Gesundheit aus einer Hand FASD Leidpfade durchs Leben

Ähnliche Dokumente
Fetale Alkoholspektrumstörung. rung - eine lebenslange Behinderung -

Herzlich Willkommen. Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Sachsen e.v.

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus

Förderzentrum am Arrenberg

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Berufliche Reha: Neuorientierung aus gesundheitlichen Gründen. Berufsförderungswerk Berlin- Brandenburg e. V.

Umgang mit Verdacht auf Kindeswohlgefährdung

Teure Odyssee durch das Gesundheitssystem

Reha-Sport und Funktionstraining

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Berufsorientierung und Jobperspektive.

Diagnostik. Beratung. Therapie. Prävention

Inklusion bei Legasthenie und Dyskalkulie

Lasst sie doch trinken und rauchen?- Suchtprävention für Menschen mit Behinderungen zwischen Laissez-faire und fürsorglicher Belagerung

ADHS und Berufsförderung. Dr. Eveline Reich-Schulze Ärztl. Leitung Bereich Medizin Berufsförderungswerk Hamburg GmbH

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf?

Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall?

Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten

Soziale Kompetenzen stärken Teilhabe an Gemeinschaft und Gesellschaft ermöglichen. Karlheinz Ortmann

Übersicht Verständnisfragen

-Kindeswohlgefährdung? - Kontaktaufnahme zum Jugendamt. wann dürfen wir uns melden?

I. Was ist Eingliederungshilfe und wer hat Anspruch darauf?

Erwachsenen- Psychotherapie

Patienteninformationsbroschüre Valproat

Die Antworten von DIE LINKE

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Wegfall des Krankengeldes nach 51 SGB V

Elternzeit Was ist das?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht von Patientinnen und Patienten. Marion Rink Vizepräsidentin Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Wir wünschen uns: ein Adoptivkind ein Pflegekind. Vollzeitpflege Wochenpflege Kurzzeitpflege

2.Symposium für Erzieher/innen und Lehrer/innen Psychologische Tests

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler

Autofahren nach Schlaganfall Nie wieder oder vielleicht doch?

Palliative Care bei demenzkranken Menschen

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15

Heutige Versorgung des Diabetes mellitus Typ1 Probleme in der Versorgung Versorgungslücken

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

IHR WEG ZURÜCK IN DEN BERUF. das rehaassessment SRH BERUFLICHE REHABILITATION

Rehabilitandenbefragung

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation

Vertrag. nach 112 Abs. 2 Nr. 5 SGB V. -Nahtloser Übergang von der Krankenhausbehandlung zur Rehabilitation-

Projekt: Gründung einer Einrichtung zur sozialmedizinischen Nachsorge kranker Kinder

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Unbestimmte Rechtsbegriffe und bestimmte Zuständigkeiten im Zusammenhang mit 35a SGB VIII

wenn Angebote und Hilfen nicht zum Ziel führen, erfolgt Information des Jugendamtes (Datenschutzregelungen gem. 62 SGB VIII beachten)

Bis zu 2400 zusätzlich für Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz und entsprechendem Hilfebedarf

Behindert ist, wer behindert wird

SUBSTANZABHÄNGIGKEIT - PROBLEMSTELLUNG IN DER BEURTEILUNG DER FAHRTAUGLICHKEIT

Stadt Gütersloh. Fachbereich Jugend. Stadt Gütersloh. Soziales Frühwarnsystem. Fachbereich Jugend Soziales Frühwarnsystem

Nicht über uns ohne uns

Fragebogen zum Familiären Hintergrund

Daher bitten wir Sie, die folgenden Fragen zu Ihrer Person und Ihrer familiären Situation so ausführlich wie möglich zu beantworten.

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Rehabilitation psychisch kranker Menschen

Einleitung. Einleitung

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung

Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Wohnort der Kinder (oder eines der Kinder)

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Frühe Hilfen für behinderte und von Behinderung bedrohter Kinder

Recht - kurz gefasst

Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung. Anpassung der PATIENTENVERFÜGUNG für den Fall schwerer Krankheit

Was bringt das Pflege- Neuausrichtungsgesetz? Ihre Pflegestützpunkte im Rhein-Lahn-Kreis

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Depressionen / Sucht / Bipolare Störungen

Die Zahl der Kinder mit Förderbedarf an Regelschulen hat sich in den letzten vier Jahren verdoppelt

Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien.

