Kein Nachweis für autistische Störungen in Folge von Pestizidexposition im Mutterleib

Ähnliche Dokumente
Abschätzung der Verbraucherexposition durch Pestizidrückstände in Johannisbeeren

Folsäure in der Schwangerschaft reduziert Autismusrisiko beim Kind

Gesundheitliche Beeinträchtigung durch Carbofuran in Rotem Chili unwahrscheinlich

Epidemiologie - Ansätze. Anke Huss, PhD Institute for Risk Assessment Sciences Utrecht University

Fragen und Antworten zur unterschiedlichen Einschätzung der krebserzeugenden Wirkung von Glyphosat durch BfR und IARC

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Pestizide und Parkinson eine Meta-Analyse zur Bewertung der epidemiologischen Evidenz

Mitteilung Berlin, den 7. September 2015

Querschnittsbereich Nr. 1: Epidemiologie, Med. Biometrie und Med. Informatik

Einleitung und Leseanweisung

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M.

Monitoring-Projekt 2011: Pflanzenschutzmittelrückstände in Zitrusfrüchten mit und ohne Schale

Glyphosat in der Kritik findet Pflanzenschutz noch Akzeptanz? Was bringt die Zukunft? Stefan Kocher Geschäftsführer Monsanto Agrar Deutschland GmbH

5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung

DOK :375.21

Stand der toxikologischen

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 24. Juli 2017 (OR. en)

Statistische Überlegungen: Eine kleine Einführung in das 1 x 1

Kapitel 25 Checklisten für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde

Risikoüberwachung von Arzneimitteln - Aktuelle Situation

gesundheitliche Gefährdung des Verbrauchers liegt nicht vor. Die Untersuchungen werden fortgeführt.

Erkenntnisse aus nicht-interventionellen Studien (NIS) und Transparenz Pressekonferenz des VFA 23. April 2007

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Rosinen 2004

Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit

Wie sicher sind Pestizidhöchstwerte?

FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Mehrfachrückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Fazit und Ausblick. Dr. Rudolf Pfeil Dr.

Dokumenten-Nr.: Bewertung von Abweichungen, Fehlern und Mängeln 2/5

Stellungnahme zum Gesetz zur Neuordnung des Pflanzenschutzrechtes Az /9

VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX

Antrag zur Durchführung einer epidemiologischen Studie

Leitlinien für Notfallsituationen im Pflanzenschutz. Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln gemäß Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr.

Tragende Gründe. Vom 18. Oktober 2018

(Text von Bedeutung für den EWR)

Aktuelles aus dem BfR im Bereich der gesundheitlichen Risikobewertung von Pflanzenschutzmitteln

Einsatz von PSM auf Flächen, die für die Allgemeinheit bestimmt sind

Das Europäische Einstufungssystem

Der Vergleich des Barrett-Spektrums im klinischen Bereich und den Arztpraxen

Statistische Untersuchung zum Auftreten von Wind mit 70 -Komponente am Flughafen Frankfurt

Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

Leitlinien für Notfallsituationen im Pflanzenschutz

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S

PatientInneninformation zum Projekt

Stand und Ablauf des europäischen Zulassungsverfahrens für. Glyphosat Position des Bundes

Titel Versorgung von Schädeldeformitäten Ergebnisse aus der interdisziplinären neuropädiatrischen/orthopädie-technischen Sprechstunde in Kassel

Evidenztabelle: Innenraum Schimmel und Feuchtigkeit Risikofaktor

(Text von Bedeutung für den EWR)

Was sagen uns Odds Ratio oder Risk Ratio in medizinischen Studien?

Optimierung der Verfahren aus Sicht der gesundheitlichen Bewertung. Was können die Antragsteller und Bewertungsbehörden tun?

Nr. Anforderung n.a. Status Bemerkung

Pestizidstudie Südtirol, Januar 2018

startfaq BAG Beobachtungsstudie Bias

Wie sicher sind Grenzwerte?

