Siemens hat kein Interesse an Kuka: Siemens will nicht bei dem Roboter-Hersteller

Ähnliche Dokumente
ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Aktueller Kurs. (%) Änderung* 1 Woche % Änderung DAX ,4 2,8% CAC ,4 2,7% FTSE ,3 2,2% DJIA** ,2 - S&P 500** 2.

DAX ,3 0,5% 0,1% CAC ,6 0,5% 0,1% FTSE 100** 7.261,6 0,0% DJIA** ,4 - S&P 500** 2.316,1 - NASDAQ Comp.** 5.

Aktueller Kurs. (%) Änderung* 1 Woche % Änderung DAX ,7 0,1% CAC ,7-0,1% FTSE ,2 0,7% DJIA** ,1 - S&P 500** 2.

Schlagzeilen der letzten Woche

Schlagzeilen der letzten Woche

DAX ,6 1,7% CAC ,1 0,6% FTSE ,8 0,6% -1,0% DJIA** ,3 - S&P 500** 2.022,2 - NASDAQ Comp.** 4.

DAX ,8 0,1% -1.4% CAC ,0 0,2% -0.3% FTSE 100** 7.205,4 0,2% DJIA** , % S&P 500** 2.297,4 - NASDAQ Comp.** 5.

(%) Änderung* 1 Woche % Änderung. Aktueller Kurs DAX ,4-0,4% CAC ,7-0,4% FTSE ,5-0,2% DJIA** ,5 - S&P 500** 2.

DAX ,4 0,9% CAC ,7 0,8% FTSE ,9 0,4% DJIA** ,6 - -0,9% S&P 500** 2.238,8 - -1,1% NASDAQ Comp.** 5.

Kartellamt hat Veto gegen komplette Übernahme: Die Bundesregierung

Aktueller Kurs. 1 Woche % Änderung. (%) Änderung* DAX 9.203,9 2,6% CAC ,0 3,2% FTSE ,6 1,8% DJIA** ,8 - S&P 500** 1.

DAX ,7 0,8% -2.8% CAC ,4 1,3% -3.5% FTSE ,5 1,5% -1.0% DJIA** ,8 - S&P 500** 2.139,2 - NASDAQ Comp.** 5.

DAX ,2-0,9% CAC ,8-0,5% FTSE ,8-0,5% DJIA** ,8 - S&P 500** 2.000,0 - NASDAQ Comp.** 4.717,0 - Nikkei

Dax: Im Zeichen des Terrors

Schlagzeilen der letzten Woche

Fujitsu streicht in Deutschland hunderte Jobs: Der japanische Konzern streicht

DAX ,3-2,2% -1,0% CAC ,6-2,3% -1,1% FTSE ,7-1,7% -1,7% DJIA** ,5 - -2,2% S&P 500** 2.127,8 - -2,4%

DAX ,6-0,2% -0,6% CAC ,7-0,2% FTSE ,6-0,1% DJIA** ,2 - S&P 500** 2.786,2 - NASDAQ Comp.** 7.

Die EU startet in eine neue Ära

Sonderbericht Aktuelle Kapitalmarktsituation

Schlagzeilen der letzten Woche

Schlagzeilen der letzten Woche

DAX ,6-0,3% CAC ,5-1,1% FTSE ,7-0,5% DJIA** ,0-0,1% S&P 500** 2.436,1-0,1% NASDAQ Comp.** 6.

Schlagzeilen der letzten Woche

Chinas Automarkt: Wird der nächste Tesla ein Chinese?

Willkommen zum AirPlus Mediengespräch 2018

Schlagzeilen der letzten Woche

Krisensignale aus Fernost

Das optimale Aktienportfolio aus Sicht eines Analysten

Wie "Bild" gegen den Mindestlohn kämpft

DAX ,5-0,5% CAC ,1-0,5% FTSE ,3-0,5% DJIA** ,3 - S&P 500** 1.940,2 - NASDAQ Comp.** 4.614,0 - Nikkei

Schlagzeilen der letzten Woche

Schlagzeilen der letzten Woche

Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau

DAX ,9 0,0% CAC ,5-0,2% FTSE ,3-0,1% DJIA** ,4 - S&P 500** 2.258,1 - -0,1% NASDAQ Comp.** 5.