Pflegekompetenz mit Tradition.

Patientensicherheit aus Patientensicht

Vortrag Angebot für psychisch kranke Mütter/Väter

Workshop Erkennen von Förder-, Versorgungs- und Gedeihstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern. Entwicklungsstörungen im Säuglingsund Kleinkindalter

Psychische Veränderungen und Erkrankungen im höheren Lebensalter

Presseerklärung. Sparen an der Gesundheit für Eltern und Kinder gefährdet Deutschlands Zukunft. Berlin,

Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge / Rehabilitation für Mütter / Väter und Kind / Kinder nach 24, 41 SGB V

Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sog. Doppeldiagnose. Inklusion von Schülerinnen und Schüler mit sog. Doppeldiagnose

Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!?

Sucht im Alter. Alkoholkonsum ein Problem bei älteren Menschen? FAM-Hannover

Herr Biegert zum Thema: Welche Anforderungen stellen Schüler mit ADHS an ihre Lehrer?

Hellweg-Klinik Bielefeld. Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Vergütung. Grundsätzliche Regelungen zur Vergütung

Fragebogen zur Lebensgeschichte und Problematik

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt

20 Anhang Antrag auf Frühförderung

Transkript:

Gesundheit aus einer Hand FASD Leidpfade durchs Leben

Fetale Alkoholspektrum-Störungen Auswirkungen pränataler Alkoholexposition 1. Häufigkeit 2. Definition FASD 3. Diagnostik 4. Neuropsychologische und neurophysiologische Grundlagen und deren Auswirkungen 5. Klinikerhebung 6. Kasuistiken 7. Das Dilemma der Begutachtung 8. Fazit (Prävention, Ressourcen)

Fetale Alkoholspektrum-Störungen Häufigkeiten Ca. 3-4 Tausend (Dunkelziffer 10000) Kinder werden in Deutschland jährlich mit FASD geboren Unsere Erhebung für 2002-2005: 44 Patienten (entspricht 1 % aller Patienten) FASD ist das häufigste angeborene Syndrom und zu 100% vermeidbar

Auswirkungen pränataler Alkoholexposition Fetale Alkohol-Spektrum-Störungen ein Sammelbegriff, keine Diagnose! Sammelbegriff für unterschiedlichste Ausprägungsmuster, die sich aus drei Merkmalsbereichen zusammensetzen:

Auswirkungen pränataler Alkoholexposition 1. Prä- oder postnatale Wachstumsminderungen Verminderte Körperlänge Vermindertes Körpergewicht Relativiert an Alter, Geschlecht und falls möglich, an der Größe der leiblichen Eltern

Auswirkungen pränataler Alkoholexposition 2. Faziale Dysmorphien zu schmale Lidspalten schwach modelliertes Philtrum dünne Oberlippe

Auswirkungen pränataler Alkoholexposition 2. Faziale Dysmorphien

Auswirkungen pränataler Alkoholexposition 3. Störungen des ZNS Strukturell : Mikrozephalus, Auffälligkeiten in bildgebenden Verfahren Neurologisch : Auffälligkeiten im EEG Funktionell

Auswirkungen pränataler Alkoholexposition Funktionelle Beeinträchtigung Intelligenz Schulische Leistungsfähigkeit Gedächtnis Exekutive Funktionen Motorik Sprache Aufmerksamkeit Aktivitätsniveau

Das FASD Gehirn Bei FASD handelt es sich um Aufbausyndrome, d.h. jede funktionale Einheit liefert gewissermaßen bereits Fehlerhaftes an die nächste. Es liegen Störungen im Bereich aller funktionalen Hirneinheiten vor: Störungen d. Aktivationseinheit Störungen d. Aufnahme, Verarbeitung u. Speicherung v. Informationen Störungen d. Planung, Ausführung u. Kontrolle v. Verhalten

