mob = randalierender Haufen/ Meute, to mob = pöbeln, angreifen

Ähnliche Dokumente
Cybermobbing. unter Jugendlichen. Sigrid Ehrmann Sozialpädagogin/ EDV-Dozentin und Beraterin

MOBBING IN DER SCHULE. von Tabea Walter & Isabelle Dieter

Mobbing: Einmal durch die Hölle und zurüc

und was Sie als Eltern dagegen unternehmen können?

Sigrid Ehrmann. Sozialpädagogin/ EDV-Dozentin und -Beraterin

MOBBING IN DER SCHULE

Elternabend zum Thema Mobbing. Dienstag, 7. Juni 2016

Lehrerinformation Mobbing

Mobbing in der Schule. 2.3 Kommunikation und Interaktion, WS 2016/17 Dozentin: Frau Dr. Lütjen Referentin: Marie Höppner

Lehrerinformation Mobbing

Überblick. 1. Was ist Mobbing?

Gewalt Aggression Bullying Mobbing Schikane

Mobbing in der Schule Schule-Eltern-Team Herrliberg

Entstehung und Auswirkung von Mobbing und Interaktion

Mobbing. Vortrag bei Autismus Wetterau Andrea Grode M.A. of Arts in Inclusive Education

Schulsozialarbeit. Schule Wehntal Primarschule Mammutwis. Mittwoch, 15. Mai 13

Mobbing - Prävention und Intervention

Mobbing: Hinschauen und gemeinsam etwas dagegen tun. Informationsheft für Schüler und Schülerinnen, Eltern und Lehrpersonen

Du hast als Schülerin selber Mobbing erlebt. Welche Taten hast du als Mobbing empfunden?

Mobbing: Viele Fragen, viele Antworten

Nicht wegschauen bei Mobbing! Für eine Schulkultur der Achtsamkeit

Mobbing und Cybermobbing in der Schule S c h u l s o z i a l a r b e i t

Mobbing. Michael Freudiger, Psychotherapeut FSP, Notfallpsychologe NNPN

Smob-Fragebogen* Fragebogen zum Schülermobbing

Mobbing und Schule. Hinweise für Eltern :00 20:00 Uhr Grundschule Harbke Referent: Enrico Viohl

Mobbing und Gewalt an Schulen. Schüler-Mobbing

Mobbing im Klassenzimmer clip

Mobbing. Mobbing. Aggression : Mobbing. Ziel. Definition. Erscheinungsformen. Merkmale von Mobbing. Elternabend Niederwangen, 16.

Handout Cybermobbing. 1.2 Wie entsteht Cyber-Mobbing? Es kann aus Langeweile entstehen. Weil man andere Ansichten, Normen oder Werte vertritt.

Auf foru ausdrucaden,

Hilfe ich werde gemobbt. Was Du im Mobbingfall tun solltest

Du gehörst nicht dazu und das lassen wir dich spüren

(Cyber) Mobbing. Erkennen & Handeln Impulsreferat.

Mobbing in Schulen. Modul Sonja Emge

Mobbing erkennen und helfen. Gabi Moser

Glück, Zufriedenheit, Respekt und Anerkennung erfahren!!!

Beratung und Gewaltprävention in der Sekundarstufe I des Geschwister- Scholl- Gymnasiums Düsseldorf

Mobbing. Was ist das?

Mobbing und Konflikte unter Kindern

W a s i s t M o b b i n g?

Mobbing was Eltern tun können

Verhalten, das Du ignorierst, ist Verhalten, das Du tolerierst.

Mobbing: Prävention. Dipl. Päd. Silke Rupprecht

Österreichisches Zentrum für psychologische Gewaltprävention im Schulbereich GEWALTPRÄVENTION: MOBBING. Mag. Wolfgang Kaiser

Mobbing bei Kindern Von Lucia Horvath und Reta Müller

Mobbingfreie Schule Gemeinsam Klasse sein! Viktoria Darkashly

Cybermobbing unter Jugendlichen

Mobbingfreie Schule - Gemeinsam Klasse sein!

Mobbing bei Kindern. erkennen Sie Mobbing? ist Ihr Kind Opfer? können Sie tun? non-verbal Gewalt Cyber-Mobbing. Anzeichen Erste-Hilfe

Tag zwei Arbeitsblatt 1

CYBERMOBBING Sekundarstufe I (10- bis 14-Jährige)

Tag eins Arbeitsblatt 1

Gemeinsam Sprachlosigkeit überwinden

CYBERMOBBING Sekundarstufe II (14- bis 19-Jährige)

Was tun, damit es gar nicht so weit kommt? (Cyber-) Mobbing-Prävention. Partnerlogo

Mobbing-Intervention (Arbeit mit der Klasse)

Kapitel 4: Mobbing am Arbeitsplatz was tun?

