Heinrich-Böll-Gesamtschule SILP Chemie Jahrgang 8

Ähnliche Dokumente
Maria-Montessori-Gesamtschule Meerbusch. Schulinterner Lehrplan (Sekundarstufe I) Chemie. (Entwurfsstand: )

Gustav-Heinemann-Schule/Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr

Gustav-Heinemann-Schule/Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr

Schulinterne Lehrpläne Naturwissenschaften 7.1 Veränderungen von Stoffen/Chem. Reaktionen (Lehrwerk Prisma Naturwissenschaften 7/8)

Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methoden/Medien Die Schülerinnen und Schüler...

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012

bei der Beschreibung chemischer Sachverhalte Fachbegriffe angemessen und korrekt verwenden.

Schulinternes Curriculum der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Stand: September 2012 Kernlehrplan Chemie

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 7 -

Schulcurriculum Chemie am KGH Jg Stoffe und Stoffänderungen. Fachliche Kontexte/methodische Hinweise

Schulinternes Curriculum Chemie Sekundarstufe I (Kl. 7-10) Stand: Januar 2015

Kompetenzerwartungen/ Medienkompetenz

Stoffverteilungsplan Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein-Westfalen EINBLICKE Physik Chemie Band 2 Schule: Klett Lehrer:

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Chemie Übersichtstabelle für Schüler, Eltern und Lehrende

Stoffe des Alltags. ca. 25 Unterrichtsstunden. Bezug zum Lehrplan

Erwartete Kompetenzen

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 7. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 7 -

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

Stoffverteilungsplan mit Kompetenzzuordnung Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klasse 7/8 Elemente Chemie 7/8

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (3/7)

Schulinternes Curriculum Chemie

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Chemie 7/8 Seiten im Buch

Kompetenzerwartungen/ Medienkompetenz

Kernlehrplan für die Realschule in Nordrhein-Westfalen Chemie Synopse. Inhaltsfelder

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie

Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem und folgenden Unterricht Stoffeigenschaften, Stofftrennung, Reinstoffe, Gemische

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie

Jahrgangsstufe 7. Lehrplan. Inhaltsfelder. Bemerkungen Schwerpunkt/Kompetenzen. Zeit. Speisen u. Getränke. Stoffe und Stoffverändungen

Unterrichtsbausteine Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung

Schulcurriculum Chemie - Jahrgang 7 (60 Std.)

Konzeptbezogene Kompetenzen

prozessbezogene Kompetenzen E = Erkenntnisgewinnung K = Kommunikation B = Bewertung beachten Sicherheitsaspekte (E)

Schulcurriculum Chemie Klasse 7

Jahrgangsstufe 7 Chemie

X X X X X X. Inhaltsfelder. Fachlicher Kontexte

Stoffverteilungsplan. 0 1 Sicherheit im Chemieunterricht (S )

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Vergleich von Chemie heute Teilband 1 zu den Basiskonzepten des Kerncurriculums in Niedersachsen

GEO UE 1 Quantifizierbare Eigenschaften Jahrgang 7

Chemie Chemie - Klasse 8 - Version 1 (Juli 2004)

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Kompetenzerwartungen und zentrale Inhalte

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht)

Schulinternes Curriculum Klasse 7 (Lehrplan Chemie Klasse 7)

Internes Schulcurriculum HGE Chemie 7. Insgesamt ca. ca 60 h. Kontext/Aspekte von Unterrichts-vorhaben 1. Chemie ein neues Unterrichtsfach

Fachcurricula Chemie Jahrgangsstufe 8-10

Thema: Körper und Leistungsfähigkeit Zahl der Unterrichtsstunden: 20

Schuleigener Arbeitsplan

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Realschule Florastraße. Schulinterner Lehrplan für das Fach. Chemie. Stand: Oktober 2013

Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie

Friedrich Spee Gesamtschule Paderborn - Schulinterner Lehrplan Chemie. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für Gesamtschulen.

