Klausur zur Vorlesung Symmetrie in Chemie und Spektroskopie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klausur zur Vorlesung Symmetrie in Chemie und Spektroskopie"

Transkript

1 Klausur zur Vorlesung Symmetrie in Chemie und Spektroskopie Zulässige Hilfsmittel: Charakterentafeln, Schema Hierarchie der Punktgruppen SS 6 Prof. Dr. B. Dick Aufgabe 1 (15P): Finden Sie die Punktgruppe zu den folgenden Molekülen: s a) Cr(CO) 6 b) C 5 H 5 N N c) Cyclopropan d) N N e) O h, D 5h, D 3h, D h, C v Aufgabe (1P): Stellen Sie die Multiplikationstafel für eine Gruppe von 4 Elementen {E,A,B,C} auf, in der E und A jeweils ihr eigenes Inverses sind, nicht dagegen B oder C. Ist diese Gruppe abelsch? Da nur E und A zu sich selbst invers sind, muss eines das Einheitselement sein. Wählen wir hierfür E, so sind die fett gedruckten Einträge in der Multiplikationstabelle bereits festgelegt: E A B C E E A B C A A E C B B B C A E C C B E A Da E und A bereits sich selbst als Inverses haben, kann B nur noch C als Inverses besitzen. Da jedes Element in jeder Zeile und Spalte nur einmal vorkommen darf, ist die einzige Lösung durch die kursiv gegebenen Einträge in der Tabelle gegeben. Die Tabelle ist symmetrisch zur Diagonalen, also ist die Gruppe abelsch. Aufgabe 3 (15P): Untersuchen Sie für die drei möglichen Isomere des Tetrabrombenzols die folgenden Fragen: a) Welche Punktgruppe hat das Molekül? b) Zu welchen irreduziblen Darstellungen gehören die C--Streckschwingungen? c) Wie viele C--Streckschwingungen sind IR-aktiv, wie viele Raman aktiv? Kann man demnach die drei Isomere anhand der Schwingungsspektren im C--Streckbereich unterscheiden?

2 C v C v D h Wähle für alle Moleküle die xz-ebene als Molekülebene. Dann gilt: Molekül 1: Reduzible Darstellung ist (4,, 4, ), ausreduzieren liefert 3 a b 1. Alle Übergänge sind IR und Raman erlaubt, die a 1 -Schwingungen sind zudem im Raman polarisiert. Molekül : Reduzible Darstellung ist (4,, 4, ), ausreduzieren liefert a 1 + b 1. Alle Übergänge sind IR und Raman erlaubt, die a 1 -Schwingungen sind zudem im Raman polarisiert. Molekül 3: Reduzible Darstellung ist (4,,,,,, 4, ), ausreduzieren liefert a g + b g + b 1u + b 3u. (Wählt man die xy-ebene für Molekül 3, erhält man a g + b 1g + b u + b 3u.) Die g- Schwingungen sind Raman aktiv, davon nur die a g auch polarisiert. Die u-schwingungen sind beide IR-aktiv. Zusammengefasst: IR Raman, pol Raman, depol Molekül Molekül 4 Molekül Die Isomere sind also unterscheidbar, wenn man die Raman-Polarisation mit berücksichtigt. Aufgabe 4 (5P): Welche irreduzible Darstellung und Multiplizität erwarten Sie für den elektronischen Grundzustand eines low-spin Komplexes mit Punktgruppe O h, dessen zentrales Übergangsmetallatom eine d 4 -Konfiguration besitzt? In der Punktgruppe O h wird die 5-fache Entartung der d-orbitale teilweise aufgehoben. Es resultiert je eine e g und eine t g Darstellung. Die t g -Orbitale sind energetisch tiefer. Im d 4 -low-spin Komplex besetzen alle 4 Elektronen diese t g Schale. Es bleiben Spinorbitale leer, es resultieren daher dieselben Zustände wie aus einer (t g ) Konfiguration. Die höchste mögliche Multiplizität ist ein Triplett, zu dem die antisymmetrische Wellenfunktion gehört. Operation: R E C 3 C C 4 C 4 i S 4 S 6 σ h σ d R*R E C 3 E C 4 E E C 4 C 3 E E χ(r) für t g χ(r) χ(r ) χ_ = (χ(r) -χ(r ))/ Vergleich mit der Charakterentafel liefert als Ergebnis 3 T 1g. (Eigentlich sollte die Frage so gestellt werden, dass eine vollständig gefüllte Schale mit A g - Symmetrie herauskommt, also d 4 in T d bzw. d 6 in O h. Wegen der erhöhten Schwierigkeit wurde die Aufgabe mit 1 Punkten gewertet.)

3 Aufgabe 5 (15P): a) Bestimmen Sie die irreduziblen Darstellungen der Normalkoordinaten für das Molekül Cyclopropan. b) Wie viele Linien erwarten Sie für die Grundschwingungen im IR- und Raman- Spektrum? c) Welche Schwingungen sollten weder im IR noch im Raman auftauchen? Mit welcher Spektroskopie würden Sie nach dem Oberton einer solchen Schwingung suchen? Cyclopropan gehört zur Punktgruppe D 3h. Kein Atom liegt auf C 3 oder S 3, 1 Atom liegt auf der C, und jeweils 3 Atome liegen auf den Spiegelebenen. Der Charakter der reduziblen Darstellung, die durch die 7 elementaren Auslenkungen der 9 Atome aufgespannt wird, lauten daher: (7,, -1, 3,, 3). Ausreduzieren liefert: ID total abzügl. Tr/Rot Auswahlregel A Raman, pol A 1 verboten E 5 4 IR und Raman A verboten A 3 IR E 4 3 Raman Man erwartet 6 Linien nur im Raman, davon 3 polarisiert, Linien nur im IR, 4 Linien sowohl im IR als auch im Raman (depolarisiert). Zwei Schwingungen (a und a 1 ) sind verboten. Da es sich um nicht-entartete Schwingungen handelt, ist der erste Oberton totalsymmetrisch. Man sollte ihn also als polarisierte Bande im Ramanspektrum sehen. Aufgabe 6 (P): Das Diagramm zeigt das Energieniveauschema und die Koeffizienten der π-orbitale des planaren C 5 H 5 - Systems (blau = positives, rot = negatives Vorzeichen). a) Zu welchen Irreduziblen Darstellungen (ID) gehören diese Orbitale? b) Welche ID und Multiplizität hat der Grundzustand des C 5 H 5 s Anions? c) Welche elektronischen Übergänge resultieren aus der Anregung eines Elektrons vom HOMO zum LUMO im C 5 H 5 s Anion? Welche davon sind UV-erlaubt? d) Welche ID und Multiplizität hat der Grundzustand des C 5 H 5 r Kations?