Mobbing in der Schule 2011 J. Carstens MOBBING - EIN PROBLEM EINZELNER?

Jutta Georg. Warum seid ihr nur so gemein! Mobbing in der Schule

Mobbing und Konflikte unter Kindern

Elternabend der Schulen Geissenstein & Steinhof, Luzern 26. Mai 2011

Mobbing-Cybermobbing

Kapitel 1: Mobbing was ist das? Let me be ME! Trainingskurs

Die Mobbingfalle. Dr. Karola Meling. 23. Mai Designed by Sebastian Firle

Konflikt- und Mobbingerfahrungen

DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT

Mögliche Anzeichen für Mobbing

Workshop. Eingreifen! Was tun bei Mobbing an Schulen? Rupert Herzog

MOBBING. Lehrer. Kinderschutzzentrum Mostviertel. Kidsnest GmbH. Mag. Barbara Lugmayr-Lettner Mag.(FH)Theresia Ruß

Jubiläum 15 Jahre Mädchenpower in Graubünden vom 30. Mai 2013 an der Pädagogischen Hochschule Graubünden Ansprache von Martin Jäger, Regierungsrat

Das Projekt "Mobbingfreie Schule-gemeinsam Klasse sein!"

Infor mat ionen und fr PdagogInnen

1. Ordne die aufgelisteten Gefühle dem richtigen Smiley zu. Fallen dir weitere Gefühle ein? Schreibe sie in die leeren Felder.

MOBBING ALS ALLTÄGLICHES PHÄNOMEN. Annett Bauer:

MOBBING MEIN KIND UND KÖNNTE DA WAS SEIN?

I. Bedeutung des Wettbewerbs Mobben stoppen. Begrüßung. Der Wettbewerb Mobben Stoppen ist eine ganz außergewöhnliche Initiative:

Konflikte und Ausgrenzung unter Kindern. Elternforum PS Andelfingen 13. März 2012

Workshop zum Thema Förderung sozialer Kompetenzen und Zivilcourage und Prävention von Mobbing und Schulgewalt

Erste Ergebnisse aus dem NFP52-Projekt: Mobbing im Kindergarten: Entstehung und Prävention. Françoise D. Alsaker Christof Nägele Stefan Valkanover

Bild Format 65 x 116 mm (= Format 16:9) chili. Sind die Jugendlichen gewaltätiger?

Dies ist eine anonyme Umfrage! Beantworte die Fragen bitte trotzdem wahrheitsgemäß.

Sucht- und Gewaltprävention in der Schule

Mobbing. Eine Präsentation von Sarina Koß, Sarah Langela, Christian Pallmann und Timo Erlenbruch

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

bei SEXUELLER und HÄUSLICHER GEWALT im Frauen-Notruf e.v.

Hochstrittigkeit gewaltiges 5-Kräfte Spiel

Fachstelle für Kinder- und Jugendfragen. Worbstrasse Gümligen

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Mobbing. Inhaltsübersicht. Ab der 7./8. Schulstufe

Mobbing und Arbeitsplatzkonflikte. Aus psychotherapeutischer Sicht. Martin Lotze.

Mobbing - auch ein Problem bei der Polizei?

Rahmenkonzept der Schulsozialarbeit Oberes Elztal. (gekürzte Fassung)

Arbeitsmaterialien und Übungen. Zeitrahmen Ziel/Teilbereich Inhalt ,5 US

MOBBING / BULLYING IN STEIRISCHEN SCHULEN

Mobbing Frühintervention lohnt sich

Umgang mit Mobbing in der Schule Eine Information für Eltern des Gymnasiums Rodenkirchen

Mobbing eine erste Hilfe für Eltern

M. Jannan Das Anti-Mobbing-Elternheft. Was Eltern tun können (und was nicht)

Quälgeister und ihre Opfer

Transkript:

Mobbing in der Schule Unterlagen für Lehrpersonal für 14-19 Jährige Was ist Mobbing? Mobbing ist kein neues Phänomen. Der Begriff Mobbing kommt aus dem Englischen und bedeutet anpöbeln, angreifen oder fertigmachen. Mobbing ist eine Form von körperlicher und/oder sprachlicher Gewalt gegen Menschen, die eine längere Zeit anhält und das Ziel hat, einen anderen Menschen auszugrenzen. Mobbing unter Schülern bezeichnet alle böswilligen Handlungen, die kein anderes Ziel haben, als eine/n MitschülerIn fertig zu machen. Allerdings ist nicht jeder Krach, jede Streiterei, Schikane oder Ungerechtigkeit Mobbing. mob = randalierender Haufen/ Meute, to mob = pöbeln, angreifen Mobbing in der Schule ist weit verbreitet und kann körperlich und/oder sprachlich durch Verletzungen oder auch durch soziale Isolierung erfolgen. Auch LehrerInnen können Ziel solcher Angriffe sein. Hier spricht man allerdings von Mobbing am Arbeitsplatz. Die Gemeinheiten/Verletzungen geschehen oft unbemerkt und meist außerhalb des Unterrichts, während der Pausen oder auf dem Schulweg. Opfer von Bullying-Attacken bei 11-,13-,15- und 17-jährigen SchülerInnen 1 Wie die oben genannte Studie zeigt, geben mehr als ein Drittel der SchülerInnen an, in den letzten Monaten Opfer von Mobbing geworden zu sein. Dabei sind Burschen generell häufiger von Mobbing betroffen als Mädchen. 1 Bundesministerium für Gesundheit: Gesundheit und Gesundheitsverhalten von österreichischen Schülern und Schülerinnen Ergebnisse des WHO-HBSC-Survey 2010, 2011, S. 50 1

Formen des Mobbing Mobbing kann viele Formen haben. So können SchülerInnen beschimpft und lächerlich gemacht werden. Sie werden gehänselt oder auch bedroht, vor den anderen bloß gestellt oder erpresst. Es ist aber auch Mobbing, wenn ein Schüler/eine Schülerin ausgegrenzt wird, indem keine Informationen weitergegeben werden, oder Gerüchte über die Person in die Welt gesetzt werden. Unter Mobbing fällt auch das Beschädigen von Eigentum der gemobbten Person. Eine weitere Form von Mobbing ist das sogenannte Cyber-Mobbing bei dem Handy, Internet und soziale Netzwerke dazu genutzt werden, jemand anderen zu demütigen. Woran erkenne ich Mobbing? Bei folgenden Situationen kann man beispielsweise von Mobbing sprechen: Mitschüler tuscheln, kichern oder lassen beleidigende Bemerkungen fallen, wenn ein/e bestimmte/r SchülerIn sich zu Wort meldet. Sie hänseln ausländische MitschülerInnen wegen ihres Aussehens und ihrer schlechten Sprache. Sie lauern einer/m schüchternen, schmächtigen MitschülerIn auf dem Schulweg auf und erpressen von ihr/ihm Geld, elektronische Geräte oder Klamotten. Ein/e LehrerIn spricht vor der Klasse abwertend über eine/n SchülerIn, weil sie/er nicht mitkommt oder immer wieder krank ist. In der Elternversammlungen wird eine Mutter mit spöttischen Blicken von anderen Eltern und der/dem LehrerIn ausgegrenzt. LehrerkollegInnen drehen sich weg und hören auf zu reden, wenn ein/e bestimmte/r Kollege/in hereinkommt. Aufgabe: Überlege dir Situationen, die unter den Begriff Mobbing fallen. 2

Mobbing als Gruppenphänomen 2 Grundsätzlich ist Mobbing kein reines Problem der Opfer oder Täter, sondern ein Gruppenphänomen, das eskaliert ist, weil keine rechtzeitigen und hinreichenden Handlungen erfolgten. Es sind neben Mobbing-Opfer und -Täter auch noch weitere Gruppen involviert: Die Opfer Bestimmte Persönlichkeitszüge der Opfer scheinen Mobbing zu fördern. Eher sind SchülerInnen, die ängstlich oder überangepasst sind und ein geringes Selbstwertgefühl haben, betroffen. Auch eine geringe Frustrationstoleranz, ein auffälliges oder andersartiges Aussehen, Hilflosigkeit, Gutgläubigkeit oder Ungeschicklichkeit spielen eine Rolle. Letztlich verfügen sie nicht über die nötige soziale Gewandtheit, um ganz allein den Angriffen der TäterInnen die Stirn zu bieten. Die Täter Bei Tätern, d. h. SchülerInnen, die aktiv mobben, sind häufig folgende Tendenzen zu beobachten: Demonstration von Stärke/Macht (häufig körperliche, seltener geistige Überlegenheit), Steigerung des (mangelnden) Selbstwertgefühls, Kompensation von Schwächen, zeigen Führer-Verhalten und halten sich für etwas Besseres, zeigen dies lautstark und wollen sich vor den anderen brüsten. Die Mitläufer Täter haben oft AnhängerInnen oder MitläuferInnen. Diese ahmen das Verhalten der Täter oft nach und werden von Zuschauern oft zu Mittätern. Die Duldner Eine weitere Gruppe ist ebenso bedeutend wie die der Mitläufer: nämlich die der Duldenden. Wie die Mitläufer beobachten sie das Verhalten von Täter und Opfer, greifen aber nicht selbst ein. In den meisten Fällen haben sie selbst Angst, Opfer zu werden. 2 Quelle: Netzwerk gegen Gewalt: Mobbing Ein Wegweiser zu Mobbingprävention und Mobbingintervention in Hessen, Wiesbaden 2012, S. 7 3

