$ % $ &' " %& '& "( ) "% *! % + - $#../0# # & (

Ähnliche Dokumente
Verhalten beginnt im Gehirn. Wie entsteht unser Bewusstsein? Nehmen und Geben Wie stark ist unser Egoismus?

Wie wir die Erkenntnisse der Gehirnforschung für mehr Kreativität und innovative Ideen nutzen können.

Chancen für Kinder: Zukunft für alle

mit älteren Menschen aktiv und kreativ sein

Wertebildung Ergebnisse der Hirnforschung und Konsequenzen für eine erfolgreiche Erziehung

Konstruktivistische Didaktik Übergänge von alten zu neuen Lehr-/Lernmodellen

Trauma, Beziehung und Beziehungslosigkeit. Können wir unserer Erinnerung trauen? Was ist Erinnerung überhaupt, und wo wird sie gespeichert?

GERALD HÜTHER «GEBORGENHEIT. WO HEIMAT IM GEHIRN ZU HAUSE IST»

LERNEN MIT BEGEISTERUNG EIN PLÄDOYER FÜR EINE NEUE LERNKULTUR

GERALD HÜTHER «GEBORGENHEIT. WO HEIMAT IM GEHIRN ZU HAUSE IST»

Jede Kita braucht einen guten Geist! Über die besondere Bedeutung von Geist und Haltung für die pädagogischen Arbeit

Interview mit Hirnforscher Prof. Gerald Hüther

hr2wissen Psychologische Schlüsselbegriffe 03 Mitgefühl Brücke zum Mitmenschen von Lisa Laurenz Sendung: xy.xy. 2014, hr2-kultur

Pubertät Interview Peer Wüschner

Neurobiologische Erkenntnisse im Zusammenhang mit einem kompetenzorientierten Unterricht. Barbara Gerhards

Stärken erkennen und Karriere machen!

Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr Vortrag von Carla Meurer

B I L D U N G A R B E I T I N T E G R A T I O N

Für eine neue Kultur der Anerkennung

SELBSTBILDUNG+BRAUCHT+ BEZIEHUNG++

Tu, was du liebst - Planer

Wahrnehmung wie wir die Welt sehen

WORKSHOP. Anders denken Neues schaffen

Interview: Kinderglück, Hilke Lorenz, Stuttgarter Zeitung

Bausteine für kreatives Denken Mitarbeiter gezielt zu kreativem Denken fördern. Autorin: Caroline Bernardi

CIRCLE OF COURAGE. Karina Falke

1. Wortschatz: Erinnern und vergessen Schreiben Sie Sätze im Perfekt. Wählen Sie für jeden Satz ein passendes Verb aus dem Kasten.

Verlieb Dich mit Myprintcard. Die 36 Fragen der Liebe

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

Bewältigung von Belastungen Aufbau von Ressourcen

Partizipationsprozesse. Sehnsucht nach Gemeinschaft

Thesen zum Lernen. 18 Thesen der GAB München zum Lernen in der beruflichen Bildung.

Es ist so gut zu wissen,

Naturerleben und gesunde kindliche Entwicklung

Denken Lernen - Vergessen

Der Schatz der frühen Jahre: Wie Kinder lernen

Jedes Kind ist ein Schatz. 21. September2016 Gesundheit Berlin-Brandenburg, Dr. Iris Schiek

adhs1_modell Friday, December 08, 2006

Botenstoffe: die neuronale Perspektive der Zuversicht Prof. Dr. Gerald Hüther, Neurobiologe, Göttingen

Wie funktioniert unser Gehirn?

Spielsachen: Zwischen Überfluss und Reizarmut

( Picasso ) LuPe Lebenskunst

Neue neuropsychologische Erkenntnisse für eine effektive Beratung bei kindlichen/jugendlichen Entwicklungsstörungen

Der Seelenkompass!29 LESEPROBE

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

Anstatt einen Menschen wirklich und richtig kennenzulernen, verlieben sich viele lieber in die Oberflächlichkeit.

Sixpack Part Two. Optimiere dein Sixpack 2! Motivation ist das, was Dich starten lässt. Muskelhypnose ist das, was Dich verändert!