Ergebnisse der Blutuntersuchungen. von Dr. Annette Düsterhaus Gesundheitsamt Dortmund

Bindegewebszonen als Indikator für Lebererkrankungen

Tumoren im Kindesalter in der Umgebung deutscher Kernkraftwerke Die KiKK-Studie. T. Jung Bundesamt für Strahlenschutz

BfR-Forschungsprojekt zeigt: Datengrundlage vieler REACH-Registrierungsdossiers muss vervollständigt werden

Einstufung von Stoffen und Gemischen

Risikobewertung: Wissenschaftliche Grundlagen, Vorgehen, Aussagekraft und Grenzen

Fragen Sie Ihren Gesundheitsdienstleister

Elektrosensibilität, unspezifische gesundheitliche Beschwerden

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung.

zur öffentlichen Anhörung

Zwischen Panik und Gleichgültigkeit: Wie nehmen Verbraucher Lebensmittelrisiken wahr? Dr. Stephanie Kurzenhäuser

Referenz Studientyp Teilnehmer Intervention Kontrolle Zielgröße(n) Hauptergebnis Bemerkung insgesamt

Amtsblatt der Europäischen Union L 309/17

Was sind klinische Prüfungen Eine Einführung. Dr. Thorsten Ruppert Senior Referent Grundsatzfragen Forschung/Entwicklung/Innovation, vfa

Probleme bei reinen Strategien. Nash Gleichgewichte in gemischten Strategien Kopf 1, 1 1, 1 Zahl 1, 1 1, 1. Gemischte Strategien

Ihre fehlerhaften Aussagen in der real Pressemitteilung vom

Unbeschichtete Aluminium-Menüschalen: Erste Forschungsergebnisse zeigen hohe Freisetzung von Aluminiumionen

Frühförderung im Land Brandenburg Strukturen, Versorgungsbedarf und Wirksamkeit

(Text von Bedeutung für den EWR)

Wie können Lebensmittel sicherer werden?

L 59/20 Amtsblatt der Europäischen Union

Bitte an das Labor weiterleiten Wichtige Produktinformation. WICHTIGER PRODUKT-SICHERHEITS- UND KORREKTURHINWEIS VITEK MS System: Einschränkungen

Der Eintrag von Chlorat in die Nahrungskette sollte reduziert werden

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung

Gesundheitliche Bewertung der in Belgien nachgewiesenen Einzeldaten von Fipronilgehalten in Lebensmitteln tierischen Ursprungs

zu Punkt der 931. Sitzung des Bundesrates am 6. März 2015

(Text von Bedeutung für den EWR)

SPEZIAL Tattoos. BfR-Verbraucher MONITOR

Gutachten zu einer Diplomarbeit 1

AUSZUG AUS DEM DEUTSCHLAND

Die Evidenzüberprüfung für diese Richtlinie basierte auf zwei vorangegangenen

4 Diskussion 4.1 Korrelation der GW-Ganglinien

WEITERBILDUNG ZUM FACHAPOTHEKER FÜR PHARMAZEUTISCHE ANALYTIK

Kritische Gesichtspunkte zu Umbrella Protokollen und Adaptiven Designs aus der Sicht der Genehmigungsbehörde

Tragende Gründe zum Beschluss. des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL):

Risikokommunikation von Bundesbehörden und Ressortforschungseinrichtungen - die AG Risikokommunikation

Überblick über die formalen REACH-Prozesse Beschränkung und Zulassung

Aussagekraft von Anamnese, körperlicher Untersuchung und EKG in der Diagnostik der KHK. Eine systematische Übersichtsarbeit.

Vernehmlassungsantwort DASSOZ

Polychlorierte Biphenyle (PCBs) Erläuterung und Bewertung der Ergebnisse des Biomonitorings. Ihr Biomonitoringbefund. Brühl,

Stammbaumanalyse und Vererbungsmuster

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 15. Juli 2016 (OR. en)

Was im Essen steckt die BfR-MEAL-Studie

Pestizide - konventionell und bio

Merkblatt zum medizinischwissenschaftlichen. diagnostischer Anträge (Formblatt D-BD bzw. D-AD) gemäß 23 StrlSchV bzw. 28a RöV

Dossierbewertung A11-30 Version 1.0 Apixaban Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Bekanntmachung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft vom 6. August 2004 IEM

Transkript:

Kein Nachweis für autistische Störungen in Folge von Pestizidexposition im Mutterleib Stellungnahme Nr. 042/2014 des BfR vom 24. Juni 2014 Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) nimmt Stellung zu der 2014 in den USA erschienenen CHARGE-Studie (Childhood Autism Risks from Genetics and Environment), die mögliche Zusammenhänge zwischen landwirtschaftlichen Pestizidanwendungen und neurologischen Entwicklungsstörungen, wie u.a. autistischen Störungen, bei Kindern untersucht hat. Die Schlussfolgerung der Studie, dass Kinder von Müttern, die in der Nähe zu Flächen mit landwirtschaftlicher Pestizidanwendung wohnen, ein erhöhtes Risiko für neurologische Entwicklungsstörungen hätten, ist aus Sicht des BfR nicht hinreichend belegt. Der Hauptmangel der Arbeit besteht darin, dass die tatsächliche Exposition nicht bekannt ist und auch nicht ausreichend quantifiziert werden kann, da in der Studie weder Pestizidrückstände in den Wohnungen bzw. Wohngebieten noch biochemische Marker bei den Probanden untersucht wurden. Die Exposition wird wesentlich auch durch die Häufigkeit der Pestizidanwendungen sowie bestimmte abtriftrelevante Parameter, wie z.b. Windrichtung und Windstärke an den Tagen der Pestizidanwendung, beeinflusst. Diese wurden anscheinend nicht erhoben oder in der Auswertung nicht berücksichtigt. Zudem wurde die Exposition gegenüber Pestiziden oder anderen Chemikalien aus nicht-landwirtschaftlichen Anwendungen nicht berücksichtigt. Die Schlussfolgerung der Studie ist schwer nachvollziehbar: Aus den direkt erhobenen Daten lässt sich ohne Wichtung der Ergebnisse kein Einfluss der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln während der Schwangerschaft auf die Entwicklung der Kinder ableiten. Der von den Autoren postulierte Zusammenhang zwischen Pestizidexposition und neurologischen Entwicklungsstörungen beruht vielmehr darauf, dass die Autoren in einem zweiten Schritt sozioökonomische Unterschiede zwischen Fall- und Testgruppen bei der Gewichtung der statistischen Daten berücksichtigten. Erst nach dieser Überarbeitung der Daten kann bei der Exposition mit einzelnen Substanzen (u.a. mit Pyrethroiden) ein erhöhtes Auftreten neurologischer Krankheiten postuliert werden. Da die angewandte Methodik bei der Neugewichtung der statistischen Daten jedoch nicht näher erläutert wird, ist auch die Schlussfolgerung der Studie wissenschaftlich nicht nachvollziehbar. Aus regulatorischer Sicht ergeben sich aus dieser Studie keine unmittelbar umsetzbaren Konsequenzen für den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in Deutschland, weil die Studie in ihrer Durchführung und Berichterstattung erhebliche Mängel aufweist und die berichteten Befunde weder mit der Exposition der Schwangeren gegenüber Pestiziden insgesamt noch mit der gegenüber einzelnen Wirkstoffen oder Zubereitungen korreliert werden können. Solange die aufgeführten Schwächen der Studie nicht korrigiert worden sind, können keine regulatorischen Konsequenzen begründet werden. 1 Gegenstand der Bewertung Das BfR nimmt Stellung zur Veröffentlichung Neurodevelopmental Disorders and Prenatal Residential Proximity to Agricultural Pesticides: The CHARGE Study 1. 1 Shelton, Janie F., Geraghty, Estella M., Tancredi, Daniel J., Delwiche, Lora D., Schmidt, Rebecca J., Ritz, Beate, Hansen, Robin L., and Hertz-Picciotto, Irva; Neurodevelopmental Disorders and Prenatal Residential Proximity to Agricultural Pesticides: The CHARGE Study, Environmental Health Perspectives, 122, 1 October 2014: 1103 1109 (http://dx.doi.org/10.1289/ehp.1307044) Seite 1 von 5

