Definiere den Begriff Orbital. Erkläre den ph-wert! Erkläre die Autoprotolyse des Wassers mit Hilfe der Reaktionsgleichung.

Ähnliche Dokumente
Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Definiere den Begriff Orbital. Leiten Sie die räumliche Struktur des Wassers her, zeichnen und benennen Sie sie.

Definiere den Begriff Orbital. Leiten Sie die räumliche Struktur des Wassers her, zeichnen und benennen Sie sie.

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe.

Beschreibe den Halogenid-Nachweis. Nenne die Einheit der Stoffmenge n und gib die Anzahl der Teilchen an!

1.11. Säure-Base-Reaktionen

Summenformel. Strukturformel. Halbstrukturformel. Fossile Energieträger. ( 10. Klasse NTG 1 / 47 ) ( 10. Klasse NTG 2 / 47 ) ( 10. Klasse NTG 3 / 47 )

1 Grundwissenskatalog Chemie G8 SG, Inhalt der 10. Jahrgangsstufe

Zusammenfassung: Säure Base Konzept

Orbital. Atombindung, Bindung. Elektronegativität. Dipol

Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Grundwissen 10.Klasse NTG 1. Grundwissen 10.Klasse NTG 2 Grundwissen 10.Klasse NTG 2

Erkläre die Bedeutung der negativen Blindprobe. Erkläre die Bedeutung der positiven Blindprobe. Erkläre das Prinzip der Flammenfärbung.

Molekülstruktur und Stoffeigenschaften

1) Typische Eigenschaften

Grundwissenkarten Hans-Carossa- Gymnasium

Organische Chemie 10C1. Funktionelle Gruppen 10C2. Homologe Reihe der Alkane 10C3. Nomenklatur der Alkane (gesättigte Kohlenwasserstoffe) 10C4

Donator - Akzeptor Struktur - Eigenschaften. Gleichgewicht

Gas X KK8.1. Reaktionen saurer Lösungen Salzsäure reagiert mit... b)... Magnesium unter Wasserstoffentwicklung

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen

Polare Atombindung. Elektronegativität (EN) Elektronenpaarabstoßungsmodell. Dipolmoleküle. ( 10. Klasse SG - WSG 01 / 69 )

Atomorbital (AO) Molekülorbital. Elektronegativität (EN) Polare Atombindung

1. Sauerstoffsäuren. N + - O O O N + O O O O O. Übung 1a: Ergänzen Sie folgende Reaktionsgleichungen und geben Sie jeweils die Lewis-

im Molekül eine Dreifachbindung (eine σ-bindung,

Grundwissen Chemie 10 WSG/SG

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

Orbital. Elektronenpaarabstoßungsmodell. räumliche Grundstrukturen 1. räumliche Grundstrukturen 2

Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf. Grundwissen Chemie. 10. Jahrgangsstufe (WSG)

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 5, 17./

A B - AB K D. Elektrolytische Dissoziation. AB(aq) Stoffe, die in Lösung Ionen bilden, heißen Elektrolyte. Es gilt das Massenwirkungsgesetz

Naturwissenschaften, Teil Chemie

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren).

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2006 CHEMIE (Grundkursniveau)

Zuusammenfassung Klasssenarbeit Chemie

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Kohlenwasserstoffe. Homologe Reihe. Alkane. Alkene. HGA-Grundwissen Chemie-10. Klasse NTG

Grundwissen Chemie 10. Klasse NTG

1/51. Protolysereaktion HCl + H2O + Protonenakzeptor: Ein H2O-Molekül. Protonendonator: Ein HCl-Molekül

6. Carbonyl-Verbindungen

Zur Klassifizierung von Säuren und Basen eignen sich daher andere Definitionen besser. Wasser. z.b. HCl H + (aq) + Cl - (aq).

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium

Alkane. homologe Reihe. homologe Reihe der Alkane Nomenklatur. Isomerie. Gesättigte, kettenförmige Kohlenwasserstoffe

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG)

Säuren und Basen. Definition nach Brönsted

Ionennachweise 9C1. Schreibweise von Reaktionsgleichungen9C2. stöchiometrisches Rechnen 9C3. Molekülgeometrie 9C4

DEFINITIONEN REINES WASSER

Beobachtung [Jeweils] exotherme Reaktion unter Gasentwicklung (H 2 )

Homologe Reihe. Alkane. Alkene. Alkine

Grundwissen der 10.Klasse NTG

Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Hilfsmittel: Formelsammlung (beigefügt), Periodensystem (beigefügt), Taschenrechner

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt )

Säuren, Basen, Salze

Naturwissenschaftliches Arbeiten. Aggregatzustände und deren Übergänge. Stoff Reinstoff Stoffgemisch. Reinstoff. Element Verbindung.

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

Chemie Mathematik * Jahrgangsstufe 10 * ph-wert und Logarithmen

DÜNGE- LEHRE Abendschule für Gartenbau 2003/2004

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe Punkte

Beispielklausur Allgemeine Chemie II (Organische Chemie)

Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Themen und Inhalte. Bezug zu den Standards. Kerncurriculum / Schulcurriculum

Donator - Akzeptor Struktur - Eigenschaften. Gleichgewicht. m a (Li) = 7 u, m a (S) = 32 u, m a (Au) = 197 u. Gleichgewicht.

Säuren und Basen. 18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS

Grundwissen Chemie 9. Klasse NTG

Stoffverteilungsplan

Chemie der Kohlenwasserstoffe

Grundwissen Chemie Klasse

Organische Chemie für Mediziner WS 2016/2017. Übungsblatt 3: Ausgewählte Substanzklassen

Homologe Reihe der Alkane. Benennung der Alkane. Konstitutionsisomerie. Isomerie. Was versteht man unter der Homologen Reihe der Alkane?

Grundwissen 10. Klasse NTG 1

Organische Chemie. Kohlenstoff. Kohlenstoffkreislauf. Erdölverarbeitung. Kohlenwasserstoffe

ALDEHYDE & KETONE. Referat über die Carbonylverbindungen: Aldehyde und Ketone Patrick König und Robert Bozsak LK C2 Sigmund-Schuckert-Gymnasium

Klausurvorbereitung. Chemie im Nebenfach. Vorlesung Allgemeine Chemie, Prof. Dr. Martin Köckerling 1

Allgemeine und anorganische Chemie. Chemie ist die Lehre von den Stoffen und den stofflichen Veränderungen.

Säure Base Reaktionen

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

Chemie Alkohole, Aldehyde & Ketone, Carbonsäuren

Chemie Tutorien zur Vorbereitung auf das Vorphysikum der Zahnmediziner Samstag, Uhr Allgemeine Chemie

Grundwissen Chemie 10. Jahrgangsstufe SG

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: Säuren und Basen, Elektrolyte)

Funktionelle Gruppen Alkohol

Naturwissenschaften, Teil Chemie

Grundwissen Chemie 10. Jahrgangsstufe

Beispielaufgaben IChO 2. Runde 2019 Säurederivate. H2, Pd/C

Grundwissen Chemie Mittelstufe (10 MNG)

Rupprecht-Gymnasium München Fachschaft Chemie

Seminar: Chemische Formeln

Klausur zur Vorlesung "Allgemeine und Anorganische Chemie" für Studierende der Biochemie

GRUNDWISSEN CHEMIE: Atombau

GRUNDWISSEN CHEMIE 10. KLASSE

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe. Basiskonzepte

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2010/11 vom

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE

Organische Chemie für Biologen und Nebenfächler Übungsaufgaben für die Klausur

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

Übungsaufgaben: Alkohole und Aldehyde/Ketone

Transkript:

Definiere den Begriff rbital. Das rbital ist ein Bereich, in dem sich ein Elektron mit großer Wahrscheinlichkeit befindet. In jedem rbital befinden sich maximal zwei Elektronen. Erkläre den pwert! Der pwert ist das Maß für die Konzentration an xoniumionen in einer Lösung. p < 7 sauer p = 7 neutral p > 7 basisch/alkalisch Erkläre die Autoprotolyse des Wassers mit ilfe der Reaktionsgleichung. 2 + 2 3 + + Ein Wassermolekül () gibt ein Proton an ein anderes Wassermolekül (Base) ab. folgender n und ihrer reste: Kohlensäure Schwefelsäure schwefelige 2C 3 C 3 2S 4 S 4 2S 3 S 3 reste bei stufenweiser Deprotonierung 2 C 3 2 S 4 2 S 3

folgender n und reste bei stufenweiser Deprotonierung ihrer reste: Salpetersäure N 3 N 3 N 2 N 2 N 3 N 2 salpetrige 3P 4 2P 4 P 4 2 P 4 3 Phosphorsäure 3P 3 2P 3 P 3 2 P 3 3 phosphorige Nennen Sie die Namen folgender n und ihrer reste: Kohlensäure reste bei stufenweiser Deprotonierung ydrogencarbonat Carbonat 2C3 Schwefelsäure ydrogensulfat Sulfat 2S4 2S3 Schwefelige ydrogensulfit Sulfit Nennen Sie die Namen folgender n und ihrer reste: N3 reste bei stufenweiser Deprotonierung Salpetersäure Salpetrige ydrogennitrat ydrogennitrit Nitrat Nitrit N2 3P4 3P3 Phosphorsäure Phosphorige Dihydrogenphosphat Dihydrogenphosphit ydrogenphosphat ydrogenphosphit Phosphat Phosphit Nennen Sie die Namen folgender Basen und ihren zugehörigen wässrigen Lösungen: Natriumhydroxid / Natronlauge Kaliumhydroxid / Kalilauge Na K

Nennen Sie die Namen folgender Basen und ihren zugehörigen wässrigen Lösungen: Bariumhydroxid / Barytwasser Calciumhydroxid / Kalkwasser Ba()2 Ca()2 Nennen Sie den Namen folgender Base und ihrer zugehörigen wässrigen Lösung: N3 N4 Ammoniak AmmoniumhydroxidLösung / Ammoniakwasser folgender Basen bzw. Laugen: Natriumhydroxid/ Natrolauge Kaliumhydroxid/ Kalilauge Na K folgender Basen bzw. Laugen: Bariumhydroxid/ Barytwasser Calciumhydroxid/ Kalkwasser Ba() 2 Ca() 2

folgender Basen bzw. Laugen: Ammoniak AmmoniumhydroxidLösung/ Ammoniakwasser N 3 N 4 Erläutern Sie den Begriff Konstitutionsisomerie. = Strukturisomerie Verbindungen mit gleicher Summenformel, aber unterschiedlicher Strukturformel (unterschiedliche Verknüpfungsreihenfolge der Atome). Erläutern Sie den Begriff Radikal. Ein Radikal ist ein Teilchen mit ungepaarten Elektronen. Erklären Sie den Begriff Addition. Bsp: C 2 4 + Br 2 C 2 4Br 2 Eine Addition ist eine Reaktion, bei der eine Mehrfachbindung unter Bildung von einer Einfachbindung aufgelöst wird.

Erläutern Sie die Begriffe Eletrophil und Nucleophil und nennen Sie je ein Beispiel. Ein Elektrophil ist ein positiv geladenes oder polarisiertes Teilchen (z.b. + ) Ein Nucleophil ist ein negativ geladenes oder polarisiertes Teilchen (z.b. Cl ) Geben Sie für die Alkohole die allgemeine Summenformel an, benennen Sie die funktionelle Gruppe und erklären Sie die allgemeine Nomenklatur. allg. Formel: R allg. Summenformel: C n 2n+1 Gruppe = ydroxygruppe Name des AlkylRestes + Position der funktionellen Gruppe (+ Anzahl der funktionellen Gruppen) + Endung ol Zeichnen und benennen Sie die funktionelle Gruppe der Aldehyde und erklären Sie die allgemeine Nomenklatur der Aldehyde. = Carbonylgruppe Name des AlkylRestes + Endung al Zeichnen und benennen Sie die funktionelle Gruppe der Ketone und erklären Sie die allgemeine Nomenklatur der Ketone. = Carbonylgruppe Name des AlkylRestes + Position der funktionellen Gruppe + Endung on

Zeichnen und benennen Sie die funktionelle Gruppe der Carbonsäuren, leiten Sie deren Namen her und erklären Sie die allgemeine Nomenklatur der Carbonsäuren. = Carboxy(l)gruppe, setzt sich aus einer Name des AlkylRestes + Endung säure Carbonylgruppe und einer ydroxygruppe zusammen Erklären Sie mithilfe von Reaktionsgleichungen die Silberspiegelprobe mit Ethanal. Erklären Sie mithilfe von Reaktionsgleichungen die FehlingProbe mit Ethanal. Erklären Sie den Begriff chemisches Gleichgewicht am Beispiel der Veresterung. Bei reversiblen Reaktionen laufen in einem Reaktionsgemisch in und Rückreaktion gleichzeitig ab. Nach einiger Zeit stellt sich das chemische Gleichgewicht ein, d.h. in und Rückreaktion laufen so ab, dass sich die Zusammensetzung des Gemisches nicht mehr ändert.

Erklären Sie mithilfe einer Reaktionsgleichung die Synthese eines Fettmoleküls und benennen Sie den vorliegenden Reaktionsmechanismus. Esterkondensation: Glycerin C C C Fettsäure C R 1 C R 2 C R 3 3 2 C C C C R 1 C R 2 C R 3