Bedarf an hochschulisch qualifizierter Pflege Präsentation der Ergebnisse einer qualitativen Studie. 11. Gesundheitspflegekongress,

Ähnliche Dokumente
Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning

Digitales Lernen im Praxismodul für Pflegeberufe

Das Konzept Kombination von Praxismodulen und Blended-Learning

FAKULTÄT WIRTSCHAFT ANGEWANDTE PFLEGEWISSENSCHAFTEN (B.A.)*

Die Akademisierung der Pflege Überblick und aktueller Stand

Potentiale der anrechnungsgerechten Studiengangskonstruktion Studiengangkonstruktion, Didaktik und Anrechnung im Zusammenhang denken und erstellen

Pflege Führung Zukunft

Aufbau berufsbegleitender Studienangebote in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften

Die neue Ausbildung: Auszubildende und Studierende in der Praxis anleiten

Kompetenzentwicklung im Patientennahen Studium:

Leitfäden für Experteninterviews des Teilprojekts E B : Bildung als Exponent individueller und regionaler Entwicklung Pflege und Gesundheit

Erweiterte gemeindenahe Pflegepraxis mögliche bedarfsorientierte Qualifikationsszenarien für die Region Westpfalz

Weiterbildende und berufsbegleitende Studienangebote für nicht-traditionelle Studierende im Gesundheits- und Pflegewesen

Vom Bachelor zum Master?

Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal - Wegbereiter für eine evidenzbasierte Pflegepraxis 1. Meisenheimer Pflegetag Yvonne Wegner, M.Sc.

Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal

Akademisierung der Pflegeberufe aus Sicht des DBfK

Schwesternschaft München

OPEN Open Education in Nursing. BMBF-Förderprojekt Berufsbegleitender dualer Studiengang Angewandte Pflegewissenschaften

Ökonomische Aspekte der Etablierung einer hochschulischen Erstausbildung in der Pflege

SPRING SCHOOL 2017 Interne Qualifizierungsangebote der Projekte März 2017, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Neue Wege in der Ausbildung? GeneralistischePflegeausbildung was bedeutet das für unsere Region?

Relevanz organisierter interdisziplinärer Zusammenarbeit von Pflege, therapeutischen Gesundheitsfachberufen und Hebammen

Dualer Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege

Veränderte Versorgungsbedarfe in der Pflege Veränderte Qualifikationsanforderungen in Pflegeberufen

Wissenschaftliche und praktische Qualifizierung für die Approbation - Vorschläge der BPtK

Berufsbild Pflege. Perspektiven und Potentiale. Andreas Westerfellhaus Präsident des Deutschen Pflegerates e.v., Berlin

Kongress Pflege 2016

Aufgabenumverteilung im Krankenhaus - Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege. Renate Heinzmann

Welche Kompetenzen benötigen Entscheider zur erfolgreichen Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien?

Auswertung der Zielgruppenanalyse Master Rehabilitation und Health Care

Berufsbegleitender Studiengang Soziale Gerontologie an der KHSB

Inhalt.

Zukunft der Pflegeausbildung

Durchlässige Studienangebote

Evelin Krolopp. Weiterbildungscampus Magdeburg. Weiterbildungscampus Magdeburg

Weitere Informationen über die hsg:

Stationsleitung im Krankenhaus

Den Wandel gestalten Offene Hochschulen Upgrade eines Studienprofils im Bachelor Studiengang Angewandte Pflegewissenschaften B. Sc.

Können wir uns die Akademisierung der Pflege leisten?

2 Studiengang Pflege/Pflegemanagement, BPM

Die Akademisierung in der Pflegeausbildung

Vorstellung Module in Pädiatrischer Pflege

Weiterbildungszentrum der THD

2. MEISENHEIMER PFLEGETAG AKADEMISIERUNG IM SPANNUNGSFELD DER PROFESSIONEN 12. OKTOBER 2018 EINLADUNG

Pflegeausbildung im Wandel - Der neue Beruf Pflegefachfrau/mann ab 2020

Landesbetrieb Hessisches Landeslabor. L e i t b i l d. Landesbetrieb Hessisches Landeslabor. Verbraucherschutz unser Auftrag

AWMF zur Bundestagswahl 2017

Informationen zum Masterstudiengang Frühe Kindheit Universität Konstanz & PH Thurgau. Carine Burkhardt Bossi, Studiengangsleiterin

Szenario Gruppe III. Hypothesen zur Qualifizierung und Akademisierung der Pflege in der psychiatrischen Versorgung.