Curriculum Schuljahr 2014/15 Naturwissenschaften Jahrgang 6

x x CR I.1.b chemische Reaktionen an der Bildung von neuen Inhaltsfelder Fachlicher Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

Stoffverteilungsplan MINT Physik Jahrgang 6

Schulcurriculum Chemie Klasse 7

Testfragen für Jahrgang 7

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

Speisen und Getränke alles Chemie Inhaltsfeld: Stoffe und Stoffveränderungen

Rahmenlehrplan für Chemie der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Schulinternes Curriculum 5. Jg. (epochal) Fächerverbindende. Fachspezifische. Thema Kompetenzen Methoden

Überprüfung der zugeordneten Basiskonzepte zu den Kontexteinheiten Jahrgang 8 + 9

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis"

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

Heinrich-Böll-Gesamtschule SILP Chemie Jahrgang 10

2.2. Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie

1 Stoffe in Alltag und Technik

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Check S2 / Check S3

Hausinternes Curriculum Alfred-Krupp-Schule. Jahrgangsstufe 7 Fach: Chemie Version vom (Wf)

Schulinternes Curriculum Klasse 7

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulinternes Curriculum: Chemie Klasse 7 Gymnasium Lünen-Altlünen Stand:

Modelle helfen Erscheinungen und Vorgänge zu beschreiben und Wesentliches zu erkennen, geben jedoch die Wirklichkeit nie vollständig wieder.

Schule: Lehrer: Kapitel Titel der Lerneinheit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung im Buch

Unterrichtseinheit "Arbeitsweisen in der Chemie

Schulinternes Curriculum: Chemie Gymnasium Lünen-Altlünen Stand:

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

Unterrichtsvorhaben II Vom Alkohol zum Aromastoff

Vorschlag zur Planung der Unterrichtsvorhaben unter Einbezug der Kompetenzen - Qualifikationsphase 1 Ch-GK Q1/IHF 3: Unterrichtsvorhaben I:

Curriculum Chemie am Schönbuch Gymnasium Holzgerlingen Klasse 8

Die Marienschule erteilt in der Jahrgangsstufe 7 (dem ersten von insgesamt drei Jahren) Chemieunterricht mit jeweils 2 Wochenstunden:

Kernlehrplan für das Fach Chemie der Verbundschule Winterberg-Siedlinghausen. Stand: August 2016

Klasse 7. Eingeführtes Lehrbuch: Chemie heute SI (Schroedel Verlag) Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffänderungen

Schulcurriculum des Evangelischen Gymnasiums Siegen-Weidenau im Fache Chemie, Einführungsphase:

STOFFE U N D STOFFTRENNUNG

Schuleigener Arbeitsplan

Hugo-Junkers-Gymnasium

I. Curriculum Sekundarstufe I

Konrad-Duden-Realschule Wesel Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie

Lehrplanergänzung Chemie 2. Klasse Sekundarschule

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Schulinternes Curriculum Chemie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wer spannt wem den Sauerstoff aus? Das komplette Material finden Sie hier:

Zahl der Unterrichtsstunden: ca. 50 Stunden

Transkript:

Inhaltsfeld: Stoffe und Stoffeigenschaften (1) (wiederholend) Inhaltliche Schwerpunkte Mögliche Kontexte Basiskonzepte Stoffeigenschaften Reinstoffe, Stoffgemische und Trennverfahren Veränderungen von Stoffeigenschaften Speisen und Getränke Auf Spurensuche Stoffe des Alltags Chemische Reaktion Struktur der Materie Energie Dauerhafte Eigenschaftsänderung von Stoffen Aggregatzustände, Teilchenvorstellungen, Lösungsvorgänge, Kristalle Wärme, Schmelz- und Siedetemperatur, Aggregatzustandsänderungen Kompetenzen Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation charakteristische Stoffeigenschaften zur Unterscheidung bzw. Identifizierung von Stoffen sowie einfache Trennverfahren für Stoffgemische beschreiben. (UF2, UF3) Ordnungsprinzipien für Stoffe nennen und diese in Stoffgemische und Reinstoffe einteilen. (UF3) Stoffumwandlungen als chemische Reaktionen von physikalischen Veränderungen abgrenzen. (UF2, UF3) einfache Versuche zur Trennung von Stoffen in Stoffgemischen planen und sachgerecht durchführen und dabei relevante Stoffeigenschaften nutzen. (E4, E5) Stoffaufbau, Stofftrennungen, Aggregatzustände und Übergänge zwischen ihnen mit Hilfe eines Teilchenmodells erklären. (E7, E8) Messreihen zu Temperaturänderungen durchführen und zur Aufzeichnung der Messdaten einen angemessenen Temperaturbereich und sinnvolle Zeitintervalle wählen. (E5, E6) Texte mit chemierelevanten Inhalten in Schulbüchern, in altersgemäßen populärwissenschaftlichen Schriften und in vorgegebenen Internetquellen sinnentnehmend lesen und zusammenfassen. (K1, K2, K5) Messdaten in ein vorgegebenes Koordinatensystem eintragen und gegebenenfalls durch eine Messkurve verbinden sowie aus Diagrammen Messwerte ablesen. (K4, K2) Schmelz- und Siedekurven interpretieren und Schmelz- und Siedetemperaturen aus ihnen ablesen. (K2, E6) einfache Darstellungen oder Modelle verwenden, um Aggregatzustände und Lösungsvorgänge zu veranschaulichen und zu erläutern. (K7) bei Versuchen in Kleingruppen Initiative und Verantwortung übernehmen, Aufgaben fair verteilen und diese im 1

