Psychisch erkrankte Eltern in der Münchner Sozialpsychiatrie

Ähnliche Dokumente
Mike Seckinge. nforderungen an die agesgruppe heute ein lick aus der Forschung

PROJEKTSKIZZE ZUM AUFBAU VON NETZWERKEN FÜR PSYCHISCH ERKRANKTE ELTERN UND IHRE KINDER IN MÜNCHEN

Entwicklung eines Münchner Netzwerkes für Familien mit psychisch erkrankten Müttern und Vätern

Workshop 5 Übergänge gut gestalten in der Verantwortungsgemeinschaft von Gesundheitswesen und Kinder-und Jugendhilfe

Münchner Netzwerk. Grenzen überwinden Der Aufbau eines Netzwerks für Familien mit psychisch erkrankten Eltern

Entwicklungen bei Behandlung und Versorgung von Menschen mit Essstörungen Maria Spahn, Ärztin für Psychiatrie

Ambulante Erziehungshilfen Fachliche Möglichkeiten und Grenzen.»Fachtagung Bunte Vielfalt oder heilloses Chaos?«

Hintergrundinformation

Trialogische Arbeit in einer ländlichen Region Entwicklung der Psychiatrischen Vernetzungsarbeit in Eichstätt

BARMER-Arztreport 2018

Zur Praxis der Kooperation von Psychiatrie und Jugendhilfe Entwicklungsbedarfe und Chancen

Freiwillige Dokumentation der Sozialpsychiatrischen Dienste in Baden-Württemberg. 55 von 65 Einrichtungen (85 Prozent) haben teilgenommen.

Fachtag zum LVR-Förderprogramm Gerontopsychiatrische Beratung an Gerontopsychiatrischen Zentren am

Diagnostik Beratung - Arbeitsmarkt. Ein leichter Weg? Eindrücke aus der Arbeit mit Langzeitarbeitslosen

Elisabeth Schmutz. Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) Flachsmarktstr Mainz

Gemeindepsychiatrischer Verbund

Hintergrundinformation

Vermittlung in Rehabilitation Zugangswege und Hindernisse

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen

Bitte schicken Sie den Fragebogen bis zum zurück an: PSAG Köln, c/o Gesundheitsamt Köln, Neumarkt 15-21, Köln.

FINANZIERUNG VON HILFEN FÜR KINDER PSYCHISCH ERKRANKTER ELTERN LANDSCHAFTSVERBAND RHEINLAND

Landesfachtagung der LAG in Siegen. Geschlossene Tür (k)ein Ausweg für die Sozialpsychiatrie

Zur Praxis der Kooperation von Psychiatrie und Jugendhilfe Entwicklungsbedarfe und Chancen

Handout zur Fachveranstaltung

Psychische Gesundheit

Angebote des Gesundheitsamtes Düsseldorf für psychisch kranke obdachlose Menschen

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens 05. September 2012

Sozialarbeit in Familien mit psychisch krankem Elternteil

Sozialpsychiatrische Versorgung älterer Jugendlicher und junger Erwachsener. eine Aufgabe für die SpDis? Dr. Stefan Gerhardinger.

1. Bedarf und Angebot an Hilfen für psychisch Kranke (1) Häufigkeit und Schweregrad psychischer Beeinträchtigungen der Bevölkerung >18 Jahre*

Unterversorgung psychischer kranker Menschen die Sicht des Bundes

Reform des Psychotherapeutengesetzes

Sozialpsychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen

Kinder psychisch kranker Eltern Vernetzung von Hilfen und Kooperation der Hilfesysteme

AG 2 Wirksames Hilfesystem/ Weniger Schnittstellen/Mehr Inklusion

STRUKTUREN, ANGEBOTE UND ZUGANGSWEGE DER GEMEINDEPSYCHIATRISCHEN VERSORGUNG IN BERLIN AM BEISPIEL BEZIRK MARZAHN-HELLERSDORF

In Krisen den Weg gemeinsam gehen...

