So gesund ist freiwilliges Engagement! Mag. Martin Oberbauer Freiwilligen-Management & Ehrenamtsbörse

Ähnliche Dokumente
Allgemeine Grundlagen Ehrenamt & freiwilliges Engagement. Mag. Martin Oberbauer

Eine Initiative des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz & des Sozialressorts des Landes Oberösterreich

Gesundheit im Alter. Tamara Estermann Lütolf, Programmleiterin Gesundheit im Alter. Informationen zum kantonalen Programm

Positive Leadership. Herzlich Willkommen!

Irgendwie so eine Aufgabe brauche ich

Gesundheitspotenziale von Frauen

Was ist Gesundheit und wie kann sie gefördert werden? Zur Integration von Pathogenese und Salutogenese

Wahrnehmung von Emotionen und Veränderungen im Wohlbefinden bei alten und jungen Menschen

Die Zukunft des Alter(n)s in der Gemeinde. 5. Mai 2017 Prof. Dr. Franz Kolland

ARBEITSBLATT 2.1. Skala zur Zufriedenheit mit der Beziehung

Wie Menschen aufblühen die Positive Psychologie als Grundlage. im Rahmen des 9. Netzwerktreffens Gesund im Wiener Kindergarten

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Ältere Diabetiker fit machen

Arbeitslosigkeit und Gesundheit

Einsamkeit im Alter und ihre Folgen

Bildungschancen und Möglichkeiten im Ehrenamt

Epidemiologische Beobachtungsstelle. Geistige Gesundheit PASSI

Krankheitsbewältigung

Soziale Netzwerke zur Gesundheitsförderung von älteren Frauen und Männern

Gesundheits- und Risikoverhalten von Berliner Kindern und Jugendlichen

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Deutscher Alterssurvey Zentrale Befunde

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Soziale Ungleichheit in Oberösterreich

Resilienz und psychische Gesundheit

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Freiwilligen Zentrum Mönchengladbach

Gesund älter werden in Deutschland

Konzept Freiwilligenarbeit. Alterswohnheim Bodenmatt Malters

Life Balance: Förderung der persönlichen Leistungsfähigkeit durch Erholung

Demenz als Problembereich und Ansatzpunkt für umfassende Gesundheitsförderung

Das Ratzeburger Modell Rehabilitation und Prävention für pflegende Angehörige

Wird das Alter demokratischer?

Jugendkonferenz in Polen Zakopane, Europäisches Jahr des aktiven Alterns und der generationsübergreifenden Solidarität

Resilienz und Glücksforschung: Worauf es im Leben wirklich ankommt

Im Teufelskreis der. Angst. COPD und die Panikattacke

Dr. med. Ralf Künzel: Körperkunst Positive Auswirkung von Sport auf die Psyche

Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation

Bedarfsanalyse zur Inanspruchnahme eines aktivierenden Hausbesuchs bei Senioren und Seniorinnen in Bremen

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Muster AG. Persönliche Auswertung. Sarah Unbekannt vom 16. November 2016

Gesundheitsförderung für pflegende Angehörige/Pflegekräfte In Kontakt sein zu Menschen mit Demenz Marte Meo (aus eigener Kraft)

Was ist ein gutes Leben? Qualité de vie vie de qualité? Kanton St.Gallen Gesundheitsdepartement

Stress und seine Folgen für unsere Gesundheit U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

Erfahrungsbericht über drei Jahre. Singendes Krankenhaus in Lienz. Dr. Wilfrid und Dr. Gertraud Glantschnig

Der Job Stress Index 2015

Wie war ich vor 1, 5 oder 10 Jahr/en?

Förderung der Hirnleistungsfähigkeit bei Älteren

Auftaktveranstaltung Düsseldorfer Bündnis gegen Depression am

Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG 4 Prävention und Gesundheitsförderung

Sabine Scheidegger, dipl. Ergotherapeutin BSc Uta Dietz, dipl. Ergotherapeutin FH

Psychosoziale Gesundheit

Gesund und aktiv älter werden. Angebote zur Bewegung fördern Körper und Geist Im Alter IN FORM Potentiale in Kommunen aktivieren.

Bewegungsförderung (und Mobilitätsförderung) in Pflegeeinrichtungen was wirkt?

Grenzen der Wirkungen durch Selbsthilfebeteiligung

Jahresschwerpunkt 2017/2018

Begegnung im Stadtteil Seniorenzentren in Heidelberg

Demographische Veränderungen und Herausforderungen des Älterwerdens

Förderung psychosozialer Ressourcen durch sportliche Aktivität und ihre Bedeutung im Verlauf der Krankheitsbewältigung bei Krebs

Resilienz im Alter. Nicht jeder wird als Bambus geboren HPP Dipl.-Psych. Julia Scharnhorst, MPH

Alter gesund erleben,

Lingen, 11. November 2015 Dr. Christoph Hutter

VTF Ausbildung B-Lizenz (kompakt)

Soziales LEBENSBEDINGUNGEN UND LEBENSZUFRIEDENHEIT IN ÖSTERREICH. Wie sind sie verteilt?

