z y n ; C n n-m Cn = E

Ähnliche Dokumente
Seminar zum Praktikum Anorganische Chemie III III

Absorptionsspektrum von PTCDA und DiMe-PTCDI

Verknüpfung zweier C 2 Drehachsen

Allgemeine Chemie Symmetrie von Molekülen

= {e} U (1) U (2) U (3) = {e,a,b,c} 4 : e a b e e a b a a c e b b e c

ACF-Vorkurs: Symmetrie in der Anorganischen Chemie

Symmetrieelemente C 3 C 2 C 3 O H H N H H H

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 2

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 2

Lösungen zum Übungsblatt 10

2 Symmetrieoperationen und -elemente. 1.8 Klassen 2 SYMMETRIEOPERATIONEN UND -ELEMENTE 7

Metallorganische Chemie und Katalyse der Übergangsmetalle

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a)

Lösungen zu den Übungen zur Experimentalvorlesung AC

PC II Kinetik und Struktur. Kapitel 5. Symmetrie

PC II Kinetik und Struktur. Kapitel 5. Symmetrie

Seminar zum Praktikum Anorganische Chemie III III

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Übung 11 (Chemie der Elemente der Gruppen 17 und 18)

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen II

4.2 Kovalente Bindung. Theorie der kovalenten Bindung, Gilbert Newton Lewis (1916)

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

Molekülsymmetrie. A.1 Symmetriepunktgruppen. Symmetrieelemente und Symmetrieoperationen

Auf n-kugeln einer dichtesten Packung kommen n-oktaederlücken und 2n-Tetraederlücken

Bindungen: Kräfte, die Atome zusammenhalten, Bindungsenergie,

Elektronenspektrum von [Ti(H 2 O) 6 ] 3+

Trace Analysis of Surfaces

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Anorganische Chemie 3 (3.1) Teil 1 - Symmetrie. Was ist Symmetrie?

2. Exkurs: Spaziergang durch die Gruppentheorie!"#$

Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen

Symmetrie im Raum An Hand der platonischen Körper

Ligandbeiträge g zum VE-Zählen

g g 1 = g 1 g = e. (79)

- komplizierte anorganische oder metallorganische Fragmente oder Moleküle werden auf einfache organische Teilchen zurückgeführt

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde

Einführungskurs 7. Seminar

k.com Vorlesung Geomaterialien 2. Doppelstunde Kristallographische Grundlagen Prof. Dr. F.E. Brenker

Klausur zur Vorlesung Symmetrie in Chemie und Spektroskopie

Anorganische Chemie II

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5.

Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 3 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick

3.1 Gruppen, Untergruppen und Gruppen-Homomorphismen

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 3

Anorganische Chemie III

1 Konzept der Gruppe. 1.1 Allgemeine Nomenklatur. 1.2 Gruppenaxiome 1 KONZEPT DER GRUPPE 1

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen

Anlage 1. Messzeit: 10 s. Impulszählung (bei Ratemeteranzeige ist S min bei gleicher Messzeit größer als bei Impulszählung)

2. Punktgruppen/Kristallklassen

Hexagonal dichtest gepackte Struktur

Schrödinger-Gleichung

2. Punktgruppen/Kristallklassen

Gruppentheorie und Symmetrie in der Chemie

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

6. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

Lineare Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 2 (WS 2010/2011) Abgabetermin: Donnerstag, 28. Oktober.

3. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

H Wasserstoff. O Sauerstoff

Wie kommen Metalle vor? CaO, MgO, Al 2 O 3, CaCO 3, CaSO 4 vs. Cu 2 S, HgS, PbS. Welche Kombinationen führen zu hohen Oxidationsstufen?

3.1 Gruppen, Untergruppen und Gruppen-Homomorphismen

Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen. Sommersemester Christoph Wölper

AC I (AC) HS 2011 Übungen + Lösungen Serie 10

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe

D-MATH Tommaso Goldhirsch. Serie 4. C h (g) = hgh 1, L h (g) = hg

OC 3 - Stereochemie. Allgemeine Hintergründe

Allgemeine Mineralogie - Kristallographie. Diamant

Strukturchemie. Kristallstrukturen. Elementstrukturen. Kugelpackungen. Kubisch dichte Kugelpackung. Lehramt 1a Sommersemester

Rahmenbedingungen und Ansatzpunkte zur Steigerung der Rohstoffproduktivität

Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 4 (WS 2015/16) 1. Abgabetermin: Donnerstag, 19. November.

Thema heute: Grundlegende Ionenstrukturen

AC II Übung 3 Abgabe Mittwoch, 11. März 2009

Festk0203_ /11/2002. Neben Translationen gibt es noch weitere Deckoperationen die eine Struktur in sich überführen können:

Ausarbeitung zum Vortrag Symmetrie in der Molekülphysik

Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 1 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick

Chrom(VI)-Ersatz auf Zink

Semestralklausur Einführung in die Algebra für M, MCS, LaG

Outline. 1 Vektoren im Raum. 2 Komponenten und Koordinaten. 3 Skalarprodukt. 4 Vektorprodukt. 5 Analytische Geometrie. 6 Lineare Räume, Gruppentheorie

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Die 18 Valenzelektronen-Regel

Probeklausur zur anorganischen Chemie II

2. Struktur von Festkörpern

Stereochemie organischer Verbindungen

Anorganische Chemie III

Synthese, Struktur, Bindung

Klausur zu den Übungen AAC I. Studienordnung: alt Bachelor

Einführung in die Algebra 3. Übung

4. Isomerie von Komplexverbindungen

D-MATH Tommaso Goldhirsch. Serie 3

O ist gegenüber C 2. invariant. Allgemein bezeichnet man mit C n. ist symmetrisch gegenüber, das JCl Ion gegenüber C 4

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe

4 Matrixdarstellung von Symmetrieoperationen

6. Edelgase. Gliederung. 6.1 Ursprung und physikalische Eigenschaften

GRUPPENTHEORIE AUFGABEN ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG II

4. Isomerie von Komplexverbindungen

Algebra I. (c) Der Homomorphismus ϕ ist genau dann injektiv, wenn der Kern nur aus dem neutralen Element besteht. 2 ) = ϕ(g 1g 1.

Algebra I. Musterlösung 2. . (a) Aus Aufgabe 6a) wissen wir kgvp120, 12 21q 120. g g 1 ô g 1 1 g P H.

Transkript:

9. Molekülsymmetrie (Punktgruppen) 9. Symmetrieelemente und -operationen (SE und SO) Koordinatenzuweisung erfolgt nach der Finger-Regel der rechten Hand: y z D Zf Mf z y = z y Identität E = C Drehung um eine beliebige Achse mit dem Winkel 0 (60 ) unverändertes Molekül, identischer Zustand, Rolle des Neutralelements (wie 0 bei Addition) Drehachse Drehung um eine Achse mit dem Winkel φ = π/n führt zu äquivalenten Zuständen; n = Zähligkeit = Bruchteil einer kompletten Drehung n =,,, 5, 6, 7, 8... Eine erzeugt n Symmetrieelemente: Beispiel: C : C, C = C, C = C - ; C = E E, C, C Besonderheit: a) n = E b) Inverse Elemente: C m n und -m m n ; n-m Cn = E Beispiel: C = C + ; C = C ; C C = C = E Äquivalente Zustände über gegenläufige Drehrichtung um komplementäre Winkel, nicht identische SE, gehören zur gleichen Symmetrieklasse c) unterschiedliche C bei tetragonal planaren Molekülen: y = C (Hauptachse) C = C C C '' C ' C ' C '' C ' C (Eckpunkte; auf Liganden) C '' C (Kantenmitten; zwischen Liganden)

Übersicht der Drehachsen : π/n φ[ ] Zähligkeit C C C C C 5 * π/5 7 fünf C 6 π/ π/ π/ π/ 60 80 0 90 ein zwei drei vier π/6 60 sechs * tritt bei Kristallen (Raumgruppen) nicht auf Beispiele: F F C B C B F B F äqui. F F ident. F F C F F F F C BF F B F C F B F C F B F äqui. äqui. ident. ( - -0 ) C = C (+0 ) Hauptachse: Drehachse mit höchster Zähligkeit Spiegelebene σ Spiegelung an einer Ebene, Vertauschung von Atompositionen im Molekül Inverses Element: σ σ = σ = E (σ invers zu σ) Unterscheidung: σ v : σ Cn; σ h : σ ; σ d : σ und zwischen C (σ d = C σ h )

