Befragung von Alleinerziehenden. Kindern unter 15 Jahren und Bezug von ALG II

Ähnliche Dokumente
Alleinerziehend in Wolfsburg Eine Studie über Ein-Eltern-Familien im SGB II-Bezug

Alleinerziehende sind eine sehr heterogene Gruppe hinsichtlich. ihrer materiellen Situation, ihren Erziehungsbedingungen.

1/5. Transferleistungen sind für Leistungsbeziehende die wichtigste Quelle des Lebensunterhalts

Lebenslage Alleinerziehender Zahlen und Fakten

Erwerbsverläufe aus der Perspektive von Alleinerziehenden

1/9. Frauen mit Kind/ern beziehen überdurchschnittlich häufig Arbeitslosengeld II

Prof. Anne Lenze STEUERLICHE, SOZIAL- UND UNTERHALTSRECHTLICHE SCHRITTE ZUR VERBESSERUNG DER SITUATION ALLEINERZIEHENDER HAMBURG 28.

Alleinerziehende: eine vielfältige und starke Lebensform

Auftakt der Pilotprojekte Vereinbarkeit für Alleinerziehende. Aktionstag Lokale Bündnisse für Familie in Hannover Stand:

BEA Berufliche Eingliederung Alleinerziehender

Daten zur Lebenslage von alleinerziehenden Familien in Deutschland 1

Ausgewählte Ergebnisse der bundesweiten Jobcenterbefragung

Innovationspotenziale familienorientierter Personalpolitik Erste Ergebnisse der empirischen Erhebungen

Durchstarten mit Kind

Lebens- und Arbeitssituationen von Alleinerziehenden

Studie zur Situation von Alleinerziehenden im SGB-II-Bezug

Finanzielle und soziale Ressourcen: ALG-II-Bezug im Übergang in das Erwerbsleben

Alleinerziehende in Österreich Lebensbedingungen und Armutsrisiken

Alleinerziehende: Starke Lebensform strukturell benachteiligt

Hartzen oder Überbrücken? Junge Erwachsene im SGB II

Allein erziehend, doppelt gefordert Gute Arbeit für Alleinerziehende - Inhalt und Ziele des Bundesprogramms

Statistik der Erwerbslosenberatungsstellen für das Jahr 2017

Das Bundesprogramm Perspektive 50plus. Was war was bleibt?

Auswertungsergebnisse zum Aktionstag Alleinerziehende 2014

Anlagenbericht der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (LAG FW) Bericht Thema: Alleinerziehende in Niedersachsen

Arbeitsmarktübergänge von Müttern im SGB II

Familienkontext, Erwerbsübergänge und Maßnahmeteilnahmen von Frauen mit ALG II

Die finanzielle Absicherung bei Erwerbsminderung

Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen

Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen

Mehr Kinderbetreuung mehr Arbeitsmarktintegration für Alleinerziehende?

Kinderarmut in Kiel Zahlen - Daten - Fakten

Fachkräftepotenzial Stille Reserve. Ergebnisse der regionalen Umfrage Wiedereinstieg in den Beruf

Kinderarmut in Kiel Zahlen - Daten - Fakten

Familienbericht NRW. Ergebnisse und künftige Themenfelder der Landespolitik

Flickenteppich Familie

Wenn Eltern die Wahl haben Eine repräsentative forsa-studie im Auftrag von. Berlin, 9. April 2013

(Alles) Anders als gedacht. Warum und unter welchen Bedingungen Frauen die Familie ernähren

Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg

Kinderarmut in Kiel 2017 Zahlen - Daten - Fakten

FamilienReport Charts für die Pressekonferenz

Mehr-Bedarf. Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Leistungen der Bundesagentur für Arbeit

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Überschuldung privater Haushalte nach ausgewählten Haushaltstypen und Schuldenart 2016 In

Landes-Aktivitäten zur Armutsbekämpfung. Hannover, Dr. Ilse Bramsche

Kinderarmut aktueller denn je? Aktuelle Befunde zu Messung, Dauer und Folgen von Kinderarmut.