DAX ,9 1,0% CAC ,0 1,0% FTSE ,4 0,7% DJIA** ,3 - S&P 500** 2.433,2 - NASDAQ Comp.** 6.151,8 - Nikkei

PRIVUS Anlagesitzung Woche Oktober 2016

Schlagzeilen der letzten Woche

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015

Elektromobilität - Statista-Dossier

(%) Änderung* Aktueller Kurs. 1 Woche % Änderung DAX ,2 0,5% CAC ,7 0,4% FTSE ,4 0,3% DJIA** ,8 - S&P 500** 2.

DAX ,0 1,8% -1,7% CAC ,5 1,6% FTSE ,8 0,8% -1,6% DJIA** ,4 - S&P 500** 2.192,0 - -1,0% NASDAQ Comp.** 5.

Quo vadis Europa? Zerbrechen Euro und EU? Referenten: Marc Friedrich und Matthias Weik

DAX ,4 0,1% CAC ,2 0,2% FTSE ,0 0,2% DJIA** ,0 - S&P 500** 2.602,4 - NASDAQ Comp.** 6.889,2 - Nikkei

Schlagzeilen der letzten Woche

Schlagzeilen der letzten Woche

DAX ,1-0,9% CAC ,7-0,9% FTSE 100** 6.838,1 - -0,3% DJIA** ,4 - -0,8% S&P 500** 2.169,0 - -0,7% NASDAQ Comp.** 5.

DAX ,9 0,1% CAC ,1 0,1% FTSE ,2-0,1% -0,2% DJIA** ,2 - S&P 500** 2.581,1 - NASDAQ Comp.** 6.

Aktueller Kurs. (%) Änderung* 1 Woche % Änderung DAX 30*** 9.977,3 0,2% CAC ,5 0,5% FTSE ,2 0,7% DJIA** 17.

Schlagzeilen der letzten Woche

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Autoexperte sieht Chancen für Daimler durch Kooperation

Quartalsmitteilung zum 3. Quartal Uzin Utz AG. Uzin Utz AG

Große Aufregung um vier Buchstaben: TTIP bringt Streit Große Demonstration in Hannover am 23. April 2016 mit Menschen

Deutsche-Bank-Vorstand verteidigt Bonuskürzungen: Viele Führungskräfte der Deutschen

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins

Schlagzeilen der letzten Woche

Schlagzeilen der letzten Woche

Konjunktur Wochenrückblick

DAX ,3 1,9% CAC ,1 1,5% FTSE ,7 1,3% DJIA** ,9 - S&P 500** 2.619,6 - NASDAQ Comp.** 6.874,5 -

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Parteien wollen Europa reformieren

(%) Änderung* 1 Woche % Änderung. Aktueller Kurs DAX ,2 1,2% CAC ,2 0,2% FTSE ,6 0,3% DJIA** ,3 - S&P 500** 2.

Konjunktur Wochenrückblick

38. Bayerisches Wirtschaftsgespräch mit Greg Hands, Minister of State for International Trade & Investment

Schlagzeilen der letzten Woche

Experte. GM kann Opel ohne Staatshilfe sanieren. 16. Mai 2010

Brexit und die Auswirkungen auf die Automobilbranche

EY Capital Confidence Barometer. April 2016

Das Auslandsvermögen der Deutschen vor dem Hintergrund der erwarteten demografischen Entwicklung

EY Capital Confidence Barometer. Oktober 2016

DAX ,2-0,4% -3,1% CAC ,6-0,3% -2,2% FTSE ,0-1,0% DJIA** ,1 - -0,3% S&P 500** 2.472,5 - NASDAQ Comp.** 6.

Schlagzeilen der letzten Woche

China wird wichtigster Markt für deutsche Autos

Die magische Hand von Bosch: Intelligente Handschuhe könnten wie derzeit

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015

Frankreich: Viel Arbeit für den Wahlsieger

9.117,1-1,8% 4.114,3-2,1% 5.774,6-1,3% , , , ,3 1,1% , , , ,4-1,3% 4.