Bewertung Hinweise und Absprachen Bemerkungen Stundenumfang Medien Methoden Außerschulische Lernorte Zusammenarbeit mit anderen Fächern verabredeten Zeitrahmen sorgfältig erfüllen. (K9, E5) fachtypische, einfache Zeichnungen von Versuchsaufbauten erstellen (K7, K3) SuS können geeignete Maßnahmen zum sicheren und umweltbewussten Umgang mit Stoffen nennen und umsetzen. (B3) Trennverfahren nach ihrer Angemessenheit beurteilen. (B1) Dieses Inhaltsfeld sollte bereits zum großen Teil in Jahrgang 6 im Rahmen des NW-Unterrichts behandelt worden sein. Daher ist eine Wiederholung an dieser Stelle sicherlich ausreichend. Intensiver sollte auf die Chromatografie und die Destillation eingegangen werden, da diese Verfahren fachlich komplexer und für die Schüler evtl. neu sind. Kennzeichen der chemischen Reaktion und das Ergebnis daraus sollten zur Abgrenzung von physikalischen Vorgängen unbedingt behandelt werden. Dies ist gleichzeitig eine Überleitung zum nächsten Inhaltsfeld. ca. 10 Stunden PC / Tabellenkalkulation möglichst viele Schülerexperimente Möglich sind hier z.b. Mind Maps zur Wiederholung und Festigung der Bereiche Reinstoff-Stoffgemisch, Trennverfahren. Fe/S-Gemisch Eisensulfid (FeS) Mathematik: Messwerttabellen und Diagramme/Kurven mit Hilfe eines Kalkulationsprogramms erstellen 2

Inhaltsfeld: Energieumsätze bei Stoffveränderungen Inhaltliche Schwerpunkte Verbrennung Oxidation Stoffumwandlung Kompetenzen Fachwissen Erkenntnisgewinnung Mögliche Kontexte Geschichte des Feuers Brände und Brandbekämpfung Brennstoffe und ihre Nutzung Basiskonzepte Chemische Reaktion Struktur der Materie Energie Gesetz von der Erhaltung der Masse, Umgruppierung von Teilchen Element, Verbindung, einfaches Atommodell Chemische Energie, Aktivierungsenergie, exotherme und endotherme Reaktionen Reinstoffe aufgrund ihrer Zusammensetzung in Elemente und Verbindungen einteilen und Beispiele dafür nennen. (UF3) die Bedingungen für einen Verbrennungsvorgang beschreiben und auf dieser Basis Brandschutzmaßnahmen erläutern. (UF1, E1) die Bedeutung der Aktivierungsenergie zum Auslösen einer chemischen Reaktion erläutern. (UF1) chemische Reaktionen, bei denen Sauerstoff aufgenommen wird, als Oxidation einordnen (UF3) ein einfaches Atommodell (Dalton) beschreiben und zur Veranschaulichung nutzen. (UF1) an Beispielen die Bedeutung des Gesetzes von der Erhaltung der Masse durch die konstante Atomzahl erklären. (UF1) Glut- oder Flammenerscheinungen nach vorgegebenen Kriterien beobachten und beschreiben, als Oxidationsreaktionen interpretieren und mögliche Edukte und Produkte benennen. (E2, E1, E6) Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid experimentell nachweisen und die Nachweisreaktion beschreiben. (E4, E5) für die Oxidation bekannter Stoffe ein Reaktionsschema in Worten formulieren. (E8) bei Oxidationsreaktionen Massenänderungen von Reaktionspartnern vorhersagen und mit der Umgruppierung von Atomen erklären. (E3, E8) alltägliche und historische Vorstellungen zur Verbrennung von Stoffen mit chemischen Erklärungen vergleichen. (E9, UF4) 3

