Neue rechtliche Regelungen für kirchliche Stiftungen Informationen und Empfehlungen zuhanden der Mitglieder der RKZ

Ähnliche Dokumente
(BEIV SBK-RKZ vom 7. Dezember 2016) Tr. X

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Geltendes Recht Neues Recht Bemerkungen. Stiftungsaufsicht 1 Rechtsform, Sitz

Gemeindeaufsicht im Kanton Zürich und im Rechtsvergleich

Synodalrat. Bericht und Antrag an die Synode. Vernehmlassung zur Teilrevision des Kirchengesetzes (KiG; LS 180.1)

VEREINBARUNG ÜBER DIE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DER SCHWEIZER BISCHOFSKONFERENZ (SBK) UND DER RÖMISCH-KATHOLISCHEN ZENTRALKONFERENZ DER SCHWEIZ (RKZ)

Verfahrensrechtliche Bestimmungen der Ostschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht (AVS)

Strukturen der Katholischen Kirche im Kanton Zürich

Schweizerische Wirbelsäule Stiftung (Swiss Spine Foundation)

III B/4/2/2. Verfahrensrechtliche Bestimmungen der Ostschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht. 1. Allgemeine Bestimmungen

Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ)

Handelsregisterverordnung

Informationsschreiben an alle klassischen Stiftungen

Zentralschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht (ZBSA)

Hauptsächliche praktische Bedeutung der Unterscheidung

Statuten Stiftung Jugend und Wohnen

Entscheid. der II. Kammer. vom 28. November 2013

Allgemeines Verwaltungsrecht

Das Religionsrecht des Kantons Basel-Stadt in Geschichte und Gegenwart

Unter dem Namen "Fundaziun Vna" besteht eine Stiftung nach Massgabe von Art. 80 ff. ZGB.

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt Nr

Bericht und Antrag des Kirchenrates an die Synode der Römisch-Katholischen Kirche des Kantons Basel-Stadt. betreffend

Einführungsgesetz zu den Bundesgesetzen über die Alters- und Hinterlassenenversicherung und über die Invalidenversicherung (EG AHVG/IVG)

vom 24. März 2009 Aufgrund von Art Abs. 5, 27 Abs. 5 und 29 Abs. 6 des Personen- Art. 1 Gegenstand

Haftung des Kantons im Bereich der Organisation der beruflichen Vorsorge Überblick

ASF 2010_149. Gesetz. über die Videoüberwachung. Der Grosse Rat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 7. Dezember 2010

Die Kirchgemeinden des Pastoralraums bleiben autonom. Die Eigentumsverhältnisse werden vom vorliegenden Vertrag nicht berührt.

Kassationsgericht des Kantons Zürich

Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs in der Schweiz Stand der Arbeiten beim Bund

Statut der Römisch-katholischen Synode des Kantons Solothurn

Synopse. Stiftungsurkunde für die Pensionskasse des Kantons Glarus. Stiftungsurkunde für die Glarner Pensionskasse. Der [Autor]

Kantonsrat St.Gallen

3) Die BDP Wahlkreis Thun ist ein Wahlkreisverband der BDP Schweiz, Kanton Bern.

Verfahrensrechtliche Bestimmungen der Ostschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht

Stiftungsurkunde der Personalvorsorgestiftung der Gemeinde Zollikon. vom 27. November 2013

Organisation und Qualitässicherung des kirchlichen Unterrichts an den staatlichen Schulen

Entschließung des Bundesrates zur verpflichtenden Teilnahme an Früherkennungsuntersuchungen

über die Erteilung des römisch-katholischen Religionsunterrichts in der obligatorischen Schule Die Römisch-katholische Kirche des Kantons Freiburg

Kanton Zug Verordnung betreffend die Aufsicht über die Stiftungen. 1. Geltungsbereich und Zuständigkeit. Der Regierungsrat des Kantons Zug,

Statuten der Stiftung Schweizer Sporthilfe

Datenschutz-Forum STATUTEN DATENSCHUTZ-FORUM SCHWEIZ

Vereinbarung betreffend die Paritätische Kommission Datenbanken Dignität und Sparten TARMED (PaKoDIG)

Gesellschaftsrecht: Recht der Organisationsformen zur Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks mit gemeinsamen Mitteln (Teilgebiet des Handelsrechts)