4 a) Die Punktgruppe ist D 5h (siehe Aufgabe 1). Der Charakter der reduziblen Darstellung für die 5 p-atomorbitale ist (5,,, -1, -5,,, 1). Das kann man leicht ausreduzieren, da die komplizierten Spalten mit multipliziert werden. Auch können nur solche ID herauskommen, die bezüglich der σ h antisymmetrisch sind. Das Ergebnis ist: a + e 1 + e. Diese Reihenfolge entspricht auch der energetischen Reihenfolge von unten nach oben. (Für die Zuordnung der beiden entarteten Darstellungen muss man die Werte der Koeffizienten kennen, deshalb wurde diese Zuordnung an der Tafel angegeben.) b) Das Anion hat 6 π-elektronen, also sind alle Schalen gefüllt oder leer. Der Zustand ist also totalsymmetrisch (A 1 ). Dasselbe Ergebnis hätten wir natürlich auch erhalten, wenn die Symmetrie der Orbitale HOMO und LUMO andersherum zugeordnet worden wäre. c) Die Darstellung für den HOMO-LUMO Übergang ist das direkte Produkt der Darstellung der beiden Orbitale. Der Charakter ist: (4, 4ab, 4ab,, 4, 4ab, 4ab, ), wobei a=cos(7) und b=cos(144) abgekürzt wurde. Mit einem Taschenrechner findet man schnell 4ab = -1, also ist der Charakter (4, -1, -1,, 4, -1, -1, ). Es können nur die ID vorkommen, die symmetrisch zur σ h sind. A 1 und A liefern Skalarprodukt, also ist das Ergebnis E 1 + E. Nur der Übergang zum E 1 -Zustand ist UV-erlaubt. Dasselbe Ergebnis hätten wir natürlich auch erhalten, wenn die Symmetrie der Orbitale HOMO und LUMO andersherum zugeordnet worden wäre. d) Im Kation ist das entartete Orbitalpaar des HOMO nur mit Elektronen besetzt. Die Spins werden sich also nach der Hundschen Regel parallel einstellen und einen Triplettzustand bilden. Als Raumwellenfunktion kann daher nur das antisymmetrische Produkt vorkommen. Dessen Symmetrie bestimmen wir so: Operation: R E C 5 C 5 C σ h S 5 3 S 5 σ v R*R E C 5 C 5 E E C 5 C 5 E χ(r) für e 1 a b - -a -b χ(r) 4 4a 4b 4 4a 4b χ(r ) b a b a χ_ = (χ(r) -χ(r ))/ 1 a -b b -a -1 1 a -b b -a -1 Die Darstellung ist also eindimensional (wie in der Vorlesung und Übung mehrfach betont). Sie ist zudem antisymmetrisch bezüglich σ v und symmetrisch bezüglich σ h, es kann sich also nur um A handeln. (Da es eine der 4 eindimensionalen Darstellungen sein muss, reicht das Verhalten bezüglich der Spiegelebenen zur Unterscheidung aus. Man braucht die Werte für a -b = 1 und b -a = 1 also gar nicht ausrechnen. Man sieht zudem, dass in den Charakteren für e gegenüber denen für e 1 nur a gegen b getauscht ist. Das Endergebnis für χ_ ist also genau dasselbe. Also war hierfür die Angabe der Orbitalzuordnung eigentlich auch nicht notwendig.)

5 Aufgabe 7 (1P): Im Ligandenfeld wird die Entartung der d-orbitale teilweise aufgehoben. Welche irreduziblen Darstellungen haben die d-orbitale a) in einer trigonalen Bipyramide, (z.b. VCl 3 (NMe ) ) b) in einem quadratisch planaren Komplex (z.b. PtCl 4 G)? Das kann man direkt aus den Charakterentafeln ablesen. Die fünf d-orbitale transformieren wie (z, x -y, xy, xz, yz). Also erhalten wir: a) trigonale Bipyramide = Punktgruppe D 3h (a 1, e, e ) b) planares Quadrat = Punktgruppe D 4h (a 1g, b 1g, b g, e g ) Aufgabe 8 (1P): Jede Symmetrieoperation einer Punktgruppe kann man als 3x3-Matrix darstellen, welche durch Matrixmultiplikation an die Komponenten eines Punktes die Komponenten des Bildpunktes erzeugt. Analysieren Sie die folgenden Beispiele und geben Sie an, um was für eine Operation es sich handelt (also z.b. E, i, C 3, etc..) M 1 = M = M 3 = 1/ 1/ 1 1/ 1/ Man kann auf verschiedene Weise vorgehen. Am einfachsten macht man sich klar, was aus einem Vektor (x,y,z) durch Matrixmultiplikation wird. Man kann aber auch Spur S und Determinante D bilden. Dann gilt: S = cos(α) + D. Die Determinante ist D = 1 für eine Drehung, D = -1 für eine Drehspiegelung. Aus beidem zusammen erhält man eine eindeutige Zuordnung. Methode 1: M 1 : (x,y,z) (x,-y,z): Spiegelung an der xz-ebene M : (x,y,z) (z,y,x): Spiegelung an der Ebene, die aus der y-achse und der Diagonalen in der xz-ebene aufgespannt wird. Oder anders herum: Alle Punkte mit x = z und y beliebig bleiben invariant, liegen also auf dem Symmetrieelement, das demnach eine Ebene ist. M 3 : Drehung um die y-achse mit cos(α) = sin(α) = 1/. Also eine Drehung um 45. Methode : M 1 : S = 1, D = -1. Also ist cos(α) = 1, daher α =, die Symmetrieoperation ist also eine S 1 = σ. M : ebenfalls S = 1, D = -1. M 3 : S = 1 +, D = 1. Also ist cos(α) = 1/, daher α = 45, die Symmetrieoperation ist also eine C 8.

Anorganische Chemie III

Anorganische Chemie III Seminar zur Vorlesung Anorganische Chemie III Wintersemester 2015/16 Christoph Wölper Institut für Anorganische Chemie der Universität Duisburg-Essen Wiederholung Was bisher geschah # Darstellungen für

Mehr

ACF-Vorkurs: Symmetrie in der Anorganischen Chemie

ACF-Vorkurs: Symmetrie in der Anorganischen Chemie ACF-Vorkurs: Symmetrie in der Anorganischen Chemie Stichworte: - Symmetrielemente - Punktgruppen - Charaktertafeln - Anwendung in der MO-Theorie I.1 Zur qualitativen Beschreibung genügt es oft, die Form

Mehr

Absorptionsspektrum von PTCDA und DiMe-PTCDI

Absorptionsspektrum von PTCDA und DiMe-PTCDI 3. Gruppentheorie Absorption coefficient *10 5 6 4 2 0 Absorptionsspektrum von PTCDA und DiMe-PTCDI PTCDA Wavelength / nm 800 700 600 500 400 HOMO-LUMO Übergang S 0 -S 1 transition S 0 -S 2 transition

Mehr

Gruppentheorie ERNST MORITZ ARNDT UNIVERSITÄT GREIFSWALD. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät INSTITUT FÜR BIOCHEMIE