Aktuelle Situation und Zukunftsperspektiven aus Sicht der Jugendhilfe

Psychiatrische Versorgung: Zwischen evidenzbasiert und individualisiert

EX-IN: Betroffene zu Beteiligten machen

Gemeindepsychiatrischer Verbund Stuttgart zur Versorgung chronisch psychisch erkrankter Menschen

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Netzwerkarbeit. für Kinder psychisch erkrankter Eltern

aus Sicht der Jugendhilfe

Zur Situation der Versorgung von psychisch auffälligen Kindern und Jugendlichen in Hamburg

Überblick über die Situation der geschlossenen Heimunterbringung in Oberbayern. Tobias Döring, Bezirk Oberbayern

Psychiatrische Versorgung was hat der ÖGD damit zu tun?

Konzeption. Januar InSel. Integration & Selbständigkeit

Netz I Werk für psychisch belastete Familien in Köln

Interkantonale Zusammenarbeit in der Psychiatrie

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

Aktuelle Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung

Auf dem Weg zur Großen Lösung Was spricht dafür?

Struktur des. Gemeindepsychiatrischen Verbundes. der Landeshauptstadt Stuttgart

Psychosoziale Netzwerke für junge

Gemeindepsychiatrie international: Wo stehen wir?

Jung & psychisch krank Was nun????

Kinder- und Jugendhilfe-Verbund BDB Bergische Diakonie Betriebsgesellschaft ggmbh

Guten Abend, mein Name ist Susanne Lehmann.

Handlungsfelder der Gesetzlichen Krankenversicherung

Psychische Gesundheit und Beschäftigung

Meistens kommt es anders

Herausforderungen offener Jugendarbeit in den ostdeutschen Bundesländern

Zeige, Profil Erziehungsberatungsstelle! Erziehungsberatung: Quo Vadis? Tagung am 22. November 2007

Zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung von depressiv Erkrankten in Bremen Ergebnisse der IPP-Interviewstudie

Dr. Klaus-Peter Frentrup 05. Mai 2010

Bitte beantworten Sie die Fragen spontan und ehrlich. Sie werden etwa 15 Minuten benötigen, um den Fragebogen auszufüllen.

Inklusion durch Kooperation: Ganztägige Betreuung an Schule mit Tagesgruppe

Seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen und deren Familien nachhaltig fördern - Bildung eines Kinder- und Jugendpsychiatrischen Verbundes

Netzwerk Kinder als Angehörige psychisch kranker Eltern in Dortmund (KAP-DO)

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen im Alter Modellprojekt des Hochsauerlandkreises in Kooperation mit dem LWL-Wohnverbund Marsberg

Kooperation und Verantwortung in der Versorgung: Anforderungen an die Reform des Psychotherapeutengesetzes aus unterschiedlichen Perspektiven

Informations- und Diskussionsveranstaltung der Psychotherapeutenkammer Berlin am

Thomas Rauschenbach Kinder- und Jugendhilfe in neuer Verantwortung zentrale Aspekte des 14. Kinder- und Jugendberichts

Ein präventives Projekt zur Stärkung für Kinder psychisch belasteter/ psychisch erkrankter Eltern. Zwischenbilanz nach gut zwei Jahren Projektlaufzeit

Kinder- und jugendpsychiatrische Institutsambulanzen. Prof. Dr. M. Kölch APK-Workshop ambulante Versorgung. Berlin

Gender Budgeting in den Hilfen zur Erziehung. Eine gemeinsame Präsentation von IMMA und dem Stadtjugendamt

Bedarfsgerechte Versorgung bei jungen und alten Menschen: Das Spannungsverhältnis von Regionalisierung und Spezialisierung

Arbeit mit Kindern psychisch kranker Eltern. Sozialpsychiatrischen Verein Kreis Groß-Gerau e.v. Arbeit mit Kindern psychisch erkrankter Eltern

Naemi Mühlstein 5. Juli 2017 ArrivalAid Akademie

Patientenzufriedenheit. Onlineumfrage psychiatrische Kliniken

Unterversorgung psychisch kranker Kinder und Jugendlicher. Bestandsaufnahme/Handlungsbedarf

Vorstellung Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Psychosozialer Trägerverein Sachsen e.v.

Netz I Werk für psychisch belastete Familien in Köln

Die Planung eines Gemeindepsychiatrischen Verbundes am Beispiel Dresden. Was verbirgt sich dahinter? Dresden

Strukturelle Anbindung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten. Tania-Aletta Schmidt/ Birgit Wolff

Frau Prof. Renate Schepker Frau Dr. Christa Schaff.

Krankenhauseinweisung

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Übergänge gestalten psychosoziale und psychotherapeutische Angebote für Kinder und Jugendliche psychisch erkrankter Eltern

Weiterentwicklung der psychiatrischen Versorgung im Saarland

Weshalb die Diakonie die Kirche braucht: Eine Perspektive aus einem diakonische Unternehmen

Familien mit einem psychisch kranken Elternteil BruderhausDiakonie Sozialpsychiatrische Hilfen Reutlingen Zollernalb Marion Krieg 22.3.

Psychotherapie in Institutionen. Psychotherapeutengesetz

Transkript:

Psychisch erkrankte Eltern in der Münchner Sozialpsychiatrie 26. November 2013 Mike Seckinger Ambulante Erziehungshilfen Seckinger 1

Einordnung der Studie Bundesweit fehlen generalisierbaren Daten zum Anteil von psychischen Erkrankungen bei Eltern Man weiß nicht, ob ambulante Dienste Eltern in einem ähnlichen Maße, weniger oder mehr erreichen als stationäre Einrichtungen Für die Entwicklung von Präventionsangeboten wäre es wichtig, etwas über die Versorgungssituation der Kinder zu wissen 2

Datengrundlage Vollerhebung aller Klientinnen und Klienten, die in der Zeit vom 01. Mai 2011 bis 31. Juli 2011 min. einen Kontakt hatten (n=1759) Bei allen 10 sozialpsychiatrischen Diensten in München und bei den beiden Beratungsstellen, die einen besonderen Fokus auf Menschen mit Migrationshintergrund haben (von AWO und Caritas) Standardisierter Fragebogen, der gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus den sozialpsychiatrischen Diensten entwickelt wurde 3

Ergebnisse Der Anteil an Frauen (67 %) unter den Klientinnen und Klienten ist doppelt so hoch wie der Anteil an Männern (33 %) Vier von fünf KlientInnnen waren bereits vorher in psychiatrischer Behandlung. Bei den KlientInnen mit Kindern ist der Anteil derer, die vorher keine psychiatrische Behandlung hatten, signifikant größer. Die Beratungsstellen für MigrantInnen haben einen höheren Anteil an psychiatrischen Neulingen 4

Tab.1: Art des Angebots, das die KlientInnen erhalten Beratung (Intensiv) Betreutes Einzelwohnen Case Management Insgesamt 78 % 16 % 6 % Quelle: DJI-Befragung Klientinnen von SPDis 2011, n=1759 5

Ergebnisse Im Durchschnitt über alle Dienste beträgt der Anteil an Klientinnen und Klienten, die mindestens ein minderjähriges Kind haben, 24 % und ist damit höher als der Anteil an Haushalten mit Kindern in München. 6

Ergebnisse Die Unterschiede hinsichtlich des Anteils an Eltern zwischen den einzelnen Diensten sind erheblich, in Abhängigkeit von dem Versorgungsgebiet (insb. Bevölkerungs- struktur) der Nähe zu Spezialdiensten der Verweisungspraxis der SBH dem Angebotsprofil des SPDIs der Sensibilität für psychisch erkrankte Eltern 7

Ergebnisse Psychisch erkrankte Eltern werden im Durchschnitt weniger lang durch den sozialpsychiatrischen Dienst betreut als Klientinnen und Klienten ohne minderjährige Kinder (24 Monate gegenüber 40 Monaten) Dies gilt für alle drei abgefragten Hilfeformen (Beratung, BEW, Casemanagement) 8

Fragen für die Weiterentwicklung der Angebote Ist unter den KlientInnen mit Migrationshintergrund der Anteil an Eltern generell höher und werden diese durch die bisherigen Angebote bedarfsgerecht erreicht? Lässt sich eine engere Zusammenarbeit mit Erziehungsberatung und Familienbildung erzielen, da so Zugangsschwellen zur Sozialpsychiatrie abgebaut werden können? Wie ist die unterschiedlich lange Betreuungsdauer fachlich zu bewerten? 9

Fragen für die Weiterentwicklung der Angebote Braucht es mehr geschlechtsspezifische Angebote, um die Sensibilität für die Elternschaft der KlientInnen zu erhöhen? Wird in den Regelangeboten der sozialpsychiatrischen Versorgung noch immer zu wenig auf eine mögliche Elternschaft von KlientInnen geachtet? Ist es erstrebenswert, die sichtbar gewordenen Unterschiede zwischen den einzelnen Diensten abzubauen? 10

Ergebnisse Bei 24 % der KlientInnen, die mindestens ein minderjähriges Kind haben (das sind 99 Kinder), gibt es keine Angaben zur aktuellen Betreuungsperson bzw. zum Betreuungsort Am häufigsten (44 %) wird die Klientin/der Klient selbst als Betreuungsperson angegeben 13 % der Klientinnen/Klienten werden bei der Betreuung mind. eines ihrer Kinder durch die Kinder- und Jugendhilfe bzw. die stationäre KJP unterstützt 11

Ergebnisse Die Antworten zu den Kooperationsfragen zeigen, dass das Wissen über die Kinder- und Jugendhilfe noch weiterentwickelt werden könnte und sollte. Die BSA macht nicht immer erkennbar, in welcher Funktion sie gerade mit dem sozialpsychiatrischen Dienst zusammenarbeitet. 12

Durchschnittsnote für Kooperation mit Psychiatrie: 2,15/ mit der Kinder- und Jugendhilfe: 2,55 Tab.: Durchschnittliche Benotung der Kooperationserfahrungen mit Partnern aus unterschiedlichen Handlungsfeldern Anzahl der Note Benotungen Betreutes Einzelwohnen 1,3 63 Psychotherapeut 2,2 104 Klinik 2,2 79 Psychiater 2,3 220 Erziehungsberatung 2,3 88 BSA 2,5 180 Jugendamt 2,7 157 Haushaltshilfe 3,3 43 Andere Hilfen 2,1 51 Quelle: DJI-Befragung Klientinnen von SPDis 2011 13

Ergebnisse Die Anzahl der Kinder und Jugendlichen mit bisher unerfüllter Unterstützungsbedarf durch die Kinder- und Jugendhilfe ist ähnlich hoch wie die Anzahl derer, die bereits Unterstützung durch die Kinder- und Jugendhilfe erhalten. 14

Fazit Psychisch erkrankte Eltern nutzen das Angebot der Sozialpsychiatrie Es wird auch von Seiten der Sozialpsychiatrie auf die Kinder geachtet, aber dies geschieht leider nicht immer Zu häufig gibt es kein Wissen über die Versorgungslage der Kinder bzw. eine unzureichende Versorgungslage wird nicht in Kooperation mit der Kinder- und Jugendhilfe verbessert Kooperationen mit der Kinder- und Jugendhilfe sind notwendig und verbesserungsfähig 15

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit Kontaktdaten: Dr. Mike Seckinger, Deutsches Jugendinstitut e.v. Nockherstr.2, D- 81541 München, seckinger@dji.de www.dji.de/jhsw 16