Auswirkungen von Mobbing Zunächst wirkt Mobbing dadurch, dass die Opfer das "Problem" erst einmal bei sich selbst suchen, und dies oft über längere Zeit. Nur selten erzählt ein/e SchülerIn den Eltern oder LehrerInnen, was passiert. Die Folgen wirken sich auf die gesamte Persönlichkeit aus: Es kommt zum Verlust des Selbstvertrauens, zu Abfallen im Leistungsbereich, zu Schlafstörungen und Konzentrationsproblemen usw. Durch die wahrgenommene Isolierung und Einsamkeit entwickeln sich Depressionen und Passivität. Die Lernmotivation nimmt ab, Lernunlust und Schulvermeidung folgen. Folgen von Mobbing: Physischen Schädigungen (Verletzungen) Psychischen Schädigungen (z. B. Zerstörung des Selbstbewusstseins) Psychosomatische Reaktionen (z. B. Appetitlosigkeit, Bauchschmerzen, Albträume, Schlafstörungen) Sonstige Reaktionen (z. B. Unkonzentriertheit, Leistungsrückgang, Fehltage durch "Krankheitstage" oder Schwänzen, Rückzug aus sozialen Bezügen, Ängste, Depressionen, bis zu Suizidversuchen bzw. vollzogenem Suizid) Ursachen von Mobbing Zu den Ursachen, die zu Mobbing führen, gibt es Untersuchungen aus der Arbeitswelt, die man auch auf den Schulbereich umlegen kann: Eine wichtige Rolle spielen gruppendynamische Aspekte: Eine neu zusammengestellte Klasse, die oder der "Neue", aber auch persönliche Aspekte des Täters (Rachebedürfnis, Eifersucht, Konkurrenz usw.) bilden den Motivhintergrund. Ebenfalls als Mobbing kann das Versagen einer Führungskraft gesehen werden: man meint damit, dass die Lehrkraft oder Schulleitung mit diesem Problem nicht kompetent umgeht, mitunter sogar aktiv am Mobbingprozess beteiligt ist. Dabei wird das Mobbing abgewehrt, indem gesagt wird, dass das Opfer übertreibt, zu sensibel ist oder durch sein eigenes Verhalten selbst schuld. Vielen Lehrkräften erscheint das Verhalten als der Altersstufe entsprechend "normal" ("Zu unserer Zeit war das genauso!"). Mobbing ist generell ein Symptom für gestörte Kommunikation: Die Opfer werden isoliert, die Täter bekommen keine Rückmeldung über die Auswirkungen ihrer Handlungen, und die passiven "Zuschauer" sind ratlos, haben Angst oder schauen einfach zu. 4