Kommunikation Bewertung Hinweise und Absprachen Bemerkungen Stundenumfang Medien Methoden / Versuche Außerschulische Lernorte Zusammenarbeit mit anderen Fächern aufgrund eines Energiediagramms eine chemische Reaktion begründet als exotherme oder endotherme Reaktion einordnen. (K2) Verfahren des Feuerlöschens mit Modellversuchen demonstrieren. (K7) Gefahrstoffsymbole und Gefahrstoffhinweise adressatengerecht erläutern und Verhaltensweisen im Umgang mit entsprechenden Stoffen beschreiben. (K6) die Brennbarkeit von Stoffen bewerten und Sicherheitsregeln im Umgang mit brennbaren Stoffen und offenem Feuer begründen. (B1, B3) fossile und regenerative Brennstoffe unterscheiden und deren Nutzung unter den Aspekten Ökologie und Nachhaltigkeit beurteilen. (B2) Die Zellverbrennung / Verbrennung im Körper sollte angesprochen werden Nachweis von CO 2 in der ausgeatmeten Luft. Hinweise auf die Gefahren beim Grillen geben sowie Sicherheitsmaßnahmen für die Benutzung von Gasthermen und Gaslaternen thematisieren. ca. 25 Stunden Film (Youtube): Löschen eines Fettbrandes, Die Schlange des Pharao Martina fragen Verbrennung von Kohlenstoff Verbrennung von Eisen, Kupfer (gefaltet), Magnesium Verbrennung von Eisenwolle mit Gewichtskontrolle demonstrieren, dass nur der Sauerstoff aus der Luft verbraucht wird (z.b. Kolbenproberversuch) 4

Inhaltsfeld: Luft und Wasser Inhaltliche Schwerpunkte Luft und ihre Bestandteile Treibhauseffekt Kompetenzen Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Mögliche Kontexte Die Atmosphäre... Basiskonzepte Chemische Reaktion Struktur der Materie Energie Nachweise von Wasser, Sauerstoff und Wasserstoff, Analyse und Synthese von Wasser Luftzusammensetzung, Anomalie des Wassers Wärme, Wasserkreislauf die wichtigsten Bestandteile und die prozentuale Zusammensetzung des Gasgemisches Luft benennen. (UF1) Ursachen und Vorgänge der Entstehung von Luftschadstoffen und deren Wirkung erläutern. (UF1) Treibhausgase benennen und den Treibhauseffekt mit der Wechselwirkung von Strahlung mit der Atmosphäre erklären. (UF1) Wasser als Verbindung von Wasserstoff und Sauerstoff beschreiben und die Synthese und Analyse von Wasser als umkehrbare Reaktion darstellen. (UF2) die besondere Bedeutung von Wasser mit dessen Eigenschaften (Anomalie des Wassers, Lösungsverhalten) erklären. (UF3) Wasser und die bei der Zersetzung von Wasser entstehenden Gase experimentell nachweisen und die Nachweisreaktionen beschreiben. (E4, E5) ein Verfahren zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes der Luft erläutern. (E4, E5) bei Untersuchungen (u.a. von Luft und Wasser) Fragestellungen, Vorgehensweisen, Ergebnisse und Schlussfolgerungen nachvollziehbar dokumentieren. (K3) Werte zu Belastungen der Luft und des Wassers mit Schadstoffen aus Tabellen herauslesen und in Diagrammen darstellen. (K2, K4) aus Diagrammen Gehaltsangaben (in g/l oder g/cm³ bzw. in Prozent) entnehmen und interpretieren. (K2) 5

Bewertung Hinweise und Absprachen Bemerkungen Stundenumfang Medien Methoden / Versuche Außerschulische Lernorte Zusammenarbeit mit anderen Fächern zuverlässigen Quellen im Internet aktuelle Messungen zu Umweltdaten entnehmen. (K2, K5) Gefährdungen von Luft und Wasser durch Schadstoffe anhand von Grenzwerten beurteilen und daraus begründet Handlungsbedarf ableiten. (B2, B3) die gesellschaftliche Bedeutung des Umgangs mit Trinkwasser auf lokaler Ebene und weltweit vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit bewerten. (B3) ca. 20 Stunden PC: Recherche, Aufarbeitung von Messwerten Verbrennung von Eisenwolle im geschlossenen System (Kolbenproberversuch) zur Ermittlung des Sauerstoffanteils der Luft Zersetzung von Wasser Mathematik 6