Gruppentheorie ERNST MORITZ ARNDT UNIVERSITÄT GREIFSWALD. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät INSTITUT FÜR BIOCHEMIE ERNST MORITZ ARNDT UNIVERSITÄT GREIFSWALD Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät INSTITUT FÜR BIOCHEMIE Arbeitskreis Physikalische Chemie Prof. Dr. Walter Langel Gruppentheorie Molekülschwingungen

Mehr

Symmetrie und Anwendungen

Symmetrie und Anwendungen PC II Kinetik und Struktur Kapitel 6 Symmetrie und Anwendungen Symmetrie von Schwingungen und Orbitalen, Klassifizierung von Molekülschwingungen Auswahlregeln: erlaubte verbotene Übergänge IR-, Raman-,

Mehr

= {e} U (1) U (2) U (3) = {e,a,b,c} 4 : e a b e e a b a a c e b b e c

= {e} U (1) U (2) U (3) = {e,a,b,c} 4 : e a b e e a b a a c e b b e c KONZEPT DER GRUPPE 6.7 Untergruppen U ist eine Gruppe mit derselben Gruppenoperation wie G und der Ordnung h U h G U ist dann eine Untergruppe von G, wenn alle u i G sind. Beispiel 9: Untergruppen von

Mehr

Gruppentheorie und Symmetrie in der Chemie

Gruppentheorie und Symmetrie in der Chemie Gruppentheorie und Symmetrie in der Chemie Martin Schütz Institut für theoretische Chemie, Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 55, D-7569 Stuttgart Stuttgart, 8. Mai M. Schütz, Vorlesung Gruppentheorie

Mehr

O ist gegenüber C 2. invariant. Allgemein bezeichnet man mit C n. ist symmetrisch gegenüber, das JCl Ion gegenüber C 4

O ist gegenüber C 2. invariant. Allgemein bezeichnet man mit C n. ist symmetrisch gegenüber, das JCl Ion gegenüber C 4 107 KAPITEL J Symmetrien 1. Einleitung a) Warum Symmetriebetrachtungen? Je komplizierter die Probleme, desto mehr spielen Symmetriebetrachtungen eine Rolle. Die Symmetriebetrachtungen in der Molekülphysik

Mehr

Theoretische Chemie II. (Gruppentheorie)

Theoretische Chemie II. (Gruppentheorie) Theoretische Chemie II (Gruppentheorie) Modul BCh 4.4 Sommersemester 2016 i Vorwort Dieses Skript enthält die wesentlichen Inhalte, mathematischen Formeln und Abbildungen der Vorlesung Theoretische Chemie

Mehr

Gruppentheorie und Symmetrie in der Chemie

Gruppentheorie und Symmetrie in der Chemie Gruppentheorie und Symmetrie in der Chemie Martin Schütz Institut für theoretische Chemie, Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 55, D-70569 Stuttgart Stuttgart, 3. Mai 00 Stabilizers von Atomen Ein Operator

Mehr

2 Symmetrieoperationen und -elemente. 1.8 Klassen 2 SYMMETRIEOPERATIONEN UND -ELEMENTE 7

2 Symmetrieoperationen und -elemente. 1.8 Klassen 2 SYMMETRIEOPERATIONEN UND -ELEMENTE 7 SYMMETRIEOPERATIONEN UND -ELEMENTE 7.8 Klassen Zweck: Zusammenfassen zueinander ähnlicher (konjugierter) Elemente einer Gruppe. Durch Bestimmung aller Klassen ergibt sich eine eindeutige Zerlegung on G:

Mehr

9 WOODWARD-HOFFMANN-REGELN 92

9 WOODWARD-HOFFMANN-REGELN 92 9 WOODWARD-HOFFMANN-REGELN 92 Die SMOs des Reaktanden und der Produkte (die nach Idealisierung nicht mehr unterschieden werden) müssen konstruiert und nach ihrer Knotenstruktur energetisch klassifiziert

Mehr

Outline. 1 Vektoren im Raum. 2 Komponenten und Koordinaten. 3 Skalarprodukt. 4 Vektorprodukt. 5 Analytische Geometrie. 6 Lineare Räume, Gruppentheorie

Outline. 1 Vektoren im Raum. 2 Komponenten und Koordinaten. 3 Skalarprodukt. 4 Vektorprodukt. 5 Analytische Geometrie. 6 Lineare Räume, Gruppentheorie Outline 1 Vektoren im Raum 2 Komponenten und Koordinaten 3 Skalarprodukt 4 Vektorprodukt 5 Analytische Geometrie 6 Lineare Räume, Gruppentheorie Roman Wienands (Universität zu Köln) Mathematik II für Studierende

Mehr

4 Matrixdarstellung von Symmetrieoperationen

4 Matrixdarstellung von Symmetrieoperationen 4 MATRIXDARSTELLUNG VON SYMMETRIEOPERATIONEN 4 Konsistenz der minimalen Symmetrieanalyse: fehlende Symmetrieelemente? Beispiel 3: Punktgruppe D h Im Schema (3.1) wird die Punktgruppe D h durch Auffinden

Mehr

Seminar zum Praktikum Anorganische Chemie III III

Seminar zum Praktikum Anorganische Chemie III III Seminar zum Praktikum Anorganische Chemie III III Metallorganische Chemie Dr. J. Wachter IR-Teil3 www.chemie.uni-regensburg.de/anorganische_chemie/scheer/lehre.html www.chemie.uniregensburg.de/anorganische_chemie/wachter/lehre.html

Mehr

LAF-Wiederholungsklausur. Wintersemester 2011/12

LAF-Wiederholungsklausur. Wintersemester 2011/12 LAF-Wiederholungsklausur Wintersemester 2011/12 Name/Vorname:... Matrikelnummer:... Geburtsdatum:... A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 A10 A11 X X X X Schreiben Sie bitte gut leserlich! Mit Bleistift geschriebene

Mehr

2-01. Das Ethen-Molekül. Perspektivische Darstellung des Ethen-Moleküls.