Gegenmaßnahmen Betroffene brauchen unbedingt Unterstützung von außen, denn Mobbing-Opfer können sich meist nicht mehr selbst wehren. MitschülerInnen sollen den Mut haben, sich an eine Person zu wenden, die helfen kann (Lehrer, Schulpsychologen, Eltern, Freunde, Außenstehende, Beratungsstellen). Viele Opfer schämen sich, dass sie gemobbt werden und leiden still vor sich hin. Es ist jedoch wichtig, dass sie Erwachsenen, denen sie vertrauen, von den Vorfällen erzählen. Auch der Kontakt mit Betroffenen im Internet kann helfen, das Selbstbewusstsein wieder zu gewinnen und Wege aus der Opferspirale zu finden. Lehrer/innen sollten klar Standpunkt beziehen und versuchen, zumindest den "zusehenden" Mitschülern, möglichst aber auch den Tätern einen Perspektivenwechsel zu ermöglichen und ihnen die psychischen Folgen für die Opfer in einer solchen Situation klar zu machen. Sie sollen Schüler ermutigen, über die Vorfälle zu berichten. Opfer müssen geschützt und unterstützt werden. Täter sind zur Rede zu stellen und aktiv in die Lösung mit einzubeziehen. Klassenregeln sollten als präventive Maßnahmen gegen Mobbing vereinbart werden. Generell sollte man die Warnsignale von Mobbing kennen: Wenn ein Kind z.b. nicht mehr in die Schule gehen will, ständig Magenschmerzen und Albträume hat, häufig krank ist, Schulsachen entweder nicht findet oder diese beschädigt sind. In Einzelfällen kann auch mit dem Jugendamt, der Erziehungsberatungsstelle oder einer anderen Beratungseinrichtung (durch Fallbesprechung oder Betreuung betroffener Familien oder Kindern/Jugendlichen) zusammengearbeitet werden. Aufgabe: Fülle den Selbsteinschätzungstest im Anhang aus. 5

Aufgrund der Tatsache, dass Mobbing ein immer größer werdendes Problem im Schulbereich darstellt, bei dem die Dunkelziffer der Betroffenen relativ hoch ist, ist die Aufarbeitung dieses Themas von großer Bedeutung. Der Unterricht im Rahmen einer Präsentation zum Thema Mobbing soll den Schülern einen theoretischen Überblick über die Formen von Mobbing sowie den Ursachen und Auswirkungen von Mobbing auf die Persönlichkeit geben. Die Jugendlichen finden anschließend selbst Situationen, in denen es sich um eine Form von Mobbing handelt. Die SchülerInnen erarbeiten in Kleingruppen und finden jeweils verschiedene Definitionen von Mobbing. Anschließend werden die Ergebnisse kurz der Klasse präsentiert. Die unterschiedlichen Begriffe werden vom Lehrer gesammelt und anschließend von der ganzen Klassen gemeinsam Überkategorien zu den einzelnen Begriffen gefunden. Dies soll in Form von Mindmaps geschehen. Diese Überkategorien sollen die unterschiedlichen Formen von Mobbing definieren (verbal, nonverbal, körperlich, Cybermobbing, ). Als weitere Übung soll anonym ein Selbsteinschätzungstest stattfinden. Dieser soll von allen SchülerInnen beantwortet werden und dem Lehrer als Anhaltspunkt für die derzeitige Klassensituation dienen (Selbsteinschätzungstest siehe Anhang). Da der Bereich Cybermobbing ein immer größeres Problem darstellt, welches sich nicht nur auf den Ort der Schule beschränkt, soll den Jugendlichen ein Film zu diesem Thema gezeigt werden und anschließend eine kurze Diskussion über die Auswirkung von Cybermobbing geführt werden o Link: www.digizen.org/cyberbullying/fullfilm.aspx o Deutsche Untertitel: www.digizen.org/cyberbullying/fullfilm_de.aspx Die Jugendlichen Lernen die Verhaltensweisen der Mitmenschen besser kennen und gehen konstruktiver mit sich selbst und den MitschülerInnen um Entwickeln und stärken ihre Fähigkeit zur Übernahme von Verantwortung für sich selbst und ihre MitschülerInnen Verbessern die Beziehung zu ihren Mitschülerinnen Förderung der Selbst- und Fremdwahrnehmung Stärkung der Klassengemeinschaft und des Verantwortungsbewusstseins Erlernen von Konfliktbewältigungsstrategien Verbessern ihre soziale und kommunikative Kompetenz 6

Im Anhang: "Smob-Fragebogen", nach Heinz Leymann, Aus: "Schülermobbing - tun wir was dagegen! von Horst Kasper, Irene Heinzelmann-Arnold. (c) AOL-Verlag, Hamburg - AAP Lehrerfachverlage GmbH, ISBN 978-3-8344-5713-4 "Auswertungsformular zum Smob-Fragebogen" Aus: "Schülermobbing - tun wir was dagegen! von Horst Kasper, Irene Heinzelmann-Arnold. (c) AOL-Verlag, Hamburg - AAP Lehrerfachverlage GmbH, ISBN 978-3-3844-5713-4 Impressum: MINI MED JUNIOR, RMA Gesundheit GmbH, Geiselbergstraße 15, 1110 Wien. 7