Aufstocker im SGB II: Werden niedrige Löhne oder wird das ALG II aufgestockt?

Mehr Kinderbetreuung mehr Arbeitsmarktintegration für Alleinerziehende?

Sonne, Mond & Sterne

Ergebnisse der Elternbefragung von Grundschülern/-innen der Jahrgangsstufen 1 bis 3 zum Übergang in weiterführende Schulen 2013

Studieren mit Kind ein Armutsrisiko für Studierende?

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug in Deutschland. SGB-II-Bezug in den Jahren 2011 und 2015 im Vergleich 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0

Qualitätstagung der DGCC 2010

Selbstständige: Arm oder reich?

Einstellung von Personalverantwortlichen zu familienbewussten Arbeitszeiten

Was brauchen Familien?

Ein gemeinsamer Arbeitgeber-Service oder ein Arbeitgeber-Service für die gemeinsame Einrichtung? _

AG 1: Die Quadratur der Kreise: Von der Genese zur Realisierung

Konjunkturpaket II: Anrechnung des Kinderbonus auf den Unterhalt

Einen Weg finden. Praktische Projektbeispiele der Projekte TIZIAN, HASA und VIVA+

1/11. Dauer des Leistungsbezugs. Frauen und Männer beziehen Leistungen ähnlich lange

Geschlechterrollen von Geflüchteten in Deutschland Ergebnisse aus der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele der Grundsicherung für Arbeitsuchende im Jahr zwischen dem

Alleinerziehende in der Grundsicherung für Arbeitsuchende

Statistik der Erwerbslosenberatungsstellen für das Jahr 2016

1/7. Leistungsbezugsquoten der Frauen im SGB III etwas niedriger und im SGB II deutlich höher als die der Männer 14,0 10,4 1,7 1,8 1,6 1,6

Möglichkeiten gesellschaftlicher Reintegration und psychosozialer Rehabilitation bei jungen, sich prostituierenden drogengebrauchenden Frauen

Hilfebedürftigkeit im jungen Erwachsenenalter Lebensumstände, Bezugsdauer, subjektive Verarbeitung und Förderangebote

1/6. Armutsrisiko der Frauen in Ostdeutschland höher, aber Geschlechterunterschiede geringer als in Westdeutschland

Ausbildung in Teilzeit

Den Ärmsten geht es besser

Nachhaltige Integration von Frauen mit Zuwanderungsgeschichte in den Arbeitsmarkt: BestPractice-Beispiele aus Frankfurt am Main.

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem

Querschnittsaufgaben und Kooperation zur Bedeutung regionaler Netzwerke. 19. Dezember 2018

Beschäftigung am Existenzminimum. Armut und prekäre Beschäftigung im Land Bremen

Lage der Frauen in der Region - Herausforderungen im Hinblick auf finanzielle Unabhängigkeit mit besonderem Blick auf Alleinerziehende

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende im Jahr zwischen dem

AUSGEWÄHLTE ERGEBNISSE AKTUELLER STUDIEN ZUR FAMILIENERGÄNZENDEN KINDERBETREUUNG

Nachgehende Hilfe für Familien nach Mietschuldenübernahme

Agenda der Bundesregierung für das SGB II Dr. Klaus Bermig, BMAS

Die Väter von morgen. Wie stellen junge Männer sich ihre Vaterschaft vor? Isabelle Krok Deutsches Jugendinstitut e.v.

Zehn Jahre SGB II - Einblicke, Ergebnisse und Kontroversen

Projekt Soziale Ungleichheiten in Schleswig- Holstein am Beispiel von Lebenslagen Alleinerziehender in ländlichen Räumen. Was sagt die Statistik?