2-01. Das Ethen-Molekül. Perspektivische Darstellung des Ethen-Moleküls. Das Ethen-Molekül 2-01 Perspektivische Darstellung des Ethen-Moleküls. Rot: Sigma-Bindungen σ mit je zwei Bindungselektronen Blau: pz-orbitale mit je einem Elektron Die C-Atome sind sp 2 -hybridisiert,

Mehr

Schrödinger-Gleichung

Schrödinger-Gleichung Schrödinger-Gleichung abgeleitet aus Teilchen-Welle-Dualismus (de Broglie) Ψ = Ε Ψ Der amiltonian enthält kinetische und potentielle Energie aller Teilchen wirkt auf die Wellenfunktion Ψ. Ψ 2 beschreibt

Mehr

Auswahlregeln UV/VIS-Spektroskopie

Auswahlregeln UV/VIS-Spektroskopie Auswahlregeln UV/VIS-Spektroskopie H H H H Ethen: π-π*übergang erlaubt? π LUMO π HOMO hν zunächst Punktgruppe bestimmen Symmetrieoperationen σ xz σ yz C 2 (x) C 2 (z) σ xy i C 2 (y) 3 Spiegelebenen i,

Mehr

Ausarbeitung zum Vortrag Symmetrie in der Molekülphysik

Ausarbeitung zum Vortrag Symmetrie in der Molekülphysik WWU Münster Institut für Theoretische Physik Seminar zur Theorie der Atome, Kerne und kondensierten Materie Ausarbeitung zum Vortrag Symmetrie in der Molekülphysik Marcel Hahn, m hahn07@uni-muenster.de

Mehr

Symmetrieelemente C 3 C 2 C 3 O H H N H H H

Symmetrieelemente C 3 C 2 C 3 O H H N H H H Symmetrieelemente Ein Symmetrielement liegt vor, wenn ein Objekt (hier: Molekül) durch eine Symmetrieoperation mit sich selbst zur Deckung gebracht werden kann. neue und alter Orientierung nicht unterscheidbar

Mehr

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie II Lösungsvorschlag zu Blatt 5

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie II Lösungsvorschlag zu Blatt 5 Wintersemester 006 / 007 04.1.006 1. Aufgabe Die Wellenfunktionen unterscheiden sich gar nicht. Während der Lösung der elektronischen Schrödingergleichung werden die Kerne als ruhend betrachtet. Es kommt

Mehr

4.2.2.Das Wasserstoff-Molekül H 2 Vergleich der Wellenfunktionen für antiparallele Spinkonfiguration

4.2.2.Das Wasserstoff-Molekül H 2 Vergleich der Wellenfunktionen für antiparallele Spinkonfiguration g 4.2.2.Das Wasserstoff-Molekül H 2 Vergleich der Wellenfunktionen für antiparallele Spinkonfiguration a () ϕ ( 2) ϕ ( 2) ϕ ( 1) ψ = ϕ + 1 b a b Heitler-London ( ) ϕ ( 2) + ϕ ( 2) ϕ ( 1) + [ ϕ ( 1) ϕ (

Mehr

Das Schwingungsspektrum von Wasser

Das Schwingungsspektrum von Wasser Das Schwingungsspektrum von Wasser Vortrag im Rahmen des Seminars zum anorganisch-chemischen Fortgeschrittenenpraktikum Institut für Anorganische Chemie Universität Karlsruhe Matthias Ernst Freitag, 29.6.2006

Mehr

Vektoren und Matrizen

Vektoren und Matrizen Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Vektoren und Matrizen Dr. Thomas Zehrt Inhalt: 1. Vektoren (a) Einführung (b) Linearkombinationen (c) Länge eines Vektors (d) Skalarprodukt (e) Geraden

Mehr

1 Konzept der Gruppe. 1.1 Allgemeine Nomenklatur. 1.2 Gruppenaxiome 1 KONZEPT DER GRUPPE 1

1 Konzept der Gruppe. 1.1 Allgemeine Nomenklatur. 1.2 Gruppenaxiome 1 KONZEPT DER GRUPPE 1 1 KONZEPT DER GRUPPE 1 In dieser Vorlesung sollen spektroskopische Auswahlregeln, die auf der Symmetrie von Molekülen basieren, vorgestellt werden. Mit Hilfe dieser Regeln lassen sich optische und Schwingungs-Spektren

Mehr

2. Exkurs: Spaziergang durch die Gruppentheorie!"#$

2. Exkurs: Spaziergang durch die Gruppentheorie!#$ 2. Exkurs: Spaziergang durch die Gruppentheorie $ Gruppentheorie ein durchaus kompliziertes Teilgebiet der Mathematik!" Gegenstand: systematische Behandlung von Symmetrie!" Bei Verzicht auf mathematische

Mehr

D-CHAB Frühlingssemester 2018

D-CHAB Frühlingssemester 2018 D-CHAB Frühlingssemester 2018 Grundlagen der Mathematik II Dr Marcel Dettling Lösung 4 1) Nur für die folgenden Wahlen kann man das Produkt bilden: A A mit Dimension (2, 2) (2, 2) (2, 2): 1 2 A Y mit Dimension

Mehr

PC II Kinetik und Struktur. Kapitel 5. Symmetrie

PC II Kinetik und Struktur. Kapitel 5. Symmetrie PC II Kinetik und Struktur Kapitel 5 Symmetrie Symmetrie Wozu? Symmetrieoperationen, Punktgruppen, Charakterentafeln Symmetrie von Molekülen, Orbitalen, Schwingungen 1 Was ist Symmetrie? 2 Symmetrie -

Mehr

PC II Kinetik und Struktur. Kapitel 5. Symmetrie

PC II Kinetik und Struktur. Kapitel 5. Symmetrie PC II Kinetik und Struktur Kapitel 5 Symmetrie Symmetrie Wozu? Symmetrieoperationen, Punktgruppen, Charakterentafeln Symmetrie von Molekülen, Orbitalen, Schwingungen 1 Was ist Symmetrie? 2 Symmetrie -

Mehr

Gruppentheorie und Symmetrie in der Chemie

Gruppentheorie und Symmetrie in der Chemie Gruppentheorie und Symmetrie in der Chemie Martin Schütz Institut für theoretische Chemie, Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 55, D-70569 Stuttgart Stuttgart, 0. April 00 M. Schütz, Vorlesung Gruppentheorie

Mehr

Lösung zur Klausur

Lösung zur Klausur ösung zur Klausur 1..01 Aufgabe 1.) a) Hundsche Regeln: maximaler Spin, dann maximales Bahnmoment. Die beiden Elektronen im 4s kann man vernachlässigen, da sie weder Spin- noch Bahmoment beitragen. Damit

Mehr

Metallorganische Chemie und Katalyse der Übergangsmetalle

Metallorganische Chemie und Katalyse der Übergangsmetalle etallorganische Chemie und Katalyse der Übergangsmetalle Nadia C. ösch-zanetti Institut für Anorganische Chemie der Universität Göttingen Inhalt indestens eine etall-kohlenstoffbindung n CR 3 n CR 2 n

Mehr

(2.65 ev), da sich die beiden Elektronen gegenseitig abstossen.