Neurobiologische Erkenntnisse und ihre Bedeutung für die pflegerisch-pädagogische Arbeit im Rahmen der Soziomilieugestaltung

Der Marken-Impuls Strategien für den Markenaufbau bei kleinen und mittelständischen Unternehmen. Online-Marketing Tag 2012 Felix Guder

Individuen Interessen Interaktion

Satzanfänge für die Stärkung des Selbstwertgefühls

Das innere. feiern. Begleitheft zum Mitschnitt

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

Traumerinnerung-Workshop

Nachhaltigkeit des Lernens aus neurobiologischer Sicht

Wie du mit Verlustangst und Eifersucht auf eine Art umgehen kannst, die deine Beziehung(en) nachhaltig verbessert.

MOTIVATION (Teil 1) Integration aktuell. Was versteht man unter Motivation? Liebe Eltern

20. April Persönlichkeit-Entwicklung

Spielend lernen. lernend spielen

Netzwerktreffen. Give me Oberschule Dresden Thomas Lorenz 128.Oberschule Dresden

Die Beziehung zur Persönlichkeit

OLYMPIAZENTRUM SÜDSTADT. IMSB-Austria 1

Wir nehmen jedes Kind als eigenständiges Wesen wahr, mit individuellen Eigenschaften, Fähigkeiten und unterschiedlichem Entwicklungstempo.

Selbstverantwortetes Individualisiertes Lernen

Be The Arrow. Seminar: Öffne dein Herz! und verwirkliche deine Träume

Unterricht verändern heißt

BAUSTEIN 2 ELTERNFORTBILDUNG: LERNEN OHNE STRESS NATÜRLICHE METHODE

Lebe deine Bestimmung

Bewegung und Bildung Macht Bewegung wirklich schlau?

Wie lernen Kinder? Was können Kinder schon am Strand lernen?

Guten Morgen und guten Appetit!

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Selbstmanagement

Diana Richardson & Wendy Doeleman. Cooler Sex. Das Handbuch für ein richtig gutes Liebesleben

Partizipationsprozesse

Individuen Interessen. Interaktion

1. Die Grundschule als Vorreiter eines neuen Bildungsverständnisses

7+1 Erkenntnisse 7+1. der modernen Gehirnforschung für das Bildungsmanagement. Idee. Kreativität. Lernen. Gehirn. Ausbildung.

Bildnerisches Gestalten

Die Gespräche und die Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Sichtweisen der an der Fusion Beteiligten

Lässt sich Haltung lernen? Eine Auseinandersetzung mit den personellen Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte

PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT BERUFSEINSTIEG. Persönlichkeit und Präsenz

Neurobiologische Grundlagen des sozialen Lernens

Vortragsreihe 2017 / 2018 Kinder- und Jugendpsychologie

Kreativität und Innovation Virtuelle Hochschule Bayern

Motiviert & selbstständig lernen

Unser Bild vom Menschen

hr2wissen Psychologische Schlüsselbegriffe Begeisterung ganz erfüllt sein von etwas von Lisa Laurenz Sendung: xy.xy.

Individuelle Förderung:

Lernen und Motivation

Warum sie so seltsam sind

BEGRÜSSUNG. Ihr seid nun erste Klasse. Etwas ganz Neues fängt an. Deshalb sind wir heute hier und feiern Gottesdienst.

Workshop Raus aus der Demenzfalle. Wie es gelingen kann, die Selbstheilungskräfte des Gehirns rechtzeitig zu aktivieren

Vorwort von Gerhard Roth Einleitung: Was wollen w ir?... 15

Zur pädagogischen Relevanz neurowissenschaftlicher Erkenntnisse ein Überblick über die Debatte

lernvisionen Hansueli Weber 1. Vom Umgang mit Jugendlichen in der Pubertät

DER MALPROZESS. ROT als Symbol für den geschützten Raum. ORANGE als Symbol für Gefordert sein. GELB als Symbol für Gefördert sein

Transkript:

! "# $ % $ &' " "' (')))*'+,-*')'- )-!"#$ %& '& "( ) "% *! % +,%(,# - $#../0# # & ( 1#$/0234 5 6 4%7389/

Kreativität ist gefragt. Die Forderung nach mehr kreativen Ideen und Lösungen ist nicht nur im künstlerischen Bereich allgegenwärtig, sondern auch in der Schule, in Wirtschaft und Politik. Hirnforscher sind der Kreativität auf der Spur, indem sie die Entstehungsbedingungen untersuchen und mit bildgebenden Verfahren den neuronalen Ort dieser Fähigkeit versuchen ausfindig zu machen. Der Neurobiologe Prof. Gerald Hüther von der Universität Göttingen: 1. O-Ton: Wir können nachweisen, dass es Zustände gibt, wo ein Mensch in der Lage ist, sehr viele Bereiche in seinem Hirn zu aktivieren, um eine bestimmte Aufgabe zu lösen, und es gibt auch Bedingungen, wo ein Mensch gewissermaßen nicht die Möglichkeit hat, all das an Wissen und Erfahrungen einfließen zu lassen in den Verarbeitungsprozess um ein bestimmtes Problem zu lösen. Typischerweise ist es so, dass wir unter den Bedingungen von Angst eben gezwungen sind, sehr schnell eine Lösung zu finden, und da verschwindet sofort die Neugier, da verschwindet auch die Fähigkeit umsichtig noch andere Dinge zu berücksichtigen und miteinander zu verbinden. Da ist Handeln gefragt, da ist Effizienz gefragt und da wird das Hirn auf eine sehr einfache Weise benutzt. Angst blockiert die Kreativität, Neugier indes beflügelt sie. Sie ist die Grundvoraussetzung für das Lernen. Wie sie entsteht, wie sie vergeht, und was man tun kann, um sie wieder zu wecken, wenn sie verschwunden ist, ist deshalb auch der Ausgangspunkt für die neurowissenschaftliche Kreativitätsforschung. 2. O-Ton: D.h. um neugierig zu sein, um kreativ zu sein, muss man in der Lage sein sich zu öffnen für alles, was es an neuen Wahrnehmungen zu machen gibt, und man muss auch in der Lage sein, 2

diese vielen Erinnerungen, die vielen Vorstellungen, auch das viele Wissen, das man im Hirn in regionalen Netzwerken abgespeichert hat, auf eine neue Art und Weise miteinander zu verbinden. AUTORN: Frei von Angst und Druck lässt sich das vorhandene Wissen am besten kreativ umsetzen. Offenheit ist eine Grundvoraussetzung. Dann werden vielfältige Aktivitätsmuster im Gehirn sichtbar, weil verschiedene Wissensbereiche gleichzeitig genutzt und neu kombiniert werden. 3. O-TON Das gelingt sonderbarerweise immer dann am besten, wenn nichts von einem verlangt wird. Also man muss fast, um kreativ eine Lösung zu finden in der Lage sein zu vergessen, dass man diese Lösung jetzt so unbedingt suchen möchte. Das haben viele große Naturwissenschaftler und Entdecker beschrieben in ihren Biographien: die schönsten Einfälle, die großartigsten kreativen Lösungen sind häufig gefunden worden in einem Zustand des halbwachen Dahindämmerns, kurz nach dem Aufwachen morgens. Die Entfaltung von Neugier und Kreativität ist aber nicht nur an situativen Bedingungen gebunden, es müssen auch in früher Kindheit die neuronalen Voraussetzungen dafür geschaffen werden: 4. O-TON: Das Hirn wird ja so aufgebaut, dass in den plastischen Bereichen des Gehirns, bei den Tieren, und bei uns ist das vor allen Dingen im Cortex, dass dort ein Überangebot von Nervenzellverschaltungen durch die genetischen Programme bereitgestellt wird. Also viel mehr an Vernetzung zunächst einmal angeboten wird als da unter Umständen gebraucht wird. Und dann müssen bestimmte Erregungsmuster in diesem bereitgestellten Überangebot von Vernetzungsmöglichkeiten entstehen, dadurch dass man etwas Bestimmtes lernt, dass 3