FASD und Teilhabe Mangelnde Selbstregulation Langsame Verarbeitungsgeschwindigkeit Gedächtnisprobleme Verwirrung / Frustration......................... Impulsivität Arithmetische Schwäche Desorientierung in Zeit und Raum Fühlt sich ungeliebt / allein Aufmerksamkeitsdefizite Schwaches Abstraktionsvermögen Mangelndes Urteilsvermögen geringes Selbstwertgefühl Perseveration Probleme mit Selbstreflektion Fühlt sich als Looser

Auswirkungen pränataler Alkoholexposition Auswirkungen während der Embryonalentwicklung

Auswirkungen pränataler Alkoholexposition Diagnostik 4-Digit Diagnostic Code erfasst das gesamte Spektrum der Auswirkungen von FASD Schlüsselbereiche FASD von 1 bis 4 gewichtet : 1. Wachstum 2. Gesichtsauffälligkeiten 3. ZNS Veränderungen 4. Mütterlicher Alkoholkonsum in der Schwangerschaft

Auswirkungen pränataler Alkoholexposition Diagnosekriterien nach 4-Digit-Code (Astley 2000) Wachstum Gesicht ZNS Alkohol 4 Größe und Gewicht <=3. Perzentile alle drei Merkmale in starker Ausprägung strukturelle oder neurologische Auffälligkeiten belegte, starke Alkoholexposition 3 Größe oder Wachstum <=3. Perzentile zwei Merkmale in starker Ausprägung, drittes mäßig ausgeprägt starke Einschränkung in mind. drei Funktionsbereichen belegte Alkoholexposition in mäs-sigem oder unbe-kanntem Ausmaß 2 Größe und/oder Wachstum >3. Und <=10. Perzentile ein Merkmal stark ausgeprägt, zwei Merkmale mäßig oder nicht ausgeprägt Hinweise auf Entwicklungsverzögerung oder funktionelle Defizite, aber kein Rang 3 Alkoholexposition unbekannt 1 Größe und Wachstum altersentsprechend drei Merkmale in mäßiger Ausprägung oder nicht vorhanden kein Hinweis auf Entwicklungsverzögerung oder funktionelle Defizite belegte Alkoholabstinenz während der Schwangerschaft

Fetale Alkoholspektrum-Störungen Was ist das Problem? Sie sind lieb, sie sind süß, aber auch distanzlos, zerstörerisch, aggressiv ( nicht zu bändigen ), locken in uns alle Mutterinstinkte hervor und treiben uns manchmal an den Rand der Verzweiflung. ( Zitat einer Pflegemutter )

Fetale Alkoholspektrum-Störungen Alter bei Aufnahme in die Rehaklinik Minimum 3 Jahre Maximum 15 Jahre Mittelwert 10 Jahre Alter bei Aufnahme in Pflegefamilie / Heim Minimum 1 Monat Maximum 11 Jahre Mittelwert 4 Jahre (+-3) Alle Kinder leben in Heimen (26%) oder Pflegefamilien (74%), d.h., kein Kind in der Ursprungsfamilie!

Fetale Alkoholspektrum-Störungen 74% aller Kinder sind laut Fremdanamnese misshandelt und/oder missbraucht worden! (physisch, psychisch und emotional)

Fetale Alkoholspektrum-Störungen Hitliste der Einweisungsdiagnosen (Mehrfachnennungen pro Kind möglich) F90.1 Hyperkinetische Störung des Sozialverhaltens 43 % F81 Umschriebene Entwicklungsstörung schulischer Fertigkeiten 38 % F90.0 Einfache Aufmerksamkeits- und Aktivitätsstörung 26 % F83 Kombinierte umschriebene Entwicklungsstörung 26 % F70 Leichte Intelligenzminderung 12 % F98 Primäre Enuresis 10 % F94 Reaktive Bindungsstörung des Kindesalters 9,5 % F82 Umschriebene Entwicklungsstörung motorischer Funktionen 7 % F43.1 Posttraumatische Belastungsstörung 5 % F92 Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen 5 % F98.1 Enkopresis 5 % G44.8 Kopfschmerzsymptomatik 5 % F80.8 Umschriebene Entwicklungsstörung des Sprechens und der Sprache 5 %