(2.65 ev), da sich die beiden Elektronen gegenseitig abstossen. phys4.026 Page 1 13.8 Das Wasserstoff-Molekül Wie im Fall des H2 + Moleküls führen im H2 Molekül symmetrische Wellenfunktionen zu bindenden Zuständen, wohingegen anti-symmetrische Wellenfunktionen zu anti-bindenden

Mehr

3. Gruppentheorie für Fußgänger

3. Gruppentheorie für Fußgänger 3. Gruppentheorie für Fußgänger Methan als Beispiel Methan als Beispiel Raumgruppen 230 Raumgruppen in 3d Symmetrie-Elemente Weitere wichtige Definitionen Untergruppe Konjugationsklasse Abelsche Gruppen:

Mehr

Matrizen, Gaußscher Algorithmus 1 Bestimmung der inversen Matrix

Matrizen, Gaußscher Algorithmus 1 Bestimmung der inversen Matrix Inhaltsverzeichnis Matrizen, Gaußscher Algorithmus 1 Bestimmung der inversen Matrix Auf dieser Seite werden Matrizen und Vektoren fett gedruckt, um sie von Zahlen zu unterscheiden. Betrachtet wird das

Mehr

LAF-Klausur. Sommersemester 2011

LAF-Klausur. Sommersemester 2011 LAF-Klausur Sommersemester 2011 Name/Vorname:... Matrikelnummer:... Geburtsdatum:... A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 A10 A11 x x Schreiben Sie bitte gut leserlich! Mit Bleistift geschriebene Teile werden nicht

Mehr

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra B im SS 2002 an der Universität Hannover

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra B im SS 2002 an der Universität Hannover Dozent: Prof. Dr. Wolfgang Ebeling Übungsleiter: Dr. Detlef Wille Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra B im SS an der Universität Hannover Joachim Selke 9. Februar Lineare Algebra B SS Klausur zur Vorlesung

Mehr

LCAO-Ansatz und Punktsymmetrie

LCAO-Ansatz und Punktsymmetrie LCAO-Ansatz und Punktsymmetrie Quantenchemische Rechenmethoden: Grundlagen und Anwendungen M+K-Kurs, 3.2015 Nutzen von Symmetrie bei quantenchemischen Rechnungen (LCAO-Ansatz) Wiederholung Punktgruppen

Mehr

Musterlösungen Blatt Mathematischer Vorkurs. Sommersemester Dr. O. Zobay. Matrizen

Musterlösungen Blatt Mathematischer Vorkurs. Sommersemester Dr. O. Zobay. Matrizen Musterlösungen Blatt 8 34007 Mathematischer Vorkurs Sommersemester 007 Dr O Zobay Matrizen Welche Matrixprodukte können mit den folgenden Matrizen gebildet werden? ( 4 5 A, B ( 0 9 7, C 8 0 5 4 Wir können

Mehr

Übungen zur Vorlesung Theoretische Chemie II Übungsblatt 1 SoSe 2015 Lösungen Ĥ Ψ = E Ψ (1) c b

Übungen zur Vorlesung Theoretische Chemie II Übungsblatt 1 SoSe 2015 Lösungen Ĥ Ψ = E Ψ (1) c b Übungen zur Vorlesung Theoretische Chemie II Übungsblatt SoSe 205 Lösungen. H 2 + Molekülion a) Konstruieren Sie die Schrödingergleichung in Matrixdarstellung. Zunächst geht man von der stationären Schrödinger-Gleichung

Mehr

Anorganische Chemie I A. Mezzetti Musterlösung VI

Anorganische Chemie I A. Mezzetti Musterlösung VI Anorganische Chemie I O-LCAO A. ezzetti usterlösung VI π-bindungen in quadratisch-planaren Kompleen (a) Schreiben Sie die reduzible Darstellung Γπ für die π-ligandengruppenorbitale auf und bestimmen Sie

Mehr

Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics. 13. Vorlesung. Pawel Romanczuk WS 2016/17

Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics. 13. Vorlesung. Pawel Romanczuk WS 2016/17 Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics 13. Vorlesung Pawel Romanczuk WS 2016/17 http://lab.romanczuk.de/teaching Zusammenfassung letzte VL Variationsrechnung LCAO-Verfahren am Beispiel

Mehr

Lösungen zum Übungsblatt 10

Lösungen zum Übungsblatt 10 Lösungen zum Übungsblatt 10 Aufgabe 1 a) vierbeiniger, rechteckiger Tisch C 2 -Achse senkrecht zur Tischplatte in der Tischmitte zwei Spiegelebenen σ v, die die C 2 -Achse enthalten und je zwei Seiten

Mehr

1 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen

1 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen 1 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen Das Studium linearer Gleichungssysteme und ihrer Lösungen ist eines der wichtigsten Themen der linearen Algebra. Wir werden zunächst einige grundlegende Begriffe

Mehr

Seminar zum Praktikum Anorganische Chemie III III

Seminar zum Praktikum Anorganische Chemie III III Seminar zum Praktikum Anorganische hemie III III Metallorganische hemie Dr. J. Wachter IR-Teil 4 www.chemie.uni-regensburg.de/anorganische_hemie/scheer/lehre.html www.chemie.uniregensburg.de/anorganische_hemie/wachter/lehre.html

Mehr

Universität Stuttgart Physik und ihre Didaktik PD Dr. Holger Cartarius. Matrizen. a 1,1 a 1,2 a 1,n a 2,1 a 2,2 a 2,n A = a m,1 a m,2 a m,n

Universität Stuttgart Physik und ihre Didaktik PD Dr. Holger Cartarius. Matrizen. a 1,1 a 1,2 a 1,n a 2,1 a 2,2 a 2,n A = a m,1 a m,2 a m,n Universität Stuttgart Physik und ihre Didaktik PD Dr Holger Cartarius Matrizen Matrizen: Ein rechteckiges Zahlenschema der Form a 1,1 a 1,2 a 1,n a 2,1 a 2,2 a 2,n A a m,1 a m,2 a m,n (a) nennt man eine

Mehr

Schwingungsspektroskopie

Schwingungsspektroskopie In N atomigen Molekülen haben wir 3N 5 (linear) bzw. 3N 6 (nichtlinear) Freiheitsgrade der Schwingung, welche die Position der Atome relativ zueinander beschreiben. Der Potentialterm wird zu einer komplizierten

Mehr

Allgemeine Chemie Symmetrie von Molekülen

Allgemeine Chemie Symmetrie von Molekülen Allgemeine Chemie Symmetrie von Molekülen AC_Molekuelsymmetrie.doc Seite 1 von 23 Fck / 12.10.05 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 1.1 Anwendungsbereiche der Molekülsymmetrie...3 1.2 Sinn und Zweck der

Mehr

5.1 Der elektronische Grundzustand in der MP2-Naherung 31 Parameter HF MP2 exp. R OH 0.95 A 0.97 A 0.95 A R NO A 1.41 A 1.41 A R NO2;

5.1 Der elektronische Grundzustand in der MP2-Naherung 31 Parameter HF MP2 exp. R OH 0.95 A 0.97 A 0.95 A R NO A 1.41 A 1.41 A R NO2; Kapitel 5 Ergebnisse der quantenchemischen Rechnungen In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der quantenchemischen ab-initio-rechnungen vorgestellt. Zur Berechnung der Potentialachen im Rahmen des in

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 16. Vorlesung: Hybridisierung, Hückel-MO...