Rahmenstudienplan Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften*

Moderne Pflege heute

Medbo Bezirksklinikum Regensburg Institut für Bildung und Personalentwicklung (IBP) Pflegewissenschaft trifft Pflegepraxis

Der Deutsche Pflegerat e.v. - Zukunftswerkstatt Biersdorf - Versorgungsstrukturen 2025 aus Sicht der Pflege

Hilfe meine Mitarbeiter studieren Was tun mit den Absolventen?

Die Beziehung zwischen ANP und Pflegewissenschaft Univ.-Prof. Mag. Dr. Hanna Mayer

Akademisierung in der Pflege Selbstverständnis und Werte. 1. Landshuter Pflegekongress 12. Mai 2016

BETRIEBSWIRTSCHAFT (B.A.) STUDIENRICHTUNG WATERSPORTS MANAGEMENT

10 Leitbilder des Studiums in Gerontologie

Akademisierung der Pflegeberufe Bedeutung für die Praxis und die Hochschulen aus Sicht der Pflegenden

Elisabeth Sandbrink. Personalentwicklung in Kliniken: Einsatzmöglichkeiten akademisch ausgebildeter Pflegekräfte und Therapeuten

- Erfahrungen von Studierenden zu beruflichen Perspektiven - - Prof. Dr. Stefan Görres Dr. Jaqueline Bomball

Teilprojekt KupS Erste Ergebnisse der Online-Befragung von Pflegeakademiker/-innen

Neue Berufsbilder im Gesundheitsbereich. aus der Sicht der Hochschulen

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte?

Quo Vadis Wissen(schaft)

Pflege studieren. Projektleiter: Herr Prof. Dr. Heffels Herr Prof. Dr. Stock Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Frau Oksana Kerbs.

Pflege als Beruf. Sichere Perspektive & Herausforderung zugleich. Migration und Alter Status quo

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

absolventen vergeben bestnoten. Umfrage bestätigt erstklassige hervorragende Qualität und Akzeptanz des MCI-Studiums Tourismus- & Freizeitwirtschaft

Arbeitskreis Berufsgesetz Logopädie/ Sprachtherapie. Gründung Prof. Dr. V. Maihack AK Berufsgesetz HVG Hannover

Akademische Ausbildung

Entwicklung des Berufsbildes Hygiene durch Aus, Fort, Weiterbildung und Studium

Akademische Innovation Pflege. Vorstellung des Modells: Pflegemanagement und Pflegewissenschaft führen gemeinsam

Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie

Modellstation zum Einsatz akademisch qualifizierter Pflegepersonen

Veränderungen der Rolle der Funktionsdienste im Krankenhaus

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT

(OP-Dienste) / Pflege im Wandel der Zeit Andreas Westerfellhaus Präsident des Deutschen Pflegerates e.v., Berlin Geschäftsführer DGF e.v.

Beschreibung des Angebotes

Fachberatung als Qualitätserfordernis Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven

Master Advanced Practice in Healthcare

Aufbau berufsbegleitender Studiengänge in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften

FIS Förderung individueller Studienwege. Dieses Vorhaben wird aus den Mitteln des BMBF unter dem Förderkennzeichen 01PL11084 gefördert.

Die deutsche Altenpflegeausbildung als exportfähige Dienstleistung. Cordula Wiesner

Gesundheitsförderung und Prävention für junge Familien

Anke Hellmann. Beratung Training Coaching. Erfolgreiche Unternehmensführung bedeutet heute vor allem gute Mitarbeiterführung.

Arbeitsablauforganisation Pflege am Klinikum rechts der Isar

Wie bewerten Studierende die Qualität des Medizinstudiums Ergebnisse aktueller Befragungen und des CHE Hochschulrankings

Standards der Lehrer/-innenbildung. KMK Standard für die Berufliche Fachrichtung Pflege mehr Transparenz und Mobilität?