Statuten Version 2017

Stiftungsurkunde der Pensionskasse der Stadt Winterthur

D E K R E T DES BISCHOFS VON CHUR ÜBER DIE FINANZVERWALTUNG DES BISTUMS

Stiftungsurkunde. Stiftungsurkunde 1/6

Stiftungsurkunde für die Glarner Pensionskasse * Name, Registrierung und Sitz

Verordnung über die Beaufsichtigung und die Registrierung der Vorsorgeeinrichtungen (BVV 1)

Verein - Stiftung - Trust

Die Zukunft der öffentlich-rechtlichen Anerkennung von Religionsgemeinschaften

Einführungsgesetz zu den Bundesgesetzen über die Alters- und Hinterlassenenversicherung und über die Invalidenversicherung (EG AHVG/IVG)

Statuten der Tellco Freizügigkeitsstiftung

Statuten des Vereins AccessibilityGuide

Gesellschaftsrecht: Recht der Organisationsformen zur Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks mit gemeinsamen Mitteln (Teilgebiet des Handelsrechts)

Rechte, Pflichten und Aufgaben der Kirchenpflege und deren Mitglieder

Bezirk Uster. Statuten. Bürgerlich-Demokratische Partei des Bezirk Uster (BDP Bezirk Uster) /5

748.1 Gesetz über den Flughafen Zürich (Flughafengesetz)

ÖFFENTLICHE URKUNDE ERRICHTET VON NOTAR DES KANTONS GRAUBÜNDEN, CHUR GRÜNDUNG DER UNIC TALENT FOUNDATION

Teil 1: Neues Obligationenrecht. Version 2.1, 22. Oktober 2007 Sven Linder, lic. oec. HSG, dipl. Wirtschaftsprüfer Stephan Illi, lic. oec.

Unter dem Namen "Verein ReBolting" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB als juristische Person. Der Verein besteht auf unbestimmte Dauer.

Ordnung des Verbandes der evangelisch-reformierten Synoden des Kantons Solothurn

Elternschaft: zwischen rechtlichem Leitbild und selbstbestimmtem Aushandeln

Überblick über handelsregisterrelevante Rechtseinheiten

Verfassung der Christkatholischen Landeskirche des Kantons Bern 2007 und 2008

S T I F T U N G S U R K U N D E V O R S O R G E S T I F T U N G Z Ü R C H E R A N W A LT S V E R B A N D

Berichterstattung für klassische Stiftungen

Katholische Kirche, staatskirchenrechtliche Körperschaften und Staat in der Schweiz

Verordnung betreffend die Aufsicht über die Stiftungen

Reglement über den Finanzhaushalt

S T A T U T E N. der. Freisinnig-Demokratischen Partei. der Landschaft Davos. Art. 1

1 Allgemeine Bestimmungen

vom 4. November 2016

STATUTEN DER STIFTUNG FÜR DIE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG DER BERGREGIONEN

Beschluss des Kantonsrates über die Genehmigung der Änderung der Verordnung über die Anwaltsgebühren

Statuten der Stiftung Pro Juventute

Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt

STATUTEN DER STIFTUNG PRO JUVENTUTE

über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung

Entscheid. der II. Kammer. vom 29. November 2012

Stiftung Auffangeinrichtung BVG STIFTUNGSURKUNDE. Ausgabe Gemäss Beschluss des Stiftungsrates vom Seite 1 von 6

Reglement über den Gemeindeführungsstab

Das neue Revisionsrecht Informationsblatt für Organisationen des gemeinnützigen Wohnungsbaus

Übertragung öffentlicher Planungsund Bauaufgaben auf Private. lic. iur. Christian Bär, Rechtsanwalt, LL.M.

Kirchliches Gesetz über den Finanzhaushalt (Finanzhaushaltsgesetz)

Spezialitäten im Baubewilligungsverfahren nach neuem KRG / KRVO

Personenrecht. 11. Verein HS Allgemeines Allgemeines

Dübendorf. Statuten. Bürgerlich-Demokratische Partei Dübendorf (BDP Dübendorf) 1/6

Aufhebung mit Liquidation einer klassischen Stiftung

Gesetz betreffend Förder- und Hilfeleistungen für Kinder und Jugendliche (Kinder- und Jugendgesetz, KJG)

I. Allgemeines. Art. 2 Die PPFK und die Fachgruppen:

Die Kantone Luzern, Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden und Zug vereinbaren:

über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung

INTERKANTONALE VEREINBARUNG über den Vollzug des Entsendegesetzes und des Bundesgesetzes gegen die Schwarzarbeit 1

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Personenrecht. 10. Juristische Personen im Allgemeinen HS Allgemeines Einteilung

SACHSTAND. Die Informationsrechte des Abgeordneten. Tel.:

Transkript:

Kommission für Staatskirchenrecht und Religionsrecht der RKZ * Neue rechtliche Regelungen für kirchliche Stiftungen Informationen und Empfehlungen zuhanden der Mitglieder der RKZ Die Kommission für Staatskirchenrecht und Religionsrecht der RKZ hat das nachfolgende Dokument anlässlich ihrer Sitzung vom 29. September 2016 beraten. Sie hat beschlossen, es den Delegierten und Mitgliedern der RKZ sowie der Schweizer Bischofskonferenz zur Kenntnis zu bringen. Ob darüber hinaus auf Ebene SBK RKZ Handlungsbedarf besteht, ist vom Kooperationsrat zu entscheiden. 1 Ausgangslage Für die Verwaltung der materiellen Güter der katholischen Kirche und für die Finanzierung des kirchlichen Lebens spielt neben den staatskirchenrechtlichen Körperschaften das Stiftungswesen vielerorts eine wichtige Rolle, wobei dessen Organisation und rechtliche Ausgestaltung im Detail von Kanton zu Kanton unterschiedlich ist. 2 Aktuelle Entwicklungen 2.1 Gesetzesänderung Eine Gesetzesänderung im Rahmen der Prävention im Bereich der Finanzkriminalität und Terrorfinanzierung verpflichtet privatrechtliche kirchliche Stiftungen neu zu einer ordentlichen Buchführung und dazu, sich ins Handelsregister eintragen zu lassen. 2.2 Parlamentarischer Vorstoss Darüber hinaus wurde im Nationalrat eine Interpellation eingereicht, welche die Befreiung kirchlicher Stiftungen von staatlicher Aufsicht in Frage stellt und dazu auffordert zu prüfen, ob es nicht besser wäre, die Aufsicht einer staatlichen Stelle zu übertagen. 1 In seiner Antwort erwägt der Bundesrat die Möglichkeit, «die Kriterien einer religionsgemeinschaftlichen Beaufsichtigung zu präzisieren (z.b. Unabhängigkeitsvorschriften, zwingender Beizug einer Revisionsstelle, Qualifikationsanforderungen an die mit der Aufsicht betrauten Personen, Transparenzvorschriften).» In dieser Antwort hält der Bundesrat auch fest, dass er nicht über die notwendigen Informationen verfüge, um sich über die Qualität dieser Aufsicht äussern zu können. * Mitglieder der Kommission: Dr. iur. Benno Schnüriger, Präsident des Synodalrates der kath. Kirche im Kanton Zürich (Vorsitz); lic. iur. can und dipl. theol. Urs Brosi, Generalsekretär der Thurgauer Landeskirche; Dr. iur. Philippe Gardaz, Lehrbeauftragter für Religionsrecht an der juristischen Fakultät der Universität Freiburg; Dr. iur. Dr. h.c. Giusep Nay, a. Bundesgerichtspräsident; Dr. iur. lic. theol. Erwin Tanner, Generalsekretär der SBK, Dr. theol. Daniel Kosch, Generalsekretär der RKZ. 1 Vgl. dazu <https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?affairid=20163453> (24.10.2016)

