Gedanken zu den Möglichkeiten und Grenzen der Steigerung der Milchleistung aus biologischer, ökologischer und ökonomischer Sicht. H.

Ähnliche Dokumente
Eines für Alle oder brauchen wir verschiedene Zuchtziele?

Low-Input als Betriebsstrategie

Praktische Tipps zur Galt- und Transitphasenfütterung. Energieversorgung und Rationsbeispiele Mineralstoffversorgung

Brauchen wir unterschiedliche Zuchtziele und Zuchtprogramme?

Welche Kuh wollen wir?

Schlanke Färsen leichte Kalbungen

Effizienzmerkmale in der Rinderzucht

Faktencheck Zucht von Milchkühen

Ausgeklügeltes Fütterungs-und Herdenmanagement auf dem High- Output Milchviehbetrieb. Peter Bringold, Meliofeed AG

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ

Zuchtplanung und Zuchtpraxis M Zuchtzielsetzung. Dr. Pera Herold. Sommersemester 2009

Lebenseffektivität. - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung

Persistenz: So kriegen

Überprüfung der Zuchtstrategie beim Fleckvieh

Lineare Beschreibung bei Fleckvieh

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Stoffwechselerkrankungen nach dem Abkalben- Wie groß sind die Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und die Milchleistung?

Fakten. Anzahl Kühe in Bayern Entwicklung Fleckvieh Braunvieh. Quelle: ASR

Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung

Einfluss von Tränkedauer und Genotyp auf die Entwicklung und Futteraufnahme in der Aufzuchtphase bei unterschiedlichem Erstabkalbealter

Methansenkung beim Wiederkäuer: Fallbeispiele aus der Fütterung und der Genetik

Trockenstehen und viel Fressen - Stefan Mühlenstädt Produktionsmanager RKW Kehl

Zur ökonomisch optimalen Nutzungsdauer von Milchkühen 2. Deutsches Hochschulforum Soest,

SCHRIFTEN DER GESELLSCHAFT FÜR WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN DES LANDBAUES E.V.

Milchproduktion auf der Weide Ein Produktionssystem mit Zukunft

Stellungnahme der DGfZ zur Göttinger Erklärung 2016 zur Milchproduktion

Der ökologische Gesamtzuchtwert für Fleckvieh, Braunvieh und Gelbvieh. Dr. Dieter Krogmeier

14. Häufig gestellte Fragen in der Praxis 1

Das Fleischrind. Nutztiere in Sachsen. WISSENS WERTES kompakt

Züchterische Gesichtspunkte der Milchproduktion auf unterschiedlichen Grünlandstandorten

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v.

Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG

Low-Input Systeme in der Milchviehhaltung

Neue Richtwerte und Konsequenzen für die Mutterkuhhaltung

Österreich, ein Rinderzuchtland zwischen Tradition und Fortschritt!

Fütterungspraxis und Futterautonomie von Milchviehbetrieben in der Schweiz

Auswahl der Tiere. Stallherde. Weideherde. Herdengrösse und Rassenverteilung. Auswahl und Ankaufskriterien

Einfluss der Milchleistungssteigerung in den letzten 10 Jahren auf die Nut- zungsdauer und Lebensleistung der Milchkühe in Thüringen

Fleckvieh x Holstein Mit 20 Jahren Praxis voraus. Dipl. Ing. agr. Theo Vermöhlen Prüf- und Besamungsstation München-Grub e.v.

Lebensleistung von Milchkühen auf dem Prüfstand

Der Lebenseffektivität auf der Spur

Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt. Ausblick & Herausforderung

Dinge, die Sie über orale Calciumgaben zur Milchfieberprophylaxe wissen sollten!

Kennzeichen erfolgreicher Rassen. Rindfleischproduktion in der EU. Rindfleischkonsum in der EU

Weniger Kraftfutter, mehr Erfolg Entwicklung von Betrieben in. Baden-Württemberg

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 1

Wenn Kraftfutter, dann gezielt einsetzen - welche Alternativen gibt es - auch bei Nahrungskonkurrenz?

Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook

Milchproduktion. mit dem Blick ins Ausland. Roman Engeler, UFA-Revue, Winterthur. 22. Februar 2005, LANDI Märwil/Märla AG

Bilder: Braunvieh Schweiz, Lustenberger Natural Pictures, KeLeKi, Luca Nolli.

Ergebnisse eines Mehrländerprojektes mit aktuellen Schlussfolgerungen zu Verfahren der Kälber- und Jungrinderaufzucht

Zucht und Mastrinder. Von Urabl Simon

Lammfleischerzeugung mit bestem Grundfutter und reduziertem Kraftfuttereinsatz

DAS IST DAS SCHÖNE AN BOVIKALC.

«

Hohe Milchleistungen und gesunde Euter Ergebnisse aus den RBB-Testherden

Dinge, die Sie über orale Calciumgaben zur Milchfieberprophylaxe wissen sollten!

Einsatz der neuen Schätzgleichung

In der Grünlandbewirtschaftung umdenken die Weidehaltung von Milchkühen im Focus der Nachhaltigkeit

Die 45-kg-Tour. Natürlich ist keine Herde wie die andere, aber 45 kg Milch zu melken, basiert immer auf den gleichen Praktiken.

Entwicklung der Rinderzucht im gesellschaftlichen Umfeld. Eric Meili, Dipl.Ing.Agr.ETH/SIA, Bubikon

Gewichtsentwicklung von Milchkühen in Weide- und Stallperiode Weiterführung der Untersuchungen seit 2011

Service & Daten aus einer Quelle. 8. Januar 2015 Seite 1

LBBZ Plantahof. erste Ergebnisse. aus den Schülerpräsentationen. zur Schlussfeier 2004

ARGUSO MEDIENBEGBACHTUNG

Trockensteherfütterung

Inhalt. Kreuzungen Literatur Links aid-medien MILCHRASSEN UND MILCHBETONTE. ZWEINUTZUNGSRASSEN

Gesamtbetriebliche Analyse von Weidebetrieben und Weidesystemen in der Milchviehhaltung

Geeignete Stiere für meine Herde

Vilomix-Feldversuch - Juni bis Okt

Jetzt auch Zuchtwerte für Fleckvieh in der Fleischnutzung! Dr. Christian Fürst, ZuchtData

Arbeiten der DLG/Band 199, 2. Auflage

Entwicklung von Einzelkuhleistung und Lebendgewicht bei Kühen mit/ohne Kalbung

Ist GMF wirtschaftlich?

Was bedeutet züchten und worauf kann man züchten?

Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl

Den Calciumspiegel sollte man im Auge behalten. Bovikalc. Der effektive Calcium-Bolus in der Milchfieberprophylaxe ABCD

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen

EinflÄsse der FÄtterung auf die Tiergesundheit. Stefan MÄhlenstÅdt RKW Kehl GmbH

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel

Lebenseffektivitäten

Niederösterreich ist Fleischrinderzuchtland Nummer 1 in Österreich

Weideleistung durch Kurzrasenweide steigern Weideverluste minimieren Weide effizient nutzen

Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt

Milchfieberprophylaxe ist bares Geld! Benedikt Klein (Dipl.-Ing.agr.) EW Nutrition GmbH

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Methode, Aussagekraft und praktische Anwendung

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen

Mutterkuh und Kalb. Fütterung. Beratungsstelle Rinderproduktion Stand:

DCAB in Trockensteherrationen große Diskrepanz in der Praxis zwischen Annahme und Wirklichkeit

Grundbegriffe des Futterwertes

Einfluss der Lebenseffektivität von Kühen auf die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung

Hintergrund. Hintergrund. Hintergrund. Genetische Grundlagen und Zuchtwertschätzung für Eutergesundheit

Jetzt neu: Zuchtwertschätzung für Fleisch- und Generhaltungsrassen! Dr. Christian Fürst, ZuchtData

S C H Ä T Z R I C H T L I N I E N D E S L A N D E S H E S S E N Z U R E R M I T T L U N G D E S G E M E I- N E N W E R T E S V O N R I N D E RN

Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben

Schweizer Milchproduktion schont Ressourcen

Transkript:

Gedanken zu den Möglichkeiten und Grenzen der Steigerung der Milchleistung aus biologischer, ökologischer und ökonomischer Sicht. H. Kräußlich

Das Zweinutzungssystem Fleckvieh Milch + Fleisch Österreich und Süddeutschland sind die letzte Bastion des Zweinutzungssystems in der entwickelten Welt.

Holstein Das Einnutzungssystem Hereford Milch + Fleisch Voraussetzung für die Ausbreitung dieses Systems: Verschiebung der Preisrelation Grundfutter zu Kraftfutter zugunsten von Kraftfutter.

Hochleistungsstrategie ("high input ) für die Milchproduktion Einfluß der Laktationsleistung (kg FCM/Jahr) in den ersten drei Laktationsjahren auf die Wirtschaftlichkeit (Vandehaar 1998) Ökonomisches Prinzip: Steigende Kosten durch Leistungssteigerung decken.

ochleistungskühe sind wie Hochleistungssportler und stellen höchste nforderungen an die Umgebung. (Brandes und Riegler Nö. Genetik 1/2001) as Ausloten der biologischen Grenzen fasziniert, ist aber konomisch nur für die Spitzengruppe interessant!

Leistungssteigerung durch Medikamente Bovines Somatropin BST - Entschärfung des Problems: Remontierung aus dem eigenen Bestand - Gesetzliche Regulierung?

Biologische Grenzen der Milchleistungssteigerung Futteraufnahme - Perfekte TMR ermöglicht optimale Futteraufnahme iologische Grenzen: Negative Energiebilanz bei sehr hohen Einsatzleistungen ist nicht vermeidba zu rasche Passage des Futters durch die Vormägen: Große Mengen unverdauter Stärke gelangen in den Darm: Säureresistente E-Coli Bakterien vermehren sich:

Blutversorgung des Euters für die Milchbildung ür die Erzeugung von 1Liter Milch (48g Laktose) 400-500 l Blut erzvolumen in 24 Stunden 50 t Blut Davon werden für die Milchbildung benötigt: Tagesleistung erforderl. Blutvolumen l t % 20 9 18 30 14 28 40 18 36 50 23 46

Anstieg von Gesundheitsstörungen mit steigender Milchleistung Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Störungen in der 3.Laktation in Abhängigkeit von der 305-Tage-Milchleistung (nach Fleischer u.a.2001)

Möglichkeiten, die biologischen Grenzen hinauszuschieben. Beispiel Milchfieberprophylaxe mit sauren Salzen = DCAB (Diätetisches-Kationen-Annionen Konzept) - Kalziumbedarf für die Milchbildung steigt von 0 auf 50 g täglich nach der Kalbung. Fütterung in Transitphase (ab 3 Wochen vor Kalbung). Die Kalziummobilisation wird bereits vor Beginn der Laktation trainiert.

Landwirtschaftskammer Schleswig - Holstein Folgende laufende Kontrollen sind notwendig: - Bestimmung der DCAB-Werte für alle Bestandteile der Ration (Wasser, DCAD). Optimale Salzmischung - Laufende Kontrolle der Futteraufnahme Saure Salze werden von der Kuh schlecht akzeptiert. - Laufende Kontrolle des Säure-, Basenhaushalts der Kuh. Gefahr der Übersäuerung des Blutes.

Geräte zum Aufrichten festliegender Kühe Hebegeschirre (270-350 ) Hebestände (1825-2195 ) Wasserbäder (4039-5073 ) Milchfieber ohne Festliegen

Vollweidestrategie ( low-input ) in der Milchproduktion Neuseeland (ganztägige Weidehaltung) - Saisonale Abkalbung (Besamungssaison 2 Monate) - Kurze Laktationsdauer (270-290 Tage) abhängig vom Graswuchs - Minimaler Zukauf von Futtermitteln - Minimaler Aufwand für Gebäude - Leistungen: Laktationsleistung: 3600 kg kg Milch/ha Weide: 15000 kg

Schweizer Projekt ( Profi Lait )

Vergleich der Hochleistungsstrategie mit der Vollweidestrategie der Universität Somora Mexico 2) Bewässert 1) Im Original in Pesos

Ökologischer Vergleich zwischen dem Einnutzungs- und Zweinutzungssystem

Nahrungskonkurrenz zwischen Mensch und Nutztieren - In Notzeiten kann bei direktem Verzehr von Getreide bzw. Kartoffeln durch Menschen Hunger vermieden werden (Weltkriege). - Zur Zeit ist der Hunger auf der Welt ein Verteilungsproblem - Steigt die Weltbevölkerung bis 2050 stärker als die Getreideerzeugung wird der Hunger ein Erzeugungsproblem. - Konsequenz für die Nutztierhaltung: Kraftfutter wird wieder knapp und teuer.

Züchterische Konsequenzen der Verteuerung von Kraftfutter. Die relative Vorzüglichkeit des Zweinutzungssystems steigt. Renaissance der Zweinutzungsrassen Die Hochleistungsstrategie der Milcherzeugung wird sich auf die Versorgung der Menschen in den Ballungszentren in wohlhabenden Regionen beschränken. Die optimale Milchleistung ist nicht die maximale Milchleistung.

Zukünftige züchterische Entwicklung Europäische Milchrassen Verdrängungszucht (Holstein-Friesian, Brown Swiss) Nachzuchtgebiet Zielvorstellung Hauptzuchtgebiet

Fleckvieh Zweinutzung Ungarn Schweiz Österreich Süddeutschland Verdrängung Holstein Verdrängung Holstein Gebrauchskreuzung Rotfleckvieh Veredelungszucht Reinzucht Gebrauchskreuzung Verdrän -un

Zuchtziel Zweinutzungsrasse Es ist zu erwarten, daß alle Anstrengungen, eine im Moment erfolgreiche Rasse zu kopieren, nicht zum Erfolg führen werden, wie das Vorbild immer einen Schritt voraus ist. Eßl 1995 Konsequenz: Zweinutzung + Eigenständiges Milchleistungsprofil

Milchleistungsprofil Es ist unübersehbar, daß höchste Einsatzleistungen besonders in der Erstlaktation sehr schwer zu erfüllende Bedingungen an das Management stellen: Tanzler Nö: Genetik 1/2001 Konsequenzen: Gewichtung der Laktation 1. - 3. im Testtagmodell (26,5 : 34,3 : 32,9) Zuchtwert Leistungssteigerung (Schweiz) berücksichtigen. Selektionsentscheidung (Bullenvater, Bullenmutter) nach Vorliegen des Zuchtwertes 3.Laktation.

Linienzuchtprogramm für Fleckvieh Zweinutzung Zweck: Ermöglichung der Rückkehr zur Reinzucht. Selektion auf Dauerleistung. Linie I - Selektion und Veredelungszucht wie bisher. Linie II - Selektion auf der Basis der Milchzuchtwerte aus drei Laktationen. - Zuchtwert Leistungssteigerung berücksichtigen. - Reinzucht nach der klassischen Definition.

Herdbuchordnung Fleckvieh Zweinutzung Reinzucht Die Geschichte der Rinderzucht zeigt, daß nur Zuchtorganisationen mit konsequenter Reinzucht auf Dauer erfolgreich waren. Es gilt: Je strenger die Herdbuchordnung desto höher und dauerhafter ist der geschäftliche Erfolg.

Zukunftsprognose Renaissance des Zweinutzungssystems: Die Leistungssteigerung hat nicht mehr die höchste Priorität Die europäischen Milchrassen steigen zum Hauptzuchtgebiet auf. Die Fleckviehzucht-Zweinutzung entwickelt sich zu einer Weltrasse.