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 16. Vorlesung: Hybridisierung, Hückel-MO... Stoff der 16. Vorlesung: Hybridisierung, Hückel-MO... ORGANISCHE CHEMIE 1 16. Vorlesung, Freitag, 14. Juni 2013 I. Hybridorbitale im Kohlenstoff - Regeln für Wechselwirkung von Orbitalen - σ und π MO s

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt 1 Grundlagen 13 1.1 Einfuhrung 13 1.1.1 Notwendigkeit der Quantentheorie 13 1.1.2 Historie I 16 1.1.3 Klassisches Eigenwertproblem - Die schwingende Saite 18 1.1.4 Die zeitunabhängige Schrödinger-Gleichung

Mehr

9. Moleküle. 9.1 Wasserstoff-Molekül Ion H Wasserstoff-Molekül H Schwerere Moleküle 9.4 Angeregte Moleküle. Physik IV SS

9. Moleküle. 9.1 Wasserstoff-Molekül Ion H Wasserstoff-Molekül H Schwerere Moleküle 9.4 Angeregte Moleküle. Physik IV SS 9.1 Wasserstoff-Molekül Ion H + 9. Wasserstoff-Molekül H 9.3 Schwerere Moleküle 9.4 Angeregte Moleküle 9.1 9.1 Wasserstoff-Molekül Ion H + Einfachstes Molekül: H + = p + e p + Coulomb-Potenzial: Schrödinger-Gleichung:

Mehr

2. Linear Combination of Atomic Orbitals

2. Linear Combination of Atomic Orbitals . Linear Combination of Atomi Orbitals Molekülorbitale werden mit ilfe des Variationsansatzes erhalten. Beispiel: -atomiges Molekül Atom, ϕ Atom, ϕ amilton-operator: Orthonormierung: ˆ ϕ El. Atom ϕ = =

Mehr

Grundlagen der Mathematik (LPSI/LS-M1) WiSe 2010/11 - Curilla/Koch/Ziegenhagen

Grundlagen der Mathematik (LPSI/LS-M1) WiSe 2010/11 - Curilla/Koch/Ziegenhagen Fachbereich Mathematik Algebra und Zahlentheorie Christian Curilla Grundlagen der Mathematik (LPSI/LS-M1) Lösungen Blatt 10 WiSe 010/11 - Curilla/Koch/Ziegenhagen Präsenzaufgaben (P3) Wir wollen die Ungleichung

Mehr

Lineare Algebra - Übungen 1 WS 2017/18

Lineare Algebra - Übungen 1 WS 2017/18 Prof. Dr. A. Maas Institut für Physik N A W I G R A Z Lineare Algebra - Übungen 1 WS 017/18 Aufgabe P1: Vektoren Präsenzaufgaben 19. Oktober 017 a) Zeichnen Sie die folgenden Vektoren: (0,0) T, (1,0) T,

Mehr

g g 1 = g 1 g = e. (79)

g g 1 = g 1 g = e. (79) B Anhang B B.1 Kristallographische Symmetriegruppen B.1.1 Definition Eine Menge G = {g 1, g 2,...,g k,... } von Elementen g k nennt man eine Gruppe, wenn die Verknüpfung (Operator: ) der Elemente g k die

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG INSTITUT FÜR THEORETISCHE PHYSIK

UNIVERSITÄT LEIPZIG INSTITUT FÜR THEORETISCHE PHYSIK UNIVERSITÄT LEIPZIG INSTITUT FÜR THEORETISCHE PHYSIK Quantenmechanik II Übungsblatt 10 Solutions 7. Wenn die zeitabhängige Störung periodisch in der Zeit ist, V = αx cos(ωt), mit einer Zahl α und einem

Mehr

Übungen zu Physik 2 für Maschinenwesen

Übungen zu Physik 2 für Maschinenwesen Physikdepartment E13 SS 011 Übungen zu Physik für Maschinenwesen Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Eva M. Herzig, Dr. Volker Körstgens, David Magerl, Markus Schindler, Moritz v. Sivers Vorlesung 1.07.011,

Mehr

LCAO-Ansatz und Punktsymmetrie

LCAO-Ansatz und Punktsymmetrie LCAO-Ansatz und Punktsymmetrie Quantenchemische Rechenmethoden: Grundlagen und Anwendungen M+K-Kurs, 3.2017 Nutzen von Symmetrie bei quantenchemischen Rechnungen (LCAO-Ansatz) Wiederholung Punktgruppen

Mehr

Schwingungsspektroskopie. Infrarot (IR) & Raman. Teil II

Schwingungsspektroskopie. Infrarot (IR) & Raman. Teil II Schwingungsspektroskopie Infrarot (IR) & Raman Teil II Beispiel: Ligand-Ligand-WW Herstellung und Bedeutung von Ni(C 2 H 4 ) 3 Ni 3 C 2 H 4 Ni -CDT stabil bis 0 C K. Fischer, K. Jonas, G. Wilke, Angew.

Mehr

A. Mezzetti Fragenkatalog X

A. Mezzetti Fragenkatalog X Anorganische Chemie I Elektronenespektren A. Mezzetti ragenkatalog X 1. K n [V 6 ] (n muss bestimmt werden) (B) hat µ eff = 2.66 BM. Sein UV-VIS-Spektrum enthält eine sehr schwache Bande (10'000 cm 1 )

Mehr

5. Elektronen- und Rotations- Spektren von Molekülen

5. Elektronen- und Rotations- Spektren von Molekülen 5. Elektronen- und Rotations- Spektren von Molekülen Absorptionsspektren Optische Dichte Elektronischer Übergang S 0 S von Benzol: In der Gasphase: Rotations-Schwingungsstruktur Im Kristall: Spektrale

Mehr

UV/Vis-Spektroskopie oder auch: Elektronenanregungsspektroskopie

UV/Vis-Spektroskopie oder auch: Elektronenanregungsspektroskopie Teil 5 UV/Vis-Spektroskopie oder auch: Elektronenanregungsspektroskopie Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2018/19 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality 1 Komplementärfarben Absorbiert eine Probe gelbes

Mehr

UV/Vis-Spektroskopie oder auch: Elektronenanregungsspektroskopie

UV/Vis-Spektroskopie oder auch: Elektronenanregungsspektroskopie Teil 5 UV/Vis-Spektroskopie oder auch: Elektronenanregungsspektroskopie Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality 1 Reminder: MO-Diagramm von O 2 2- MdS-1 UV/Vis-Spektroskopie

Mehr

Lineare Algebra I 14. Tutorium Lineare Abbildungen und Matrizen

Lineare Algebra I 14. Tutorium Lineare Abbildungen und Matrizen Lineare Algebra I 4 Tutorium Lineare Abbildungen und Matrizen Fachbereich Mathematik WS / Prof Dr Kollross 7 Februar Dr Le Roux Dipl-Math Susanne Kürsten Aufgaben Aufgabe G (Bewegungen im ) Als Bewegung