Fetale Alkoholspektrum-Störungen "Hitliste" bisherige / empfohlene Therapien (in %) 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 Logopädie 12 33 Krankengymnastik 2,4 16 Ergotherapie 38 47 Einzelfallhilfe 5 24 Familienhilfe 12 19 Lerntherapie 0 7 Psychotherapie 33 43 Weitere Empfehlungen : Schulwechsel 17 %, Wechsel des Bezugssystems 7 % Wechsel der funktionellen Therapien auf interaktionellen / verhaltenstherapeutischen Ansatz

Fetale Alkoholspektrum-Störungen Häufigste Probleme in der Pflegefamilie Überforderung durch das Verhalten der Kinder (uneinsichtig, impulsiv) Gefühl der Enttäuschung und getäuscht worden zu sein (keine richtige Information über das Symptom) Keine Unterstützung durch das Jugendamt sondern Schuldzuweisungen Ablehnung und Isolation durch die Umwelt Erfolgsdruck und unrealistische Ziele bzgl. der Entwicklungsmöglichkeiten der Kinder Odyssee von Arzt zu Arzt mit verschiedenen Diagnosen

Fetale Alkoholspektrum-Störungen Art der Beschulung 2% 5% 5% 7% 2% Schule für geistig Behinderte Förderschule Grundschule Hauptschule 21% 58% Realschule Gesamtschule Kindergarten

Fetale Alkoholspektrum-Störungen Prognose Die Auffälligkeiten der dysmorphen Stigmata im Gesicht bilden sich mit der Zeit zurück Die neurologischen und psychiatrischen Auffälligkeiten bleiben bestehen In einer Langzeitstudie mit inzwischen erwachsenen Patienten mit FAS/FAE stellte Prof. Dr. Spohr fest, dass 80% nicht selbständig leben können und lediglich 12% fähig sind, einer Berufstätigkeit nachzugehen.

Fetale Alkoholspektrum-Störungen Gefahren (Langzeitstudie Prof. Spohr) Probleme mit der psychischen Gesundheit: 90% Unterbrochene Schullaufbahn (suspendiert oder der Schule verwiesen, Schule abgebrochen): 60% Gesetzeskonflikte: 60% Einweisung (dazu gehören stationäre Aufenthalte wegen psychischer Probleme, Alkohol-/Drogenprobleme, Gefängnisaufenthalte): 50% Unangemessenes sexuelles Verhalten: 50% Alkohol-/Drogenprobleme: 30%

FASD und Kriminalität Aufgaben der Pubertät FASD Realität Mögliche Folgen Körperliche Entwicklung / Attraktivität Körperliche Stigmata, Kleinwuchs Selbstwertproblematik, Rückzug, Depression, Sucht, Beschaffungskriminalität, Verstoß gegen BTM Gesetz Soziale Entwicklung Intellektuelle Entwicklung Autonomieentwicklung Psychoemotionale Unreife (wirken "kindlicher") Teilleistungsschwäche, Lernbehinderung, geistige Behinderung, geringe "Stressresistenz, Störung der Gedächtnisfunktion versus guter verbaler Fähigkeiten Handlungs-Planungsstruktur erheblich eingeschränkt, kein Zeitmanagement soziales Regelverständnis wenig ausgeprägt, "Verführbarkeit" für regelwidriges Verhalten u. kriminelle Handlungen, Eigentumsdelikte können nicht aus Erfahrungen lernen, Überforderung, Lernverweigerung, Blender, Partytalker, Betrug Probleme wegen Nichteinhalten von Zahlungen, Ladungen, starke Außenregulation nötig, können nicht selbständig leben Sexuelle Entwicklung/Selbstkontrolle Berufswahl Anerkennung in Peergroup Impulskontrollstörung wenig Vorausschau, Antriebslosigkeit, keine realistische Selbstreflexion Probleme in Nähe/Distanzregulation "Ungebremstes sexuelles verhalten", Opfer oder Täter von Missbrauch, Körperverletzung, Sachbeschädigung scheitern an den Anforderungen der normalen Arbeitswelt, Nichteinhalten von Fristen,Verträgen schließen sich Randgruppen an oder Isolation, "Computersucht, Gruppenkriminalität"

