Allgemeine Chemie Symmetrie von Molekülen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Allgemeine Chemie Symmetrie von Molekülen"

Transkript

1 Allgemeine Chemie Symmetrie von Molekülen AC_Molekuelsymmetrie.doc Seite 1 von 23 Fck /

2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Anwendungsbereiche der Molekülsymmetrie Sinn und Zweck der Beschäftigung mit Molekülsymmetrien Voraussetzungen zur Bestimmung der Molekülsymmetrie Definition der Symmetrie Symmetrieelemente und Symmetrieoperationen Einteilung von Molekülen nach ihrer Symmetrie (Symmetrieanalyse) Punktgruppen geringer Symmetrie Punktgruppen mit einer n-zähligen Drehachse Diedergruppen D n Punktgruppen mit hoher Symmetrie Fließdiagramm zur Ermittlung der Punktgruppe Polarität von Molekülen und Molekülsymmetrie Optische Aktivität und Molekülsymmetrie Zusammenfassung...22 AC_Molekuelsymmetrie.doc Seite 2 von 23 Fck /

3 1 Einleitung 1.1 Anwendungsbereiche der Molekülsymmetrie Ermittlung von optischer Aktivität Ermittlung von Dipolmomenten (zwischenmolekulare Wechselwirkungen) Beschreibung von Kristallsymmetrien Auswahlregeln für Elektronenübergänge in Atomen und Molekülen (Symmetrien von Atom- bzw. Molekülorbitalen) Auswahlregeln zwischen Schwingungsniveaus in Molekülen (IR- und Ramanspektroskopie) Molekülorbitalberechnungen (chemische Bindung) Korrelation von Atom- bzw. Molekülorbitalen zwischen einem Reaktanden und einem Produkt, um Eigenschaften des zu erwartenden Produktes vorauszusagen 1.2 Sinn und Zweck der Beschäftigung mit Molekülsymmetrien Mit Hilfe von Molekülsymmetrien können komplexe Probleme, die mit der Molekülstruktur zusammenhängen, vereinfacht werden. Dazu teilt man Moleküle entsprechend ihrer Symmetrie in Symmetriepunktgruppen ein. Bestimmte Moleküleigenschaften können dann allein aus der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Symmetriepunktgruppe abgeleitet werden. 1.3 Voraussetzungen zur Bestimmung der Molekülsymmetrie Für die Ermittlung von Molekülsymmetrien ist ein tieferes Verständnis über den Begriff "Molekülgestalt" Voraussetzung. Außerdem gelten die folgenden Einschränkungen bzw. Bedingungen: Die Beschreibung von Symmetrieeigenschaften beschränkt sich auf "freie Moleküle". Die Gestalt des betrachteten Moleküls muss bekannt sein. Als Symbolik für die Beschreibung der Symmetrie von freien Molekülen wird die sogenannte Schoenfliess-Symbolik verwendet. Molekülgitter werden gesondert durch Betrachtung der Symmetrieeigenschaften des Gitters behandelt. Für die Symmetriebeschreibung von Gittern verwenden Kristallographen die Hermann-Maguin-Symbolik. AC_Molekuelsymmetrie.doc Seite 3 von 23 Fck /

4 1.4 Definition der Symmetrie Frage: Was ist von höherer Symmetrie: Ein Kreis oder ein Quadrat? Als Anwort würde man sagen, dass ein Kreis symmetrischer als ein Quadrat ist. Eine Begründung für diese Antwort ist zunächst schwer. Frage: Was ist symmetrischer: Ein gleichseitiges Dreieck oder ein Parallelogramm? Hier besteht die Schwierigkeit darin, herauszufinden, wie man beide geometrische Figuren in sinnvoller Weise miteinander vergleichen kann. AC_Molekuelsymmetrie.doc Seite 4 von 23 Fck /

5 2 Symmetrieelemente und Symmetrieoperationen Die Symmetrie eines Moleküls kann vollständig mit Hilfe von Symmetrieelementen und Symmetrieoperationen beschrieben werden. Eine Symmetrieoperation überführt ein Molekül durch Drehung um eine Achse, Spiegelung an einem Punkt oder Spiegelung an einer Ebene (dem Symmetrieelement) in eine Lage, die von der ursprünglichen Lage unverändert ist. Die Überführung eines Moleküls in ein deckungsgleiches Abbild erfolgt mit Symmetrieoperationen, welchen bestimmten Symmetrieelementen des Moleküls zugeordnet sind. Insgesamt gibt es fünf Arten von Symmetrieoperationen und damit fünf Arten von Symmetrieelementen (siehe die folgende Tabelle). Für Symmetrieelemente und Symmetrieoperationen werden die gleichen Symbole verwendet. Symmetrieelement Symmetrieoperation Symbol Identität Identitätsoperation E, C 1 n-fache Drechachse Drehung um 2π/n (360 o /n) Spiegelebene Spiegelung σ Inversionszentrum Inversion i C n n-fache Drehspiegelachse Drehung um 2π/n und Spiegelung an einer Ebene senkrecht zur Rotationsachse S n AC_Molekuelsymmetrie.doc Seite 5 von 23 Fck /

6 Alle diese Symmetrieoperationen lassen mindestens einen Punkt im Molekül unverändert. Drehachsen (C n ) Ein Molekül, das eine Drehachse C n besitzt, kann um den Winkel 2π/n gedreht werden, ohne dass sich seine Lage ändert. n = ganze Zahl; 2π = 360 o Moleküle mit Drehachsen C n Spiegelebenen (σ) Ein Molekül, das eine Spiegelebene σ besitzt, verändert seine Lage nicht, wenn alle Atome an dieser Ebene gespiegelt werden. AC_Molekuelsymmetrie.doc Seite 6 von 23 Fck /

7 Beispiel: Allen CH 2 =C=CH 2 Inversionszentrum (i) Wenn ein Atom ein Inversionszentrum i besitzt, dann bleibt die Lage des Moleküls bei der Spiegelung der Atome an i unverändert. Drehspiegelachsen (S n ) Ein Molekül besitzt eine n-zählige Drehspiegelachse. Die Lage des Moleküls bleibt bei einer Drehung um 2π/n um diese Achse und anschließender Spiegelung an einer Ebene, die senkrecht zu dieser Achse steht und durch den Molekülmittelpunkt geht, unverändert. Diese Ebene braucht keine Spiegelebene zu sein. AC_Molekuelsymmetrie.doc Seite 7 von 23 Fck /

8 Identität (E) Alle Moleküle besitzen die Identität E (identisch mit der Drehachse C 1 ). Jedes Molekül ist sich selbst identisch. Das Symmetrieelement E ist das ganze Molekül. AC_Molekuelsymmetrie.doc Seite 8 von 23 Fck /