Beispiel: y σ d σ v : σ z, σ yz ( C ) z σ v σ h : σ y ( C ) σ h σ v σ d (C '') σ d : zwischen σ v ( C ; in C '') Spezialfall C v (σ v ) z Beispiel H O: y σ v = σ z σ v ' = σ yz Inversion i Spiegelung an einem Punkt (Molekül- oder Inversionszentrum), bei Molekülen mit paarweiser Besetzung von Atomlagen: i Drehspiegelachse S n Kombination bzw. Kopplung von Drehachse und Spiegelebene σ h, d.h. einer Drehung gefolgt von einer Spiegelung an σ h ( ) S n = σ h = σ h ( σ h ) Beispiel (C und σ h eistieren; BF ): C σ h S

Beispiel (C und σ h eistieren real nicht; Allen C H ): "C " "σ h " S Eine S n erzeugt n Symmetrieelemente (n = gerade) n Symmetrieelemente (n = ungerade) Inverse Elemente: S n n i S n-m n (n = gerade) S m n i S n-m n (n = ungerade) Beispiel S n : S ; S = C ; S = σ h ; S = C ; S 5 ; S 6 = E S S S S S S 9. Gruppenaiome Identität E A E = E A = A (vgl. 0 + = ) Inversion A A - = A - A = E (vgl. + (-) = 0) Relation (Verknüpfung) Wenn A, B M dann A B = C M (vgl. + = 5)

Assoziation (A B) C = A (B + C) (vgl. ( + ) + 5 = + ( + 5) = 0) Kommutation (Vertauschung) A B = B A (vgl. + = + = 5) Die ersten Aiome legen eine Gruppe fest, die Elemente bzw. Operationen bilden eine Gruppe. Das Kommutativgesetz ist keine notwendige Bedingung für eine Gruppe (Spezialfall: Abelsche Gruppe) Ordnung der Gruppe h Anzahl der Symmetrieelemente der Gruppe; Beispiele C v : h = ; C v : h = 6 Untergruppe Teilmenge einer Gruppe ist selbst eine Gruppe; ihre Ordnung ist Teiler der Gruppenordnung h. Beispiele C v : C, C s ; C v : C, C s Symmetrieklasse Kompletter Satz von gleichen Symmetrieelementen, d.h. konjugierter Elemente: C v : E; C (C, C ); σ v (σ, σ, σ ) Anzahl der Elemente einer Klasse ist Teiler der Gruppenordnung h Konjugierte Elemente (z.b. X und Y) resultieren aus der Ähnlichkeitstransformation: Z - X Z = Y

9. Klassifikation von Punktgruppen PG-Typ SE-Lage Symbol Erz. El. Symmetrie-Operationen h nichtaial C C s = S C i = S E σ h i E E, σ E, i aial, zyklisch S n h v diedrisch D n D nh D nd linear kubisch tetraedrisch oktaedrisch ikosaedrisch Achse S n Achse σ h nσ v nc nc σ h nσ v nc nσ d S n ohne i mit i C, C C, C, i C, C C, C, C C, C, C, i C 5, C, C, i C C C C 5 C 6 S S 6 = C i C h C h = S C h C 5h = S 5 C 6h C v C v C v C 5v C 6v D D D D 5 D 6 D h D h D h D 5h D 6h D d D d D d D 5d C v D h T T h T d O O h I I h C C C C 5 C, C S i, C i, C C, σ h i, C C 5, σ h i, C, C C, σ v C, σ v C, σ v C 5, σ v C, C, σ v C, C C, C C, C C 5, C C, C, C i, C, C C, C, σ h i, C, C C 5, C, σ h i, C, C C, S i, C, C C, C, σ d C 5, C, i C φ, σ v C φ, C, i C *, C C *, C, i C *, C C, C * C, C *, i C 5, C C 5, C, i E, C E, C E, C, C E, C 5, C 5 E, C 6, C, C E, S, C E, C, i, S 6 E, C, i, σ h E, C, σ h, S E, C, C, i, S, σ h E, C 5, C 5, σ h, S 5, S 5 E, C 6, C, C, i, S, S 6, σ h E, C, σ v E, C, σ v E, C, C, σ v, σ d E, C 5, C 5, 5σ v, E, C 6, C, C, σ v, σ d E, C, C, C E, C, C E, C, C, C, C E, C 5, C 5, 5C E, C 6, C, C, C, C E, C, C, C, i, σ h, σ v, σ d E, C, C, σ h, S, σ v E, C, C, C, C, i, S, σ h, σ v, σ d E, C 5, C 5, 5C, σ h, S 5, S 5, 5σ v E, C 6, C, C, C, C, i, S, S 6, σ h, σ d, σ v E, C, C, σ d, S E, C, C, i, S 6, σ d E, S 8, C, S 8, C, C, σ d E, C 5, C 5, 5C, i, S 0, S 0 E, C φ,, σ v E, C φ,, σ v, i, S φ, C E, 8C, C E, 8C, C, i, 8S 6, σ h E, 8C, C, 6σ d, 6S E, 8C, C, 6C, 6C E, 8C, C, 6C, 6C i, 8S 6, σ h, 6σ d, 6S E, C 5, C 5, 0C, 5C E, C 5, C 5, 0C, 5C, i, S 0, S 0, 0S 6, 5σ 5 6 6 6 8 0 6 8 0 6 8 0 8 6 0 8 6 0 8 60 0