FASD - typische Delikte : Betrug, Diebstahl, insbesondere auch Kreditkartenbetrug, Beihilfe zu verschiedenen Verbrechen (Schmiere stehen), dieses alles nur unter Supervision durch organisiertere Beteiligte, des Weiteren sexuelle Übergriffe oder Opfer sexueller Übergriffe zu werden, Delikte im Zusammenhang mit Alkohol und Drogen sowie Körperverletzung und Sachbeschädigung im Rahmen der Impulssteuerungsstörung. Was hilft : hochfrequente Betreuung, Ableisten von Arbeitsstunden unter engmaschiger Supervision. Was hilft nicht : Strafvollzug, Geldstrafen etc. Es handelt sich um eine Hochrisikogruppe auf Grund der vielfältigen psychischen und psychiatrischen Auffälligkeiten, der Affinität zu Sucht sowie der fehlenden Reflektion und Antizipation. Kein Zeitmanagement, kann deshalb nicht zu Ladungen kommen; Fehleinschätzungen von rechtlich relevanten Situationen; Stehlen; Sucht; Eigentumsdelikte;

Fetale Alkoholspektrum-Störungen Medikamentöse Therapie 74 % aller Kinder, das heißt : 48 % Methylphenidat 21 % Risperidon 5 % Methylphenidat und Risperidon

Kasuistik Milo Aktuelle Problematik verweigert alle Therapie- und Betreuungsangebote Wechsel zwischen depressivem Rückzug und Aggressivität hat sein Zimmer in der Jugendhilfeeinrichtung zerlegt sieht keine Zukunftsperspektiven kein Kontakt zu Gleichaltrigen Riskanter Alkohol- und Cannabsiskonsum will zu seinem von ihm idealisierten alkoholkranken Onkel ziehen

Kasuistik Milo Eigenanamnese Schwangerschaft: Mutter hat in der Schwangerschaft Alkohol und Drogen konsumiert. Geburt: in 37. SSW, GGW: 1930g Kindheit: fiel durch starke Ängstlichkeit und aggressives Verhalten bereits in der Kita auf. Mehrere Krankenhausaufenthalte wegen Minderwuchs / Hypotrophie und Kopfplatzwunden. Von 2005 bis 2009 13 Aufenthalte in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Diagnosen: Störung des Sozialverhaltens und 2009 Alkoholintoxikation

Kasuistik Milo Sozialanamnese in der Ursprungsfamilie wahrscheinlich vernachlässigt und misshandelt mit 10 Jahren Aufnahme in eine Heimeinrichtung wegen Vernachlässigung mit 16 Wechsel in Jugendhilfeeinrichtung wegen aggressiven Verhaltens Grundschule: keine Lern- / Leistungs- aber Verhaltensprobleme Hauptschule: nach 8.er Klasse verlassen, Hauptschulabschluss in JH im Rahmen eines BVJ nachgeholt. Gegenwärtig Realschulabschluss per Fernstudium, keinerlei Motivation.

Kasuistik Milo Befunde Intelligenz im Normbereich EEG Allgemeinveränderung kein Behindertenausweis Größe und Gewicht über mehrere Jahre unterhalb der 3er Perzentile Auffälligkeiten im Gesicht Diagnostik FASD-Zentrum: Defizite im Bereich Aufmerksamkeit, Konzentration und Verhaltensauffälligkeiten Diagnose:Vollbild FAS

Kasuistik Milo Der Supergau bei unerkanntem FASD Pränatale Hirnschädigung durch Alkohol Vernachlässigung / Misshandlung Beziehungsabbrüche Verhaltensauffälligkeiten Sündenbock kein qualifizierter Schulabschluss Alkohol- und Drogenmissbrauch Es drohen Armut und gesundheitliche Schäden

Fetale Alkoholspektrum-Störungen Das Dilemma der Begutachtung Die Behinderung ist nicht sofort sichtbar Mitunter gute Einzelleistungen im verbalen Bereich Partytalker Störungen der Exekutivfunktionen werden als Verhaltensauffäligkeiten und Motivationsmangel fehlinterpretiert Intellektuelle Fähigkeiten werden durch emotionale Unreife zusätzlich gemindert Trotz guter Förderung keine Alltagstruktur Mühevoll erreichte Regelschulabschlüsse verhindern Wege in die Berufliche Reha