9 3 Einteilung von Molekülen nach ihrer Symmetrie (Symmetrieanalyse) Die Klassifizierung der Moleküle nach ihrer Symmetrie wird wie folgt durchgeführt: Auflistung aller Symmetrieelemente eines Moleküls. Moleküle deren Listen übereinstimmen, kommen in die gleiche Gruppe. Zum Beispiel CH 4 und CCl 4 kommen in die gleiche Gruppe, H 2 O in eine andere. Der vollständige Satz von Symmetrieelementen eines Moleküls wird als Punktgruppe bezeichnet. Erklärung: In jedem Molekül gibt es mindestens einen Punkt, dessen Lage im Raum unverändert bleibt, egal wieviele Symmetrieoperationen auch durchführt werden. Zur Kennzeichnung der Punktgruppen wird das Schoenfliess-System verwendet. Die Zuordnung einer Punktgruppe dient nicht nur zur einfachen Kurzbezeichnung seiner Symmetrie, sondern dient der Ermittlung wichtiger Moleküleigenschaften. AC_Molekuelsymmetrie.doc Seite 9 von 23 Fck /

10 3.1 Punktgruppen geringer Symmetrie Punktgruppe C 1 Moleküle der Punktgruppe C 1 enthalten nur das Symmetrieelement E (äquivalent mit einer C 1 -Achse). Beispiel: Chirale Moleküle (Moleküle mit Asymmetriezentrum); CHFClBr Punktgruppe C i Moleküle der Punktgruppe C i weisen neben der Identität E noch ein Inversionszentrum auf. Beispiel: meso-weinsäure Punktgruppe C s Moleküle, die neben dem Symmetrielement E noch eine Spiegelebene aufweisen, gehören zur Punktgruppe C s. Sie sind nicht chiral. Beispiel: Chinolin a) CHFClBr / Punktgruppe C 1 b) meso-weinsäure / Punktgruppe C i c) Chinolin / Punktgruppe C s AC_Molekuelsymmetrie.doc Seite 10 von 23 Fck /

11 3.2 Punktgruppen mit einer n-zähligen Drehachse Punktgruppe C n Ein Molekül gehört zu C n, wenn es neben der Identität E noch eine n-zählige Achse besitzt. Beispiele: Wasserstoffperoxid (C 2 ) Tris(2-aminoethoxo)cobalt(III) (C 3 ) Triphenylphosphan (C 3 ) Punktgruppe C nv Moleküle in diesen Punktgruppen besitzen die Symmetrieelemente E, eine C n -Achse und n vertikale Symmetrieebenen Beispiele: Wasser mit den Symmetrieelementen E, C 2, und 2σ v Ammoniak mit den Symmetrieelementen E C 3, und 3σ v (a) (b) (c) (d) (e) (a) Wasser (b) Ammoniak (c) Pentamminchlorocobalt(III)-Kation (d) Iodchlorid (e) Blausäure AC_Molekuelsymmetrie.doc Seite 11 von 23 Fck /

12 Punktgruppe C nh Moleküle in diesen Punktgruppen besitzen die Symmetrieelemente E, eine C n -Achse und eine horizontale Symmetrieebene 2 Punktgruppe C v Heteronukleare zweiatomige Moleküle gehören der Punktgruppe C v an. 3.3 Diedergruppen D n Die Moleküle der Diedergruppen besitzen eine n-zählige Hauptachse C n und n zweizählige Achsen senkrecht zu C n. Punktgruppe D nh Moleküle, die zusätzlich zu den Elementen von D n noch eine horizontale Symmetrieebene haben, gehören der Punkgruppe D nh an. Beispiele: Ethan Phosphorpentachlorid Quadratisch planarer [AuCl 4 ] - -Komplex AC_Molekuelsymmetrie.doc Seite 12 von 23 Fck /

13 Punktgruppe D nd Moleküle, die zusätzlich zu den Elementen der Gruppe D n n diagonale Symmetrieebenen haben, gehören der Punktgruppe D nh an. Beispiel: Dibenzolchrom in der gestaffelten Form (D 6d ) Punktgruppe D h Homonukleare zweiatomige Moleküle gehören der Punktgruppe = D h (wie Zylinder) an. Punktgruppe S n Moleküle mit einer Drehspiegelachse gehören zur Punktgruppe S n. Moleküle, die zu den Punktgruppen S n mit n > 2 gehören, sind sehr selten und von geringer Bedeutung. 3.4 Punktgruppen mit hoher Symmetrie Diese Punktgruppen sind durch eine hohe Zahl von Symmetrieelementen charakterisiert. Ikosaeder (I h ): z.b. B 12 H Ion Oktaeder (O h ): z.b. SF 6 Tetraeder (T d ): z.b. Ammoniumkation oder Tetrafluoroboratanion AC_Molekuelsymmetrie.doc Seite 13 von 23 Fck /

14 Punktgruppen und Moleküle hoher Symmetrie AC_Molekuelsymmetrie.doc Seite 14 von 23 Fck /

15 Zusammenstellung von Figuren, die zu verschiedenen Punktgruppen gehören AC_Molekuelsymmetrie.doc Seite 15 von 23 Fck /

16 Häufig vorkommende Punktgruppen 1 AC_Molekuelsymmetrie.doc Seite 16 von 23 Fck /

17 Häufig vorkommende Punktgruppen 2 AC_Molekuelsymmetrie.doc Seite 17 von 23 Fck /

18 4 Fließdiagramm zur Ermittlung der Punktgruppe Fließdiagramm zur Ermittlung der Punktgruppe eines Moleküls / Teil a AC_Molekuelsymmetrie.doc Seite 18 von 23 Fck /

19 Fließdiagramm zur Ermittlung der Punktgruppe eines Moleküls / Teil b Sehr wichtige Anwendung der Molekülsymmetrie ergeben sich in folgenden Gebieten: Konstruktion und Bezeichnung von Molekülorbitalen (siehe quantenmechanische Beschreibung der chemischen Bindung) Ermittlung der Polarität und Chiralität von Verbindungen AC_Molekuelsymmetrie.doc Seite 19 von 23 Fck /

20 5 Polarität von Molekülen und Molekülsymmetrie Polarität Moleküle sind polar, wenn sie ein permanentes elektrisches Dipolmoment aufweisen. Bestimmte Symmetrieelemente schließen ein Dipolmoment aus: 1 Ein Molekül mit einem Inversionszentrum kann nicht polar sein. 2 Ein Molekül kann kein elektrisches Dipolmoment senkrecht zu irgendeiner Spiegelebene aufweisen. 3 Ein Molekül kann kein elektrisches Dipolmoment senkrecht zu irgendeiner Drehachse aufweisen. Ein Molekül kann somit nicht polar sein, wenn es zu einer der folgenden Punktgruppen gehört: Jede Punktgruppe, die ein Inversionszentrum aufweist Jede der D-Gruppen einschließlich D n, D nh, D nd. Die kubischen Gruppen (T, O), die ikosaedrische Gruppe (I) und ihre Modifikationen Nur bei Molekülen, die den Punktgruppen C s, C n und C nv zugehören, können zwei verschiedene Pole auftreten, so dass nur Moleküle dieser Punktgruppen ein Dipolmoment besitzen können, wenn das Molekül Bindungen entsprechender Polarität enthält. Moleküle aller anderen Punktgruppen können kein Dipolmoment besitzen, selbst wenn in ihnen polare Bindungen vorhanden sind. Aufgaben: 1. Ist Ruthenocen (pentagonales Prisma) polar? 2. Ist Ferrocen in der gestaffelten Form (pentagonal-antiprismatische Struktur) polar? Ruthenocen Ferrocen (rotationsangeregter Zustand) Antworten: 1. Punktgruppe D 5h das Molekül ist nicht polar 2. Punktgruppe D 5d das Molekül ist nicht polar AC_Molekuelsymmetrie.doc Seite 20 von 23 Fck /