Antrag Auf Übernahme der Gebühren für die Förderung von Kindern in einer Kindertageseinrichtungen

3. welche Erkenntnis sie über das Alter der Mutter von Müttern mit drei oder mehr Kindern bei der ersten Geburt hat;

Inhalt Vorwort Grundsätzliche Fragen zum Arbeitslosengeld II und zur Sozialhilfe Die Leistungen der Sozialhilfe im Einzelnen

SONNE, MOND & STERNE ergänzende Kinderbetreuung. Kurzbericht 9/2014 bis 3/2018

Statistische Auswertung

Schriftliche Kleine Anfrage

Familienalltag mit Kindern:

Sozialquartier Innenstadt

FAN Fürther Alleinerziehenden-Netzwerk. Projektpräsentation Hermine Hauck, elan GmbH Langenzenn,

Rechte von Care Leavern! Britta Sievers & Dr. Severine Thomas

Gleichstellungs- und bedarfsgerechte Steuerung in der Verkehrsplanung!?

Beratungsstelle für Jugendberufshilfe

Chancen eröffnen soziale Teilhabe sichern. Modellprogramm Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt

Wissenschaftliche Studie zur Fachkräftesituation im Rahmen der DIT Dresdner Industrietage

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem

Transkript:

Befragung von Alleinerziehenden Eltern mit Kindern unter 15 Jahren und Bezug von ALG II

Agenda 1. Hintergrundinformationen 2. Warum diese Studie? 3. Ablauf der Studie 4. Datenschutz 5. Themenbereiche 6. Erste Auswertungsergebnisse 7. Bisherige Entwicklungen aus der Studie 8. Weiteres Vorgehen

1. Hintergrundinformationen Allein Erziehende Fast jede fünfte Familie ist eine Ein-Eltern- Familie. Alleinerziehen wird selten bewusst gewählt, sondern entsteht meist in Zusammenhang mit Schicksalsschlägen. Alleinerziehen ist eine vorwiegend urbane und eine vorwiegend weibliche Lebensform. Alleinerziehende sind keine homogene Gruppe, sie unterscheiden sich nach Bildung, Einkommen, Gesundheitsstand und Alter.

1. Hintergrundinformationen Allein Erziehende Sie haben es mit den gleichen Herausforderungen zu tun wie alle anderen Eltern aber in verstärktem Masse, denn alle Anforderungen konzentrieren sich auf eine Person. Die Lebenssituation benötigt lückenloses Funktionieren, perfekte Organisation und ist daher grundsätzlich störungsanfälliger.

1. Hintergrundinformationen Familie in konzentrierter Form Alleinerziehende Mütter zeigen eine hohe Erwerbsorientierung: sie arbeiten häufiger in Vollzeit als Mütter in Paarfamilien. Sie akzeptieren häufiger unübliche Arbeitszeiten (Abendstunden, Wochenenden). Sie möchten die Familie ökonomisch stabilisieren und den Kindern ein gutes Vorbild sein. Und doch: Kinder von Alleinerziehenden sind häufiger in Betreuung über Hilfen zur Erziehung und weisen im Vergleich zu Kindern aus Paarfamilien niedrigere Schulabschlüsse auf.* * Quelle: Familienbericht 2012

1. Hintergrund zur Befragung Kooperationsprojekt zwischen GB Soziales und Gesundheit, Jobcenter sowie GB Jugend Realisierung und wissenschaftliche Begleitung: Gesellschaft für Organisation und Entscheidung Bielefeld (GOE) Bislang ausschließlich Fremdwahrnehmung der Situation durch professionelle Akteure (z.b. Jobcenter) es fehlt die Selbstwahrnehmung der Betroffenen

2. Warum diese Studie? Ca. 70.000 Haushalte in Wolfsburg, davon ca. 12.000 Familien-Haushalte und ca. 3.100 Alleinerziehenden- Haushalte Ca. 23% dieser Alleinerziehenden beziehen SGB II- Leistungen Alleinerziehende in SGB-II-Bezug sind überwiegend Mütter. Sie stehen länger im Leistungsbezug als andere Bedarfsgemeinschaften, leben länger in prekärer Lage. Stadt Wolfsburg und Jobcenter beschäftigen sich intensiv mit der Situation von benachteiligten Familien (Quelle: Stadt Wolfsburg, Referat 21, 31.12.2011)

2. Warum diese Studie? Erkenntnisse aus dem Familienbericht 2012 sollen vertieft und erweitert werden Standardisierte, quantitative Befragung von ca. 12.000 Familien mit Kindern unter 18 Jahren Durchführung: Deutsches Jugendinstitut Rücklaufquote: 31% Davon 13,2% Alleinerziehende (deutlich unterrepräsentiert) 28,3% Familien mit Zuwanderungsgeschichte (unterrepräsentiert)

2. Warum diese Studie? Grundlage Familienbericht 2012 Haushaltseinkommen von Alleinerziehenden und Paarhaushalten (n= 3.418) 35% 30% 30,1% 25% 22,6% 24,8% 22,3% 20% 15% 13,7% 15,4% 13,8% 18,5% 10% 5% 0% 0,9% 4,3% unter 500 4,1% 500 bis unter 1.000 6,0% 1.000 bis unter 1.500 9,4% 1.500 bis unter 2.000 2.000 bis unter 2.500 7,1% 2.500 bis unter 3.000 4,9% 3.000 bis unter 4.000 1,9% mehr als 4.000 Paarhaushalt Alleinerziehende Quelle: Familienbericht 2012 Seite 9

2. Warum diese Studie? Grundlage Familienbericht 2012 Beziehen Sie selbst oder ein anderes Haushaltsmitglied eine der folgenden Leistungen? Kindergeld SGB II Sozialhilfe, -geld, Grundsicherung SGB III Kurzarbeitergeld Paarhaushalt (in %) 90,8 2,9 0,6 0,9 0,0 Alleinerziehende (in %) 93,5 20,5 2,5 1,0 0,2 Alleinerziehende sind deutlich häufiger auf Transferleistungen angewiesen. Vertieft werden u. a. diese Ergebnisse in der Alleinerziehendenbefragung. Wohngeld BAföG Elterngeld 1,9 1,2 8,9 7,3 1,3 2,1 Quelle: Familienbericht 2012 Seite 10

2. Warum diese Studie? Grundlage Familienbericht 2012 Anzahl der Kinder im Haushalt im Vergleich (n= 3.539) 70,0% 60,0% 50,0% 40,0% 30,0% 20,0% 10,0% 0,0% 68,5% 47,1% 43,9% 27,9% 2,6% 7,2% 1,0% 1,8% 1 Kind 2 Kinder 3 Kinder 4 und mehr Kinder Alleinerziehende Paarhaushalt Quelle: Familienbericht 2012 Seite 11

3. Ablauf der Studie 18.06.2012: Start der Studie Informationsbrief an Zielgruppe über Projekt und Artikel in allen Wolfsburger Zeitungen Durchführung von Interviews in vertrauter Atmosphäre und eine Interviewerin vor Ort im Jobcenter Aushänge an allen relevanten Orten 30.09.2012: Ende der Erhebungsphase Aktuell: Auswertung der Ergebnisse

4. Datenschutz Schutz der Privatsphäre und sämtlicher persönlicher Angaben Anonymität der Interviewten wird gewährleistet Versand der Briefe durch Jobcenter Rückantwort an GOE GOE verteilt Adressen unter Interviewerinnen Interviewerinnen vereinbaren Termin Stadt Wolfsburg erhält keine Information über Teilnahme von Einzelpersonen, nur Gesamtzahl

5. Themenbereiche (Auszüge) Soziodemographische Informationen Kinderbetreuungsmöglichkeiten Erwerbstätigkeit, Erwerbslosigkeit und eigene Aktivitäten, angemessene Arbeit zu finden Interaktion und Kommunikation mit dem Jobcenter Gesundheit der Alleinerziehenden und der Kinder Alltagsbewältigung, Einbindung in soziales Netz

6. Erste Auswertungsergebnisse 11 Interviewerinnen mit unterschiedlichen sozialen und kulturellen Hintergründen 95 auswertbare Interviews Repräsentative Zusammensetzung des Samples im Vergleich zur Grundgesamtheit GOE-Studie BA-Daten* Nur SGB II-Bezug 58,2% 60,1% Aufstockerinnen 41,7% 39,9% Gesamt 100% 100% Ein Kind 63,2% 60,5% Zwei u. mehr Kinder 36,8% 39,5% Gesamt 100% 100% * Stand: Juni 2012 Quelle: GOE

6. Erste Auswertungsergebnisse Bislang liegen nur die Auswertungsergebnisse der offenen Auswertungen vor Insgesamt Nennung von 294 Problemen Im Schnitt 3,3 Probleme pro Person Größte Problembereiche in den letzten 6 Monaten Finanzen 60 Gesundheit Erwachsener 28 Ex-Partnerschaft 25 Alltagsüberforderung 23 Schule/Kita 22 Alleinsein 19 0 10 20 30 40 50 60 Quelle: GOE

6. Erste Auswertungsergebnisse Als zentralste Problempaare wurden genannt: Finanzen und Gesundheit (Kind und Erwachsene) Finanzen und Alltag Finanzen und Ex-Partner/Alleinsein 75% der Probleme konnten bislang nicht gelöst werden

6. Erste Auswertungsergebnisse Was war bisher gut im Jobcenter? (n= 106) Nichts 23 Personal 18 Ganzheitlicher Blick 14 Kommunikation Maßnahmen 11 12 Fairness 9 Freundlichkeit 8 Finanzielle Unterstützung 6 Professionalität 5 0 5 10 15 20 25

6. Erste Auswertungsergebnisse Was war bisher schlecht im Jobcenter? (n= 191) Abwertende Einschätzung/Druck 45 Unprofessionalität 31 Fehlender ganzheitlicher Blick 28 Schlechte Kommunikation 18 Personalwechsel 10 Nichts 8 Unfreundlichkeit 7 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 Quelle: GOE

6. Erste Auswertungsergebnisse Was war bisher schlecht im Jobcenter - technische Betrachtung (n= 191) Unpassende Arbeitsangebote 21 Kritik an Berechnung/Zahlungen 15 Unzureichende Maßnahmen 8 0 5 10 15 20 25 Quelle: GOE

6. Erste Auswertungsergebnisse Unterstützungswunsch Jobcenter (n= 118) passende Arbeitsangebote 29 Ganzheitliche Perspektive 29 mehr Geld 13 Fortbildung/Umschulung 13 nichts/alles ok 12 0 5 10 15 20 25 30 Quelle: GOE

6. Erste Auswertungsergebnisse Wer hört mit welchem Ohr? Aufgabe JC: Erwerbsarbeit vermitteln Aufgabe Kunde/in: Elternschaft und Arbeit vereinbaren Wünsche JC: Flexible Kund/innen, gut qualifiziert und motiviert Wünsche Kunde/in: Ganzheitliche Wahrnehmung der Lebenslage, Würdigung der bestehenden (Teilzeit-)Arbeit, Anstrengungen trotz Marktnachteilen Risiko JC: Vermittlungsvorschläge laufen ins Leere Risiko Kunde/in: Sach -bearbeitung mit Zielvereinbarung statt individueller Beratung und pragmatischer Hilfe

7. Bisherige Entwicklungen aus der Studie Internetpräsenz für Fragen rund ums Thema Alleinerziehend: www.wolfsburg.de/alleinerziehende Erstellung einer Broschüre mit wichtigen Infos, Ansprechpartnern etc. für 2013 in Planung Jobcenter: Teilnahme am IBA-Modellprojekt (Integrierte Beratung Alleinerziehender/SGBII) 2 zusätzliche Kräfte für die Beratung und Betreuung von Alleinerziehenden

8. Weiteres Vorgehen Finale Auswertung der Ergebnisse durch GOE Entwickeln von Handlungsempfehlungen durch GOE und gemeinsame Beratung bei Stadt Wolfsburg und Jobcenter Wolfsburg Interne Diskussion der Ergebnisse im Jobcenter Anfertigung, Veröffentlichung und Präsentation des Endberichts in Kooperation zwischen GOE und Stadt Wolfsburg

Haben Sie Fragen? Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit