O N D A T I O N L U X E M B O U R G E O I S E C O N T R E L E C A N C E R

Auf einen Blick Krebs hat viele Gesichter. Der Name ist ein Sammelbegriff für viele bösartige Erkrankungen, die - unbehandelt - alle eines gemeinsam haben: Zellen, die außer Kontrolle geraten, vermehren sich ungebremst, breiten sich im Körper aus und zerstören gesundes Gewebe und Organe. Noch etwas ist charakteristisch: Krebs ist (auch heute noch) wie keine andere Krankheit mit Angst oder Tod verknüpft. Information und Wissen können helfen, Angst abzubauen. Wie entsteht Krebs? Ist Krebs heilbar? Kann man etwas gegen Krebs machen? Auf den folgenden Seiten einige Basis- Informationen... Am Anfang war die Zelle... Alle Lebewesen, Menschen, Tiere und Pflanzen bestehen aus Zellen - so wie eine Mauer aus Ziegelsteinen gebaut ist. Ein erwachsener Mensch besteht aus rund 100 Billionen Zellen. Die Zellen sind nicht alle gleich, sie haben verschiedene Formen und Strukturen - je nach Organ und Aufgabe; so gibt es zum Beispiel Hautzellen, Leberzellen, Lungenzellen, Knochenzellen, weiße Blutkörperchen, usw. Zellen leben nicht ewig: die Zellen an der Körperoberfläche beispielsweise werden ständig abgenutzt und durch neue Hautzellen ersetzt. Verschiedene Zellen werden nicht erneuert: Gehirnzellen etwa müssen ein ganzes Leben lang ihre Funktion behalten. Die Erbsubstanz im Zellkern Jede Zelle enthält einen Zellkern, der sie organisiert: er verteilt alle Informationen und Kommandos - ähnlich wie bei einem Computer. Er bestimmt Form, Struktur und Aktivitäten der Zelle.

Über die Zellteilung... Im Zellkern selbst findet sich die Erbsubstanz, die auf mehrere Chromosomen verteilt ist. Die Erbsubstanz enthält sämtliche Informationen, die eine Zelle für ihre Funktionen, ihr Wachstum und ihre Zellteilung braucht. Die Gene befinden sich auf den Chromosomen und diese wiederum befinden sich im Zellkern. Die Gene sind die Träger der Erbinformationen. Der Mensch besitzt etwa 30.000 bis 40.000 verschiedene Gene. Alle Zellen eines Menschen haben die gleiche genetische Ausstattung, jede Zelle benutzt aus diesen ganzen Informationen jedoch nur gezielt die, die sie für ihre Aufgaben benötigt. Schätzung laut Human Genom Project Normale Zellen funktionieren übrigens nicht unabhängig: sie reagieren nicht nur auf die Signale des eigenen Zellkerns, sondern auch auf jene von benachbarten Zellen. Alle Lebewesen, auch der Mensch, beginnen ihr Leben als eine Zelle. Diese Zelle teilt sich in zwei, zwei Zellen werden vier, vier werden acht und so weiter, bis ein Mensch entsteht. Im Laufe des Lebens verändert sich der Körper fortwährend. Es gibt keinen Stopp in der Erneuerung und im Wachstum von Zellen. Normale Zellen verfügen über eine innere Uhr. Diese regelt die Steuerung des Zellzyklus: Teilung, Wachstum, Alterung und Sterben einer Zelle. Die Zellen, die geschädigt werden oder absterben, werden ersetzt. Ein Beispiel: Schneidest Du Dir in den Finger, werden viele neue Hautzellen in einem schnellen Rhythmus gebildet, bis die Wunde geheilt ist. Dieses normale Wachstum wird streng reguliert, das heiβt, es werden nur so viele Zellen gebildet wie notwendig sind. Wenn normale Zellen entarten Manchmal geht im Zellkern etwas schief, und die Zelle erhält eine falsche Information. Die Zelle teilt sich, aber aus ihr wird dann nicht mehr der spezifische Zelltyp. Zusätzlich teilt sie sich häufiger als sie es sollte. können nicht mehr ihre eigentliche Aufgabe erfüllen. Wenn die Ausgangszelle beispielsweise eine Lungenzelle war, ähneln die Krebszellen der Lungenzelle, erfüllen aber nicht mehr ihre Aufgabe als Teil des Atmungsapparats. Es bildet sich eine kleine Zellansammlung. Diese Zellen besitzen jetzt auch diesen Defekt, sie Die veränderten Zellen erfüllen nicht mehr ihre Aufgabe teilen sich völlig unkontrolliert weiter