21 6 Optische Aktivität und Molekülsymmetrie Moleküle sind chiral, wenn deren Bild und Spiegelbild nicht zur Deckung gebracht werden können. Bild und Spiegelbild chiraler Moleküle heißen Enantiomere. Enantiomere drehen die Polarisationsebene von linear polarisiertem Licht um den gleichen Betrag in entgegengesetzte Richtungen. Bei folgenden Bedingungen liegt keine Chiralität vor: 1. Das Molekül besitzt eine Drehspiegelachse 2. Es gehört zu den Punktgruppen D nh oder D nd 3. Es gehört zu einer kubischen Punktgruppe (T oder O und ihre Modifikationen) Optisch aktive Moleküle und Komplexe gehören zu den Punktgruppen C n und D n. Ein Molekül (Komplex), welches einer anderen Punktgruppe angehört, ist optisch nicht aktiv. Aufgaben: 1. Ist das abgebildete quartäre Ammonium-Ion chiral? Antwort: Das Ion besitzt eine S 4 -Achse und gehört zur Punktgruppe S 4. Somit ist es nicht chiral. 2. Ist das Komplex-Ion [Cr(ox) 3 ] 3- chiral? [Cr(C 2 O 4 ) 3 ] 3- Antwort: Der Komplex gehört zur Punktgruppe D 3. In dieser Gruppe ist die Drehspiegelachse als Symmetrieelement nicht enthalten. Das Komplex-Ion ist somit chiral. AC_Molekuelsymmetrie.doc Seite 21 von 23 Fck /

22 7 Zusammenfassung Die Symmetrie eines Moleküls wird mit Hilfe von Symmetrieelementen und Symmetrieoperationen beschrieben. Symmetrieoperation: Überführung eines Moleküls durch Drehung um eine Achse, Spiegelung an einem Punkt oder einer Ebene (Symmetrieelement) in eine neue Lage. Die neue Lage ist gegenüber der ursprünglichen Lage unverändert. Insgesamt gibt es fünf Arten von Symmetrieoperationen und damit fünf Arten von Symmetrieelementen. Symmetrieelement Symmetrieoperation Symbol Identität Identitätsoperation E, C 1 n-fache Drechachse Drehung um 2π/n C n Spiegelebene Spiegelung σ Inversionszentrum Inversion i n-fache Drehspiegelachse Drehung um 2π/n und Spiegelung an einer Ebene senkrecht zur Rotationsachse S n Alle diese Symmetrieoperationen lassen mindestens einen Punkt im Molekül unverändert. Moleküle lassen sich gemäß ihren Symmetrieelementen in Punktgruppen einteilen. Eine Punktgruppe umfasst den vollständigen Satz der Symmetrieelemente eines Moleküls. Bei Kenntnis der Punktgruppe kann man bestimmte Moleküleigenschaften ableiten, wie z.b.: Polarität (Dipolmoment). Nur bei Molekülen, die den Punktgruppen C s, C n und C nv zugehören, können zwei verschiedene Pole auftreten, so dass nur Moleküle dieser Punktgruppen ein Dipolmoment besitzen können. Chiralität (optische Aktivität). Optisch aktive Moleküle und Komplexe gehören zu den Punktgruppen C n und D n. AC_Molekuelsymmetrie.doc Seite 22 von 23 Fck /

23 Weitere wichtige Anwendungen von Molekülsymmetrien: Beschreibung von Kristallsymmetrien (andere Symbolik) Auswahlregeln für Elektronenübergänge in Atomen und Molekülen (Symmetrien von Atom- bzw. Molekülorbitalen) Auswahlregeln zwischen Schwingungsniveaus in Molekülen (IR- und Ramanspektroskopie) Molekülorbitalberechnungen (chemische Bindung) Korrelation von Atom- bzw. Molekülorbitalen zwischen einem Reaktanden und einem Produkt, um Eigenschaften des zu erwartenden Produktes vorauszusagen AC_Molekuelsymmetrie.doc Seite 23 von 23 Fck /

ACF-Vorkurs: Symmetrie in der Anorganischen Chemie

ACF-Vorkurs: Symmetrie in der Anorganischen Chemie ACF-Vorkurs: Symmetrie in der Anorganischen Chemie Stichworte: - Symmetrielemente - Punktgruppen - Charaktertafeln - Anwendung in der MO-Theorie I.1 Zur qualitativen Beschreibung genügt es oft, die Form

Mehr

Seminar zum Praktikum Anorganische Chemie III III

Seminar zum Praktikum Anorganische Chemie III III Seminar zum Praktikum Anorganische Chemie III III Metallorganische Chemie Dr. J. Wachter IR-Teil3 www.chemie.uni-regensburg.de/anorganische_chemie/scheer/lehre.html www.chemie.uniregensburg.de/anorganische_chemie/wachter/lehre.html

Mehr

Symmetrieelemente C 3 C 2 C 3 O H H N H H H

Symmetrieelemente C 3 C 2 C 3 O H H N H H H Symmetrieelemente Ein Symmetrielement liegt vor, wenn ein Objekt (hier: Molekül) durch eine Symmetrieoperation mit sich selbst zur Deckung gebracht werden kann. neue und alter Orientierung nicht unterscheidbar

Mehr

Absorptionsspektrum von PTCDA und DiMe-PTCDI

Absorptionsspektrum von PTCDA und DiMe-PTCDI 3. Gruppentheorie Absorption coefficient *10 5 6 4 2 0 Absorptionsspektrum von PTCDA und DiMe-PTCDI PTCDA Wavelength / nm 800 700 600 500 400 HOMO-LUMO Übergang S 0 -S 1 transition S 0 -S 2 transition

Mehr

PC II Kinetik und Struktur. Kapitel 5. Symmetrie

PC II Kinetik und Struktur. Kapitel 5. Symmetrie PC II Kinetik und Struktur Kapitel 5 Symmetrie Symmetrie Wozu? Symmetrieoperationen, Punktgruppen, Charakterentafeln Symmetrie von Molekülen, Orbitalen, Schwingungen 1 Was ist Symmetrie? 2 Symmetrie -

Mehr

PC II Kinetik und Struktur. Kapitel 5. Symmetrie

PC II Kinetik und Struktur. Kapitel 5. Symmetrie PC II Kinetik und Struktur Kapitel 5 Symmetrie Symmetrie Wozu? Symmetrieoperationen, Punktgruppen, Charakterentafeln Symmetrie von Molekülen, Orbitalen, Schwingungen 1 Was ist Symmetrie? 2 Symmetrie -

Mehr

Anorganische Chemie 3 (3.1) Teil 1 - Symmetrie. Was ist Symmetrie?

Anorganische Chemie 3 (3.1) Teil 1 - Symmetrie. Was ist Symmetrie? Anorganische Chemie 3 (3.1) Teil 1 - Symmetrie Was ist Symmetrie? AC3 WS 2011/12 1 Symmetrie (griechisch = Ebenmaß, Gleichmaß) bedeutet die gesetzmäßige Wiederholung eines Motivs und damit die Übereinstimmung

Mehr

= {e} U (1) U (2) U (3) = {e,a,b,c} 4 : e a b e e a b a a c e b b e c

= {e} U (1) U (2) U (3) = {e,a,b,c} 4 : e a b e e a b a a c e b b e c KONZEPT DER GRUPPE 6.7 Untergruppen U ist eine Gruppe mit derselben Gruppenoperation wie G und der Ordnung h U h G U ist dann eine Untergruppe von G, wenn alle u i G sind. Beispiel 9: Untergruppen von

Mehr

Stereochemie organischer Verbindungen

Stereochemie organischer Verbindungen Stereochemie organischer Verbindungen Stereochemische Prinzipien 1.1 Symmetrie, Symmetrieoperationen, Punktgruppen Der Begriff Stereochemie (griech: stereos = Feststoff) bezieht sich auf die Betrachtung

Mehr

4. Stereochemie. Das wichtigste Kriterium für Chiralität ist, dass sich Objekt und Spiegelbild nicht zur Deckung bringen lassen.

4. Stereochemie. Das wichtigste Kriterium für Chiralität ist, dass sich Objekt und Spiegelbild nicht zur Deckung bringen lassen. 4. Stereochemie Auch die cis-trans-isomerie zählt zur Stereoisomerie: 4.1 Chirale Moleküle Chirale Moleküle besitzen ein asymmetrisches C- Atom = Chiralitätszentrum. Das wichtigste Kriterium für Chiralität

Mehr

Verknüpfung zweier C 2 Drehachsen

Verknüpfung zweier C 2 Drehachsen Phsikalische und Theoretische Methoden der Anorganischen Chemie, WS 2009/10 Verknüpfung zweier Drehachsen 2 C (360 /2) = C 360 /2 D (360 /2) Phsikalische und Theoretische Methoden der Anorganischen Chemie,

Mehr

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 2

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 2 Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 2 1 Kristallstruktur und Teil I Scripte Mikrostruktur http://www.uni-stuttgart.de/mawi/aktuelles_lehrangebot/lehrangebot.html 2 Wiederholung Koordinatensysteme

Mehr

Lösungen zum Übungsblatt 10

Lösungen zum Übungsblatt 10 Lösungen zum Übungsblatt 10 Aufgabe 1 a) vierbeiniger, rechteckiger Tisch C 2 -Achse senkrecht zur Tischplatte in der Tischmitte zwei Spiegelebenen σ v, die die C 2 -Achse enthalten und je zwei Seiten

Mehr

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 2

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 2 Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 2 1 Kristallstruktur und Teil I Scripte Mikrostruktur http://www.uni-stuttgart.de/mawi/aktuelles_lehrangebot/lehrangebot.html 2 Wiederholung Koordinatensysteme

Mehr

Hexagonal dichtest gepackte Struktur

Hexagonal dichtest gepackte Struktur Hexagonal dichtest gepackte Struktur Auch diese Struktur ist sehr wichtig, da sie von sehr vielen Systemen angenommen wird (kein Bravaisgitter). Das einfach hexagonale Bravais-Gitter (in 3-dim): zwei-dim:

Mehr

Metallorganische Chemie und Katalyse der Übergangsmetalle

Metallorganische Chemie und Katalyse der Übergangsmetalle etallorganische Chemie und Katalyse der Übergangsmetalle Nadia C. ösch-zanetti Institut für Anorganische Chemie der Universität Göttingen Inhalt indestens eine etall-kohlenstoffbindung n CR 3 n CR 2 n

Mehr

Kristallographie. Walter Borchardt-Ott. Eine Einführung für Naturwissenschaftler. Springer. Sechste, überarbeitete und erweiterte Auflage

Kristallographie. Walter Borchardt-Ott. Eine Einführung für Naturwissenschaftler. Springer. Sechste, überarbeitete und erweiterte Auflage Walter Borchardt-Ott Kristallographie Eine Einführung für Naturwissenschaftler Sechste, überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 290 Abbildungen und 44 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

2 Symmetrieoperationen und -elemente. 1.8 Klassen 2 SYMMETRIEOPERATIONEN UND -ELEMENTE 7

2 Symmetrieoperationen und -elemente. 1.8 Klassen 2 SYMMETRIEOPERATIONEN UND -ELEMENTE 7 SYMMETRIEOPERATIONEN UND -ELEMENTE 7.8 Klassen Zweck: Zusammenfassen zueinander ähnlicher (konjugierter) Elemente einer Gruppe. Durch Bestimmung aller Klassen ergibt sich eine eindeutige Zerlegung on G:

Mehr

2. Exkurs: Spaziergang durch die Gruppentheorie!"#$

2. Exkurs: Spaziergang durch die Gruppentheorie!#$ 2. Exkurs: Spaziergang durch die Gruppentheorie $ Gruppentheorie ein durchaus kompliziertes Teilgebiet der Mathematik!" Gegenstand: systematische Behandlung von Symmetrie!" Bei Verzicht auf mathematische

Mehr

Schrödinger-Gleichung

Schrödinger-Gleichung Schrödinger-Gleichung abgeleitet aus Teilchen-Welle-Dualismus (de Broglie) Ψ = Ε Ψ Der amiltonian enthält kinetische und potentielle Energie aller Teilchen wirkt auf die Wellenfunktion Ψ. Ψ 2 beschreibt

Mehr

Kurs Röntgenstrukturanalyse, Teil 1: Der kristalline Zustand

Kurs Röntgenstrukturanalyse, Teil 1: Der kristalline Zustand Kurs Röntgenstrukturanalyse, Teil 1: Der kristalline Zustand Beispiel 1: Difluoramin M. F. Klapdor, H. Willner, W. Poll, D. Mootz, Angew. Chem. 1996, 108, 336. Gitterpunkt, Gitter, Elementarzelle, Gitterkonstanten,

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Chemische Bindungen, starke, schwache Bindungen, Elektronenpaarbindung, bindende und freie Elektronenpaare, Oktettregel, Edelgaskonfiguration, Lewis-Formeln,

Mehr

z y n ; C n n-m Cn = E

z y n ; C n n-m Cn = E 9. Molekülsymmetrie (Punktgruppen) 9. Symmetrieelemente und -operationen (SE und SO) Koordinatenzuweisung erfolgt nach der Finger-Regel der rechten Hand: y z D Zf Mf z y = z y Identität E = C Drehung um

Mehr

O ist gegenüber C 2. invariant. Allgemein bezeichnet man mit C n. ist symmetrisch gegenüber, das JCl Ion gegenüber C 4

O ist gegenüber C 2. invariant. Allgemein bezeichnet man mit C n. ist symmetrisch gegenüber, das JCl Ion gegenüber C 4 107 KAPITEL J Symmetrien 1. Einleitung a) Warum Symmetriebetrachtungen? Je komplizierter die Probleme, desto mehr spielen Symmetriebetrachtungen eine Rolle. Die Symmetriebetrachtungen in der Molekülphysik

Mehr

Festk0203_ /11/2002. Neben Translationen gibt es noch weitere Deckoperationen die eine Struktur in sich überführen können:

Festk0203_ /11/2002. Neben Translationen gibt es noch weitere Deckoperationen die eine Struktur in sich überführen können: Festk234 37 11/11/22 2.9. Drehungen und Drehinversionen Bereits kennen gelernt: Translationssymmetrie. Neben Translationen gibt es noch weitere Deckoperationen die eine Struktur in sich überführen können:

Mehr

k.com Vorlesung Geomaterialien 2. Doppelstunde Kristallographische Grundlagen Prof. Dr. F.E. Brenker

k.com Vorlesung Geomaterialien 2. Doppelstunde Kristallographische Grundlagen Prof. Dr. F.E. Brenker k.com Vorlesung Geomaterialien 2. Doppelstunde Kristallographische Grundlagen Prof. Dr. F.E. Brenker Institut für Geowissenschaften FE Mineralogie JWG-Universität Frankfurt Netzebene Translation: Verschiebung,

Mehr

Molekülsymmetrie. A.1 Symmetriepunktgruppen. Symmetrieelemente und Symmetrieoperationen

Molekülsymmetrie. A.1 Symmetriepunktgruppen. Symmetrieelemente und Symmetrieoperationen A Molekülsymmetrie Jedes Molekül hat gewisse Symmetrieeigenschaften, es läßt sich einer bestimmten Symmetriepunktgruppe zuordnen. Damit können die Methoden der Gruppentheorie angewandt werden. Dies gestattet

Mehr

Symmetrie und Struktur

Symmetrie und Struktur Symmetrie und Struktur Eine Einführung in die Gruppentheorie Von Prof. Sidney RA. Kettle University of East Anglia, Norwich Aus dem Englischen übersetzt von Dr. Elke Buchholz, Aachen Mit 167 Bildern und

Mehr

Klausur zur Vorlesung Symmetrie in Chemie und Spektroskopie

Klausur zur Vorlesung Symmetrie in Chemie und Spektroskopie Klausur zur Vorlesung Symmetrie in Chemie und Spektroskopie Zulässige Hilfsmittel: Charakterentafeln, Schema Hierarchie der Punktgruppen SS 6 Prof. Dr. B. Dick Aufgabe 1 (15P): Finden Sie die Punktgruppe

Mehr

Stereoisomerie. C 2 H 4 O 2 Schmelzpunkt 17 Grad Celcius

Stereoisomerie. C 2 H 4 O 2 Schmelzpunkt 17 Grad Celcius 3. Stereochemie Stereoisomerie Definition Isomerie: Als Isomere bezeichnet man Moleküle mit gleicher Summenformel, die sich jedoch in der Sequenz der Atome (Konstitutionsisomere) oder deren räumlichen

Mehr

Bindungen: Kräfte, die Atome zusammenhalten, Bindungsenergie,

Bindungen: Kräfte, die Atome zusammenhalten, Bindungsenergie, Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische h Bindungen Bindungen: Kräfte, die Atome zusammenhalten, Bindungsenergie, unterschiedliche Arten chemischer Bindungen, Atombindung, kovalente

Mehr

Ausarbeitung zum Vortrag Symmetrie in der Molekülphysik

Ausarbeitung zum Vortrag Symmetrie in der Molekülphysik WWU Münster Institut für Theoretische Physik Seminar zur Theorie der Atome, Kerne und kondensierten Materie Ausarbeitung zum Vortrag Symmetrie in der Molekülphysik Marcel Hahn, m hahn07@uni-muenster.de

Mehr

Aufgaben zu Symmetrieoperationen

Aufgaben zu Symmetrieoperationen Aufgaben zu Symmetrieoperationen Bitte bearbeitet die nachfolgenden Aufgaben innerhalb der nächsten Stunde in kleinen Gruppen. Wenn ihr nicht weiterkommt, überspringt die Aufgabe oder fragt nach Hilfe.

Mehr

Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 1 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick

Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 1 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 1 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick gsheldr@shelx.uni-ac.gwdg.de Teil. 1. Kristallstrukturbestimmung

Mehr

Unterrichtsmaterial zum Modul Symmetrie

Unterrichtsmaterial zum Modul Symmetrie Unterrichtsmaterial zum Modul Symmetrie Inhalt (je 4x) Alkalifeldspat (Prisma - monoklin) Kalkspat/Calcit (Rhomboeder - trigonal) Apatit (Prisma & Pyramide - hexagonal) Quarz (Prisma & Pyramide - trigonal)

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Für Studierende im B.Sc.-Studiengang Chemie Prof. Dr. Martin Köckerling Arbeitsgruppe Anorganische Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut

Mehr

Auswirkungen der Symmetrien auf physikalische Effekte

Auswirkungen der Symmetrien auf physikalische Effekte Auswirkungen der Symmetrien auf physikalische Effekte Teil 1 Elektrische Polarisation 1. Elektrische Polarisation In einem elektrisch nicht leitenden Körper also in einem Dielektrikum verschieben sich

Mehr

Konfigurationsisomerie

Konfigurationsisomerie Konfigurationsisomerie Enatiomerie, Diastereomerie (σ undπ). Prof.Dr. Ivo C. Ivanov 1 Optische Aktivität Zur Bestimmung des Drehwertes bedient man sich eines Polarimeters, dessen Aufbau nachfolgend schematisch

Mehr

Anorganische Chemie III

Anorganische Chemie III Seminar zur Vorlesung Anorganische Chemie III Wintersemester 2015/16 Christoph Wölper Institut für Anorganische Chemie der Universität Duisburg-Essen Wiederholung Was bisher geschah # Darstellungen für

Mehr

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 3

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 3 Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 3 1 Wiederholung Punktsymmetrie - Erkennung 1/ Eine Punktsymmetrie-Gruppe {G} mit Ordnung N hat N Punktsymmetrieoperationen G i, i = 1,2, N. aber nur

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen II

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen II Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen II Elektronenpaarbindung, Elektronegativität, polare Atombindung, Dipolmoment, Hybridisierung von Atomorbitalen, sp 3 -, sp 2 -, sp-hybridorbitale,

Mehr

Moleküle. Zweiatomige Moleküle: H 2+

Moleküle. Zweiatomige Moleküle: H 2+ Moleküle Zweiatomige Moleküle: 2+ : zwei Kerne, ein Elektron Der Abstand zwischen den Atomkernen wird so klein gewählt, dass die 1s-Orbitale überlappen und durch Linearkombination Molekülorbitale gebildet

Mehr

Thema: Komplexverbindungen, die koordinative Bindung. Koordinationszahl, 18-Elektronen-Schale, ein- mehrzähnige Liganden, EDTA,

Thema: Komplexverbindungen, die koordinative Bindung. Koordinationszahl, 18-Elektronen-Schale, ein- mehrzähnige Liganden, EDTA, Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Komplexverbindungen, die koordinative Bindung Koordinationschemie nach A. Werner, Zentralteilchen, Liganden, Koordinationszahl, 18-Elektronen-Schale, ein-

Mehr

OC 3 - Stereochemie. Allgemeine Hintergründe

OC 3 - Stereochemie. Allgemeine Hintergründe OC 3 - Stereochemie Allgemeine Hintergründe Einführung Folie Nr. 2 3-dimensionale Anordnung (relativ/absolut) in der realen Welt sind extrem wichtig Bild rechts: http://de.wikipedia.org/wiki/pfefferminz,

Mehr

Symmetriebeziehungen zwischen verwandten Kristallstrukturen

Symmetriebeziehungen zwischen verwandten Kristallstrukturen Ulrich Müller Symmetriebeziehungen zwischen verwandten Kristallstrukturen Anwendungen der kristallographischen Gruppentheorie in der Kristallchemie unter Verwendung von Textvorlagen von Hans Wondratschek

Mehr

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Chemie/Festkörperchemie Prof. Dr. Martin Köckerling Vorlesung Anorganische Chemie III - Festkörperchemie 1 Wiederholung

Mehr

Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen

Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen Sommersemester 2017 Christoph Wölper Institut für Anorganische Chemie der Universität Duisburg-Essen Wiederholung Was bisher geschah Symmetrie,

Mehr

4. Isomerie von Komplexverbindungen

4. Isomerie von Komplexverbindungen 4. Isomerie von Komplexverbindungen 4. Isomerie bei Koordinationsverbindungen Grundsätzlich unterscheidet man Konstitutionsisomerie Strukturisomerie) und Stereoisomerie (Konfigutationsisomerie). Konstitutionsisomerie:

Mehr

4. Isomerie von Komplexverbindungen

4. Isomerie von Komplexverbindungen 4. Isomerie von Komplexverbindungen 4. Isomerie bei Koordinationsverbindungen Grundsätzlich unterscheidet man Konstitutionsisomerie Strukturisomerie) und Stereoisomerie (Konfigutationsisomerie). Konstitutionsisomerie:

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde Festkörper, ausgewählte Beispiele spezieller Eigenschaften von Feststoffen, Kohlenstoffmodifikationen, Nichtstöchiometrie, Unterscheidung kristalliner und amorpher

Mehr

2. Punktgruppen/Kristallklassen

2. Punktgruppen/Kristallklassen Symmetrie mit konstantem Punkt M+K-Basiskurs Kristallographie und Beugung, WS 2018/2019, C. Röhr 2.1. Einleitung Definitionen, Nomenklatur, Klassifizierung I: Rotationen (SO) /Drehachsen (SE) II: Spiegelung

Mehr

2. Punktgruppen/Kristallklassen

2. Punktgruppen/Kristallklassen 2. Punktgruppen/Kristallklassen Symmetrie mit konstantem Punkt M+K-Basiskurs Kristallographie und Beugung, WS 2016/2017, C. Röhr 2.1. Einleitung Definitionen, Nomenklatur, Klassifizierung I: Rotationen

Mehr

Outline. 1 Vektoren im Raum. 2 Komponenten und Koordinaten. 3 Skalarprodukt. 4 Vektorprodukt. 5 Analytische Geometrie. 6 Lineare Räume, Gruppentheorie

Outline. 1 Vektoren im Raum. 2 Komponenten und Koordinaten. 3 Skalarprodukt. 4 Vektorprodukt. 5 Analytische Geometrie. 6 Lineare Räume, Gruppentheorie Outline 1 Vektoren im Raum 2 Komponenten und Koordinaten 3 Skalarprodukt 4 Vektorprodukt 5 Analytische Geometrie 6 Lineare Räume, Gruppentheorie Roman Wienands (Universität zu Köln) Mathematik II für Studierende

Mehr

Valenz-Bindungstheorie H 2 : s Ueberlappung von Atomorbitalen s-bindung: 2 Elektronen in einem Orbital zylindrischer Symmetrie

Valenz-Bindungstheorie H 2 : s Ueberlappung von Atomorbitalen s-bindung: 2 Elektronen in einem Orbital zylindrischer Symmetrie Valenz-Bindungstheorie Beschreibung von Molekülen mit Hilfe von Orbitalen H H H 2 : H 2 s Ueberlappung von Atomorbitalen s-bindung: 2 Elektronen in einem Orbital zylindrischer Symmetrie um die interatomare

Mehr

2. Kristallstrukturen 2.1 Bindungsarten

2. Kristallstrukturen 2.1 Bindungsarten 2. Kristallstrukturen 2.1 Bindungsarten Bindungskräfte zwischen den Atomen ermöglichen systematische und geordnete Anlagerung der Atome Entstehung von Kristallstrukturen Metall-Ion (+) Metallische Bindung

Mehr

Organische Experimentalchemie

Organische Experimentalchemie Dr. Franziska Thomas (fthomas@gwdg.de) Georg-August-Universität Göttingen SoSe 2018 Veranstaltungsnummer: 15 133 30200 Organische Experimentalchemie Für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biologie

Mehr

Tetraeder mit gleichen und verschiedenen Ecken (1, 2, 3, 4)

Tetraeder mit gleichen und verschiedenen Ecken (1, 2, 3, 4) Prof. Dr..-U. Reißig rganische hemie 7. Tetraeder mit gleichen und verschiedenen Ecken (,,, ) Diese drei Tetraeder sind mit ihrem Spiegelbild deckbar, d. h. es ist achiral. gleiche Ecken "chemisches Beispiel"

Mehr

1 Konzept der Gruppe. 1.1 Allgemeine Nomenklatur. 1.2 Gruppenaxiome 1 KONZEPT DER GRUPPE 1

1 Konzept der Gruppe. 1.1 Allgemeine Nomenklatur. 1.2 Gruppenaxiome 1 KONZEPT DER GRUPPE 1 1 KONZEPT DER GRUPPE 1 In dieser Vorlesung sollen spektroskopische Auswahlregeln, die auf der Symmetrie von Molekülen basieren, vorgestellt werden. Mit Hilfe dieser Regeln lassen sich optische und Schwingungs-Spektren

Mehr

Einführung in die Kristallographie

Einführung in die Kristallographie WILL KLEBER Einführung in die Kristallographie 18., stark bearbeitete Auflage von Hans-Joachim Bautsch und Joachim Böhm Verlag Technik Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 1. Kristallstrukturlehre und

Mehr

Vorlesung Organische Chemie II, Teil 2, WS 2008/09. Trainings-Aufgabenset Nr. 1: Stereochemie

Vorlesung Organische Chemie II, Teil 2, WS 2008/09. Trainings-Aufgabenset Nr. 1: Stereochemie Vorlesung rganische Chemie II, Teil 2, WS 2008/09 Prof. Dr. Christoph A. Schalley Trainings-Aufgabenset r. 1: Stereochemie Aufgabe 1 a) Wiederholen Sie, was Spiegelebenen, Inversionszentren, Drehachsen

Mehr

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Chemie/Festkörperchemie Prof. Dr. Martin Köckerling Vorlesung Anorganische Chemie III - Festkörperchemie 1 Wiederholung

Mehr

g g 1 = g 1 g = e. (79)

g g 1 = g 1 g = e. (79) B Anhang B B.1 Kristallographische Symmetriegruppen B.1.1 Definition Eine Menge G = {g 1, g 2,...,g k,... } von Elementen g k nennt man eine Gruppe, wenn die Verknüpfung (Operator: ) der Elemente g k die

Mehr

Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 3 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick

Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 3 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 3 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick gsheldr@shelx.uni-ac.gwdg.de Das Gitter Kristalle bestehen

Mehr

Moderne Methoden in der Spektroskopie

Moderne Methoden in der Spektroskopie J. Michael Hollas Moderne Methoden in der Spektroskopie Übersetzt von Martin Beckendorf und Sabine Wohlrab Mit 244 Abbildungen und 72 Tabellen vieweg V nhaltsverzeichnis orwort zur ersten Auflage orwort

Mehr

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung:  Lehre Geometrie Geometrie 4.1 Geometrie Homepage zur Veranstaltung: http://www.juergen-roth.de Lehre Geometrie Geometrie 4.2 Inhaltsverzeichnis Geometrie 1 Axiome der Elementargeometrie 2 Kongruenzabbildungen 3 Längen-,

Mehr

Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen. Sommersemester Christoph Wölper

Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen. Sommersemester Christoph Wölper Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen Sommersemester 2012 Christoph Wölper Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de http://www.uni-due.de/~adb297b Vorlesungs-Script unter: http://www.uni-due.de/~adb297b/ss2012/strukturmethoden_vorlesung.pdf

Mehr

2. Struktur von Festkörpern

2. Struktur von Festkörpern . Struktur von Festkörpern Energie-Minimum wird erreicht, wenn jedes Atom möglichst dieselbe Umgebung hat Periodische Anordnung von Atomen. Periodische Anordnung erleichtert theoretische Beschreibung erheblich.

Mehr

von Robert Krickl Institut für Mineralogie und Kristallographie Universität Wien, Geozentrum, Althanstrasse 14, A-1090 Wien

von Robert Krickl Institut für Mineralogie und Kristallographie Universität Wien, Geozentrum, Althanstrasse 14, A-1090 Wien MITT.ÖSTERR.MINER.GES. 149 (2004) GEOMETRISCHE STUDIEN ZU DEN PENTAGONALEN UND DEKAGONALEN DREIDIMENSIONALEN PUNKTGRUPPEN von Robert Krickl Institut für Mineralogie und Kristallographie Universität Wien,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 1 Zahlen 7 1.1 Zahlen und Zahlenmengen....................................... 7 1.2 Rechnen mit Zahlen und Termen....................................

Mehr

Wiederholung Grundlagen OC

Wiederholung Grundlagen OC Wiederholung Grundlagen C 28.04.2017 Auswertung Stichprobe Frage 1: Die oben abgebildete Strukturformel zeigt 25 20 15 10 5 0 Ether Ester Acetal Keton Ester+Weiteres Frage 2: Die absolute Konfiguration

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Hybridisierung, sp3-hybridorbitale, Tetraeder, sp2-hybridorbitale: Dreieck, sp- Hybridorbitale: lineare Anordnung, Oktetterweiterung, Mesomerie/Resonanz Thema

Mehr

Kristallographie I. Inhalt von Kapitel 3

Kristallographie I. Inhalt von Kapitel 3 62 Kristallographie I Inhalt von Kapitel 3 3 Der Kristall als Diskontinuum... 63 3.1 Zweidimensionale Raumgruppen... 63 3.1.1 Elementarmaschen... 63 3.1.2 Die zweidimensionalen Punkt- und Raumgruppen...

Mehr

Bereits bekannt: Translationssymmetrie zum Aufbau des Raumgitters aus Elementarzellen

Bereits bekannt: Translationssymmetrie zum Aufbau des Raumgitters aus Elementarzellen 42 Kristallographie I 2.4 Symmetrieprinzip... 43 2.4.1 Symmetrieelemente... 43 2.4.1.1 Drehachsen (Abb. 2.4.1)... 43 2.4.1.2 Spiegelebenen... 46 2.4.1.3 Inversionszentrum... 46 2.4.2 Verknüpfung zweier

Mehr

Theoretische Chemie II. (Gruppentheorie)

Theoretische Chemie II. (Gruppentheorie) Theoretische Chemie II (Gruppentheorie) Modul BCh 4.4 Sommersemester 2016 i Vorwort Dieses Skript enthält die wesentlichen Inhalte, mathematischen Formeln und Abbildungen der Vorlesung Theoretische Chemie

Mehr

Weiterführende Fragen und Knobeleien zur Vorlesung Organische Chemie für chemieinteressierte Studierende mit Chemie als Nebenfach.

Weiterführende Fragen und Knobeleien zur Vorlesung Organische Chemie für chemieinteressierte Studierende mit Chemie als Nebenfach. Weiterführende Fragen und Knobeleien zur Vorlesung rganische Chemie für chemieinteressierte Studierende mit Chemie als Nebenfach Teil II Mit diesem Blatt will ich Sie anregen, weiter über das Thema Chiralität

Mehr

Valence Shell Electron Pair Repulsion

Valence Shell Electron Pair Repulsion Das VSEPR-Modell der Molekularen Struktur Valence Shell Electron Pair Repulsion Vorhersage der Molekülstruktur basierend auf der Anordnung von Elektronen-Paaren in der Valenz-Schale R. J. Gillespie, 1963

Mehr

Modul: Allgemeine Chemie

Modul: Allgemeine Chemie Modul: Allgemeine Chemie 5. Grundlagen der chemischen Bindung Ionenbindung Eigenschaften, Ionengitter, Kugelpackung Strukturtypen, Kreisprozesse Kovalente Bindung Lewis Formeln, Oktettregel, Formalladungen

Mehr

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie Sommersemester 2011 Vorlesung 21 30.06.2011 Physik IV - Einführung in die Atomistik Vorlesung 21 Prof. Thorsten Kröll 30.06.2011 1 H 2

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt 1 Grundlagen 13 1.1 Einfuhrung 13 1.1.1 Notwendigkeit der Quantentheorie 13 1.1.2 Historie I 16 1.1.3 Klassisches Eigenwertproblem - Die schwingende Saite 18 1.1.4 Die zeitunabhängige Schrödinger-Gleichung

Mehr

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1 Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier/Zettelblock, rundes Faltpapier; Zirkel, Geometriedreieck, Klebstoff, Schere

Mehr

- Punktsymmetriegruppe Gesamtheit aller Symmetrieelemente: Gruppentheorie

- Punktsymmetriegruppe Gesamtheit aller Symmetrieelemente: Gruppentheorie 195 14. Stereochemie Bereits am Anfang der Vorlesung einige Grundbegriffe: Konformation, Enantio- und Diastereomerie Jetzt nochmals systematisch und genauer a) Symmetrie und hiralität α) Symmetrieelemente

Mehr

Auswahlregeln UV/VIS-Spektroskopie

Auswahlregeln UV/VIS-Spektroskopie Auswahlregeln UV/VIS-Spektroskopie H H H H Ethen: π-π*übergang erlaubt? π LUMO π HOMO hν zunächst Punktgruppe bestimmen Symmetrieoperationen σ xz σ yz C 2 (x) C 2 (z) σ xy i C 2 (y) 3 Spiegelebenen i,

Mehr

Stereochemische Einflüsse Topizität

Stereochemische Einflüsse Topizität Stereochemische Einflüsse Topizität Lage und Form von NMR-Signalen werden nicht nur durch die unmittelbare chemische Umgebung der betreffenden Kerne, also durch die Konstitution, beeinflusst, sondern auch

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde Gitterpunkte, Gittergeraden, Gitterebenen, Weiß'sche Koeffizienten, Miller Indizes Symmetrie in Festkörpern, Symmetrieelemente, Symmetrieoperationen, Punktgruppenymmetrie,

Mehr

P 2 - Piezoelektrizität

P 2 - Piezoelektrizität 56 P2 Piezoelektrizität P 2 - Piezoelektrizität Ein Kristall, dessen Punktgruppe (Kristallklasse) kein Symmetriezentrum (Z) aufweist, kann prinzipiell piezoelektrisch sein Das heißt, der auf den Kristall

Mehr

Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 4 (WS 2015/16) 1. Abgabetermin: Donnerstag, 19. November.

Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 4 (WS 2015/16) 1. Abgabetermin: Donnerstag, 19. November. Algebra I Prof. Dr. M. Rost Übungen Blatt 4 (WS 2015/16) 1 Abgabetermin: Donnerstag, 19. November http://www.math.uni-bielefeld.de/~rost/a1 Erinnerungen an die Vorlesung: Im Folgenden werden manchmal einige

Mehr

Elektrische Polarisation und piezoelektrischer Effekt eine anschauliche Darstellung am Beispiel von -Quarz

Elektrische Polarisation und piezoelektrischer Effekt eine anschauliche Darstellung am Beispiel von -Quarz Elektrische Polarisation und piezoelektrischer Effekt eine anschauliche Darstellung am Beispiel von -Quarz Wissenschaftsforum 2017 an der Wilhelm Büchner Hochschule 25. Oktober 2017 Wilhelm Büchner Hochschule,

Mehr

Lineare Transformationen und Determinanten. 10-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Lineare Transformationen und Determinanten. 10-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya Lineare Transformationen und Determinanten 10-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya Lineare Transformation cc Definition: V und W sind zwei Vektorräume. Eine Funktion T nennt man eine lineare Transformation von V

Mehr

PC V: Physikalische Chemie der Festkörper WS 2009/10 1. Einführung Kristallsymmetrie und physikalische Eigenschaften, Neumannsches Prinzip

PC V: Physikalische Chemie der Festkörper WS 2009/10 1. Einführung Kristallsymmetrie und physikalische Eigenschaften, Neumannsches Prinzip PC V: Physikalische Chemie der Festkörper WS 2009/10 1. Einführung Kristallsymmetrie und physikalische Eigenschaften, Neumannsches Prinzip 2. Thermodynamik fester Körper Phänomenologische Thermodynamik

Mehr

Symmetrien. Transformationen. Affine und euklidische Räume

Symmetrien. Transformationen. Affine und euklidische Räume Symmetrien Transformationen Der Gruppenbegriff entwickelte sich aus dem Begriff der Transformationsgruppe. In dieser Form tauchen auch die meisten Gruppen in der Mathematik, Physik, Chemie, Kristallographie,

Mehr

37 II.1. Abbildungen

37 II.1. Abbildungen 37 II.1. Abbildungen "Abbildung" und "Funktion" sind verschiedene Namen für denselben Begriff, der charakterisiert ist durch die Angabe der Definitionsmenge ("Was wird abgebildet?"), der Wertemenge ("Wohin

Mehr

Figuren Lösungen. 1) Welche Art Dreieck hat die beschriebene Eigenschaft? Ordne die Eigenschaften den Dreiecken zu. Alle Winkel betragen 60.

Figuren Lösungen. 1) Welche Art Dreieck hat die beschriebene Eigenschaft? Ordne die Eigenschaften den Dreiecken zu. Alle Winkel betragen 60. 1) Welche Art Dreieck hat die beschriebene Eigenschaft? Ordne die Eigenschaften den Dreiecken zu. Alle Winkel betragen 60. Es gibt drei Symmetrieachsen. Gleichseitiges Dreieck Zwei Seiten stehen normal.

Mehr

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol 1. Was sind Derivate? 2. Was sind Substituenten? 3. Wann werden neu angehängte Atome oder Gruppen als Substituent bezeichnet? 4. Warum sind Substituenten so wichtig für organische Verbindungen? Alkohol

Mehr

Praktikum SC Optische Aktivität und Saccharimetrie

Praktikum SC Optische Aktivität und Saccharimetrie Praktikum SC Optische Aktivität und Saccharimetrie Hanno Rein, Florian Jessen betreut durch Gunnar Ritt 19. Januar 2004 1 Vorwort In den meiste Fällen setzt man bei verschiedensten Rechnungen stillschweigend

Mehr

ANWENDUNG DER GRUPPENTHEORIE IN DER QUANTENMECHANIK

ANWENDUNG DER GRUPPENTHEORIE IN DER QUANTENMECHANIK M. I. PETRASCHEN E. D. TRIFONOW ANWENDUNG DER GRUPPENTHEORIE IN DER QUANTENMECHANIK In deutscher Sprache herausgegeben von Prof. Dr. rer. nat. habil. ARMIN UHLMANN Leipzig Mit 22 Abbildungen und 16 Tabellen

Mehr

Wie misst man Symmetrie?

Wie misst man Symmetrie? Wie misst man Symmetrie? Was ist Symmetrie? Beispiele Bewegungen Friesgruppen Verallgemeinerungen Was ist Symmetrie denn eigentlich? Kann man sie überhaupt messen? Symmetrie = Gleichmaß August Ferdinand

Mehr

Prof. Dr. Stephen Hashmi, Sommersemester Organische Chemie für Technische Biologen, Organische Chemie für Lehramtskandidaten, Teil 5

Prof. Dr. Stephen Hashmi, Sommersemester Organische Chemie für Technische Biologen, Organische Chemie für Lehramtskandidaten, Teil 5 Prof. Dr. ashmi, Sommersemester 2005 45 Mechanismus der 1,2-Isomerisierung: Start: [o III ] Kette: reversible omolyse nur 65 kj/mol Metall--Bindung Organometall-Verbindung X + [o II ] + -Abstraktion das

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 1 Beispiele zu Symmetrien Wir beginnen diese Vorlesung, indem wir am Beispiel der Symmetrien an einem Würfel den Gruppenbegriff

Mehr