Neue rechtliche Regelungen für kirchliche Stiftungen Seite 2 Gestützt auf diese Entwicklungen und eine Bemerkung im Bundesgerichtsurteil 2C_220/2008, welche das Fehlen einer wirksamen Kontrolle über die Verwendung der Stiftungsmittel damit begründet, dass es sich um eine kirchliche Stiftung handelte, hält Andrea G. Röllin 2 fest: «Dies bedeutet, dass heutzutage selbst die kircheninterne Aufsicht als ungenügend betrachtet wird, was angesichts der gegenwärtigen Sicherheitslage in Europa staatliche Massnahmen zur Bekämpfung der Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung in Form einer Neuregelung der Beaufsichtigung religiöser Stiftungen nach sie ziehen dürfte. Dabei könnte auch das Privileg, dass die kirchlichen Stiftungen von der Pflicht befreit sind, eine Revisionsstelle zu bezeichnen, zumindest dem Grundsatz nach bei der Einführung eines schärferen Aufsichtsregimes entfallen.» Diese Analyse entspricht der Stellungnahme des Bundesrates zur erwähnten Interpellation: «Der Bundesrat ist bereit, eine Regulierung und die Schaffung von Kontroll- bzw. Durchsetzungsmechanismen zu prüfen.» Zugleich hält er fest, dass «letztlich nicht entscheidend ist, wer für die Aufsicht zuständig ist, sondern in welcher Form und mit welcher Intensität die Aufsicht wahrgenommen wird.» Zu dieser Interpellation hat sich auch Martin Grichting, Generalvikar des Bistums Chur, öffentlich und in Briefen an die Interpellantin sowie an die Partei- und Fraktionspräsidien 3 geäussert. Er wies darauf hin, dass die bisherige Stiftungsaufsicht gut funktioniere, gewissenhaft arbeite, zu keinen Beanstandungen geführt habe und den Staat von Kosten entlaste. Die Interpellation sei nicht geeignet, die intendierten Ziele zu erreichen und die kirchliche Stiftungsaufsicht zudem ein Führungsinstrument. Das Bistum setze sich deshalb für einen Erhalt der bisherigen Aufsichtsregelung ein, begrüsse aber die bundesrechtliche Neuregelung, die einen Handelseintrag vorschreibt. 3 Bedeutung für die RKZ und ihre Mitglieder Die RKZ und ihre Mitglieder sind vom Thema insofern betroffen, als es kirchliche Stiftungen im Sinn von Art. 87 ZGB gibt, die von staatskirchenrechtlichen Instanzen beaufsichtigt werden. Hinzu kommt die Existenz von öffentlich-rechtlichen kirchlichen Stiftungen, die aufgrund des Vorbehalts von Art. 59 Abs. 1 ZGB von der Neuregelung nicht betroffen sind. Für diese liegt die Aufsichtspflicht bei der zuständigen staatskirchenrechtlichen Behörde. Weil insbesondere Nicht-Fachleute sich mit dieser Unterscheidung schwer tun können, droht die Gefahr von Missverständnissen und Unklarheiten. Ein Reputationsschaden aufgrund von Mängeln in der Aufsicht über die kirchlichen Stiftungen oder aufgrund eines allfälligen Missbrauchs einer solchen Stiftung für Geldwäscherei o.ä. würde die Kirche und auch die staatskirchenrechtlichen Körperschaften treffen. Deshalb hat die Kommission für Staatskirchenrecht und Religionsrecht der RKZ zuhanden der Mitglieder der RKZ die folgenden Informationen und Empfehlungen erstellt. 2 A.G. Röllin, Kirchliche Stiftungen und Vereine, in: SKZ 184 (2016) 425. Vgl. zur Thematik auch dies., Kirchliche Güter auf Pfarrei- und Kirchgemeindeebene. Ein Handbuch für die Praxis im Bereich der römisch-katholischen Kirche, Zürich/St. Gallen 2012. 3 http://www.bistum-chur.ch/aktuelles/artikel-und-interview-von-generalvikar-martin-grichting-in-der-suedostschweiz-vom- 19-und-20-oktober-2016-betreffend-kirchliche-stiftungen/ (24.10.2016)