FASD und Adoleszenz Fetale Alkoholspektrum-Störungen Aufgaben der Pubertät FASD Realität Mögliche Folgen Körperliche Entwicklung / Attraktivität Körperliche Stigmata, Kleinwuchs Selbstwertproblematik, Rückzug, Depression, Sucht, Auseinandersetzung mit der Behinderung ist tabuisiert Soziale Entwicklung Intelektuelle Entwicklung Autonomieentwicklung Psychoemotionale Unreife (wirken "kindlicher"), fehlendes Abstraktionsvermögen Teilleistungsschwäche, Lernbehinderung, geistige Behinderung, geringe "Stressresistenz, Störung der Gedächtnisfunktion versus guter verbaler Fähigkeiten Handlungs-Planungsstruktur erheblich eingeschränkt soziales Regelverständnis wenig ausgeprägt, "Verführbarkeit" für regelwidriges Verhalten u. kriminelle Handlungen können nicht aus Erfahrungen lernen, Überforderung, Deckeneffekt,?? Lernverweigerung, Blender, Party-Talker keine Selbstorganisation, starke Außenregulation nötig, können nicht selbständig leben Sexuelle Entwicklung Berufswahl Impulskontrollstörung wenig Vorausschau, Antriebslosigkeit, keine realistische Selbstreflexion "Ungebremstes sexuelles verhalten", Opfer oder Täter von Missbrauch scheitern an den Anforderungen der normalen Arbeitswelt Anerkennung in Peergroup schließen sich Randgruppen an oder Isolation, Probleme in Nähe/Distanzregulation "Computersucht"

Fetale Alkoholspektrum-Störungen Player im System Voraussetzung Quantensprünge über SGBs Pflege/Adoptiveltern Betroffene Vormünder/Jugendamt SGB VIII Arbeitsagentur SGB II/III Versorgungsamt (Versmedverordnung,GdB) Krankenkasse SGB V (Therapie, med. Versorgung, Rehabilitation) Pflegekasse ( SGB XI) Justiz (Betreuungsgesetz, StGB) Behindertenrecht (SGB IX) Sozialhilfe ( SGB XII, Eingliederungshilfe) DRV (SGB VI, Rehabilitation)

Fetale Alkoholspektrum-Störungen Was können wir gemeinsam tun?

Selbstbestimmung im Spannungsfeld

Spannungsfeld Selbstbestimmung Pro: SGB IX 1 Selbstbestimmung und Teilhabe am Leben in der Gesellschaft: Behinderte oder von Behinderung bedrohte Menschen erhalten Leistungen nach diesem Buch und den für die Rehabilitationsträger geltenden Leistungsgesetzen, um ihre Selbstbestimmung und gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu fördern, Benachteiligungen zu vermeiden oder ihnen entgegen zu wirken. Kontra: Emotionale Unreife, kein Erwachsenenstatus, können keine Entscheidungen treffen, Bezugsperson muss dabei sein, Behörden handeln häufig in Unkenntnis der Tragweite. Bei Volljährigkeit nur bei Eigen- und Fremdgefährdung Außenregulation möglich.

Fetale Alkoholspektrum-Störungen Was könnten Sie (die Behörden) tun???? Akzeptanz bei vorliegender Diagnose / Wissen über FASD bei Verdacht FASD Empfehlung an FASD-Zentren Bezugspersonen einbeziehen Fallkonferenz z.b. mit Rehaberater /Medizinischem Dienst/ psychologischem Dienst und kompetenter Betreuungsperson Betroffene eher ergebnisorientiert informieren (einfache Worte, stressfrei, redundant) Assessment in speziellen Einrichtungen mit Kompetenz für diese Behinderung zum Erkennen von Ressourcen Vernetzung der Behörden, Übergabe ins Erwachsenensystem

Fetale Alkoholspektrum-Störungen Was könnten Sie (Ärzte, Psychotherapeuten) tun???? Übergabe des Patienten (Beachtung Schweigepflicht) bzw. Empfehlung, Absprache Medikation (Zulassung Medikinet adult) Psychotherapeuten sollten Kollegen über Besonderheiten FASD informieren Transition, dh. Weitergabe des Wissens über FASD an das Erwachsenensystem der Medizin

Fetale Alkoholspektrum-Störungen Was könnten Sie (Pflege und Adoptiveltern) tun???? Angst und Stressreduktion für alle Beteiligten Selbstfürsorge ( Burn out vermeiden) Langfristige Pläne zur Übergabe Notfallpläne Adäquate Beschulung und nicht höchstmöglichen Schulabschluss Auseinandersetzung mit der Behinderung und Gespräch/Prozess mit den Betroffenen Neudefinition des Deckeneffekts, minimale Entwicklungsschritte Kein Druck!!!!! Netzwerk/Selbsthilfegruppen

Fetale Alkoholspektrum-Störungen Was sollten wir alle gemeinsam mit den bzw. für die Betroffenen tun???? Angst und Stressreduktion für alle Beteiligten Selbstfürsorge Langfristige gemeinsame Pläne zur Übergabe Notfallpläne Auseinandersetzung mit der Behinderung und Gespräch/Prozess mit den Betroffenen, Sucht als besondere Gefahr (Anfälligkeit) ansprechen Eins geht nur ( Schutz vor Überforderung) Etablierung stabiler Alltagsroutinen, Verbesserung der Teilhabe Das einzig Konitinuierliche ist das Diskontinuierliche

Fetale Alkoholspektrum-Störungen Was haben wir erreicht??? Leitlinien für FAS erstellt von Experten und FASD Deutschland Anhörung bei Bundesdrogenbeauftragter Sozialrechtliches Gutachten für die Bundesregierung

Fetale Alkoholspektrum-Störungen Wichtigste Ressourcen sind ein stabiles Bezugssystem und frühe Diagnose!

Wo ist der Code für FASD?

Fetale Alkoholspektrum-Störungen Der Code für FASD : AAAA Aufklärung (Prävention, Diagnostik, Information) Akzeptanz (Betroffene, Bezugs- und Betreuungspersonen) Anpassung (soziales Umfeld) Arbeit / Ausdauer (lebenslange Betreuung / Mehrgenerationenprojekte)

Lisa FASD Bild

Das Prinzip Kinder und Jugendlichen Rehabilitation...

Kinder und Jugendlichen-Rehabilitation Wer kommt zur Kinder-Rehabilitation? Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene von 0 27 Jahren Was soll die Rehabilitation bewirken? Beseitigung einer erheblichen Gefährdung oder wesentliche Verbesserung einer beeinträchtigten Gesundheit (körperliche und seelische Gesundheit)

Wann ist Rehabilitation notwendig? Bei Krankheiten, deren Folgeerscheinungen die spätere Erwerbsfähigkeit beeinträchtigen

Welche Voraussetzungen sind nötig? Keine akuten Erkrankungen, die einer stationären Behandlung bedürfen Keine manifesten Suchterkrankungen Keine akuten Psychosen Kinder im Alter unter 8 Jahren oder bei medizinischer Indikation mit Aufnahme einer Bezugsperson

Wie lange dauert eine Reha? 3-8 Wochen beim neurologischen Phasenmodell individueller Zeitrahmen Wie ist das Antragsverfahren? Arzt schreibt medizinisches Gutachten Antrag beim Kostenträger Krankenkassen: Richtlinien zur Verordnung von medizinischer Rehabilitation Bei Ablehnung lohnt sich ein Widerspruch

Wer bezahlt? DRV-Bund, DRV-Regional, gesetzliche / private Krankenkassen, Beihilfe, BG, Unfallkasse, Jugendämter keine Zuzahlung bis zum 18. Lebensjahr bei Kindern bis zum 15. Lebensjahr auf Antrag Reisekostenerstattung für Reisebegleiter Hin- und Rückreisekosten für das Kind

Behandlungsindikationen Frührehabilitation Phase B Neurorehabilitation Phase C (Frühmobilisitation) Phase D (Wiedereingliederung) Neuropsychosomatik Neuroorthopädie Rooming - In für Begleitpersonen möglich

Heimeinrichtung nach 53 SGB 12 Aufnahmeindikation : Körperlich und geistig mehrfach behinderte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Das Team besteht aus (m/w): Kinderarzt Neurologe Neuropsychologe Ergotherapeut Logopäde Diätassistent / Ernährungsberater Physiotherapeut Sozialpädagoge Musiktherapeut Erzieher Lehrer Berufstherapeut Neuropädagoge Gesundheits- und Krankenpfleger

Rehabilitation im Mittelpunkt von Deutschland