Rettungssystem in unserem Körper Der Körper besitzt zahlreiche Schutzmechanismen gegen Krebs: diese funktionieren normalerweise so gut, dass sie die fehlerhafte Zelle erkennen und Fehler reparieren können. Diese komplexen Reparaturmechanismen können in kurzer Zeit Hunderte von Schäden an der Zelle reparieren. Können die Schutzmechanismen die Gesundheit der Zelle nicht wiederherstellen, springt normalerweise die sogenannte Apoptose ein, eine Art Selbstmordprogramm der Zelle. Das Ganze führt zwar zum Untergang der einzelnen Zelle, sichert aber den Fortbestand der Zellgemeinschaft, also des Körpers. Falls die geschädigten Zellen in der Lage sind, sich abzulösen, sich anderswo im Körper festzusetzen und über den Blut- oder Lymphweg an entfernte Stellen des Körpers zu wandern, spricht man von einem bösartigen Tumor oder Krebs. Wenn keine Behandlung erfolgt, bilden sich im Laufe der Zeit - nach dem gleichen Muster - neue Krebsgeschwülste (Metastasen) im Körper. Die Metastasen können tödlich sein, wenn sie lebenswichtige Organe schädigen, sodass diese ihre Funktion nicht mehr erfüllen können. Eine Krebszelle löst sich aus ihrem Zellverband (Anti-Zelladhäsion) dringt in das umliegende Gewebe ein (Invasion) geht im Körper auf Wanderschaft (Migration) Wenn das Rettungssystem versagt Leider sind die Schutzmechanismen gegen Gendefekte nicht immer optimal. Bei einer dieser Zellen kann es irgendwann doch zu einem weiteren Genschaden kommen, der dafür sorgt, dass die fehlerhaften Nachkommen bald die Oberhand gewinnen. So wächst von Zellgeneration zu Zellgeneration ein Tumor (=Masse von geschädigten Zellen) heran. Je älter der Mensch wird, desto unzuverlässiger arbeitet das Reparatursystem der Gene und desto instabiler sind seine Chromosomen. Auch deshalb treffen Krebsneuerkrankungen mehrheitlich ältere Menschen (3/4 der Krebsneuerkrankungen treffen Menschen über 60 Jahre). Falls die geschädigten Zellen nicht in der Lage sind, sich abzulösen und weiterzuwandern (sie also an ihrem bestehenden Platz bleiben), spricht man von einem gutartigen Tumor. Solche Tumore wachsen nicht über die Gewebegrenzen hinaus. Sie können sehr groß werden, aber bilden keine Metastasen. Für den Erkrankten stellen sie normalerweise keine Gefahr dar - auβer wenn sie die Funktion eines lebenswichtigen Organs beeinträchtigen.

Krebs = eine multifaktorielle Krankheit Krebs ist im weitesten Sinn eine genetische Erkrankung (nicht zu verwechseln mit erblicher Erkrankung!). Krebs entsteht durch Veränderungen von Genen, auch Mutationen genannt. Charakteristisch für Krebs ist es, dass ein einzelner Gendefekt nicht genügt, um Krebs entstehen zu lassen, sondern dass erst eine Kombination mehrerer Schäden die Krankheit auftreten lässt. Die Gen-Schäden können durch externe und / oder interne Risikofaktoren verursacht werden. Externe (=äuβere) Risikofaktoren sind zum Beispiel: - Giftstoffe im Tabakrauch - Fehlernährung - Alkoholkonsum - Sonnenstrahlung / UV-Licht - Radioaktivität - manche Chemikalien - Virusinfektionen (HPV, usw.) 1. Endogene (=innere) Faktoren sind: - erbliche Veranlagung ( genetische Prädisposition ) - direkte Vererbung. Dazu zwei Bemerkungen: Nach heutiger Kenntnis beruhen etwa 5% bis 10% aller Krebserkrankungen auf einer erblichen Veranlagung, d.h. nicht der Krebs selbst, wohl aber die Veranlagung dazu kann vererbt werden. Dies ist beispielsweise für den Dickdarmkrebs, den Brustkrebs oder den Eierstockkrebs bekannt. Eine erbliche Veranlagung kann (muss aber nicht) zu einem Ausbruch von Krebs führen. Erbliche Veranlagung heiβt: - Betroffene haben von ihren Eltern ein bereits geschädigtes Gen geerbt - oder es verbergen 2. sich Defekte in wichtigen Schutzgenen, die sie erben. - Solch ein geschädigtes Gen (Defekt) kann sich von Generation zu Generation weitervererben. - Dabei kann der Einzelne die Kapazitäten seiner angeborenen Gene überlasten oder zusätzlich schwächen. Wenn jemand beispielsweise weniger Glück mit seiner genetischen Ausstattung hat und die eigenen Reparaturkapazitäten noch zusätzlich durch das Rauchen massiv überlastet, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Krebs entsteht. Nur ganz wenige Krebsarten werden direkt von Eltern auf Kinder vererbt. Das gilt zum Beispiel für den sehr seltenen Fall eines Augentumors im Kindesalter ( Retinoblastom ). Bei Krebs spricht man auch von einer multifaktoriellen Krankheit, weil mehrere Faktoren zusammentreffen müssen.

Krebs vorbeugen An seiner genetischen Ausstattung kann man leider nichts ändern. Die beste Krebs-Vorbeugung deshalb: Versuchen, so viele externe Risikofaktoren wie möglich zu vermeiden oder möglichst viele Schutzfaktoren zu fördern. Die Hälfte der Krebserkrankungen sind vermeidbar, wenn man vor allem Folgendes beachtet: - nicht rauchen (denn Rauchen ist der bei weitestem gröβte Risikofaktor) - ausgewogene Ernährung - null Alkoholkonsum bei Jugendlichen - viel Bewegung - Schutz vor starken Sonnenstrahlen. aboutpixel.de pixelquelle.de Krebs früherkennen In der Regel gilt: Je früher eine Krebserkrankung erkannt wird, desto leichter lässt sie sich heilen. Einen allgemeinen Krebs-Test gibt es nicht, jedoch gibt es bestimmte Untersuchungen, die von den Experten (ab einem bestimmten Alter) empfohlen werden. Solche Krebsfrüherkennungsuntersuchungen (etwa Mammographie, Zellabstrich vom Gebärmutterhals, Darmspiegelung, Untersuchung von hautkrebsverdächtigen Veränderungen etc.) helfen dabei, einen sich entwickelnden Tumor rechtzeitig zu erkennen. comed luxembourg aboutpixel.de-broiler Man kann also seine Lebensumstände so gestalten, dass das persönliche Risiko an Krebs zu erkranken, gesenkt wird. Aber eine Garantie gegen eine Krebserkrankung gibt es nicht. Krebs kann auch gesundheitsbewusst lebende Menschen treffen. Die Vermeidung von Risikofaktoren, bzw. die Förderung der Schutzfaktoren hilft jedoch bei der Verringerung des persönlichen Krebsrisikos. 10 11