Neue rechtliche Regelungen für kirchliche Stiftungen Seite 3 4 Informationen 4.1 Unterschiedliche zivilrechtliche Natur der Stiftungen Was die rechtliche Natur der Stiftungen im kirchlichen Umfeld betrifft, ist zu unterscheiden zwischen Privatrechtlichen kirchliche Stiftungen gemäss Art 87 ZGB 4 und öffentlichrechtlichen Stiftungen staatskirchenrechtlicher Körperschaften (insbesondere Kirchgemeinden), für die der Vorbehalt von Art 59 Abs. 1 ZGB gilt 5. 4.2 Gesetzesänderungen für privatrechtliche kirchliche Stiftungen gemäss Art. 87 ZGB Handelsregister-Eintrag Die erwähnte Gesetzesänderung im Rahmen der Prävention im Bereich der Finanzkriminalität und Terrorfinanzierung verpflichtet neue kirchliche Stiftungen gemäss Art. 87 ZGB, sich ins Handelsregister eintragen zu lassen. Bestehende kirchliche Stiftungen haben für den Eintrag ins Handelsregister Zeit bis am 31. Dezember 2020. Der Eintrag dokumentiert die Existenz der Stiftung, ihren Zweck und die Mitglieder des Stiftungsrates. Die Anforderungen sind in der Praxismitteilung EHRA 3/15 vom 23. Dezember 2015 geregelt. 6 Ordentliche Buchführung Zudem führt die neue Eintragungspflicht dazu, dass die eingetragenen Stiftungen zu einer ordentlichen Buchführung gemäss Art. 957 ff. OR verpflichtet sind; die einfache «Milchbüchleinrechnung» genügt nicht mehr. 4.3 Keine Eintragungspflicht für öffentlich-rechtliche kirchliche Stiftungen gemäss dem Vorbehalt in Art. 59 Abs. 1 ZGB) Öffentlich-rechtliche kirchliche Stiftungen sind weiterhin nicht eintragungspflichtig. Dies gilt auch für Fonds, die als unselbständige Stiftungen ohne eigene Rechtspersönlichkeit organisiert sind. Für die Unterscheidung zwischen neu eintragungspflichtigen und auch künftig nicht eintragungspflichten kirchlichen Stiftungen ist nicht massgeblich, ob sie vor dem ZGB schon bestanden, sondern ob es sich um kirchliche Stiftungen im Sinn von Art. 87 ZGB oder um öffentlich-rechtliche Stiftungen gemäss 4 Art. 87 Familienstiftungen und kirchliche Stiftungen 1 Die Familienstiftungen und die kirchlichen Stiftungen sind unter Vorbehalt des öffentlichen Rechtes der Aufsichtsbehörde nicht unterstellt. 1bis Sie sind von der Pflicht befreit, eine Revisionsstelle zu bezeichnen 2 Über Anstände privatrechtlicher Natur entscheidet das Gericht. 5 Art. 59 1 Für die öffentlich-rechtlichen und kirchlichen Körperschaften und Anstalten bleibt das öffentliche Recht des Bundes und der Kantone vorbehalten. 6 Vgl. dazu <http://www.ai.ch/dl.php/de/5683fec7680ba/kirchliche_und_familienstiftungen_neuerungen_2016.pdf> (24.10.2016), sowie: D. Jakob, Kirchliche Stiftungen. Bevorstehende bundesrechtliche Änderungen, in: SKZ 183 (2015) 552f.

Neue rechtliche Regelungen für kirchliche Stiftungen Seite 4 Art. 59 Abs. 1 ZGB handelt. Es ist darauf zu achten, dass die neue Regelung nicht missbraucht wird, um öffentlich-rechtliche Stiftungen, die in die Zuständigkeit der Kirchgemeinden fallen, neu als privatrechtliche Stiftungen unter der Kontrolle des Bischofs zu deklarieren. Denn damit würden Güter, die der Kirchgemeinde zur Verfügung stehen, zu Kirchengut im Sinne des CIC, was ohne Zustimmung des obersten Organs der Kirchgemeinde rechtsungültig wäre. 7 4.4 Keine Änderung bezüglich staatlicher Stiftungsaufsicht Bezüglich einer staatlichen Stiftungsaufsicht ändert die neue Gesetzgebung nichts. Es gibt aber Bestrebungen, auch kirchliche Stiftungen einer staatlichen Aufsicht zu unterstellen. In seiner Antwort auf die oben erwähnte nationalrätliche Interpellation schreibt der Bundesrat: «Die Befreiung der kirchlichen Stiftungen von der staatlichen Aufsicht und der Revisionspflicht beruht auf dem Respekt des Gesetzgebers vor der Autonomie der Kirche und deren eigenen Kontrollmechanismen. Die Sonderregelung für die religionsgemeinschaftliche Beaufsichtigung beruht auf der Annahme, dass diese inhaltlich deckungsgleich mit derjenigen der staatlichen Aufsicht von klassischen Stiftungen ist. Es wäre aber möglich, die Kriterien einer religionsgemeinschaftlichen Beaufsichtigung zu präzisieren (z.b. Unabhängigkeitsvorschriften, zwingender Beizug einer Revisionsstelle, Qualifikationsanforderungen an die mit der Aufsicht betrauten Personen, Transparenzvorschriften). Der Bundesrat ist bereit, eine solche Regulierung und die Schaffung von Kontroll- bzw. Durchsetzungsmechanismen zu prüfen.» 8 5 Empfehlungen an die Mitglieder der RKZ Eine Pflicht, aufgrund der Gesetzesänderung aktiv zu werden, besteht für die staatskirchenrechtlichen Körperschaften nicht, wohl aber für die Stiftungsräte von privatrechtlichen kirchlichen Stiftungen gemäss Art. 87 ZGB und eventuell für jene, die für die kirchliche Stiftungsaufsicht zuständig sind: Diese haben dafür zu sorgen bzw. darüber zu wachen, dass die neuen Bestimmungen umgesetzt werden. In diesem Zusammenhang empfiehlt die RKZ ihren Mitgliedern folgendes: 5.1 Die Stiftungsrealität erfassen und die Aufsicht klar regeln Zusammen mit den zuständigen kanonischen Verantwortungsträgern sollte seitens der kantonalkirchlichen Körperschaften die gesamte Stiftungsrealität erfasst und dokumentiert werden. Sodann ist für sämtliche kirchlichen Stiftungen zu klären, wer die Stiftungsaufsicht wahrnimmt. Wenn es öffentlich-rechtliche Stiftungen sind, liegt diese bei der zuständigen staatskirchenrechtlichen eventuell kantonalen Behörde. Für kirchliche Stiftungen im Sinn von Art. 87 ZGB ist sowohl eine Beauf- 7 Vgl. dazu Nay, G., Zur Handelsregister-Eintragungspflicht kirchlicher Stiftungen, in: SKZ 183 (2015) 646f.; ders., Die Rechtsnatur ortskirchlicher Stiftungen in Graubünden, in: ZGRG 31 (2012) 186-190. 8 Vgl. dazu Anm. 1.