Mehr

bzw. eine obere Dreiecksmatrix die Gestalt (U: upper)

bzw. eine obere Dreiecksmatrix die Gestalt (U: upper) bzw. eine obere Dreiecksmatrix die Gestalt (U: upper) U = u 11 u 12 u 1n 1 u nn 0 u 22 u 2n 1 u 2n 0......... 0 0 u n 1n 1 u n 1n 0 0 0 u nn Eine nicht notwendig quadratische Matrix A = (a ij ) heißt obere

Mehr

BC 1.2 Mathematik WS 2016/17. BC 1.2 Mathematik Zusammenfassung Kapitel II: Vektoralgebra und lineare Algebra. b 2

BC 1.2 Mathematik WS 2016/17. BC 1.2 Mathematik Zusammenfassung Kapitel II: Vektoralgebra und lineare Algebra. b 2 Zusammenfassung Kapitel II: Vektoralgebra und lineare Algebra 1 Vektoralgebra 1 Der dreidimensionale Vektorraum R 3 ist die Gesamtheit aller geordneten Tripel (x 1, x 2, x 3 ) reeller Zahlen Jedes geordnete

Mehr

Lineare Algebra II. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 7 (SS 2011) Abgabetermin: Donnerstag, 2. Juni.

Lineare Algebra II. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 7 (SS 2011) Abgabetermin: Donnerstag, 2. Juni. Lineare Algebra II Prof. Dr. M. Rost Übungen Blatt 7 (SS 2011) Abgabetermin: Donnerstag, 2. Juni http://www.math.uni-bielefeld.de/~rost/la2 Erinnerungen, Ergänzungen und Vorgriffe zur Vorlesung: Eigenvektoren

Mehr

Lineare Algebra II. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 3 (SS 2011) Abgabetermin: Donnerstag, 5. Mai.

Lineare Algebra II. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 3 (SS 2011) Abgabetermin: Donnerstag, 5. Mai. Lineare Algebra II Prof. Dr. M. Rost Übungen Blatt 3 (SS 2011) Abgabetermin: Donnerstag, 5. Mai http://www.math.uni-bielefeld.de/~rost/la2 Erinnerungen, Ergänzungen und Vorgriffe zur Vorlesung: Allgemeine

Mehr

N k H nk ( α k Q k )e α k

N k H nk ( α k Q k )e α k 6 AUSWAHLREGELN 78 6.4.4 Gesamt-Schwingungsustandsfunktionen Für die Auswahlregeln der Übergänge wischen den Schwingungsniveaus müssen die Smmetrien der ugehörigen Gesamt-Schwingungsustandsfunktionen betrachtet

Mehr

Prof. Christoffers, Vorlesung Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Prof. Christoffers, Vorlesung Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler Prof. hristoffers, Vorlesung Organische hemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler 1. inführung 1.1 Atomorbitale Die Atome im Molekülverband werden durch lektronen

Mehr

ANWENDUNG DER GRUPPENTHEORIE IN DER QUANTENMECHANIK

ANWENDUNG DER GRUPPENTHEORIE IN DER QUANTENMECHANIK M. I. PETRASCHEN E. D. TRIFONOW ANWENDUNG DER GRUPPENTHEORIE IN DER QUANTENMECHANIK In deutscher Sprache herausgegeben von Prof. Dr. rer. nat. habil. ARMIN UHLMANN Leipzig Mit 22 Abbildungen und 16 Tabellen

Mehr

Lineare Algebra. 1 Lineare Abbildungen

Lineare Algebra. 1 Lineare Abbildungen Lineare Algebra Die lineare Algebra ist ein Teilgebiet der Mathematik, welches u. A. zur Beschreibung geometrischer Abbildungen und diverser Prozesse und zum Lösen linearer Gleichungssysteme mit Hilfe

Mehr

Hausaufgabenüberprüfung 1 zu Mathematische Strukturen Hagen Knaf, SS 2016

Hausaufgabenüberprüfung 1 zu Mathematische Strukturen Hagen Knaf, SS 2016 Hausaufgabenüberprüfung 1 zu Mathematische Strukturen Hagen Knaf, SS 2016 Lösungen Aufgabe 1: Betrachten Sie die Menge H aller Abbildungen f : R 2 R 2 der Form f(x) = Ax + b, A R 2 2, b R 2. (1) Zeigen

Mehr

Die chemische Bindung

Die chemische Bindung Die chemische Bindung Die Valenz-Bond Theorie Molekülorbitale Die Bänder Theorie der Festkörper bei einer ionischen Bindung bildet bildet sich ein Dipol aus ('Übertragung von Elektronen') Eine kovalente

Mehr

Die Bindung in Übergangsmetallkomplexenn. Klassische Koordinationschemie (Alfred Wernersche) Valenzstruktur-Theorie (Valenzbindungsth

Die Bindung in Übergangsmetallkomplexenn. Klassische Koordinationschemie (Alfred Wernersche) Valenzstruktur-Theorie (Valenzbindungsth Die Bindung in Übergangsmetallkomplexenn Klassische Koordinationschemie (Alfred Wernersche) Valenzstruktur-Theorie (Valenzbindungsth heorie) Ligandenfeld-Theorie H 3 3+ H 3 H 3 Cr H 3 H 3 H 3 Molekülorbital-Theorie

Mehr

Mathematik für Informatiker 1 Wintersemester 2013/14 Heimarbeitsblatt 14

Mathematik für Informatiker 1 Wintersemester 2013/14 Heimarbeitsblatt 14 Dipl.Inf. Malte Isberner Dr. Oliver Rüthing Dipl.Inf. Melanie Schmidt Dr. Hubert Wagner Übungen zur Vorlesung Mathematik für Informatiker Wintersemester 3/4 Heimarbeitsblatt 4 Die Lösungshinweise dienen

Mehr

Klausur zum Modul PC-3-P - Matrie und Strahlung

Klausur zum Modul PC-3-P - Matrie und Strahlung Klausur zum Modul PC-3-P - Matrie und Strahlung Nils Bartels 8. September 008 Formaldehyd 1 Spektroskopischer Nachweis von Formaldehyd in der Raumluft 1.1 Rotationsspektrum Die übergeordnete Auswahlregel

Mehr

Modulteilprüfung Geometrie (BaM-GS), Probeklausur

Modulteilprüfung Geometrie (BaM-GS), Probeklausur HRZ-Benutzername: Modulteilprüfung Geometrie (BaM-GS), Probeklausur Dr. Patrik Hubschmid // SoSe 2013, 4. Juli 2013 Kontrollieren Sie, ob Sie alle Blätter (8 einschlieÿlich zweier Deckblätter) erhalten

Mehr

13. ABBILDUNGEN EUKLIDISCHEN VEKTORRÄUMEN

13. ABBILDUNGEN EUKLIDISCHEN VEKTORRÄUMEN 13. ABBILDUNGEN in EUKLIDISCHEN VEKTORRÄUMEN 1 Orthogonale Abbildungen im R 2 und R 3. Eine orthogonale Abbildung ist eine lineare Abbildung, die Längen und Orthogonalität erhält. Die zugehörige Matrix

Mehr

2. Struktur von Festkörpern

2. Struktur von Festkörpern . Struktur von Festkörpern Energie-Minimum wird erreicht, wenn jedes Atom möglichst dieselbe Umgebung hat Periodische Anordnung von Atomen. Periodische Anordnung erleichtert theoretische Beschreibung erheblich.