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunkturelle Lage und Digitale Agenda Thorsten Dirks, Bitkom-Präsident Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer

Studie: Audi überholt Mercedes nächstes Jahr

Aktueller Kurs. (%) Änderung* 1 Woche % Änderung DAX ,7 0,8% CAC ,2 0,3% FTSE ,7 0,3% DJIA** ,2 - S&P 500** 2.

Freunde, Fans und Faszinationen: Das Potenzial von Social Media

DAX ,9-0,8% CAC ,5-0,8% FTSE ,8-0,7% DJIA** ,1 - S&P 500** 2.213,4 - NASDAQ Comp.** 5.398,9 - Nikkei

EY Capital Confidence Barometer. Oktober 2016

Schlagzeilen der letzten Woche

Einladung. Zu einer B2B-Geschäfts-Matchmaking-Reise durch China

DAX ,4-1,1% -0,8% CAC ,0-1,1% -2,1% FTSE ,3-1,4% DJIA** ,8 - -1,6% S&P 500** 2.037,4 - -1,6%

2017 wird ein herausragendes Börsenjahr welche Aktien profitieren am meisten?

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

DAX ,7 0,3% CAC ,3-0,03% FTSE ,9 0,5% DJIA** ,1 - S&P 500** 2.519,4 - NASDAQ Comp.** 6.496,0 -

Qoros: Neustart aus dem Scherbenhaufen

Whg. Letzte Nachrichten Währungseinfluss

Studie. Mai EY Capital Confidence Barometer

China: Shopping-Tour in Europa

Buß- und Bettagsgespräch Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement

Herzlich Willkommen. zum Finanzmarktausblick 2019

Deutschland Entwicklungsmotor Europas

Transkript:

Streik am ersten EM-Wochenende: Die Piloten von Air-France streiken die ersten vier Tage der Fußball-Europameisterschaft. Das könnte die Fluggesellschaft teuer zu stehen kommen. Jeder Streik-Tag kostet einen Millionenbetrag. Stillstand bei Verhandlungen: Die Übernahme von Monsanto ist laut Insidern ins Stocken geraten. Monsanto will die Bücher nicht öffnen, Bayer die Offerte nicht erhöhen. Die Amerikaner sind für weitere Gespräche aber offen. Aktueller Kurs (%) Änderung* DAX 30 9.705,8-1,3% CAC 40 4.256,7-1,2% FTSE 100 6.097,3-0,3% DJIA** 17.865,3 - S&P 500** 2.096,1-1 Woche % Änderung -2,7% -2,6% -1,5% -0,1% 0,3% Siemens hat kein Interesse an Kuka: Siemens will nicht bei dem Roboter-Hersteller NASDAQ Comp.** 4.894,5 - -1,0% Kuka einsteigen. Wenn wir Interesse gehabt hätten, hätten wir uns sicherlich schon Nikkei 225 16.019,2-3,5% -0,2% längst damit befasst, sagte Siemens-Chef Joe Kaeser am Sonntag dem Sender n-tv in Hang Seng 40 20.513,0-2,5% 0,5% Peking. Er deutete zudem an, dass er wenig Bedenken gegen einen stärkeren Einstieg des chinesischen Konzerns Midea bei Kuka sieht. Shanghai Comp 2.833,1-3,2% Kospi 1.979,1-1,9% -0,4% 1,6% Konsumgüterriese plant weitere Zukäufe: Der Dax-Konzern Henkel plant trotz weltwirtschaftlicher Turbulenzen weiterhin große Zukäufe. Der Konsumgüterriese wolle noch mehr auf ausgewählte Top-Marken und eine weitere Digitalisierung der Geschäfte setzen, sagte der neue Henkel-Chef Hans van Bylen der Rheinischen Post (Samstagausgabe). Zu Zukäufen erklärte van Bylen, das Thema stehe weiter "auf der Agenda". BSE Sensex 26.375,0-1,0% -0,8% S&P/ASX 200** 5.312,6 - -0,1% Millionenschaden durch Betrug bei Dating-Dienst: Lovoo wird vorgeworfen, Nutzer mit gefälschten Profilen attraktiver Damen zu locken. So soll der Dating-Dienst seine Kunden um fast 1,2 Millionen Euro gebracht haben. Wie viele Nutzer betroffen sind, ist unbekannt. Klassiker lassen die Kasse klingeln: Das klassische Gesellschaftsspiel ist nicht out im Gegenteil. Die Brettspiel-Branche in Deutschland entwickelt sich trotz aller Apps und Computerspiele seit Jahren sehr gut, sagt der Vorsitzende des Vereins Spieleverlage, Hermann Hutter. In dem Verein sind die wichtigsten deutschen Unternehmen des Segments zusammengeschlossen. Allein im vergangenen Jahr betrug der Umsatzzuwachs gut zehn Prozent. Milliarden-Geldspritze aus Fonds: Die gesetzlichen Krankenkassen sollen im nächsten Jahr 1,5 Milliarden Euro mehr aus dem Gesundheitsfonds erhalten und damit die Beitragslasten für die Versicherten drosseln. Ein Sprecher des Gesundheitsministeriums bestätigte am Samstag entsprechende Pläne der Bundesregierung, über die das Magazin Focus berichtete hatte. Aus dem Gesundheitsfonds, in den die Beitragseinnahmen und Steuerzuschüsse fließen, erhalten die Kassen monatlich pauschale Zahlungen.