Neue rechtliche Regelungen für kirchliche Stiftungen Seite 5 sichtigung durch die kanonischen Autoritäten als auch eine Beaufsichtigung durch die staatskirchenrechtlichen Instanzen möglich. Schon jetzt werden beide Modelle praktiziert. Wichtig ist jedoch, dass diese Aufsicht dann auch tatsächlich wahrgenommen wird. 9 5.2 Professionelle Wahrnehmung und Dokumentation der Stiftungsaufsicht Im Hinblick auf die Einhaltung der rechtlichen Vorgaben und auf das Reputationsrisiko für die Kirche, wenn sie sich dem Verdacht der Intransparenz, der Geldwäscherei oder gar der Terrorfinanzierung aussetzt, empfiehlt die RKZ allen Aufsichtsorganen über kirchliche Stiftungen, darauf hinzuwirken, dass die gesetzlichen Vorschriften erfüllt und die Aufsicht mit der erforderlichen Professionalität wahrgenommen und auch dokumentiert wird. Damit leisten die Aufsichtsorgane einen Beitrag zur Glaubwürdigkeit der Kirche und zum Erhalt der Autonomie der Kirchen in diesem Bereich, denn damit lässt sich eine staatliche Aufsicht, wie sie derzeit diskutiert wird, am besten verhindern. 6 Weiteres Vorgehen 1. Die vorliegenden Informationen und Empfehlungen werden den Delegierten der RKZ anlässlich der Plenarversammlung vom 25./26. November 2016 unterbreitet. Allfällige Klärungen und Ergänzungen werden anschliessend eingearbeitet. 2. Die Informationen und Empfehlungen werden den Mitgliedern der RKZ zugestellt. 3. Die SBK wird informiert und anlässlich der nächsten Sitzung des Kooperationsrates wird zwischen SBK und RKZ geklärt, ob darüber hinaus Handlungsbedarf besteht. Zürich, 27. Oktober 2016 Für die Kommission für Staatskirchenrecht und Religionsrecht der RKZ Benno Schnüriger, Präsident der Kommission Daniel Kosch, Generalsekretär der RKZ Anhang: Schema zum kirchlichen Stiftungswesen in der Thurgauer Landeskirche. 1930_20161027_Stiftungen_Info_RKZ.docx 9 In der bereits erwähnten bundesrätlichen Antwort zu einem parlamentarischen Vorstoss (s.o. Anm. 1) heisst es dazu: «Der Bundesrat ist der Ansicht, dass letztlich nicht entscheidend ist, wer für die Aufsicht zuständig ist, sondern in welcher Form und mit welcher Intensität die Aufsicht wahrgenommen wird.»

Neue rechtliche Regelungen für kirchliche Stiftungen Seite 6 Anhang: Schema zum kirchlichen Stiftungswesen in der Thurgauer Landeskirche