Mitarbeiterführung. Modul-Nr./ Code 4.12. Ein Semester. Dauer des Moduls. Pflichtmodul. des Moduls. (Pflicht, Wahl etc.



Ähnliche Dokumente
Fragebogen im Rahmen des Projekts Neue Qualifizierung zum geprüften Industriemeister Metall

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Checkliste. Erfolgreich Delegieren


40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Forschen - Schreiben - Lehren

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin 1/5

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

INPRO Trainingstag Grundlagen interprofessioneller Arbeit

Führen von blinden Mitarbeitern

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

Dr. Kraus & Partner Unser Angebot zu Internationales Change-Management für Führungskräfte

Betriebliches Gesundheitsmanagement Company Health Management. (Master-Wahlpflichtmodul) Modulbeschreibung SoSe 2015 Prof. Dr.

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Neugier und Weiterbildung

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training

Das Leitbild vom Verein WIR

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Inhalt. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1 Informationsveranstaltung Rahmenbedingungen Lernziele... 1

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Manifest für ein neues Arbeiten

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Mitarbeiter- Gespräche

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Bearbeitung von Konflikten und Behandlung von Interessensgegensätzen / Führen von Konfliktgesprächen im Unternehmen

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Übersicht über die Praxisphasen

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann.

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie

Überblick: Die Bausteine im SCOUT-Projekt

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Alle gehören dazu. Vorwort

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit:

Hinweise zur Fachaufgabe

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Leichte-Sprache-Bilder

Präsentation für die mündliche Prüfung zum/zur Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

So führen Sie erfolgreiche Mitarbeitergespräche! Skriptum für Führungskräfte

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft

Das Verkaufsspiel. Spielerisch verkaufen trainieren.

Authentische Trainer Garant für Seminarerfolg

Der -Online- Ausbilderkurs

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Planspiele in der Wirtschaft.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Teamentwicklung und Projektmanagement

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation

Zeit- und Selbstmanagement in der Prüfungsphase (den Studienabschluss planen) B. Reysen-Kostudis

Kärntner Elterndiplom 2015/16

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Weiterbildungen 2014/15

Transkript:

Mitarbeiterführung Modul-Nr./ Code 4.12 Dauer des Moduls Art des Moduls (Pflicht, Wahl etc.) Häufigkeit des Angebots des Moduls Begrenzung der Teilnahme Zugangsvoraussetzungen (vorausgesetzte Inhalte / Module) Zuordnung zu Studiengängen Sonstige Verwendbarkeit des Moduls Modulverantwortlich Dozent Womit befassen wir uns? (Gegenstand des Moduls) Ein Semester Pflichtmodul Jedes Semester Keine Keine Alle Masterstudiengänge am Fachbereich Wirtschaft mit Abschluss Master of Arts./. Prof. Dr. Hans Klaus Prof. Dr. Klaus Menschen unter organisationalen Bedingungen (Vorbestimmung von Arbeitsteilung, Arbeitsinhalt, Arbeitsweise, Zusammenarbeit, Informationsfluss, Entlohnung und weiteren Arbeitsbedingungen) zu führen ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Es gilt Ziele zu setzen, Prozesse zu beobachten und zu begleiten, Ergebnisse zu kontrollieren, Bedingungen für Motivation zu schaffen usw. Viele Vorgesetzte übernehmen solche Aufgaben, ohne sich wissenschaftlich fundiert darauf vorzubereiten. Manchmal wird diese Notwendigkeit auch bestritten: Führen kann man, oder man kann es nicht! Auf jeden Fall nimmt man gerne einfach umzusetzen Ratschläge, Rezepte für das Führen entgegen und versucht diese umzusetzen. Gleichwohl scheinen viele Vorgesetzte/Führungskräfte irgendwie unzufrieden zu sein mit ihrer Situation und ihren Verhaltensweisen in der Führungsaufgabe, ebenso hört und liest man von Mitarbeitern ( Untergebenen ),, dass sie mit dem Verhalten ihrer Vorgesetzten unzufrieden sein. Deshalb gibt es eine ausführliche und reichhaltige Diskussion um das richtige Führungsverhalten. Seit vielen Jahrzehnten diskutieren Fachleute und Wissenschaftler die unterschiedlichsten Ansätze. Es lassen sich Moden und Mythen um die Führung feststellen. Die Diskussion scheint noch nicht beendet. Das Modul Mitarbeiterführung als Master-Pflicht Modul greift Problemstellung und Diskussion zur Führung von Menschen in Organisationen auf. Es gibt einen für die begründete Diskussion des Führungsproblems und seiner Lösungsansätze notwendigen Überblick über die verschiedenen Theoriemodelle und Praxiskonzepte. Diese gilt es zu kennen, weil sie immer nur einen Wirklichkeitsausschnitt betreffen bzw. eine ganz spezifische Perspektive auf das Führungsphänomen und Führungsproblem einnehmen. Dies muss man sich vergegenwärtigen: Führung wird in ihrer gesamten Komplexität und Dynamik von keinem dieser Ansätze erfasst. Dennoch liefert jeder dieser Ansätze einen wichtigen Mosaikstein für das Bild von Führung, das wahrscheinlich niemals fertig werden kann. Die Diskussion im Modul mündet in ei-