Inhaltsfeld: Metalle und Metallgewinnung Inhaltliche Schwerpunkte Metallgewinnung und Recycling Gebrauchsmetalle Korrosion und Korrosionsschutz Kompetenzen Fachwissen Erkenntnisgewinnung Mögliche Kontexte Von der Steinzeit bis zum High-Tech-Metall Vom Erz zum Auto Schrott Entsorgung und Recycling Basiskonzepte Chemische Reaktion Struktur der Materie Energie Oxidation, Reduktion, Redoxreaktion Edle und unedle Metalle, Legierungen Energiebilanzen, endotherme und exotherme Redoxreatkionen wichtige Gebrauchsmetalle und Legierungen benennen, deren typische Eigenschaften beschreiben und Metalle von Nichtmetallen unterscheiden. (UF1) den Weg der Metallgewinnung vom Erz zum Roheisen und Stahl beschreiben. (UF1) chemische Reaktionen, bei denen Sauerstoff abgegeben wird, als Reduktion einordnen. (UF3) chemische Reaktionen, bei denen es zu einer Sauerstoffübertragung kommt, als Redoxreaktion einordnen. (UF3) Korrosion als Oxidation von Metallen erklären und einfache Maßnahmen zum Korrosionsschutz erläutern. (UF4) an einfachen Beispielen die Gesetzmäßigkeit der konstanten Atomzahlverhältnisse erläutern. (UF1) auf der Basis von Untersuchungsergebnissen unedle und edle Metalle anordnen und diese Anordnung zur Vorhersage von Redoxreaktionen nutzen. (E6, E3) Versuche zur Reduktion von ausgewählten Metalloxiden selbständig planen und dafür sinnvolle Reduktionsmittel benennen. (E4) für eine Redoxreaktion ein Reaktionsschema als Wortgleichung und als Reaktionsgleichung mit Symbolen formulieren und dabei die Oxidations- und Reduktionsvorgänge kennzeichnen. (E8) unterschiedliche Versuchsbedingungen schaffen, um die Ursachen des Rostens zu ermitteln. (E5) anschaulich darstellen, warum Metalle Zeitaltern ihren Namen gegeben, den technischen Fortschritt beeinflusst sowie neue Berufe geschaffen haben. (E9) 7

Kommunikation Bewertung Hinweise und Absprachen Bemerkungen Stundenumfang Medien Recherchen zu chemietechnischen Verfahrensweisen (z.b. zu Möglichkeiten der Nutzung und Gewinnung von Metallen und ihren Legierungen) in verschiedenen Quellen durchführen und die Ergebnisse folgerichtig unter Verwendung relevanter Fachbegriffe darstellen. (K5, K1, K7) Experimente in einer Weise protokollieren, die eine nachträgliche Reproduktion der Ergebnisse ermöglicht. (K3) Beiträgen anderer bei Diskussionen über chemische Ideen und Sachverhalte konzentriert zuhören und bei eigenen Beiträgen sachlich Bezug auf deren Aussagen nehmen. (K8) die Bedeutung des Metallrecyclings im Zusammenhang mit Ressourcenschonung und Energieeinsparung darstellen und auf dieser Basis das eigene Konsum- und Entsorgungsverhalten beurteilen. (B3) Oxidation und Reduktion werden hier ausschließlich als Sauerstoffaufnahme und Sauerstoffabgabe eingeführt. Wenn die Zeit knapp wird kann der Hochofenprozess und die Kompetenzen, die sich auf Redoxreaktionen, Eisen- und Stahlgewinnung beziehen, zu Beginn des 9. Jg. behandelt werden. Auch der Korrosionsschutz kann am Ende des Inhaltsfeldes Elektrische Energie aus chemischen Reaktionen thematisiert werden (Opferanode...) ca. 20 Stunden Film: Vom Erz zum Stahl (www.planet-schule.de), PC zur Internetrecherche Methoden / Versuche Recherche zu Gebrauchsmetallen und Legierungen... Eisenwolle unter verschiedenen Bedingungen rosten lassen Reduktion von Kupferoxid mit Kohlenstoff Außerschulische Lernorte Zusammenarbeit mit anderen Fächern 8