man eine bestimmte Erfahrung macht. Und je häufiger man immer wieder die gleiche Erfahrung machen kann, desto stärker werden dann diese betreffenden Verschaltungsmuster erregt, aktiviert und damit auch stabilisiert. Alles andere, was nicht benutzt wird, wird wieder zurückgeformt. Nur mit viel Aufwand lassen sich die Nervenzellverschaltungen im Hirn später wieder neu umformen und vielleicht zur Aussprossung bringen, Prof. Gerald Hüther vergleicht diesen Zustand mit einem weitverzweigten Baum. Aufgrund der Plastizität des Gehirns können zwar noch bis ins hohe Alter neue Äste wachsen, d.h. neue synaptische Verbindungen geschaltet werden viel leichter funktioniert dies jedoch, wenn man die Phase nutzt, in der das riesige Überangebot bereitgestellt wird. Bei Menschen wie bei Tieren werden dafür früh die Grundlagen gelegt: 5. O-TON: Alle lernfähigen Tiere nutzen dieses riesige Überangebot an Verschaltungsmöglichkeiten eben in vollem Umfang eigentlich beim Spielen. Dort passiert alles: da werden Bewegungsmuster gelernt, da werden neue Erfahrungen gesammelt, da wird neues Wissen angeeignet das ist sozusagen die vielfältigste Nutzungsform, die es für so eine Phase der Hirnentwicklung gibt, wo sehr viele unterschiedliche Erfahrungen gemacht werden können und entsprechende Verschaltungsmuster im Hirn verankert werden. Denn die im Frontalhirn angelegten neuronalen Verschaltungsmuster sind nicht angeboren, sondern werden im Laufe des Lebens erworben. Auch kleine Kinder entwickeln in erster Linie beim Spielen ihr kreatives Potential. Wenn sie beispielsweise ähnlich wie beim Puzzlespiel ohne klar vorgegebenen Rahmen selber ein Bild vom großen Ganzen entwickeln müssen. Die kindliche Neugier wird besonders dann gefördert, wenn die Erwachsenen Hilfestellungen geben, die Lust machen, selber Lösungsstrategien zu finden. Dann gelingt es, die Ressourcen optimal zu nutzen, über das Bestehende hinauszudenken auf einer Metaebene und so den kreativen Schatz zu heben. 6. O-TON: 4

Indem man als Kind schon, und später als Erwachsener immer wieder die Erfahrung macht, dass es möglich ist, etwas zu gestalten, dass es möglich ist, neue, innovative Lösungen zu finden dann entsteht das, was wir Selbstwirksamkeitskonzept nennen, dann entsteht diese intrinsische Neugier, sich auch immer wieder neuen Problemen stellen zu wollen, weil man das Gefühl hat, dass man sie auch immer lösen kann, und natürlich solche Fähigkeiten, wie Handlungen zu planen, über viele Schritte vorauszudenken und die Folgen seines Handelns abzuschätzen. Das sind natürlich hochkomplexe Leistungen, zu denen eigentlich nur Menschen in der Lage sind, wenn sie immer wieder auch Gelegenheiten vorfinden, die ihnen deutlich machen, dass es gut ist, wenn man vorausschauend denkt. Es ist diese Umsicht, die der Göttinger Neurobiologe Prof. Gerald Hüther als wesentliches Merkmal von Kreativität ausmacht. Dabei werden nicht nur vielfältige Wissensbereiche und Erfahrungen genutzt, die in komplexen neuronalen Verschaltungen im Hirn sichtbar werden. Emotionen spielen dabei eine genauso wichtige Rolle, denn wahre Kreativität ist immer auch Ausdruck einer Herzensangelegenheit: 7. O-TON: Richtig frei über die verschiedenen Erfahrungen, die man im Laufe seines Lebens gesammelt hat, kann man eigentlich nur dann verfügen, wenn man das Motiv aus sich selbst heraus entwickelt. D.h.frei von jedem Druck, frei von jeder selbstbelastenden Vorstellung, dass man nun entweder Strafe zu erwarten hat oder dass man keine Belohnung bekommt, sondern ganz aus sich heraus das Motiv schöpft, sich mit einer bestimmten Thematik zu befassen. Das sind die wunderbaren Phasen, wo man gewissermaßen in ein Flow hineinkommen kann, dass einem immer mehr einfällt, wie man es machen könnte. Voraussetzung dafür ist aber immer, dass einem das, worum es einem geht auch tatsächlich am Herzen liegt. D.h. man braucht auch zu dem, was man lösen will, eine Beziehung. Und das muss möglichst sogar eine emotionale Beziehung sein. 5

6