Was können Sie, wenn Sie dieses Modul erfolgreich absolvieren? (Angestrebte Lernergebnisse) nen Vorschlag, dass Führungskräfte und die sie unterstützende Wissenschaft nicht weiter man möchte sagen krampfhaft nach der richtigen Lösung des Führungsproblems sucht, sondern dass Führungsmaßnahmen und Führungsstile immer kontingent sind, d.h. in einer bestimmten Form immer möglich aber niemals notwendig sind; es könnte immer auch anders sein. Anders formuliert: Führungskräfte sollten Komplexität und Dynamik des Phänomens Führung annehmen. Panta rhei alles fließt die Herausforderungen stellen sich immer wieder neue, jeden Tag, bei jedem anderen Menschen, bei jeder anderen Aufgabe bei Was ist dann zu tun? Führungskräfte müssen mit Unbestimmtheit und Veränderungen laufend umgehen, diese Herausforderung lässt sich nicht dadurch beantworten, dass man immer wieder neue, inhaltlich bestimmte Verhaltensweisen erlernt. Vielmehr ist es erforderlich, dass Führungskräfte an sich arbeiten, sich ihr Menschenbild vergegenwärtigen, sich ihr Selbstbild deutlich machen, sich auf ihre Rolle besinnen, Unterschiedlichkeit und Einzigartigkeit ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter annehmen und respektieren, mithin also sich bewusst machen, dass sie Alltags offen führen müssen. Es geht also um die Steigerung der Kompetenz zur Selbststeuerung, um nicht der Logik des Misslingens (D. Dörner) aufzusitzen. Sie können, indem Sie die Theorien und Konzepte zur Mitarbeiterführung beherrschen und reflektiert anwenden, - in dem offenen Handlungsfeld als Führungskraft eigenständig wissenschaftlich begründete Entscheidungen treffen, - sich in solchen Situationen selbst steuern, - zur Entscheidungsfindung mit anderen Menschen effektiv, effizient und human umgehen, in Dialog gehen und zusammenarbeiten, - sich in Gesprächen, Diskussionen und Präsentationen mit Experten und Laien zum Thema Mitarbeiterführung austauschen, - die Regeln wissenschaftlichen Arbeitens anwenden. Im Einzelnen: Fachkompetenz: - Sie kennen und beherrschen die wesentlichen theoretischen und konzeptionellen Zugänge zur Mitarbeiterführung. - Sie sind in der Lage, die verschiedenen Ansätze voneinander abzugrenzen und Beziehungen zwischen diesen zu reflektieren. - Sie verfügen über ein vertieftes Verständnis der wissenschaftstheoretischen Unterschiede wie der geschichtlichen Hintergründe der verschiedenen Ansätze. - Sie sind in der Lage, im Rahmen des Fachgebiets Mitarbeiterführung wissenschaftlich zu beurteilen, welche (neuen) Ansätze, Methoden und Führungsinstrumente in konkreten Fällen (nicht) zum Einsatz kommen sollten. - Sie können begründende Vorschläge machen, wie Vorgesetzte und angehende Führungskräfte sich auf die Übernahme der Führungsfunktion vorbereiten können. Fertigkeiten: - Sie können eigene Fragestellungen zur Mitarbeiterführung in Unternehmen entwickeln und unter Verwendung geeigneter Methoden theoretisch und empirisch bearbeiten. - Sie sind in der Lage, fachwissenschaftliche Ansätze zur Führung aufzugreifen und weiterzuentwickeln, um sie für neue, noch nicht absehbare Entscheidungsfälle fruchtbar zu machen. Sozialkompetenz: - Sie sind in der Lage, gemeinsam mit anderen Menschen an Lösungsvorschlägen für Führungsherausforderungen zu arbeiten. - Sie können im Team im Wechsel verschiedene Rollen übernehmen, von der Einbringung ihrer Fachkompetenz in die Problemlösung bis zur verantwortungsvollen Leitung des Teams. - Sie können in mediengestützten Präsentationen Ihre Arbeitsergebnisse vorstellen und verteidigen. - Sie können fachspezifische und fachübergreifende Diskussionen mit Spezialisten des Fachgebiets Mitarbeiterführung und mit Laien führen. Selbstständigkeit:

- Sie können eigenständig offene Aufgabenstellungen bearbeiten. - Sie können und wollen selbstständig neues Wissen zum Fachgebiet Mitarbeiterführung suchen und sich dieses gemäß der Kompetenzstufung Reproduktion Reorganisation Transfer Problemlösefähigkeit Kritik aneignen. - Sie verfügen über die Attitüde wissenschaftlicher Erschließung und Kritik des Themenfeldes Mitarbeiterführung. - Sie können Ihren Lernprozess reflektieren und daraus Schussfolgerungen für Ihre Handlungsweisen ziehen. Welche Themen bearbeiten wir? (Lerninhalte) Das Modul behandelt Herausforderungen und theoriegestützte Lösungsansätze der Führung unter organisationalen Bedingungen in Wirtschaftsunternehmen und Notfor-Profit-Organisationen. Im Modul entwickeln Sie professionelle Kompetenzen für die kritische Reflexion des in Wirtschaftsunternehmen oft praktizierten Führungsverhaltens und der häufigen rezepthaften, übersimplifizierenden Vorschläge zur richtigen, weil erfolgreichen Mitarbeiterführung. Angesichts der zunehmenden Heterogenität von Menschen in der Rolle als Arbeitskräfte, die auch schon zur Verunsicherung von gestandenen Führungskräften führt, gilt es, ein anderes, personenorientiertes Führungsverständnis zu entwickeln und in der Praxis zu etablieren. Dieses erfordert ein Umdenken in dem Sinne, dass Führungskräfte zunächst und vor allem einen Blick auf ihre eigene Persönlichkeit werfen, die sie in die Führungsbeziehung einbringen. Das Modul gliedert sich schwerpunktmäßig in folgende Abschnitte (eine detailliertere Gliederung findet sich für TN in der aktuellen Präsentation (Laufwerk T): 1 Grundlagen 2 Das Individuum in der Organisation: Motivation und Verhalten 3 Gruppenverhalten und seine Bedeutung für Motivation und Führung 4 Vorgesetztenverhalten: Theoretische Strömungen und Konzepte 5 Zusammenfassung: Mitarbeiterführung als komplexe Herausforderung an Kompetenz und Haltung von Führungskräften Eine Vertiefung ausgewählter Brennpunkte der Diskussion erfolgt in Gruppenarbeiten (je 5 Personen) nach Los: (1) Motivierung durch Anreize: Der repressive Charakter modischer Incentive- Konzepte. Kritik und Neuorientierung (2) Motivation und Motivierung im Lichte des Radikalen Konstruktivismus (3) Authentizität der am Führungsprozess beteiligten Menschen als Voraussetzung von Führungserfolg (4) Führen angesichts von Brüchen zwischen den Steuerungsmedien psychischer Systeme und Unternehmen (5) Selbststeuerung der Führungskraft zwischen Assoziation und Dissoziation (6) Stärke der Führungskraft als notwendige Voraussetzung für ihr Vertrauen in ihre Mitarbeiter (7) Führungstrainings: Systemisches Denken und Selbstreflexion der Führungskraft als Inhalte (8) Führungstrainings: Methoden für die Ermutigung zu Reflexionen (9) Demotivation Remotivation: Eine Kritik des Konzepts von Wunderer/Küpers (10) Teamführung: Die Einflussnahme auf die Willensbildung von Gruppen (11) Führen im Team von Gleichgeordneten (12) Führung in virtuellen Organisationen (13) Frauen und Männer als am Führungsprozess Beteiligte: Erfolgswirksamkeit

Warum ist das Modul Mitarbeiterführung wichtig? (Stellenwert des Moduls im Studium und im Leben) von Diversity im Führungsprozess (14)? Angesichts der beschriebenen Probleme und auch Defizite bedarf es eines anderen Führungsverständnisses als bisher. Es wird eine Funktion junger Akademiker sein, im Bewusstsein dieser Innovationsnotwendigkeit selbst mit der entsprechenden Kompetenz in die Praxis zu gehen. Um dies zu bewerkstelligen, ist ein hoher Aufwand an Selbststeuerung notwendig, die wiederum Selbstreflexion und auf der Ebene der Fachkompetenz eine Abkehr vom linear-kausalen Denken hin zum systemischen Denken erfordert. Wie ist der Ablauf des Moduls? (Organisation des Moduls) Wie prüfen Sie Ihre Fortschritte beim Kompetenzerwerb? (Eigene Lernkontrolle) Worin besteht die Prüfungsleistung? (Leistungserbringung für Benotung) - Eröffnung der Diskussion um Mitarbeiterführung durch Schöpfung des Vorverständnis und der Vorerfahrungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer - Beginn der Stoffdiskussion in interaktiver Lehrform - Bildung von Kleingruppen für Hausarbeiten - Selbständige Suche von Partnerunternehmen für reale Fallstudien, anhand derer problemhafte Aspekte und Lösungsmöglichkeiten in Bezug auf das Hausarbeitsthema illustriert werden können - parallel: Fortführung der Stoffdiskussion und durch Dozenten betreute Gruppenarbeiten an den Hausarbeitsthemen - Präsentation der in den Hausarbeiten gewonnenen Erkenntnisse - Reflexion in der Kleingruppe - Einbringung offen gebliebener Fragen in die Diskussionen im Plenum - Aufnahme meiner Informationen und Ratschläge und der Erkenntnisse aus dem Gruppenprozess in die eigene Arbeit - Wichtig: Wir verstehen die vorstehende Abfolge als einen iterativen Prozess! - Gruppenhausarbeit zu einem der Themen 1-? (30-seitige Hausarbeit zum gestellten Thema unter Verwertung einschlägiger Theorien und Konzepte der Mitarbeiterführung, unter Einbringung von illustrierenden Aspekten aus dem Partnerunternehmen und unter Anwendung der Regeln zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten: 70 % der Modulnote) - Präsentation der Arbeitsergebnisse vor Lehrkörper und gegebenenfalls Vertretern des Partnerunternehmens (30 % der Modulnote). - In beiden Prüfungsteilen wird festgestellt, ob und wieweit Sie die oben genannten Lernergebnisse erreicht haben. - Modulnote wird nach Bewertung ca. 4 Wochen nach Präsentationstermin über das Prüfungsamt bekannt gegeben. Termin für Abgabe Hausarbeit zum Präsentationstermin (in der 3. Woche des Prüfungszeitraums am Ende des Semesters). Voraussetzungen für Ablegung der Prüfung: - Anmeldung beim PA über QIS innerhalb der vom PA noch bekanntzugebenden Frist. - Einverständniserklärung für einheitliche Gruppennote Die Anmeldung gilt als an dem Tag wirksam vollzogen, an dem für die Teilnehmerin bzw. den Teilnehmer in den Kleingruppen die Benennung des Partnerunternehmens erfolgt. Dies wird voraussichtlich der 6. Veranstaltungstermin gemäß Zeitplan sein. Ein Rücktritt von der Prüfung ist ab diesem Termin nicht mehr ohne Konsequenzen möglich. Wie viele Credit- Punkte (CP) gibt es? (ECTS-Punkte) Wie viel Zeit muss ich für das Modul wie verteilt aufbrin- 5 CP, entsprechend 150 Zeitstunden (bei 30 Zeitstunden studentischen Arbeitsaufwands je CP) Die 150 Zeitstunden teilen sich wie folgt auf: Präsenzzeit: 25

gen? (Aufteilung des Workload in Stunden [ges. 150 Zeitstunden]) Welches Gewicht besitzt Leistung für Gesamtnote? Zeitlicher Umfang (SWS) Mit wem habe ich es zu tun, wo finde ich diese Personen, wie erreiche ich diese? Vor- und Nachbereitung: 50 Erstellung Hausarbeit und Vorbereitung der Präsentation 75 5/120 2 SWS Prof. Dr. Hans Klaus, Raum 3.31 im WiSo-Hochhaus, Sprechstunde gemäß Information auf Homepage; E-Mail: hans.klaus@fh-kiel.de (Lehrende) Was ist zu lesen bzw. durchzuarbeiten? (Lehr-/Lernmaterial) 1. Pflichtlektüre (mit weiteren Nachweisen): Klaus, H.: Der ganze Mensch: Herausforderungen für die Personalarbeit. In: Schneider, H. J., Klaus, H. (Hrsg.), Mensch und Arbeit. Handbuch für Studium und Praxis, 11., überarbeitete und erweiterte Auflage, Düsseldorf 2008, S. 18 64 Menschliche Arbeit zwischen Unternehmensstruktur und -kultur. In: Schneider, H. J., Klaus, H. (Hrsg.), Mensch und Arbeit. Handbuch für Studium und Praxis, 11., überarbeitete und erweiterte Auflage, Düsseldorf 2008, S. 325 354 Motivation. In: Schneider, H. J., Klaus, H. (Hrsg.), Mensch und Arbeit. Handbuch für Studium und Praxis, 11., überarbeitete und erweiterte Auflage, Düsseldorf 2008 (zusammen mit H. J. Schneider). S. 175 217 Personalführung. In: Schneider, H. J., Klaus, H. (Hrsg.), Mensch und Arbeit. Handbuch für Studium und Praxis, 11., überarbeitete und erweiterte Auflage, Düsseldorf 2008 (zusammen mit H. J. Schneider), S. 219 258 Mitarbeiterführung. Eine unbequeme Orientierung jenseits von Mythen und Moden in der Diskussion um das richtige Führungsverhalten. In: ZWF 9/2009 (Wie) kann man Führen lernen? Impulse von Coaching-Konzepten für das Training von Führungskräften In: ZWF 10/2009 (zusammen mit Wilhelm, J.) 2. Weiterführende Quelle: Heckhausen, J., Heckhausen, H. (Hrsg.), Motivation und Handeln. 4. Auflage, Berlin 2010. 3. Folien von Präsentationen 4. Weitere Hinweise erfolgen im Laufe der Veranstaltung. Wie arbeiten wir? Neben interaktivem Lehrgespräch kommen bei seminaristischem Stil aktive Arbeits-

(Veranstaltungstyp; Lern-/ Lehrmethoden) Internationalität Interkulturalität Modulsprache Einbezug von Wirtschaftspartnern und Lernformen zum Einsatz, so u. a.: Diskussionen im Plenum, Partner- und Gruppenarbeit, Kleingruppendiskussion, Fallstudien, laufend betreute Gruppenhausarbeit Wesentliche Beiträge zum Fachgebiet Mitarbeiterführung (Leading, Leadership) stammen aus dem angelsächsischen Bereich. Diese Ansätze werden vorgestellt, diskutiert und sind von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Literaturstudium eigenständig aufzubereiten. TeilnehmerInnen sind zu ca. 15 % Studierende anderer Kulturen als der deutschen. Für die Arbeit in Kleingruppen wird explizit darauf Wert gelegt, dass sich Angehörige verschiedener Kulturen mischen. deutsch Real Cases Besonderheiten - Es besteht Teilnahmepflicht! Sonst können die Lernergebnisse (insbesondere zu den Kompetenzkomponenten Sozialkompetenz und Selbstständigkeit) aufgrund der stetigen Anwendung von Diskussion, Feedback und kollegialer Beratung nicht erreicht werden. - Bedenken Sie bitte: Sie bringen sich während Ihrer Anwesenheit als Lernressourcen für die anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein, und Sie profitieren davon, dass andere sich Ihnen als Lernressourcen in der Präsenz zur Verfügung stellen.