Mehr

Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs 4Q Lineare Algebra/Analytische Geometrie II SoSe 2016

Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs 4Q Lineare Algebra/Analytische Geometrie II SoSe 2016 Name, Vorname Matrikel-Nr. Aufg. Aufg.2 Aufg.3 Aufg.4 Σ Note bzw. Kennzeichen Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs 4Q Lineare Algebra/Analytische Geometrie II SoSe 206 Bearbeiten Sie bitte

Mehr

Schwingungsspektroskopie

Schwingungsspektroskopie Schwingungsspektroskopie In N-atomigen Molekülen haben wir 3N-5 (linear) bzw. 3N-6 (nichtlinear) Freiheitsgrade der Schwingung, welche die Position der Atome relativ zueinander beschreiben. Der Potentialterm

Mehr

Lineare Algebra II 8. Übungsblatt

Lineare Algebra II 8. Übungsblatt Lineare Algebra II 8. Übungsblatt Fachbereich Mathematik SS 11 Prof. Dr. Kollross 1./9. Juni 11 Susanne Kürsten Tristan Alex Gruppenübung Aufgabe G1 (Minitest) Sei V ein euklidischer oder unitärer Vektorraum.

Mehr

D-MAVT Lineare Algebra I HS 2017 Prof. Dr. N. Hungerbühler. Lösungen Serie 14: Ferienserie

D-MAVT Lineare Algebra I HS 2017 Prof. Dr. N. Hungerbühler. Lösungen Serie 14: Ferienserie D-MAVT Lineare Algebra I HS 7 Prof. Dr. N. Hungerbühler Lösungen Serie 4: Ferienserie . Finden Sie ein Erzeugendensystem des Lösungsraums L R 5 des Systems x + x x 3 + 3x 4 x 5 = 3x x + 4x 3 x 4 + 5x 5

Mehr

Nachklausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs 6 Lineare Algebra/Analytische Geometrie I WiSe 2016/17

Nachklausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs 6 Lineare Algebra/Analytische Geometrie I WiSe 2016/17 Name, Vorname Matrikel-Nr. Aufg.1 Aufg.2 Aufg.3 Aufg.4 Σ Note bzw. Kennzeichen Nachklausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs 6 Lineare Algebra/Analytische Geometrie I WiSe 2016/17 Bearbeiten

Mehr

Lehrstuhl II für Mathematik

Lehrstuhl II für Mathematik Matrikelnummer: RHEINISCH-WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN Lehrstuhl II für Mathematik Bachelor-Prüfung/Diplom-Vorprüfung/Zwischenprüfung Höhere Mathematik I Prüfer: Prof. Dr. E. Triesch Termin:

Mehr

3.1 Gruppen, Untergruppen und Gruppen-Homomorphismen

3.1 Gruppen, Untergruppen und Gruppen-Homomorphismen TEIL II: GRUPPEN In der modernen Algebra versucht man die Zahlen (Z, Q, R, ) durch die Konzentration auf Rechenoperationen (+,,... ), oder allgemeiner auf strukturelle Eigenschaften dieser Operationen,

Mehr

c = Ausbreitungsgeschwindigkeit (2, m/s) λ = Wellenlänge (m) ν = Frequenz (Hz, s -1 )

c = Ausbreitungsgeschwindigkeit (2, m/s) λ = Wellenlänge (m) ν = Frequenz (Hz, s -1 ) 2.3 Struktur der Elektronenhülle Elektromagnetische Strahlung c = λ ν c = Ausbreitungsgeschwindigkeit (2,9979 10 8 m/s) λ = Wellenlänge (m) ν = Frequenz (Hz, s -1 ) Quantentheorie (Max Planck, 1900) Die

Mehr

Mathematik für Informatiker I Mitschrift zur Vorlesung vom

Mathematik für Informatiker I Mitschrift zur Vorlesung vom Mathematik für Informatiker I Mitschrift zur Vorlesung vom 18.11.2004 Zur Wiederholung: Das Kartesische Produkt dient dem Ordnen von Mengen. A B = {(a, b) : a A, b B)} Spezialfall A = Äquivalenzrelation

Mehr

Orbitalmodell SPF BCH am

Orbitalmodell SPF BCH am Orbitalmodell Inhaltsverzeichnis Sie können sich unter einer elektromagnetischen Welle etwas vorstellen. Sie kennen typische Eigenschaften von Wellen im Vergleich zu Teilchen-Strahlen...2 Sie können die

Mehr

Matrizen. Jörn Loviscach. Versionsstand: 12. April 2010, 19:00 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung.

Matrizen. Jörn Loviscach. Versionsstand: 12. April 2010, 19:00 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung. Matrizen Jörn Loviscach Versionsstand: 12. April 2010, 19:00 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung. 1 Matrix Ein rechteckige Anordnung von mathematischen Objekten

Mehr

Algebra für Informatiker, SS 10 Vorlesungsklausur, , 12:00-13:30

Algebra für Informatiker, SS 10 Vorlesungsklausur, , 12:00-13:30 Algebra für Informatiker, SS 10 Vorlesungsklausur, 2.7.2010, 12:00-13:30 Name: Matrikelnr.:. (1) Es sind keine Unterlagen und keine elektronischen Hilfsmittel (Taschenrechner, Notebook, u.ä. ) erlaubt!

Mehr

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie Irene Burghardt (burghardt@chemie.uni-frankfurt.de) Topic: Helium-Atom Vorlesung: Mo 10h-12h, Do9h-10h Übungen: Do 8h-9h Web site: http://www.theochem.uni-frankfurt.de/tc1

Mehr

Symmetrie und Struktur

Symmetrie und Struktur Symmetrie und Struktur Eine Einführung in die Gruppentheorie Von Prof. Sidney RA. Kettle University of East Anglia, Norwich Aus dem Englischen übersetzt von Dr. Elke Buchholz, Aachen Mit 167 Bildern und

Mehr

Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs 4 Lineare Algebra/Analytische Geometrie II SoSe 2016

Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs 4 Lineare Algebra/Analytische Geometrie II SoSe 2016 Name, Vorname Matrikel-Nr. Aufg.1 Aufg.2 Aufg.3 Σ Note bzw. Kennzeichen Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs 4 Lineare Algebra/Analytische Geometrie II SoSe 2016 Bearbeiten Sie bitte zwei

Mehr

Matrizen. Jörn Loviscach

Matrizen. Jörn Loviscach Matrizen Jörn Loviscach Versionsstand: 7. April 2010, 14:27 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung. Videos dazu: http://www.youtube.com/joernloviscach 1 Matrix Ein

Mehr