BfR-Risikoprofil: Autistische Störungen in Folge von Pestizidexposition im Mutterleib (Stellungnahme Nr. 042/2014) A Betroffen sind Schwangere, Kinder B Wahrscheinlichkeit von neurologischen Entwicklungsstörungen in Folge von Pestizidexposition im Mutterleib Praktisch ausgeschlossen Unwahrscheinlich Möglich Wahrscheinlich Gesichert C Schwere der gesundheitlichen Beeinträchtigung Aufgrund der vorliegenden Daten kann die Schwere des potenziellen Risikos derzeit nicht quantifiziert werden D Aussagekraft der vorliegenden Daten Hoch: Die wichtigsten Daten liegen vor und sind widerspruchsfrei Mittel: Einige wichtige Daten fehlen oder sind widersprüchlich Gering: Zahlreiche wichtige Daten fehlen oder sind widersprüchlich E Kontrollierbarkeit durch Verbraucher Kontrolle nicht notwendig Kontrollierbar durch Vorsichtsmaßnahmen Kontrollierbar durch Verzicht Nicht kontrollierbar Dunkelblau hinterlegte Felder kennzeichnen die Eigenschaften des in dieser Stellungnahme bewerteten Risikos (nähere Angaben dazu im Text der Stellungnahme Nr. 042/2014 des BfR vom 24. Juni 2014). Erläuterungen Das Risikoprofil soll das in der BfR-Stellungnahme beschriebene Risiko visualisieren. Es ist nicht dazu gedacht, Risikovergleiche anzustellen. Das Risikoprofil sollte nur im Zusammenhang mit der Stellungnahme gelesen werden. Zeile E - Kontrollierbarkeit durch Verbraucher [1] Die Angaben in der Zeile Kontrollierbarkeit durch Verbraucher sollen keine Empfehlung des BfR sein, sondern haben beschreibenden Charakter. BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG (BfR) 2 Ergebnis Die Schlussfolgerung der Studie, dass Kinder von Müttern, die in der Nähe zu Flächen mit landwirtschaftlicher Pestizidanwendung wohnen, ein erhöhtes Risiko für neurologische Entwicklungsstörungen hätten, ist aus Sicht des BfR nicht hinreichend belegt. Der Hauptmangel der Arbeit besteht darin, dass die tatsächliche Exposition nicht bekannt ist. Regulatorische Konsequenzen können daher nicht begründet werden, solange die aufgeführten Schwächen der Studie nicht korrigiert worden sind. 3 Begründung Die CHARGE-Studie (Childhood Autism Risks from Genetics and Environment) wird seit 2003 durch verschiedene Abteilungen und Institute der Universität von Kalifornien (Sacramento und Los Angeles) um Irva Hertz-Picciotto als Senior-Autorin durchgeführt und vom US-amerikanischen National Institute of Environmental Health Sciences (NIEHS) cofinanziert. Das Ziel der CHARGE-Studie ist es, mögliche Zusammenhänge zwischen landwirtschaftlichen Pestizidanwendungen und neurologischen Entwicklungsstörungen bei Kindern zu untersuchen. Dabei soll insbesondere die Hypothese überprüft werden, dass Kinder infolge einer Pestizidexposition im Mutterleib ein höheres Risiko haben, autistische Störungen (autism spectrum disorders, ASD) oder andere Entwicklungsverzögerungen (developmental delay, DD) auszubilden als Kinder ohne diese Exposition. Seite 2 von 5