Die Rolle der Pflegekräfte angesichts der demografischen Entwicklung

Positionspapier. Die kopernikanische Wende

Rahmenstudienplan Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften*

Weiterbildung. Erhebungsinstrumente. Interviewleitfäden: Arbeitgeber, Hochschullehrende, PflegeakademikerInnen. Gesundheitsberufe.

Mögliche FAQs. Welche Voraussetzungen sollte ich für das Studium mitbringen?

Projekt Fit für soziale Netzwerke

LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN.

Positionsprofil. Entwicklungsleiter Messtechnik

Kooperation und Integration Ausbildung an der Hochschule

Transkript:

Bedarf an hochschulisch qualifizierter Pflege Präsentation der Ergebnisse einer qualitativen Studie 11. Gesundheitspflegekongress, 16.11.2013 Prof. Dr. Anke Simon Bettina Flaiz, (M.A.) wissenschaftliche Mitarbeiterin Melanie Elze, (BA) Studiengangsmanagerin www.dhbw.de

Hintergrund Zunehmende Komplexität und Leistungsverdichtung im Gesundheitswesen Junge Entwicklung primärqualifizierender / grundständiger Pflegestudiengänge Bislang wenige Absolventen in der Praxis tätig Defizit an Studien zum konkreten Bedarf, Aufgabenfelder BMBF und EU gefördertes Projekt OPEN (OPen Education in Nursing): - Entwicklung des Studiengangs Angewandte Pflegwissenschaften (APW) - Evaluationsforschung 2

Design Exploratives Design Perspektive der Praxis Forschungsfrage Welcher Bedarf an hochschulisch qualifizierten Pflegekräften besteht in der Praxis? 3

Methodik Selektives Sample: Stichprobengröße: n = 13 Einschlusskriterien Hoher Bezug zur Fragestellung Maßgeblich beteiligt an Personalentwicklung Höhere Leitungsposition mit Führungsverantwortung Datenerhebung: Strukturierte Tiefeninterviews, Leitfadengestützt Offene und geschlossene Fragen, Prognose-Fragen Datenauswertung: Inhaltsanalyse nach Mayring Prinzipien der Forschungsethik gewahrt 4

Ergebnisse - Stichprobe Geschlecht: 5 Männer, 8 Frauen Altersdurchschnitt: 49,4 Jahre Berufserfahrung: 11 Jahre bis 40 Jahre Leitung von Bildungszentren und Pflegeschulen Pflegedirektion und oberes Pflegemanagement Entscheidungsträger von Fachverbänden und Pflege Geschäftsführung Klinik / Krankenhausgesellschaft 5

Ergebnisse Gründe für die hochschulische Qualifikation d. Pflege Ranking Gründe für die hochschulische Qualifikation der Pflege 1.Platz: Höhere Anforderungen im Beruf 2.Platz: Gleichziehen mit dem Ausland 3.Platz: Aufwertung des Berufsstandes 4.Platz: Fachkräftemangel in der Pflege 6

Ergebnisse Aufgaben für hochschulisch qualifizierte Pflegekräfte Prozesssteuerung (Prozesse steuern, Schnittstellen, Case und Care-Management) ( ) der Schwerpunkt ist für mich, dass es vor Ort akademisch gebildete Pflegekräfte gibt, die Veränderungsprozesse steuern können. (Interview 11, 39-40) Selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten der Pflege (Übernahme ausgewählter heilkundlicher Tätigkeiten, Pflegediagnostik, klinische Entscheidungen im pflegerischen Bereich) Ich gehe stark in den Bereich Heilkunde, wie es bei den akademischen Ausbildungen wie Südeuropa, Großbritannien und ich sage ich gebe mehr Dinge wie Eigenverantwortung der Pflege. ( ) Um eigenverantwortlich als letzte Instanz bestimmte Dinge zu entscheiden, wo dann kein Arzt geholt werden muss. (Interview 7, 124-128) Gesundheitsförderung und Prävention Wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis 7

Ergebnisse Kompetenzen Fachkompetenz Bedarfserhebung, Diagnostik, Prozesssteuerung Patientenedukation, Patientenberatung, Anleitung, Beratungskompetenz, Beziehungsmanagement, Pflegefachlichkeit, Professionelles Selbstverständnis, Professionalität, Solide fachliche Kompetenz: Pflegefächer (Krankheit, Pathophysiologie, etc.), Kultursensibel Pflegen, Pflegen können (handwerkliche Kompetenz), Zielgerichtetes Pflegen, Effizienz im Handeln und patientenorientiert, fachliche Profession und Akzeptanz, Klinische Entscheidungen in der Pflege, Systematische Theorie-basierte Pflegediagnostik, Klinische Entscheidungen im pflegerischen Bereich Selbstkompetenz Kritisches Vorgehen, neues Wissen aneignen, Strukturierung, analytische Planung (hohe Analytische Fähigkeiten), Systematik, Durchsetzungsvermögen, Selbstbewusstsein, Standing, Verhandlungsgeschick, Abstraktionsvermögen, Selbstsicherheit, Interne Attribute negativer Ereignisse ablegen, Sozial-ethische Kompetenz Sozial- und berufsethische Kompetenzen (z.b. bei Therapieabbruch, kultursensibel reagieren, ethische Fragen identifizieren und weiteren Prozess initiieren z.b. Ethikkommission, Empathie, Sensibilität, Argumentative Kommunikation, Diskussionsfähigkeit, Übersetzungsfunktion als Vermittlerstelle Arzt/Patient Übergreifende Handlungskompetenz Situationsadäquates Handeln, Begründungszusammenhänge (Handlungsoptionen), Managerkompetenzen, Unternehmensführung, Delegieren können (Aufgabenverteilung), Methodenkompetenz, Präsentieren können, Prozess- und Fallentscheidungen treffen können, Verantwortung für den Gesamtprozess und Fallverantwortung, Projektarbeit, Betriebswirtschaftliches Know-how, Volkswirtschaft, Unternehmensführung, Ökonomisch differenzieren, verschiedene Perspektiven aufzeigen, Kompetenz für Bezugswissenschaften, Wissenstransfer von neueren Erkenntnissen aus dem Fach, die Begleitung von Forschung und die Fähigkeit Forschungsprojekte zu begleiten 8

Ergebnisse Rahmenbedingungen für ein erfolgreiches Studium Kompakte Präsenzphasen und Selbstlernphasen Umfassendes Blended-Learning Konzept Anerkennung beruflich-erworbener Kompetenzen Unterstützung durch das soziale Umfeld 9

Ergebnisse Hürden für die hochschulisch qualifizierte Pflege Hürden Eigene Berufsgruppe (keine Lobby, mangelndes Selbstverständnis der Pflege) Finanzierung (Höhere Verdienstmöglichkeit gestalten sich schwierig) Ärzteschaft (Die Angst vor Konkurrenz wird bei den Ärzten befürchtet) Häufigkeiten 7 6 6 Bisheriges Bildungsangebot - Hochschulen mit unterschiedlicher Ausrichtung, keine Vergleichbarkeit - Universitäten blockieren die Implementierung von Studiengängen - Keine Vereinbarkeit von Privatem und Studium - Anhebung der Zugangsvoraussetzung bei der Pflegeausbildung würde Nachwuchsprobleme verschärfen (Schulbildung 12 Jahren) 5 Gesellschaftliche Sichtweise Pflege war nett 5 10

Ergebnisse - Prognose Anteil hochschulisch qualifizierter Pflege auf Station in 2030 11

Diskussion / Resümee Aufgaben und Kompetenzziele zeigen Nähe zur Konzeption Erweiterte Pflegepraxis (ANP) Qualifikationsmix Forschungsbedarf Limitation Entwicklung des Studiengangs Angewandte Pflegewissenschaften (APW) 12

Kontakt Bettina Flaiz, Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt OPEN* Das Projekt OPEN (OPen Education in Nursing) wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Europäischen Sozialfonds im Rahmen des Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen gefördert. Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Tübinger Straße 33 70178 Stuttgart Tel. 0711 / 1849-558 E-Mail: flaiz@dhbw-stuttgart.de 13