«DU BIST SO LIEB!» Erfahrungen mit Handauflegen bei Menschen mit Demenz

Gemeinsam etwas bewegen Ehrenamtliches Engagement in der CS.

Dale A. Matthews. Glaube macht gesund. Erfahrungen aus der medizinischen Praxis. Zusammen mit Connie Clark

VITALWORK. Das BGM Kompakt System. BGM, aber richtig!

Professionalisierung im Ehrenamt

HEALTH4YOU Stärken & Ressourcen Heft

BFS Aktuell. Familie und Gesundheit. Schweizerische Gesundheitsbefragung Lebenserwartung und Sterblichkeit. 14 Gesundheit

Neurodermitis und Schuppenflechte natürlich behandeln

Sport bei Demenz?! Effekte regelmäßiger körperlicher Aktivität. Dr. phil. K. Menzel Gesundheitszentrum Redtel Bismarckstr Stendal

Aktives Altern und Geschlechterperspektiven. Petra-Angela Ahrens / Gerhard Wegner 11. September 2015 in Hannover

Freiwilliges Engagement in der Inititaive Auf gesunde Nachbarschaft!!

Gesundheitszielprozesse und prioritäre Handlungsfelder des Themenbereichs Gesund älter werden

SimA-Kompetenztraining Soziale Kontakte

2. Ulmer Pflegemanagementkongress. Gesund in Bewegung. 3 Denkanstöße für Gesundheitsdienstleister

Annette Scholl Kuratorium Deutsche Altershilfe, Köln

Fakultät Erziehungswissenschaften, Forschungsgruppe Schulevaluation

Stressvolle biografische Übergänge und ihre Bewältigung

Wundermittel oder Einbildung?

Fehlzeitenreport 2012

Work-Life-Balance & Burnout-Prävention Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit Dr. Schmid & Dr. Schmid

Aktiv Altern - Quartiersentwicklung - Sorgende Gemeinschaft. Bezüge zu den inhaltlichen Schwerpunkten des LEADER Projektes Dienstag, 2.

Schulden machen krank Krankheit macht Schulden

Herzinfarkt, Magengeschwür, Burnout... ich doch nicht!

Eike Fittig, Johannes Schweizer & Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz/ Klinikum Chemnitz. Dezember 2005

Wandern mit Menschen mit Demenz Erste Erfahrungen

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung

Aktiv Altern - Quartiersentwicklung - Sorgende Gemeinschaft

Der organisierte Sport ein blinder Fleck für f Freiwilligenagenturen. Freiwilligenagenturen

Kultur und psychische Erkrankungen Der Einfluss der sozialen und kulturellen Umwelt auf die Resilienz alter Menschen. Entwicklungskontextualismus

Einsamkeit: Ein Risikofaktor für Lebensqualität und Gesundheit?

Wenn die Seele krank ist Psychotherapie im höheren Lebensalter

Martin Simmel, Diplom-Psychologe. Das Burnout Syndrom. Wie aus Machern langsam aber sicher Zuschauer werden!

Zuviel Stress zuviel Druck! Einblicke in die Juvenir-Studie 4.0. Sören Mohr Freiburg,

Prävention und Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche. Präventionsstraße oder highway to health?

Fehlzeitenreport 2012

50+ in Österreich und Europa

Transkript:

So gesund ist freiwilliges Engagement! Mag. Martin Oberbauer Freiwilligen-Management & Ehrenamtsbörse

Organisationen Gesellschaft Freiwilliges Engagement Hilfe- Empfänger Freiwillige(r)

Psychische Gesundheit

Es ist schön, wenn einen alle im Dorf grüßen und die Leute sagen: Tolle Sachen habt ihr gemacht! Das tut dem Selbstvertrauen gut und lässt Schwierigkeiten leichter aushalten. Maria Luise Kasess, Servus Sozialzentrum Würnitz, Marktgemeinde Harmannsdorf Aus der Broschüre Engagiert gesund bleiben ; queraum. kultur- und sozialforschung; Foto: Marlies Plank

Psychische Gesundheit Psychisches Wohlbefinden positive Gefühle (glücklich, heiter, fröhlich) positive Stimmung (inspiriert, ausgeglichen, angeregt) Lebenszufriedenheit Keine Depressionen

Psychisches Wohlbefinden Im Alter sind Rollen-Einbußen als Risikofaktoren für schlechteres psychisches Wohlbefinden einzustufen. Freiwilliges Engagement gleicht negative Effekte aus, die Rollen-Einbußen auf das Gefühl von Lebenssinn und Lebensinhalt haben. Freiwilligenarbeit führt dadurch im Alter zu mehr positiven Gefühlen und wirkt als Schutzfaktor.

Psychisches Wohlbefinden Rollenvielfalt im Alter bringt positive Effekte, wenn sie mit Autonomie und Zufriedenheit verbunden sind. Obligatorische Aktivitäten fördern psychisches Wohlbefinden vergleichsweise wenig. Es gibt Wechselwirkungen zwischen psychischem Wohlbefinden und freiwilligem Engagement: Personen, die sich besser fühlen, engagieren sich mehr freiwillig. Freiwillig Tätige fühlen sich besser.