Damit ordnet sich die CHARGE-Studie in eine Vielzahl von Untersuchungen ein, in denen es darum geht, externe Faktoren zu identifizieren, die zu einer Manifestation insbesondere autistischer Störungen führen könnten, für die ansonsten eine genetische Prädisposition angenommen wird. In die Studie wurden insgesamt 970 zwei- bis fünfjährige Kinder aus Kalifornien (Gebiet um Sacramento und Südkalifornien) und ihre Mütter einbezogen. Autistische Störungen (ASD) wurden bei 486 Kindern festgestellt, von denen 68 % ein Vollbild zeigten (d.h. schwerer betroffen waren und in Deutschland vermutlich als Kinder mit frühkindlichem Autismus diagnostiziert worden wären), während 32 % in das sogenannte Autismus-Spektrum eingeordnet wurden. Bei 168 Kindern wurden allgemeine Entwicklungsverzögerungen diagnostiziert, die aber nicht näher beschrieben werden und sehr heterogen erscheinen. Die Kinder mit Autismus und allgemeinen Entwicklungsverzögerungen waren bereits vor der Studie in verschiedenen medizinischen Einrichtungen diagnostiziert worden. Diese Diagnosen wurden im Rahmen der Studie nochmals überprüft. Als Kontrollgruppe dienten 316 Kinder mit normaler Entwicklung (typical development, TD) bzw. deren Mütter, die auf Grundlage des kalifornischen Geburtenregisters ausgewählt wurden. Eine Pestizidexposition des Kindes im Mutterleib wurde angenommen, wenn innerhalb eines Radius von 1,25 km, 1,5 km oder 1,75 km um den Wohnort der Mutter in der Zeitspanne von drei Monaten vor der Empfängnis und während der Schwangerschaft landwirtschaftliche Pestizidanwendungen stattfanden. Dabei wurden offenbar nur Wirkstoffe aus vier chemischen Gruppen (Organophosphate, Pyrethroide, Carbamate und Organochlorine) berücksichtigt. Im Ergebnis der Studie wird postuliert, dass das Risiko für autistische Störungen bei Kindern ansteigt, wenn die Mutter a. gegenüber Organophosphaten während der gesamten Schwangerschaft und besonders im dritten Trimester oder b. gegenüber Pyrethroiden kurz vor der Empfängnis oder im dritten Trimester exponiert war. Für allgemeine Entwicklungsverzögerungen wurde ein erhöhtes Risiko bei Exposition gegenüber Pyrethroiden im dritten Trimester und gegenüber Carbamaten während der gesamten Schwangerschaft ermittelt. Diese Befunde werden jedoch als weniger robust angesehen. Aus der Sicht des BfR weist die CHARGE-Studie folgende Schwächen auf, die eine Verwertung der Ergebnisse für regulatorische Entscheidungen in der Bundesrepublik Deutschland oder der Europäischen Union erheblich in Frage stellen: 1) Das epidemiologische Design der Studie ist nicht ausreichend plausibel begründet. Es scheint sich um eine Mischung aus Fall-Kontroll-Studie und ökologischer Studie zu handeln. Für eine Fall-Kontroll-Studie ist unklar, wie die angegebenen Gruppengrößen (ASD: 486, DD: 168, TD: 316) zustande gekommen sind. Üblich und plausibel wäre ein Verhältnis von 1:1 oder 1:2, da Fälle und Kontrollen angepasst werden sollten. 2) Die tatsächliche Exposition der Mütter gegenüber Pestiziden ist nicht bekannt und kann auch nicht ausreichend quantifiziert werden, da in der Studie weder Pestizidrückstände in den Wohnungen bzw. Wohngebieten noch biochemische Marker bei Seite 3 von 5