* C in Richtung der Raumdiagonale [] 9. Zuordnung von Punktgruppen Einordnungshilfe von Molekülen in ihre Punktgruppen: Frage: Spezielle Gruppe mit mehreren unterschiedlich liegenden mehrzähligen Drehachsen? (n =,,, 5) oder C? Polyeder-Gruppen lineare Gruppen T h, T d, O h, I h Frage: Suche nach Hauptachse? C v, D h : C, C s, C i + : nur aus S n S, S 6 + und nc? Entscheidung zwischen C- und D-Gruppen keine vorhanden (C) vorhanden (D) keine σ v o. σ h D n σ h h D nh nσ v v D nd Zuordnungsschema zur Verdeutlichung:

Schematische Illustration von Punktgruppen

9.5 Klassifikation von Molekülen in Punktgruppen Die folgende Einteilung von wichtigen anorganischen, organischen und metallorganischen Molekülen in ihre Punktgruppen (ohne Bilder) ist als Hilfe für die eigene Übung gedacht. Nichtaiale Gruppen C, C s, C i C : asymmetrische Moleküle wie HN(Cl)F, HCBr(Me)Et C s : HOCl, SOX, R SO, R NH, NSF (gewinkelt bzw. pyramidal) C i : all-trans-alkane H C Cl F Aiale Gruppen, S n C : H O, N H, cis [Co(en) Cl ] +, FS F C : PPh S = C i S : (NSF), Sb 8 R, Si(PR) S 6 : C 6 Et 6 AsBr Aiale Gruppen v, h C v : "zick-zack"-methode als Winkel mit symmetrischen Atomlagen KZ = : OCCl, BR X, CH O, C 6 H 5 Cl, SO, NO, ClO, SnCl, SnCp KZ = : H O, H S, R O, SX, SO X, R SO, CH Cl, BrF +, Fe(CO) (NO), cis[(co) PtCl ], cis[(nh ) PtCl ] KZ = 5: SF, IF, SOF, PF Cl, ClF, XeO F, (R P) Fe(CO) L KZ = 6: (CO) FeX, (CO) Mo(phen) Außerdem: C H, B H 0, Co (CO) 8 (s), Fe (CO), [(CO) FeS], cis[cpfe(co) ] C v : NX, PX, NSF, POCl, XeO, IO, SO -, CHCl, P S, (NSCl), (CH S), - (PO ), HCo(CO), Co (CO) 9 S, Fe (CO) C v : IF 5, ClSF 5, XeOF, (CO) 5 MnX (X = H, Halogen), B 5 H 9, (SNH) C 5v : CpNiNO, CpCuCO C h : trans-n H, trans-c H Cl, P Cl (s), C H 6 (Butadien) C h : B(OH), CDTNi C h :? (Hakenkreuz)

Diedrische Gruppen D n, D nh, D nd D : verdrillte Alkene, S 0 D : [Co(en) ] +, [Fe(bipy) ] +, Fe(acac) D h : C H, B Cl (s), B H 6, (AlX ), (AuCl ), Pd(acac), [Cu(en) ] +, trans- [(NH ) PtCl ], [(CO) MnX] (X = Halogen, SR, PR ), C 6 H O (Benzochinon), C 0 H 8 (Naphthalin), S N D h : BF, CO -, NO, SO, PF 5, Pb - 5, Pb - 9, Bi 5+ 9, Fe(CO) 5, Fe (CO) 9, Os (CO), ReH - 9, [Pt 6 (CO) ] - +, B N H 6, (Cl PN), C H 6 (Cyclopropan), C H D h : XeF, ICl, MCl - (M = Pd, Pt), Ni(CN) -, trans[co(nh ) Cl ], Re Cl - 8, C H -, S + +, S N D 5h : C 5 H 5 = Cp, MCp (M = Fe, Ru, Os), IF 7, MF - 7 (M = U, Zr, Hf) - D 6h : C 6 H 6, Cr(C 6 H 6 ), P 6 D 8h : U(COT) = U(C 8 H 8 ) ("Uranocen") D d : C H (Allen), B Cl (g), N S, As S, [M(CN) 8 ] - (M = Mo, W), ZrF - - 8, CuCl (JTE), C 8 H 8 (COT), M(NO ) (M = Sn,Ti) D d : C H 6 (trans), B H - 6, N H + 6, C 6 H, S 6, S, Co (CO) 8 (l), (XeF 6 ) 6 D d : B 0 H - 0, Mn (CO) 0, S 8, [UF 8 ] -, S F 0 D 5d :,-C B 0 H, (C 5 Me 5 ) Fe, MCp (M = Co, Ni) Polyeder-Gruppen T, T h, T d, O, O h, I, I h Kubische Gruppen (T, T h ), T d, (O), O h T d : Tetraeder ( Flächen, Ecken, 6 Kanten) SE: E, 8 C ( C +, C ); C, 6 S, 6 Φ d (h = ): BF, CH, CCl, MCl (M = Ti, Si), NH +, PO -, SO -, ClO, XeO, OsO, [NiCl ] -, [Ni(CN) ] -, Ni(CO), [CpFe(CO)], Ir (CO), [CpMS], Rh 6 (CO) 6, B Cl, P O 6, P O 0, N (CH ) 6 (Urotropin), C 0 H 6 (Adamantan).

Zur Veranschaulichung der Symmetrieelemente: O h : Drei Anordnungen: Oktaeder, Würfel, Kuboktaeder SE: E, 8 C ( C +, C ), C, 6 C, 6 C, i, 8 S 6, 6 S, σ h, 6 σ d (h = 8) Oktaeder: (8 Flächen, 6 Ecken, Kanten): SF 6, PF 6, SiF - 6, AlF - 6, M(CO) 6 (M = Cr, Mo, W), Mn(H O) + 6, CoF - - 6, B 6 H 6 Würfel: (6 Flächen, 8 Ecken, Kanten): MF 8 (M = Pa, U, Np), C 8 H 8 (Cuban) C in der Raumdiagonalen Kuboktaeder: ( Flächen, Ecken, Kanten): ccp, S, Perowskit alternative Ansichten: : : - bzw. : 6 planar : -Anordnung (Kippen um 0 ) Zur Veranschaulichung der Symmetrieelemente: Kuboktaeder-Generierung und -Darstellungen:

Ikosaedrische Gruppen (I), Ih I h : Drei Anordnungen: Ikosaeder, pentag. Dodekaeder, Fulleren (Footballen) SE: E, C 5 (6 C + 5, 6 C 5 ), C 5 (6 C + 5, 6 C - 5 ), 0 C (0 C +, 0 C ), 5 C, i, S 0, S 0, 0 S 6, 5 σ (h = 0) Ikosaeder ( Ecken, 0 Flächen, 0 Kanten): - B, B H alternative Ansichten: : 5 : 5 : - bzw. : 6 gewellt : -Anordnung (Kippen um 90 ) : 5 : 5 : : 6 : Dodekaeder (0 Ecken, Flächen, 0 Kanten): C 0 H 0 Footballen (Fulleren, 60 Ecken, Flächen, 90 Kanten): C 60