Online-Händler plant eigenständigen Musikdienst: Der weltgrößte Online-Händler Amazon bereitet nach Reuters-Informationen einen eigenständigen Musik-Streaming-Dienst vor. Der Konzern wolle damit die Angebote der Konkurrenten Apple und Spotify angreifen, sagten zwei mit den Plänen vertraute Personen am Freitag. Der Dienst solle 9,99 Dollar im Monat kosten. Amazon schließe derzeit die entsprechenden Verträge mit den Plattenlabels ab. Gewerkschaft vermisst Zukunftskonzept für Lufthansa Cargo: Angesichts des geplanten Stellenabbaus bei der Frachtflug-Tochter der Lufthansa fordert die Gewerkschaft Verdi ein zukunftsträchtiges Konzept vom Management des Unternehmens. Ein reines Kostensenkungsprogramm mit Personalkürzungen sei der falsche Weg, kritisierte Bundesvorstandsmitglied Christine Behle laut einer Mitteilung vom Samstag: "In den bisherigen Gesprächen ist noch nicht deutlich geworden, wie die Geschäftsführung Lufthansa Cargo stabilisieren und langfristig rentabel im Weltmarkt etablieren will." Piloten von Easyjet in Amsterdam kündigen Streik für Dienstag an: Die Piloten der Billigfluglinie Easyjet haben für Dienstag Streiks auf Flügen aus Amsterdam angekündigt. Sie wollten von 6.00 bis 14.00 Uhr die Arbeit niederlegen, hieß es aus der niederländischen Gewerkschaft der Piloten VNV. Sie wollten damit einen "akzeptablen" Tarifvertrag erzwingen. Am Wochenende hatten bereits Ausstände bei der skandinavischen Airline SAS und bei Air France Teile des europäischen Flugverkehrs behindert. Daimler-Vorstand will Anteil von E-Autos deutlich steigern: Trotz niedriger Verkaufszahlen hält Daimler-Vorstand Thomas Weber den Markt für Elektroantriebe für reif. "Wir sind überzeugt, dass der Markt jetzt so weit ist", sagte der Entwicklungsvorstand des Stuttgarter Autoherstellers auf einer Veranstaltung in Stuttgart. Er glaube, dass die Kaufprämie dazu beitragen könne, die Masse zu unterstützen, sagte Weber. Der Autohersteller will die Zahl der verkauften E-Autos deutlich steigern: "Bis 2020 wird Elektromobilität bei Daimler sechsstellig", sagte Weber. Bahn-Führung unter Druck: Der Rückhalt im Deutsche-Bahn-Konzern für Vorstandschef Rüdiger Grube und dessen Vize Volker Kefer droht zu bröckeln. Wie "Welt", "Welt am Sonntag" und "Spiegel" unter Berufung auf Aufsichtsratskreise melden, sollen beide Spitzenmanager vor dem nächsten Treffen der Kontrolleure am Mittwoch (15. Juni) stark in der Kritik stehen. Sie würden für Probleme beim Sanierungsprogramm "Zukunft Bahn" und beim umstrittenen Großprojekt Stuttgart 21 verantwortlich gemacht. Europäische Wirtschaft setzt auf Juncker-Besuch in Russland: Europäische Firmen erhoffen sich vom Wirtschaftsforum in St. Petersburg (SPIEF) eine Annäherung mit Russland. "Ungeachtet aller Probleme sitzen wir auf demselben Kontinent", sagte Geschäftsführer Frank Schauff von der Vereinigung Europäischer Unternehmen (AEB) in Russland. Apples WWDC-Konferenz: Vision statt kleiner Schritte gefragt: Apples Entwicklerkonferenz WWDC war in diesem Jahr wie immer binnen Minuten ausverkauft - aber Konzernchef Tim Cook und sein Team stehen beim diesjährigen Treffen (Montag bis Freitag) unter stärkerem Druck als sonst, etwas Großes zu präsentieren. Elon Musk weist Kritik an Model S als betrügerisch ab: Nach Berichten über Probleme bei der Aufhängung von Tesla -Autos geht der Elektrowagen-Hersteller in die Offensive. In den meisten Fällen seien die Beschwerden bei der US-Verkehrsaufsicht NHTSA in betrügerischer Absicht eingereicht worden, schrieb Tesla-Chef Elon Musk am Freitag auf Twitter. So seien etwa falsche Fahrzeugnummern angegeben worden. Südkoreas Schiffbauer kämpfen ums Überleben: Überkapazitäten, Auftragsflaute und wachsende Verluste - die südkoreanischen Schiffbauer kämpfen ums Überleben. "Die Schiffbauer benötigen eine umfangreichere Restrukturierung als in den 80er Jahren, in dieser Hinsicht kann man jetzt von der schlimmsten Krise sprechen", sagte die Branchenexpertin Hong Sung In vom staatlichen Koreanischen Institut für Industrielle Wirtschaft und Handel (KIET). Die Regierung stellt Milliarden bereit, um den weltweit größten Schiffbauern zu helfen.

Bremen verliert seine Landesbank: Die wegen fauler Schiffskredite angeschlagene Bremer Landesbank (BLB) wird voraussichtlich ihre Eigenständigkeit verlieren und könnte zum Abbau vieler Stellen gezwungen sein. Das Geldhaus hatte in der vergangenen Woche mitgeteilt, dass im laufenden Jahr Ausfälle in dreistelliger Millionenhöhe erwartet werden. Daher wird nun etwa eine Komplettübernahme der BLB durch die Haupteigentümerin Nord LB diskutiert. Die Zukunft vieler Stellen ist nach Einschätzung von Verdi zudem unklar: Es geht um 1000 Arbeitsplätze, sagte am Samstag Markus Westermann, der für die Gewerkschaft im Aufsichtsrat sitzt. Finnland hofft auf das Grundeinkommen: Finnland setzt Hoffnungen in das bedingungslose Grundeinkommen. Wahrscheinlich würden die Arbeitslosenquoten in Zukunft nicht nur in Finnland strukturell steigen, da Roboter und Maschinen die Arbeit von Menschen übernähmen, sagte Wirtschaftsminister Olli Rehn der F.A.Z. Das Grundeinkommen ist eine mögliche Antwort auf diese Herausforderungen, sagte Rehn, der frühere EU- Währungskommissar. Bislang hatte die finnische Mitte-rechts-Regierung das Vorhaben vor allem mit der Absicht begründet, Langzeitarbeitslose zur Aufnahme einer wenn auch schlecht bezahlten Tätigkeit zu motivieren. Camerons Angstspiel mit dem Brexit: David Cameron will den Brexit-Befürwortern den Wind aus den Segeln nehmen. Nun warnt er vor Nullrunden für Rentner und vor dem Wegfall von Sozialleistungen hin zum kostenlosen Busticket. Doch er sollte damit vorsichtig sein. DIW-Chef: Großbritannien könnte erster Dominostein sein: in Austritt Großbritanniens aus der EU birgt dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung zufolge große Risiken für das Land und den Euro. «Großbritannien könnte der erste Dominostein sein», sagte Institutschef Marcel Fratzscher der Deutschen Presse-Agentur. Merkel fordert Rechtsstaatlichkeit in China: Kanzlerin Angela Merkel hat mehr Rechtsstaatlichkeit in China angemahnt. Bei der Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die Universität Nanjing unterstrich die Kanzlerin die Notwendigkeit verlässlicher rechtlicher Rahmenbedingungen für die Stabilität der Gesellschaft. Kern aller Rechtsstaatlichkeit sei, dass die Stärke des Rechts gelte und nicht das Recht des Stärkeren, sagte Merkel. Zum Auftakt ihres Besuches setzte sich die Kanzlerin auch dafür ein, dass regierungsunabhängige Organisationen weiter frei arbeiten können - trotz eines geplanten Gesetzes der chinesischen Regierung. IWF besorgt über Chinas Unternehmensschulden: China muss nach Einschätzung des Internationalen Währungsfonds (IWF) schnell etwas gegen die Schulden seiner heimischen Unternehmen tun. Diese gehörten zu den größten Gefahren für die chinesische Wirtschaft, sagte der stellvertretende IWF-Chef David Lipton am Wochenende in einer Rede vor Ökonomen in der Metropole Shenzhen. Massiver Ausfall im Mobilfunknetz der Telekom: Millionen Mobilfunkkunden der Deutschen Telekom hatten am Samstagmorgen keinen Empfang mehr. Die Störung betraf das gesamte Bundesgebiet. Der Ausfall einer Datenbank soll die Ursache sein. Wenn man sein WLAN plötzlich mit aller Welt teilen soll: Statt eigene WLAN-Hotspots aufzustellen, kapern Telekom, Vodafone und Unitymedia die Router ihrer Kunden, um Deutschland zur WLAN-Republik zu machen. Verbraucherschützer finden das gefährlich. Loewe-Fernseher könnten auch aus dem Ausland kommen: Der letzte große deutsche TV-Hersteller Loewe schließt nicht aus, künftig auch außerhalb Deutschlands zu produzieren. "Wichtig ist, dass wir wettbewerbsfähige Produkte in der Qualität an den Markt bringen, die Kunden mit dem Namen Loewe verbinden", sagte Loewe-Chef Mark Hüsges der "Welt am Sonntag". Öger verklagt "Spiegel Online" und Ex-Geschäftspartner: Der frühere Tourismusunternehmer Vural Öger will juristisch gegen "Spiegel Online" vorgehen und lässt sich dabei von der Hamburger Kanzlei Nesselhauf beraten. "Über mich werden Unwahrheiten und Unterstellungen verbreitet, diese Unverschämtheit lasse ich nicht zu", sagte Öger der "Welt am Sonntag". Steckt Google in einer Nerd-Krise?: Google beweist bei der Entwicklung von Robotern, Rauchmeldern und ähnlicher Hardware wenig Geschick. Kritiker sehen in den Produktpleiten Indizien für eine Führungskrise im Suchmaschinen-Konzern. Europa könnte Chinas Einkaufstour ausbremsen: Vor dem Besuch der Kanzlerin in Peking kühlt das Klima zwischen EU und China weiter ab. Jetzt sagt Kommissar Günther Oettinger, höhere Hürden für Übernahmen durch Ausländer seien eine "gute Idee".

Frankreichs Notenbankchef warnt vor Brexit-Folgen: Der französische Notenbankchef François Villeroy de Galhau hat eindringlich vor den Folgen eines EU-Austritts Großbritanniens gewarnt: "Falls es unglücklicherweise zu einem Brexit kommen sollte, wird dies kurzfristig für Instabilität auf den Finanzmärkten sorgen", sagte Villeroy de Galhau in einem Interview der "Welt am Sonntag".

Montag, 13. Juni 2016 - - Dienstag, 14. Juni 2016 Mittwoch, 15. Juni 2016 Eurozone: Beschäftigungsänderung (Q/Q) (Q1), B e s c h ä f t i g u n g s ä n d e r u n g ( J / J ) ( Q 1 ), Industrieproduktion, saisonbereinigt (M/M) (Apr), Industrieproduktion, arbeitstäglich bereinigt (J/J) (Apr) USA: NFIB-Optimismus des Kleingewerbes (Mai), E i n z e l h a n d e l s u m s ä t z e ( M / M ) ( M a i ), Einzelhandelsumsätze ohne Autos & Benzin (Mai), Einzelhandelsumsätze ohne Autos (M/M) ( M a i ), E i n z e l h a n d e l s u m s ä t z e d e r Kontrollgruppe" (M/M) (Mai), Importpreisindex (M/M) (Mai), Importpreisindex (J/J) (Mai), Redbook-Index zu den Einzelhandelsumsätzen (J/ J) (10. Mai), Redbook-Index zu den Einzelhandelsumsätzen, saisonbereinigt (M/M) (10. Mai), Lagerbestände (Apr) Eurozone: Handelsbilanz, nicht saisonbereinigt (Apr), Handelsbilanz, saisonbereinigt (Apr) USA: MBA-Hypothekenanträge (10. Jun), New York-Empire State Index für das Verarbeitende Gewerbe (Jun), Erzeugerpreisindex (M/M) (Mai), Erzeugerpreisindex (J/J) (Mai), Erzeugerpreisindex ohne Lebensmittel und Energie (M/M) (Mai), Erzeugerpreisindex ohne Lebensmittel und Energie (J/J) (Mai), Industrieproduktion (Mai), Kapazitätsauslastung (Mai), Industrieproduktion (M/M) (Mai), Produktion im Verarbeitenden Gewerbe (SIC) (M/M) (Mai), DOE-Rohölbestände in Cushing (Fässer) (10. Jun), DOE-Destillat- Lagerhaltung (10. Jun), DOE-Benzinbestände (10. Jun), EIA-Änderung der Rohöllagerbestände (10. Jun), Fed-Zinsentscheidung, Fed-Erklärung zur Geldpolitik, Langfristige TIC-Nettokapitalzuflüsse (Apr), Gesamte TIC-Nettokapitalzuflüsse (Apr) Zwischenergebnis: Gerry Weber International AG -

Donnerstag, 16. Juni 2016 Eurozone: Zulassungen von Neuwagen in den 28 EU-Staaten (J/J) (Mai), EZB-Wirtschaftsbericht, Kern-Verbraucherpreisindex (J/J) (Mai), V e r b r a u c h e r p r e i s i n d e x ( J / J ) ( M a i ), Verbraucherpreisindex (M/M) (Mai) USA: Fortgesetzte Anträge auf Arbeitslosenhilfe (4. Jun), Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe (11. Jun), Philadelphia Fed-Index für das V e r a r b e i t e n d e G e w e r b e ( J u n ), Verbr auc h erpr ei sind ex (M/M) (M ai ), Verbraucherpreisindex (J/J) (Mai), Kern- Verbraucherpreisindex, saisonbereinigt (Mai), Verbraucherpreisindex ohne Lebensmittel und Energie (M/M) (Mai), Verbraucherpreisindex ohne Lebensmittel und Energie (J/J) (Mai), Verbraucherpreisindex, nicht saisonbereinigt (Mai), Leistungsbilanz (Q1), NAHB - Immobilienmarktindex (Jun), EIA-Lagerhaltung an Erdgas, Änderung (10. Jun) - Freitag, 17. Juni 2016 Eurozone: Leistungsbilanz, nicht saisonbereinigt (Apr), Leistungsbilanz, saisonbereinigt (Apr), Lohnkosten (Q1) USA: Baugenehmigungen (Mai), Baubeginne ( M a i ), B a u b e g i n n e ( M / M ) ( M a i ), Baugenehmigungen (M/M) (Mai) Abschlussergebnis: Pantaleon Entertainment AG