den Probanden untersucht wurden. Zwar ist es zutreffend, dass die genannten Stoffgruppen neurotoxische Eigenschaften haben, doch ist es sehr unwahrscheinlich, dass bei den Anwohnerinnen entsprechende toxikologisch relevante Wirkspiegel erreicht wurden. 3) Es ist nicht ausreichend, die Höhe der Exposition nur anhand der Entfernung des Wohnortes zu einer behandelten Fläche abzuschätzen. Die Exposition wird wesentlich auch durch die Häufigkeit der Pestizidanwendungen sowie bestimmte abtriftrelevante Parameter, wie z.b. Windrichtung und Windstärke an den Tagen der Pestizidanwendung, beeinflusst. Diese wurden anscheinend nicht erhoben oder in der Auswertung nicht berücksichtigt. 4) Die Exposition gegenüber Pestiziden oder anderen Chemikalien aus nichtlandwirtschaftlichen Anwendungen (z.b. im Wohnbereich oder im Haus- und Kleingarten) wurde nicht berücksichtigt. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass die Exposition durch derartige Anwendungen deutlich höher wäre als die Exposition durch eine landwirtschaftliche Pestizidanwendung auf einer 1,5 km entfernten Fläche. 5) Da für autistische Störungen auch eine genetische Prädisposition angenommen wird, hätten weitere mögliche Einflussfaktoren, wie Verwandtschaftsverhältnisse oder familiäre Häufung, berücksichtigt werden müssen. 6) Die zentrale Schlussfolgerung der Studie, dass Kinder von Müttern, die in der Nähe zu Flächen mit landwirtschaftlicher Pestizidanwendung wohnen, ein erhöhtes Risiko für neurologische Entwicklungsstörungen hätten, ist sehr schwer nachvollziehbar, wenn man die folgenden Daten aus Tabelle 2 der Studie vergleicht: etwa 70 % der Wohnungen von Kindern mit ASD sowie von Kindern mit normaler Entwicklung lagen in einer Zone ohne landwirtschaftliche Pestizidanwendung, 29,6 % der Kinder mit ASD und 30,7 % der Kinder mit normaler Entwicklung stammen aus der gleichen Zone (1,5 km Entfernung zwischen Wohnort der Mutter während der Schwangerschaft und behandelten Flächen), so dass ohne Wichtung der Ergebnisse kein Einfluss der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln auf die Entwicklung der Kinder zu erkennen war. 7) Der von den Autoren postulierte Zusammenhang zwischen Pestizidexposition und neurologischen Entwicklungsstörungen beruht darauf, dass die erhobenen Daten in einem zweiten Schritt statistisch neu gewichtet wurden. Da die Fallgruppen, insbesondere die Familien der Kinder mit DD, in sozioökonomischer Hinsicht bezüglich Bildung, Einkommen und ethnischer Zugehörigkeit ein höheres Risikopotential aufwiesen als die Vergleichsgruppen, unterzogen die Autoren die Daten einer Korrektur. Da die angewandte Methodik bei der Neugewichtung der statistischen Daten nicht näher erläutert wird, ist auch die Schlussfolgerung der Studie wissenschaftlich nicht nachvollziehbar. Es wird darauf hingewiesen, dass die genannte Häufigkeit des Auftretens vor allem autistischer Störungen in den USA diejenige in der EU deutlich überschreitet. Dies ist seit langem bekannt und kann auch, mangels anderer plausibler Erklärungen, auf eine unterschiedliche Anwendung der diagnostischen Kriterien durch die Mediziner in den USA und Europa zurückzuführen sein. Darüber hinaus liegen dem BfR weder Erkenntnisse zur guten landwirtschaftlichen Praxis oder den mit der Zulassung erteilten Auflagen und Handlungsempfehlungen in den USA vor, Seite 4 von 5

noch haben wir Informationen zur Anwendungstechnik oder den Aufwandmengen im Vergleich zur landwirtschaftlichen Praxis in Deutschland. Auch ist nicht überprüfbar, ob das zugelassene Spektrum der Pflanzenschutzmittel und Wirkstoffe mit dem in Deutschland zugelassenen Pestiziden übereinstimmt. Sofern einzelne Substanzen überhaupt angesprochen werden, etwa Chlorpyrifos, sind die Daten nicht mit denen für die gesamte Wirkstoffgruppe (hier Organophosphate) konsistent. Abschließend bleibt festzustellen, dass sich aus regulatorischer Sicht keine unmittelbar umsetzbaren Konsequenzen für den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in Deutschland aus dieser Studie ergeben, weil die Studie in ihrer Durchführung und Berichterstattung erhebliche Mängel aufweist und die berichteten Befunde weder mit der Exposition der Schwangeren gegenüber Pestiziden insgesamt noch mit der gegenüber einzelnen Wirkstoffen oder Zubereitungen korreliert werden können. 4 Referenzen Shelton, Janie F., Geraghty, Estella M., Tancredi, Daniel J., Delwiche, Lora D., Schmidt, Rebecca J., Ritz, Beate, Hansen, Robin L., and Hertz-Picciotto, Irva; Neurodevelopmental Disorders and Prenatal Residential Proximity to Agricultural Pesticides: The CHARGE Study, Environmental Health Perspectives, 122, 1 October 2014: 1103 1109 (http://dx.doi.org/10.1289/ehp.1307044) Seite 5 von 5