Krebs behandeln Das Ziel jeder Krebsbehandlung ist es, möglichst alle Krebszellen zu zerstören. Je länger ein Patient nach der Behandlung keinen Rückfall erleidet, desto größer sind seine Chancen auf eine dauerhafte Heilung. Stahl, Strahl und Medikamente - also Operation, Bestrahlung und Chemotherapie - sind die klassischen Therapie-Optionen gegen Krebs. Je nach Krebsart, Stadium und Gesundheitszustand des Patienten werden Operationen, Strahlen- oder Chemotherapie allein oder in Kombination eingesetzt. Mit der Strahlentherapie verbinden viele irrtümlich Radioaktivität. In Wirklichkeit kommen besonders energiereiche, sogenannte ionisierende Strahlen auf eine eng begrenzte Körperregion zum Einsatz. Die Strahlentherapie verursacht Schädigungen im Kern der Krebszelle. Dadurch kann sich die Krebszelle nicht mehr teilen - sie stirbt letztendlich ab. Im Zuge der Strahlentherapie werden auch die umliegenden gesunden Zellen geschädigt, aber diese gesunden Zellen können sich mit Hilfe eigener Reparaturmechanismen wieder schneller von den Schäden erholen. Die Chirurgie, also der operative Eingriff, ist besonders angebracht, wenn der Tumor noch klein und an einer Stelle abgekapselt ist. Ziel der Operation ist es, den Tumor vollständig zu entfernen. 12 13 Ganz allgemein kann man sagen: Bei Erwachsenen wird heute eine von zwei Krebserkrankungen geheilt, bei Kindern 90%. Je nach Krebsart, Stadium des Krebses, Alter und Allgemeinbefinden des / der Betroffenen variieren die Heilungschancen.

photocase.de Zu den medikamentösen Therapien zählen: Chemotherapie, Immuntherapie, Hormontherapie und neue Verfahren der Molekularbiologie. Diese basieren alle auf unterschiedlichen Wirkungsmechanismen. Die Chemotherapie beispielsweise hemmt das Wachstum aller Zellen, die sich schnell teilen. Zu diesen Zellen gehören nicht nur die Krebszellen, sondern auch Haar- und Schleimhautzellen, Blut- und Keimzellen. Deshalb sind zahlreiche, manchmal auch schwere Nebenwirkungen mit der Chemotherapie verbunden. Dazu zählen: Übelkeit und Brechreiz, Verlust der Kopfhaare, Müdigkeit, usw. Diese Nebenwirkungen sind jedoch vorübergehend. Zum Schluss Krebs ist eine nicht ganz einfach zu verstehende Erkrankung. In den letzten Jahrzehnten hat sich viel getan im Bereich der Krebsdiagnostik. So gibt es für einige Krebsarten gute Früherkennungsuntersuchungen. Auch die Behandlungsmethoden bei Krebs werden immer präziser und effizienter. Aber es muss weiterhin viel geforscht werden. Das wird auch getan. Wir können gespannt bleiben auf die Neuigkeiten. Was wir heute ziemlich gut wissen, ist: Die Hälfte aller Krebserkrankungen kann durch einen gesunden Lebensstil vermieden werden. Also machen wir uns (auch selbst!) an die Arbeit... 14 15

Wer / was ist eigentlich die Fondation Luxembourgeoise Contre le Cancer? Es ist die gröβte Krebshilfe-Organisation in Luxemburg. Sie entstand 1994 aus einer Privatinitiative heraus, ist unabhängig und neutral und finanziert sich zu 90% durch Spenden der Bevölkerung. Sie informiert (z.b. mit ihren Zeitschriften Info-Cancer und Insider, ihrer Internet- Seite www.cancer.lu sowie ihren Konferenzen und ihren Kampagnen) Sie hilft Patienten, die an Krebs erkrankt sind sowie deren Angehörigen (mit praktischer, sozialer und finanzieller Unterstützung) Sie unterstützt die Forschung (um die Krankheit zu bekämpfen und um die Behandlungsmethoden zu verbessern). aboutpixel@uwe Dreßler Konzept und Text: Fondation Luxembourgeoise Contre le Cancer. Alle Rechte vorbehalten. Fotos: Titel und Hintergründe Registre Morphologique des Tumeurs Luxembourg Layout/Grafik: Stefan Thelen, www.modelldesign-trier.de Luxembourg-1 Port payé P/S. 277 Absender: c/o Fondation Luxembourgeoise Contre le Cancer 209, route d Arlon L-1150 Luxembourg w w w. c a n c e r. l u e m a i l : f l c c @ p t. l u Te l. : 4 5 3 0 3 3 1