Psychisches Wohlbefinden Moderat freiwillig Tätige haben die positivsten Wirkungen zu erwarten. Unterhalb von 100 und oberhalb von 800 Stunden pro Jahr (= ca. 2 bzw. 15 Stunden pro Woche) verschwinden die positiven Effekte des freiwilligen Engagements.

Demenz Personen mit leichter bis mittelgradiger Demenz, die in einem Kindergarten oder einer Volksschule freiwillig mithalfen, zeigten eine signifikante Stressreduktion und damit eine deutliche Verbesserung ihrer Lebensqualität.

Linderung von Depressionen Negative und stressbelastete Lebensereignisse, hängen mit dem Beginn oder der Verschlechterung depressiver Symptome im höheren Alter zusammen. Freiwilliges Engagement verringert die Depressionsneigung von Personen älter als 65. Formales freiwilliges Engagement (in Organisationen) lindert depressive Symptome, informelles eher nicht.

Engagement und Gesundheit Psychische Gesundheit Freiwilliges Engagement

Körperliche Gesundheit

Das hält mich schon ein wenig jung. Man bleibt vor allem auch geistig jung. Und lebendig. Ich komme fast nicht zum Fernsehen. Ewald Muzler, Agendagruppe Begegnung im Freihausviertel und Nachbarschaftszentrum 12 des Wiener Hilfswerks Aus der Broschüre Engagiert gesund bleiben ; queraum. kultur- und sozialforschung; Foto: Marlies Plank

Glücklich gesund Psychisches Wohlbefinden wirkt sich positiv auf körperliche Gesundheit aus. Glücklich-Sein heilt keine Krankheiten, schützt aber davor, krank zu werden. Positive Gefühle verbessern die Immunfunktion und senken den Stresshormon-Spiegel.

Engagement und Gesundheit Psychische Gesundheit Körperliche Gesundheit Gesundheit Freiwilliges Engagement

Körperliche Gesundheit Selbst-wahrgenommene Gesundheit ist ein positiver Einflussfaktor auf die Lebenserwartung ist höher bei formal (in Organisationen) freiwillig Tätigen wenn nicht zu viele Stunden (ab 4 Tagen pro Woche), aber mindestens etwa 100 pro Jahr freiwillig gearbeitet wird bei älteren Freiwilligen (60+)

Körperliche Gesundheit Freiwilliges Engagement beeinflusst die körperliche Gesundheit und die Lebenserwartung von älteren Menschen positiv. Insbesondere scheinen Freiwillige bessere Bewältigungsstrategien und mehr Ressourcen bei Gesundheitsproblemen zu haben. Personen, die körperlich fitter sind, engagieren sich mehr freiwillig. Freiwillig Tätige sind körperlich gesünder.

Lebenserwartung Freiwilligenarbeit in höherem Lebensalter erhöht die Lebenserwartung, unabhängig von ursprünglichem Gesundheitsstatus, Gesundheitsverhalten, Geschlecht, Bildung, sozialer Einbindung und Aktivitätsniveau. Freiwilliges Engagement verringert den Zusammenhang zwischen funktionalen Defiziten und verkürzter Lebenserwartung.

Lebenserwartung Ausschließlich eigennützig motivierte Menschen haben keine positiven Effekte ihres Engagements auf die Lebenserwartung zu erwarten. Die positiven Effekte des Engagements auf die Lebenserwartung sind spezifisch und werden nicht durch andere Aktivitäten, wie Sport, Alltagstätigkeiten oder Hobbies, bewirkt.

Spezielle Studienergebnisse Formal freiwillig Engagierte haben tendenziell weniger Bluthochdruck-Risiko, wenn sie moderat tätig sind, unabhängig von sonstigem Gesundheitsverhalten. Erste Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass freiwillig engagierten Frauen die Trauma-Verarbeitung nach Brustkrebs-Operation unabhängig vom tatsächlichen Gesundheitszustand besser gelingt.

Engagement und Gesundheit Psychische Gesundheit Körperliche Gesundheit Gesundheit Freiwilliges Engagement

Ich glaube, dass man sich durch eine ehrenamtliche Tätigkeit viel wohler fühlt und dass sich dieses Wohlbefinden auch auf die Gesundheit auswirkt. Astrid Remschak, Volkshilfe Bezirksverein Admont-Gesäuse Aus der Broschüre Engagiert gesund bleiben ; queraum. kultur- und sozialforschung; Foto: Marlies Plank

Schlussfolgerungen mehr Teilhabe an Arbeit und Gelegenheiten zu freiwilligem Engagement ( ) sollten angeregt werden als präventive Maßnahme. N. G. Choi & T. M. Bohmann (2007) man glaubt, dass Freiwilligenarbeit ein Zugang ist zu Gesundheitsförderung im Prozess des Alterns. F. Tang (2009)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit